DE60013158T2 - Schuhbeutel zur verwendung in einem waschprozess - Google Patents

Schuhbeutel zur verwendung in einem waschprozess Download PDF

Info

Publication number
DE60013158T2
DE60013158T2 DE60013158T DE60013158T DE60013158T2 DE 60013158 T2 DE60013158 T2 DE 60013158T2 DE 60013158 T DE60013158 T DE 60013158T DE 60013158 T DE60013158 T DE 60013158T DE 60013158 T2 DE60013158 T2 DE 60013158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
shoes
pattern
bag
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013158D1 (de
Inventor
Edward Jerome FRISCH
Charles Thomas HORTEL
M. Yana NICKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60013158D1 publication Critical patent/DE60013158D1/de
Publication of DE60013158T2 publication Critical patent/DE60013158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor
    • D06F95/006Bags for holding the laundry during washing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Beutel verwendbar in Waschprozessen, besonders für das Waschen von Schuhen, wie zum Beispiel Sportschuhe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ver- und/oder beschmutzte Schuhe, besonders Sportschuhe, sind ein Problem seit der Einführung von Schuhen. Herkömmliche Versuche bei der Reinigung von ver- und/oder beschmutzten Schuhen umfassen das Waschen der verschmutzten Schuhe mit der Hand in Waschbecken und/oder Spülbecken, mit einem üblichen Gartenschlauch, das Zusammenschlagen der Schuhe, um zu versuchen, Lehm, Schlamm und anderen an den Schuhen festgesetzten Schmutz zu entfernen, oder den Gebrauch von einer üblichen Waschmaschine mit oder ohne zugesetzten Waschmitteln. Verbraucher haben jedoch ungenügende Reinigung durch diese Methoden angetroffen. Ferner wurden Verbraucher Zeuge von Beschädigung an den Schuhen als Ergebnis der Anwendung dieser "barschen" üblichen Methoden, besonders bei dem Waschen der Schuhe in einer üblichen Waschmaschine. Beispiele von solchen Problemen beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, notdürftiges, ungenügendes Waschen der Schuhe und/oder die Fähigkeit von Wasser und/oder Waschmitteln, Gerbmittel und/oder Fettungsmittel aus dem Leder aus den Schuhen zu entfernen, was in einem Verlust der Stabilität und/oder Weichheit und/oder Geschmeidigkeit und/oder Flexibilität resultierte.
  • Reinigen stellt einen signifikanten und weitgehend unerfüllten Verbraucherbedarf für Schuhe dar, besonders Schuhe, die Leinen, Nylon, Netz, synthetisches Leder und/oder natürliche Lederoberflächen enthalten, insbesondere Leder-enthaltende Schuhe, wie zum Beispiel Sportschuhe. Sportschuhe werden nicht nur beim Sport, sondern auch für den saloppen Gebrauch sowohl im Haus als auch außer Haus getragen. Der "außer-Haus"- und Sportgebrauch dieser Schuhe kann zu einer signifikanten Verschmutzung dieser Schuhe führen. Zum Beispiel kann Schmutz, Schlamm und Lehmboden diese verschmutzen, wenn sie außer Haus entweder für das Sporttreiben oder den saloppen Gebrauch getragen werden. Auf ähnliche Weise können Grasflecken und Böden diese Schuhe unter ähnlichen Umständen verschmutzen. Ein besonderes Problem für die Reinigung der Schuhe ist, dass im Gegensatz zu vielen feinen oder Gesellschaftsschuhen die äußeren Teile der Sportschuhe aus Leder oder Stoffen oder Kombinationen der zwei bestehen können. Die meisten Gesellschaftsschuhe haben eine glänzend glatte Außenoberfläche und sind generell nicht so stark verschmutzt wie es Sportschuhe oft sind. Folglich ist für Gesellschaftsschuhe das Wischen mit einem feuchten Tuch oft ausreichend, um diese Schuhe unter den meisten Umständen zu reinigen. Sportschuhe sind, nicht wie die meisten Gesellschaftsschuhe mit einer glänzenden, glatten Außenpolitur, oft stärker verschmutzt und dieser Schmutz ist oft wegen der vielen Typen der äußeren Beschichtung für die Sportschuhe schwieriger zu entfernen. Insbesondere ist es schwierig, den Schmutz von den Stoffteilen in diesen Schuhen einfach wegzuwischen. In ähnlicher Weise ist es auch oft schwierig, die Verschmutzung von den rauhen oder nicht glatten Kunststoff, Synthetik oder Gummioberflächen, die sich auf den Sohlenteilen dieser Schuhe finden, zu entfernen. Somit wird eine bessere Methode für die Reinigung von Sportschuhen benötigt und ist in hohem Maße wünschenswert.
  • Ferner wird, ohne an irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, angenommen, dass das übliche Waschen der Schuhe in Wasser und/oder Waschmittel enthaltendem Wasser schädliche Effekte auf die Schuhe, besonders auf Lederenthaltende Schuhe, wegen, neben anderen Gründen, dem Verlust von Fettungsmitteln und/oder Ölen und/oder Gerbmitteln wie zum Beispiel Chrom aus dem Leder hat.
  • Übliches Waschen von Schuhen in einer automatischen Kleidungswaschmaschine beschädigt die Schuhe als Ergebnis eines in Kontakt Kommens der Schuhe mit dem Agitator in der Waschmaschine und/oder Wänden der Waschmaschine und/oder mit anderen Gegenständen, wie zum Beispiel anderen Schuhen, die gewaschen werden. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass ein solcher Kontakt die Farbe auf den Schuhen genauso wie andere Oberflächen und/oder andere Komponenten der Schuhe beschädigen kann.
  • Die JP-A-09/271,597, offengelegt am 21. Oktober 1997, offenbart eine Netztaschenvorrichtung zum Waschen von Sportschuhen in einer Waschmaschine. Ein Kernelement ist in die Innenseite der vorderen Netzoberfläche des Beutels vernäht und das Kernelement fungiert als Polstermittel.
  • Zusammenfassung des Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuhbeutel für den Gebrauch in einer Waschmaschine. Der Schuhbeutel umfasst eine äußere Hülle mit einer Seitenwand, einer Bodenwand verbunden mit und umgeben von der Seitenwand und einer Öffnung. Die Seitenwand, die Bodenwand und die Öffnung begrenzen ein Fach zur Aufnahme einer inneren Hülle. Die innere Hülle hat eine zweite Seitenwand und eine zweite Bodenwand verbunden mit der zweiten Seitenwand der inneren Hülle und eine zweite Öffnung. Die zweite Seitenwand, die zweite Bodenwand und die zweite Öffnung begrenzen ein Fach zur Aufnahme eines Schuhs.
  • Die Oberflächen der inneren Seitenwände der inneren und äußeren Hüllen, die in Kontakt stehen, sind mit einer Beschichtung mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten, vorzugsweise Silikon behandelt.
  • Es besteht die Überzeugung, dass der relative Schlupf zwischen den Wänden der äußeren und inneren Hüllen den Schuhabrieb durch das Auffangen und/oder Abbauen von durch die Waschmaschine erzeugten, scheuernden Kräften reduziert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Während die Beschreibung mit den Ansprüchen endet, die genau die Erfindung darlegen und deutlich diese beanspruchen, wird angenommen, dass die folgende Erfindung besser durch die vorliegende Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schuhbeutels hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Explosionsansicht des Schuhbeutels aus 1 ist, wobei einige Merkmale des Beutelverschlusses um der Klarheit willen entfernt worden sind;
  • 3 eine Querschnitt-Seitenansicht entlang der Linie 3-3 des Schuhbeutels aus 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht von noch einem erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel ist, wobei die längslaufenden Seitenwände zwei Bahnen und die querlaufenden Seitenwände eine einzelne Bahn umfassen und wobei ein Teil der einen der längslaufenden Seitenwände entfernt worden ist, um die andere Bahn bloß zu legen;
  • 5 eine Querschnitt-Seitenansicht entlang der Linie 10-10 des Schuhbeutels aus 4 ist;
  • 6 eine Querschnitt-Seitenansicht entlang der Linie 11-11 des Schuhbeutels aus 4 ist;
  • 7 eine 40-fach vergrößerte Mikroskopaufnahme eines ersten Netzmaterials ist, das für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wobei die erste oder innere Bahn des Schuhbeutels aus 4 aus diesem Material gebildet ist;
  • 8 eine 16-fach vergrößerte Mikroskopaufnahme von einem zweiten Netzmaterial für den Gebrauch in der vorliegenden Erfindung ist, wobei die zweite oder äußere Bahn des Schuhbeutels aus 4 aus diesem Material gebildet ist;
  • 9 eine photographische Aufnahme der lateralen Seite eines linken Herrensportschuhs ist, der für den Gebrauch mit den Testmethoden geeignet ist, die hierin beschrieben sind;
  • 10 eine vergrößerte photographische Aufnahme des Herrensportschuhs aus 9 ist, die einen Saum darstellt, wobei die Saumnaht von dem Saumrand versetzt ist;
  • 11 eine photographische Aufnahme von einem oberen Teil einer Waschmaschine ist, die für den Gebrauch mit den Testmethoden, die hierin beschrieben sind, geeignet ist;
  • 12 eine photographische Aufnahme von einem Schuhtrocknersystem gemaß den hierin beschriebenen Testmethoden ist;
  • 13 eine photographische Aufnahme von einem Teil eines Fußbetts eines Sportschuhs ist, wobei erste und zweite Linien durch einen Teil des Fußbetts gemäß der Fußbettfibrillierungsprozedur gezeichnet worden sind;
  • 14 eine photographische Aufnahme von einem Teil der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs aus Beispiel 1 ist;
  • 15 eine photographische Aufnahme von einem Teil der lateralen Seitenwand des zweiten Musterschuhs aus Beispiel 1 ist;
  • 16 eine photographische Aufnahme von einem Teil des Fußbetts des ersten Musterschuhs aus 14 ist, wobei erste und zweite Linien durch den Fußbettteil gemäß der Fußbettfibrillierungsprozedur gezeichnet worden sind;
  • 17 eine photographische Aufnahme von einem Teil des Fußbetts des zweiten Musterschuhs aus 15 ist, wobei erste und zweite Linien durch den Fußbettteil gemäß der Fußbettfibrillierungsprozedur gezeichnet worden sind;
  • 18 eine photographische Aufnahme einer lateralen Seitenwand eines ersten Musterschuhs aus Beispiel 2 ist;
  • 19 eine photographische Aufnahme einer lateralen Seitenwand eines zweiten Musterschuhs aus Beispiel 2 ist;
  • 20 eine photographische Aufnahme von einem Teil des Fußbetts des ersten Musterschuhs aus 18 ist, wobei erste und zweite Linien durch den Fußbettteil gemäß der Fußbettfibrillierungsprozedur gezeichnet worden sind;
  • 22 eine photographische Aufnahme eines exemplarischen Saumabriebs eines Synthetikteils des Schuhs ist;
  • 23 eine photographische Aufnahme eines exemplarischen Saumabriebs eines Lederteils eines Schuhs ist;
  • 24 eine photographische Aufnahme der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs aus Beispiel 3 ist;
  • 25 eine photographische Aufnahme einer lateralen Seitenwand des zweiten Musterschuhs aus Beispiel 3 ist;
  • 26 eine photographische Aufnahme eines exemplarischen Abriebs entlang des Saums des Schuhs aus 24 ist;
  • 27 eine photographische Aufnahme eines exemplarischen Abriebs entlang des entsprechenden Saums des Schuhs aus 25 ist;
  • 28 eine photographische Aufnahme einer lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs aus Beispiel 4 ist;
  • 29 eine photographische Aufnahme einer lateralen Seitenwand des zweiten Musterschuhs aus Beispiel 4 ist;
  • 30 eine photographische Aufnahme eines exemplarischen Abriebs entlang einem Saum des Schuhs aus 28 ist; und
  • 31 eine photographische Aufnahme eines exemplarischen Abriebs entlang des entsprechenden Saums des Schuhs aus 29 ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schuhbeutel, die nun durch Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wird, wobei gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente überall in den Ansichten bezeichnen und wobei Bezugszeichen mit den gleichen letzten zwei Stellen (zum Beispiel 20 und 120) ähnliche Elemente bedeuten. Ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, der dem Waschzyklus einer Waschmaschine ausgesetzt wird, vornehmlich den Umwälzungs- und Schleuderteilen des Waschzyklus, kann unerwünschte Beschädigung in Form eines Oberflächenabriebs (durch den Agitator, Waschtrommel, andere Gegenstände, etc.), Knäuelbildung und die Bildung von Fibrillen oder dünnen Fasern in oder rund um das Fußbett und den Schnürsenkel, erleiden. So eine Beschädigung ist oft für Verbraucher vom Aussehen her inakzeptabel und kann die Tragedauer eines Schuhs verkürzen. Daher ist es in hohem Maße wünschenswert, flexible Behälter vorzusehen, die die Schuhreinigung in üblichen Waschmaschinen erleichtern, während sie die oben beschriebene Beschädigung verhindern und während sie die Vollständigkeit und Effektivität der vorher beschriebenen Schuhreinigung und der Behandlungsprozesse erhalten. Die exemplarisch nachstehend beschriebenen Schuhbeutel sind insbesondere nützlich in der Verhinderung der vorher beschriebenen Schuhbeschädigung während des Waschzyklus, ohne den Reinigungsprozess zu behindern, sogar für stark verschmutzte Schuhe.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2 und 3 umfasst der Schuhbeutel 20 eine erste oder äußere Hülle 22 mit einer Seitenwand 24 und einer Bodenwand 26 verbunden mit und umgeben von der Seitenwand 24. Die obere Kante 28 der Seitenwand 24 der äußeren Hülle 22 begrenzt eine Öffnung 30, und die Seitenwand 24, Bodenwand 26 und Öffnung 30 begrenzen ein Fach 32 zur Aufnahme einer zweiten oder inneren Hülle 34. Die innere Hülle 34 hat eine Seitenwand 36 und eine Bodenwand 38 verbunden mit der Seitenwand 36. Die obere Kante 40 der Seitenwand 36 begrenzt eine Öffnung 42 und die Seitenwand 36, Bodenwand 38 und Öffnung 42 begrenzen ein Fach 44 für die Aufnahme eines Schuhs. Wie am besten in 3 zu sehen ist, ist die innere Hülle 34 im Wesentlichen im Inneren des Fachs 32 der äußeren Hülle 22 angeordnet, sodass die Seitenwände 24 und 36 im Wesentlichen miteinander flächengleich genauso wie die Bodenwände 26 und 38 sind. Die oberen Kanten 28 und 40 der äußeren und inneren Hüllen 22 und 34 sind gemeinsam umgefaltet und an das Fach 44 an der inneren Hülle 34 befestigt, wie zum Beispiel durch Nähen um einen Kanal 46 zu bilden. Während die innere Hülle 34 und die äußere Hülle 22 des Schuhbeutels 20 hierin als nur an den Öffnungen 30 und 43 verbunden gezeigt sind, wird darauf wertgelegt, dass weitere Verbindungen, wie zum Beispiel Säume oder Nähte, zwischen den verschiedenen Wänden der Hüllen vorgesehen werden können, solange wesentliche Teile der Seitenwände nicht verbunden sind und in der Lage sind, relativ zueinander zu rutschen. Zum Beispiel können die Säume 48, die die Seitenwände der äußeren und inneren Hüllen 22 und 34 verbinden, an den Ecken der Ränder der Seitenwände platziert sein, wie in 4 im Hinblick auf den Schuhbeutel 20 gezeigt ist, solange wie eine ausreichende relative Bewegung zwischen den Seitenwänden 24 und 36 der äußeren und inneren Hüllen 22 und 34 vorgesehen ist. Um den Schuhabrieb zu minimieren, befinden sich die Nähte für die Säume 48 an der Außenseite des Fachs 44, sodass dort keine erhöhten Oberflächen innerhalb des Fachs 44 sind.
  • Um den Schlupf zwischen den Wänden der Hüllen zu fördern und um den Schlupf zwischen den Wänden 36 und/oder 38 der inneren Hülle 34 und einem Schuh, der sich darin befindet, zu begrenzen, ist es bevorzugt, das der Reibungskoeffizient zwischen den Wänden der inneren und äußeren Hüllen wenigstens etwa 10% weniger als der Reibungskoeffizient zwischen dem Schuh und der Wand 36 und/oder 38 der inneren Hülle 34 ist, wenn unter ähnlichen Testbedingungen gemessen wird. Weiter bevorzugt ist der Reibungskoeffizient zwischen den Wänden und den inneren und äußeren Hüllen zwischen etwa 30% und etwa 70% kleiner als der Reibungskoeffizient zwischen dem Schuh und den Wänden 36 und/oder 38 der inneren Hülle 34. Der niedrigere Reibungskoeffizient ist durch die Aufbringung einer Beschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten, wie zum Beispiel TEFLONTM oder Silikon, an die Oberflächen der Wände 24 und 36 der inneren und äußeren Hüllen, die in Kontakt stehen, erreicht. Alternativ kann die Wand 24 der äußeren Hülle 22 aus einem Material hergestellt sein, das den Reibungskoeffizienten zwischen den Wänden der inneren und äußeren Hüllen reduziert. Ohne an irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, besteht die Meinung, dass der relative Schlupf zwischen den Wänden der inneren und äußeren Hüllen den Schubabrieb durch das Absorbieren und/oder Dissipieren der durch die Waschmaschine erzeugten, scheuernden Kräfte reduziert.
  • Der Kanal 46 umgibt die Öffnungen 30 und 42 der äußeren und inneren Hüllen 22 und 34 und weist vorzugsweise eine Kordel 50 auf, die darin beweglich angebracht ist. Die Kordel 50 bildet in Kombination mit einem Gleitverschluss 52 ein Verschlusssystem, das benutzt wird, um die Öffnungen 30 und 42 des Schuhbeutels 20 während dem Gebrauch durch die Verringerung des Umfangs der Öffnungen 30 und 42 zu verschliessen, sodass ein Schuh, der sich innerhalb des Schuhbeutels 20 befindet, nicht von dort durch die Kräfte, die auf den Schuh während des Waschens ausgeübt werden, entfernt werden kann. Der Gleitverschluss 52 kann ein federgespannter Gleitverschluss oder ein anderer Verschluss, wie er im Stand der Technik bekannt ist, sein. Zusätzlich kann die Kordel 50 elastisch oder nichtelastisch sein und kann eine äußere Ummantelung (zum Beispiel eine gummierte Beschichtung oder Netz) beinhalten, die ferner mit dem Gleitverschluss zusammenwirkt, um den verschlossenen Zustand der Öffnung 42 während dem Gebrauch aufrecht zu erhalten. Geeignete Kordeln sind beziehbar über Perfectex Plus, Inc. of Huntington Beach, Kalifornien. Der Schuhbeutel 20 weist vorzugsweise die Größe auf, um einzelne Schuhe von verschiedenen Größen aufzunehmen, und weiter bevorzugt hat der Schuhbeutel 20 eine Länge zwischen etwa 8 cm und etwa 51 cm und eine Höhe zwischen etwa 5 cm und etwa 31 cm. Der Schuhbeutel 20 hat eine Breite zwischen etwa 5 cm und etwa 20 cm. Das Volumen des Fachs 44, welches für einen Einzelschuhbeutel ist, der inneren Hülle 34 des Schuhbeutels 20 ist mindestens etwa 2 × 10–5 m3, und das Volumen des Fachs 44 ist vorzugsweise zwischen etwa 2 × 10–5 m3 und etwa 31 × 10–3 m3. Weiter bevorzugt ist das Volumen des Fachs 44 zwischen etwa 5 × 10–4 m3 und etwa 5 × 10–3 m3. Während die Form des Schuhbeutels 20, gezeigt in 1 und 2, bevorzugt ist, wird darauf wertgelegt, dass andere Formen vorgesehen werden können. Zum Beispiel kann der Schuhbeutel 20 in der Form von anderen Polyedern, Zylindern, etc. vorgesehen sein.
  • Die Wände der inneren und äußeren Hüllen 34 und 22 des Schuhbeutels 20 sind vorzugsweise aus einem Netzmaterial mit einer Vielzahl von Öffnungen 54 gebildet. Die Öffnungen 54 sind so dimensioniert, um genügend Waschwasser den Durchfluss durch diese zu erlauben, auch wenn es mit Schwebstoffen und Substanzen verunreinigt ist, die üblicher Weise beim Tragen und beim Waschen der Schuhe angetroffen werden, wie zum Beispiel Schmutz, Grass, kleine Steine und Kieselsteine, und desgleichen. Zum Beispiel mag der Bedarf bestehen, Gras und anderes Laub (welches mehrere Zentimeter oder mehr in Länge oder Breite sein kann) und Schmutz, Erde, Lehm und desgleichen (welches Klumpen bilden kann, welche mehrere Zentimeter oder mehr im Durchmesser sind) aus dem Schuhbeutel während des Waschzyklus wegzuspülen oder zu entfernen. Das prozentuale Verhältnis der gesamten Oberfläche der Wand entweder der inneren oder der äußeren Hüllen 34 und 22 zu der gesamten offene Fläche der Öffnungen 54, die sich in dieser Wand befinden, ist mindestens etwa 30%, vorzugsweise zwischen etwa 50% und etwa 90%, und weiter bevorzugt zwischen etwa 60% und etwa 80%. Wie hierin verwendet bezieht sich die Bezeichnung "offene Fläche" auf die Maximalfläche einer Struktur oder Öffnung. Wenn zum Beispiel eine Öffnung einen Umfang einer festen Länge hat, der Umfang jedoch wegen seiner Flexibilität so seine Form ändern kann, dass die offene Fläche der Öffnung auch veränderlich ist, dann würde die offene Fläche die maximale offene Fläche, welche der Umfang erlaubt, sein. Wie hierin verwendet wird, ist die Bezeichnung "gesamte offene Fläche" vorgesehen, sich auf die Gesamtsumme der einzelnen offene Flächen von jeder der Öffnungen 56 zu beziehen. Die gesamte offene Fläche einer Wand des Beutels 20 ist mindestens etwa 10 cm2, und vorzugsweise ist die gesamte offene Fläche der Wand vorzugsweise zwischen etwa 10 cm2 und etwa 800 cm2. Weiter bevorzugt ist die gesamte offene Fläche der Wand zwischen etwa 100 cm2 und etwa 500 cm2, und, insbesondere ist die gesamte offene Fläche einer Wand zwischen etwa 200 cm2 und etwa 400 cm2. Die durchschnittli che offene Fläche von jeder Öffnung 54 ist mindestens etwa 0.08 cm2, und weniger oder gleich etwa 5 cm2 und vorzugsweise ist die durchschnittliche offene Fläche von jeder Öffnung 54 zwischen etwa 0.2 cm2 und etwa 3 cm2, sodass Schuhverunreinigungen effektiv aus dem Schuhbeutel 20 durch das Waschwasser entfernt werden können. Wie hierin verwendet wird, ist der Ausdruck "durchschnittliche offene Fläche" vorgesehen, sich auf die Summe der offene Flächen von allen Öffnungen einer Subjektwand des Beutels 20 geteilt durch die Gesamtzahl der Öffnungen zu beziehen. Weiter bevorzugt ist die durchschnittliche offene Fläche einer jeden Öffnung 56 zwischen etwa 0.7 cm2 und etwa 2 cm2. Obwohl die Öffnungen 54 um der Einfachheit willen rechteckförmig dargestellt sind, können andere Öffnungsformen wie gewünscht vorgesehen werden. Ferner kann die Größe der Öffnungen innerhalb einer einzelnen Hüllen oder zwischen den Hülle variieren.
  • Zusätzlich zu der ausreichenden offene Fläche für die Entfernung der vorher beschriebenen Schuhverunreinigungen während des Waschzyklus sollten die Netzwände auch eine hinreichende Festigkeit besitzen, um den Kräften zu widerstehen, die durch den mit Wasser getränkten Schuh während des Waschprozesses vermittelt werden. Zum Beispiel kann ein mit Wasser getränkter lederner Sportschuh 600 g oder mehr wiegen, sodass eine signifikante Belastung auf den Schuhbeutel in seinen drei Achsen während der Wasch- und Schleudergänge ausgeübt werden kann. Netzwände mit einer trockenen Reißfestigkeit von mindestens etwa 800 g/cm2 und, weiter bevorzugt, zwischen etwa 800 g/cm2 und etwa 3500 g/cm2, wenn es gemäß dem Tappi 494 om-88 Verfahren gemessen wird, sehen in Kombination mit einer ausreichenden Öffnungsfläche einen Schuhbeutel vor, der den Härten des Schuhwaschens widerstehen kann, während er eine angemessene Entfernung der Schuhverunreinigungen erlaubt.
  • Bezugnehmend auf die 4 bis 6 wird nun noch ein anderer bevorzugter erfindungsgemäß hergestellter Schuhbeutel 320 beschrieben. Der Schuhbeutel 320 hat vorzugsweise im Wesentlichen eine quaderartige Form und eine Länge zwischen etwa 8 cm und etwa 51 cm, eine Höhe zwischen etwa 5 cm und etwa 31 cm, und eine Breite zwischen etwa 5 cm und etwa 20 cm. Der Schuhbeutel 320 umfasst längslaufende Seitenwände 336A und 336B, dessen längste Abmessung sich entlang der Längsachse 20 des Schuhbeutels 320 erstreckt und querlaufende Seitenwände 336C und 336D, welche quer zu der längslaufenden Achse 80 des Schuhbeutels 320 angeordnet ist. Die Seitenwände sind verbunden mit einer Bodenwand 338, vorzugsweise durch Nähen oder Säume 48, um ein Fach 332 mit einer der Bodenwand 338 gegenüber liegenden Öffnung zu bilden, durch die ein Schuh während des Gebrauchs eingebracht werden kann. Die Öffnung ist begrenzt durch die oberen Kanten 340 von jeder der Seitenwände. Die längslaufenden Seitenwände 336A und 336B sind aus einer ersten Bahn 382 eines ersten mit Öffnungen versehenen oder Netzmaterials gebildet, während die querlaufenden Seitenwände 336C und 336D und die Bodenwand 338 aus einer einzelnen Bahn eines zweiten mit Öffnungen versehenen oder Netzmaterials gebildet sind, das verschieden von dem ersten Netzmaterial ist. Weiter bevorzugt beinhalten die längslaufenden Seitenwände 336A und 336B ferner eine zweite Bahn 385, die benachbart zu der ersten Bahn 382 angeordnet ist, und welche auch aus dem gleichen zweiten Netzmaterial wie die querlaufenden Seitenwände 336C und 336D gebildet ist. Damit bildet die erste Bahn 382 die innere Oberfläche (zum Beispiel die zum Fach 332 benachbarte Oberfläche) der längslaufenden Seitenwände, während die zweite Bahn 385 die äußere Oberfläche der längslaufenden Seitenwände bildet. Während um der Klarheit willen die zweite Bahn 385 hierin als aus dem gleichen Material (zum Beispiel dem zweiten Netzmaterial) gebildet erläutert wird, aus dem auch die längslaufenden Seitenwände 336C und 336D gebildet sind, wird es in Erwägung gezogen, dass die zweite Bahn 385 auch aus anderen Materialien, wie zum Beispiel dem ersten Netzmaterial oder einem anderen gewebten oder nichtgewebten Gewebe, gebildet werden kann. Zusätzlich können die längslaufenden Seitenwände 336A und 336B, wenn gewünscht, mit mehr als zwei Bahnen versehen sein, oder die querlaufenden Seitenwände 336C und 336D und/oder die Bodenwand 338 können aus einer Vielzahl von Bahnen gebildet sein, während die längslaufenden Seitenwände 336A und 336B aus einer einzelnen Bahn gebildet sind. Ferner, während jede der Bahnen der Seitenwände hierin als ein einzelnes gleichförmiges oder homogenes Gewebe umfassend beschrieben wird, wird es in Betracht gezogen, dass eine oder mehrere der Bahnen aus einer Vielzahl von Geweben gebildet werden können. Zum Beispiel kann die erste Bahn 382 sowohl aus den ersten als auch aus den zweiten Netzmaterialien gebildet sein oder die erste Bahn 382 kann aus dem ersten Netzmaterial und einem anderen Material gebildet sein. Die Öffnung kann während dem Gebrauch durch eine von den vorher beschriebenen Schliessstrukturen (zum Beispiel Kordel 50 und Gleitverschluss 52) geschlossen werden. Bei Seitenwänden aus mehreren Bahnen sind die Bahnen vorzugsweise in der Peripherie der Bahnen zueinander befestigt (zum Beispiel an den Säumen oder Nähten 48), sodass die Bahnen durch eine dazwischen liegende Lücke ge trennt sind, was den Bahnen erlaubt, sich relativ zueinander zu bewegen, wie vorher im Hinblick auf den Schuhbeutel 20 behandelt wurde.
  • Vorzugsweise hat das erste Netzmaterial der ersten Bahn 382 der längslaufenden Seitenwände eine Vielzahl von Öffnungen 354 die in ihrer Größe kleiner sind als die Öffnungen 386 des zweiten Netzmaterials der querlaufenden Seitenwände 336C und 336D und der Bodenwand 338. Die Öffnungen sowohl der ersten als auch der zweiten Netzmaterialien können wie gewünscht entweder in einem zufälligen oder in einem wiederholenden Muster und in einer Vielfalt von Formen vorgesehen sein, obwohl im Wesentlichen der Einfachheit wegen kreisrunde Öffnungen dargestellt sind und behandelt werden. Während sowohl die Öffnungen 354 als auch 386 es dem Waschwasser erlauben, während dem Gebrauch durch die Seitenwände und die Bodenwand für eine ausreichende Messung und Reinigung des Schuhs zu fließen, werden die Verunreinigungen (zum Beispiel Schmutz und Gras) vorzugsweise aus dem Fach 332 durch die größeren Öffnungen 386 des zweiten Netzmaterials der querlaufenden Seitenwände und der Bodenwand ausgeschwemmt. Außerdem sind die Garne des ersten Netzmaterials der ersten Bahn 382 der längslaufenden Seitenwände ausgewählt, um Abrieb, Knöllchenbildung und andere unerwünschte Beschädigung der Schuhseitenwände, Säume, Senkel, etc. während dem Maschinenwaschvorgang zu minimieren. Es wird angenommen, dass die kleinere Öffnungsgröße und der weiche nicht scheuernde Griff des ersten Materials so zu einer Minimierung der ungewünschten Schuhbeschädigung beiträgt. In Bezugnahme auf 4 ist das erste Netzmaterial vorzugsweise in der Form eines Stoffes mit Öffnungen 354, dessen durchschnittliche offene Fläche weniger als etwa 5 mm2 ist, und weiter bevorzugt, dessen Öffnungen eine durchschnittliche offene Fläche zwischen etwa 0.5 mm2 und etwa 5 mm2 und insbesondere zwischen etwa 0.6 mm2 und 2 mm2 aufweisen, wobei die Öffnungsdichte wenigstens etwa 0.05 Öffnungen pro mm2 der Bahnoberfläche ist, vorgesehen. Insbesondere ist die Öffnungsdichte zwischen etwa 0.1 und etwa 0.4 Öffnungen pro mm2 der Bahnoberfläche. Im Wesentlichen haben jede der ersten Bahnen der längslaufenden Seitenwände eine gesamte offene Fläche zwischen etwa 10 cm2 und etwa 800 cm2, abhängig von den Gesamtabmessungen des Schuhbeutels, und vorzugsweise hat jede der ersten Bahnen der längslaufenden Seitenwände eine gesamte offene Fläche von wenigstens etwa 50 cm2. Weiter bevorzugt hat jede der ersten Bahnen der längslaufenden Seitenwände eine gesamte offene Fläche von etwa 50 cm2 und etwa 400 cm2 und weiter bevorzugt zwischen etwa 75 cm2 und etwa 150 cm2.
  • Somit ist das prozentuale Verhältnis der Gesamtoberfläche von jeder der ersten Bahnen der längslaufenden Seitenwände 336A und 336B zu der gesamten offenen Fläche von jeder der ersten Bahnen (zum Beispiel, gesamte offene Fläche/Gesamtoberfläche) der längslaufenden Seitenwände 336A und 336B zwischen etwa 5% und etwa 50% und, weiter bevorzugt zwischen etwa 10% und etwa 25%, insbesondere etwa 15%.
  • Für den Fall, dass das erste Netzmaterial gewebt ist, können die für die Bildung des ersten Netzmaterial gebrauchten Garne entweder Mikrodenier oder nicht-Mikrodenier Fasern umfassen. Für Mikrodenier Fasern ist der erste Garn vorzugsweise ein zweifädiger, 70 Denier (Denier ist das Gewicht in Gramm von 9000 m Faden) -Garn mit etwa 100 Mikrodenier-Fasern pro Faden (zum Beispiel ein 2/70/100-Garn), wobei die Fasern aus Polyester gebildet sind, während der zweite Garn vorzugsweise ein einfädiger, 40 Denier (Denier ist das Gewicht in Gramm von 9000 m Faden) Garn mit etwa 20 Fasern pro Faden (d.h. ein 1/40/20-Garn) ist und wobei die Fasern aus Polyester gebildet sind. Andere Mikrodenier-Garne mit ähnlichen Ausführungen können stattdessen auch verwendet werden. Das Mikrodenier erste Netzmaterial kann aus den Garnen unter Verwendung eines Rundstrickens (d.h. ein röhrenförmig hergestelltes Gestrick) oder anderer Webprozesse und Muster, die im Stand der Technik bekannt sind, gebildet sein. Für nicht-Mikrodenier-Fasern ist der erste Garn des ersten Netzmaterials vorzugsweise ein einfädiger, 150 Denier (Denier ist das Gewicht in Gramm von 9000 m Faden)-Garn mit etwa 68 nichtMikrodenier Fasern pro Faden (zum Beispiel ein 1/150/68-Garn), wobei die Fasern aus Polyester oder einem anderen Material gebildet sind, das im Wesentlichen die Farbstoffe während eines Waschzyklus nicht adsorbiert, während der zweite Garn der gleiche wie vorher beschrieben ist. Andere nicht-Mikrodenier-Garne mit ähnlichen Ausführungen können stattdessen auch verwendet werden. Das erste Netzmaterial hat ein Gewicht, nach ASTM 3776-96, von mindestens etwa 60 g/m2 und vorzugsweise zwischen etwa 60 g/m2 und etwa 210 g/m2 und weiter bevorzugt zwischen etwa 100 g/m2 und etwa 150 g/m2. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird die Auswahl des angemessenen Gewichts getroffen.
  • In Bezug auf 8 ist das zweite Netzmaterial, das für die Bildung der querlaufenden Seitenwände 336C und 336D, die Bodenwand 338 sowie die zweite Bahn 385 der längslaufenden Seitenwände 336A und 336B verwendet wird, vorzugsweise in der Form eines Stoffes mit Öffnungen 386, dessen durchschnittli che offene Fläche zwischen etwa 5 mm2 oder etwa 75 mm2 ist und, weiter bevorzugt, dessen durchschnittliche offene Fläche zwischen 5 mm2 und 15 mm2 ist, wobei die Öffnungsdichte mindestens etwa 0.01 Öffnungen/mm2 der Wandoberfläche ist, vorgesehen. Insbesondere ist die Öffnungsdichte zwischen etwa 0.02 mm2 und etwa 0.04 mm2 der Wandoberfläche. Im Wesentlichen hat die Kombination der querlaufenden Seitenwände und der Bodenwand eine gesamte offene Fläche von zwischen etwa 10 cm2 und etwa 800 cm2, abhängig von den Gesamtabmessungen des Schuhbeutels, um Verunreinigungen aus dem Fach 332 des Schuhbeutels 320 angemessen auszuschwemmen. Vorzugsweise hat die Kombination der querlaufenden Seitenwände und der Bodenwand eine gesamte offene Fläche von zwischen etwa 100 cm2 und etwa 400 cm2, und, weiter bevorzugt, hat die Kombination der querlaufenden Seitenwände und der Bodenwand eine gesamte offene Fläche von zwischen etwa 225 cm2 und etwa 275 cm2. Damit ist das prozentuale Verhältnis der Gesamtoberfläche von jeder der Bahnen der querlaufenden Seitenwände 336C und 336D zu der gesamte offene Fläche von jeder der Bahnen der querlaufenden Seitenwände 336C und 336D zwischen etwa 20% und etwa 70%, und weiter bevorzugt zwischen etwa 30% und etwa 40% und insbesondere etwa 35%.
  • Für den Fall, dass das zweite Netzmaterial gewebt ist, können die Garne, die für die Bildung des zweiten Netzmaterials verwendet werden, entweder Mikrodenier oder nicht-Mikrodenier-Fasern umfassen. Die ersten und/oder zweiten Garne, die für die Bildung des zweiten Netzmaterials verwendet werden, sind vorzugsweise einfachlagige, hundertfünfzig Denier-Garne mit etwa vierunddreißig Filamenten pro Lage (zum Beispiel ein 1/150/34-Garn), wobei die Fasern aus Polyester oder einem anderen Material, das im Wesentlichen Farbstoffe während des Waschzyklus nicht adsorbiert, gebildet sind. Das zweite Netzmaterial kann aus Garnen unter Verwendung eines beliebigen Webprozesses (zum Beispiel Stricken) oder Musters, wie es im Stand der Technik bekannt ist, gebildet werden. Das zweite Netzmaterial hat ein Gewicht, per ASTM 3776-96, von mindestens etwa 100 g/m2 und vorzugsweise zwischen etwa 100 g/m2 und 350 g/m2 und weiter bevorzugt zwischen etwa 125 g/m2 und etwa 200 g/m2.
  • Testverfahren
  • Die folgenden Prozeduren sind nützlich für die Bestimmung der Parameter, die für die Beurteilung der erfindungsgemäßen Schuhbeutel verwendet werden. Ins besondere werden diese Prozeduren verwendet, um den Effekt der Öffnungsgröße und des statischen Reibungskoeffizienten der Wand auf die Leistungsfähigkeit des Schuhbeutels zu charakterisieren. Besondere Einheiten werden in Verbindung mit der Messung und/oder Berechnung der in den Prozeduren beschriebenen Parametern vorgeschlagen. Diese Einheiten sind nur für exemplarische Zwecke gedacht. Andere Einheiten, die mit der Absicht und dem Zweck der Prozeduren in Einklang stehen, können verwendet werden.
  • Die folgenden Prozeduren werden auf ein Herrenschuhmodell CMW435W hergestellt durch die New Balance Company of Boston, Massachusetts, angewendet. Ein Beispiel dieses Schuhs ist in 9 dargestellt. Der Schuh hat ein ungefähres Trockengewicht von 382 g und besitzt eine US-Herrengröße von 10.5, Breite 4E (nachstehend als "Musterschuh" bezeichnet). Der Musterschuh hat ein weißes Leder und synthetisch bemaltes Obermaterial und eine synthetische Sohle. Der Schuh hat mindestens einen Saum, der sich mindestens über einen Teil der Seitenwand des Musterschuhs erstreckt, wobei die Saumnaht von der Kante des Saums versetzt ist, wie am besten in 20 gesehen werden kann. Der Musterschuh hat eine Einlage, die etwa an seiner inneren Fersenöffnung angeordnet ist. Schuhe werden hierin als entweder rechts (zum Beispiel für den rechten Fuß) oder als links (zum Beispiel für den linken Fuß) und als Mittelwand des Schuhs (zum Beispiel benachbart zum mittleren Teil des Fußes) oder als Seitenwand des Schuhs (zum Beispiel benachbart zu dem Seitenbereich des Fußes) bezeichnet. Die folgenden Prozeduren werden auch angewendet unter Verwendung einer Toplader Kenmore Super Capacity Plus Automatic Waschmaschine Modell Nr. Serie 90 hergestellt von Sears Roebuck and Company of Illinois (nachstehend als die "Testwaschmaschine" bezeichnet). Ein Beispiel der Testwaschmaschine ist in 11 dargestellt. Während diese Prozeduren hierin unter Verwendung des oben beschriebenen Musterschuhs und der Testwaschmaschine angewendet werden, können dieser Prozeduren auch unter Verwendung von Musterschuhen und Waschmaschinen, die ähnlich zu den hier beschriebenen sind, angewendet werden. Ein ähnlicher Schuh ist zum Beispiel ein beliebiger Schuh, der ähnliches Gewicht und Größe besitzt und der mindestens einen Seitensaum, eine Einlage und ein bemaltes Leder und/oder synthetisches Obermaterial besitzt. Eine ähnliche Waschmaschine ist eine beliebige Waschmaschine, die eine Toplader-Waschmaschine mit einem ähnlichen Waschvolumen, Umwälzung und Schleudereigenschaften, wie nachstehend beschrieben, ist.
  • Waschzyklen
  • Ein erster Musterschuh, der vorher noch nicht gewaschen worden ist, ist in dem Testwascher der Länge nach mit drei Balastschuhen platziert. Die Balastschuhe sind vorzugsweise beliebige Schuhe mit einem ähnlichen Gewicht und Größe im Vergleich zu dem ersten Musterschuh. Insbesondere ist der Balastschuh der gleiche Schuhtyp wie der erste Musterschuh. Der Musterschuh und die Balastschuhe sind vorzugsweise äquidistant voneinander in der Trommel der Testwaschmaschine angeordnet, sodass einer der Balastschuhe unterhalb des Waschtrommelwasserabflusses angeordnet ist. Die Testwaschmaschine ist für eine mittlere Beladung unter Verwendung des Waschgradsauswahldrehschalters eingestellt und eine Umwälzgeschwindigkeit für schwere Last ist unter Verwendung des Geschwindigkeitsauswahldrehschalters eingestellt. Eine mittlere Waschladung hat ein Wasservolumen von etwa 64 Litern. Die Umwälzgeschwindigkeit für schwere Last ist etwa 180 Umdrehungen/Minute, wobei eine Umdrehung einer Umdrehung des Agitators im Uhrzeigersinn entspricht. Der Waschzyklus schliesst einen Schleudergang bei etwa 640 Upm und einem einzelnen Spülgang ein. Die Gesamtzeit für den Waschzyklus von Beginn der Wasserfüllung bis zur Vollendung der letzten Umdrehung ist etwa 40 Minuten, wie folgt:
    • 1. Wasserfüllung (etwa 5 Minuten für 64 Liter);
    • 2. Waschgang (etwa 14 Minuten mit einer Umwälzung im Uhrzeigersinn bei nur etwa 180 Upm);
    • 3. Wasserauslass (etwa 2 Minuten);
    • 4. Schleudergang (etwa 2 Minuten bei etwa 640 Upm);
    • 5. Spülwasserbefüllung (etwa 5 Minuten für 64 Liter);
    • 6. Spülgang (etwa 4 Minuten mit einer Umwälzung im Uhrzeigersinn bei nur etwa 180 Upm);
    • 7. Wasserauslass (etwa 2 Minuten); und
    • 8. Schleudergang (etwa 6 Minuten bei etwa 640 Upm).
  • Das Wasser ist vorzugsweise Standardwasser von einer öffentlichen Versorgung, ohne jegliches Waschmittel oder Tensidadditive und bei einer Wassertemperatur bei etwa 20°C und etwa 30°C. Der erste Musterschuh ist 15 Waschzyklen bei den oben beschriebenen Bedingungen gewaschen worden, mit einem Trockenzy klus zwischen jedem Waschzyklus. Wie hierin verwendet wird, ist die Bezeichnung "Waschzyklus" vorgesehen, um sich auf die Gesamtsumme der oben beschriebenen Waschgänge 1 bis 8, bei den vorgesehenen mittleren Waschmaschinen-Beladungsbedingungen zu beziehen. Wie hierin verwendet, ist die Bezeichnung "Trockenzyklus" vorgesehen, sich auf einen Zyklus zu beziehen, worin der erste Musterschuh unter Verwendung einer Heizvorrichtung getrocknet wird, wie zum Beispiel einer Haartrocknertypvorrichtung. Wie in 12 gezeigt, ist eine Röhre 80 zwischen der Trocknervorrichtung 82 und dem ersten Musterschuh 84 verbunden, wobei das Auslassende 86 der Röhre 80 innerhalb der Fersenöffnung des ersten Musterschuhs 84 angeordnet ist. Der erste Musterschuh ist vorzugsweise unter Verwendung einer geringen Wärme und hoher Luftzufuhr-Einstellung für 60 Minuten getrocknet worden. Eine bevorzugte Trockenvorrichtung ist ein PRO AIRTM Haartrockner mit einer Leistung von 1875 W und hergestellt von Remington, Inc. of Connecticut. Die Luftvolumenstromrate an dem Auslassende 86 der Röhre 80 ist vorzugsweise etwa 305 Meter/Minute. Eine irreversibler Temperatur-Streifen kann an der Innenseite des Zehenbereichs des ersten Musterschuhs angebracht werden, um die Schuhtemperatur zu überwachen. Ein exemplarischer Temperatur-Streifen ist hergestellt von Cole Palmer Instrument Company of Vernon Hills, Illinois (Katalog Nr. 08068-20) mit einem Messbereich zwischen etwa 37°C bis etwa 65°C. Während dem Waschzyklus ist die Schuhtemperatur vorzugsweise maximal als etwa 44°C angezeigt.
  • Nach Beendigung der fünfzehn Wasch- und Trockenzyklen für den ersten Musterschuh wird ein zweiter Musterschuh, der vorher noch nicht maschinengewaschen wurde, im Inneren eines Schuhbeutels platziert, die Konstellation, in der dann dem Testwascher der Länge nach mit drei Balastschuhen platziert wird, ist wie vorher beschrieben. Der Balastschuh, muss der gleiche Typ an Ballastschuh wie der mit dem ersten Musterschuh verwendete sein. Fünfzehn Wasch- und Trockenzyklen werden bei dem gleichen, vorher beschriebenen, Wasch- und Trockenzyklusbedingungen absolviert.
  • Nach Beendigung der fünfzehn Wasch- und Trockenzyklen für den ersten und zweiten Musterschuh können diese Musterschuhe gemäß den folgenden Prozeduren für die Bestimmung der relativen Einlagenfibrillierung und dem relativen Saumabrieb des Subjekts Schuhbeutel analysiert werden.
  • Einlagen Fibrillierungsprozedur
  • Diese Prozedur wird für die Bestimmung der relativen Einlagenfibrillierung eines Schuhbeutels verwendet. Jede Einlage des ersten und zweiten Musterschuhs wird durch Augenschein unter Verwendung einer Vergrößerungseinrichtung überprüft, wie zum Beispiel ein Compact Micro Vision System, Modell Nr. KH2200 MD2, hergestellt von HiRox, Inc. of Tokyo, Japan. Eine MX2010Z-Linse mit einem AD-2010H-Linsenaufsatz kann verwendet werden, um eine Vergrößerung zwischen etwa 1X und etwa 200X vorzusehen, wobei die exakte Vergrößerung ausgesucht wird, um die Fibrillen der Einlagen in das Blickfeld zu bringen. Während unterschiedliche Vergrößerungen für jede der Einlagen der ersten und zweiten Musterschuhe nötig sein können, basieren die Messungen und Verhältnisse hierin auf der gleichen Skala. Jede Einlage wird individuell unter der ausgesuchten Vergrößerung durch Augenschein überprüft und ein repräsentativer Teil wird für jede Einlage ausgesucht, wo sich die größte Anzahl der Fibrillen gebildet hat (zum Beispiel die höchste Fibrillendichte) und wo der Großteil der Fibrillenhöhen weder die höchsten noch die niedrigsten Höhen der Einlage sind. Nach der Auswahl der repräsentativen Fläche für jeden Musterschuh werden photographische Mikroskopaufnahmen für die ausgesuchten repräsentativen Flächen aufgenommen. Bezugnehmend auf 13 ist eine erste Linie 94 durch die Mehrheit der Fibrillenbasen für jede ausgesuchte repräsentative Fläche gezeichnet und eine zweite Linie 98, parallel zu der ersten Linie 94, ist für jede ausgesuchte repräsentative Fläche an dem Punkt, wo etwa 90% der Fibrillen innerhalb der repräsentativen Fläche eine Höhe zwischen der ersten Linie 94 und der zweiten Linie 98 besitzen, gezeichnet. Der Abstand 100 zwischen den ersten und zweiten Linien ist für eine repräsentative Fläche gemessen. Die relative Einlagenfibrillierung ist der prozentuale Unterschied zwischen dem Abstand 100 des ersten Musterschuhs und dem Abstand 100 des zweiten Musterschuhs geteilt durch den Abstand 100 des ersten Musterschuhs. Die relative Einlagenfibrillierung ist vorzugsweise mindestens etwa 10% und, ist weiter bevorzugt, zwischen etwa 40% und etwa 85%. Insbesondere ist die relative Einlagenfibrillierung zwischen etwa 60% und etwa 100%.
  • Es folgen veranschaulichende Beispiele der Anwendung der relativen Einlagenfibrillierungsprozedur.
  • Beispiel 1
  • Bezugnehmend auf die 14 bis 17 wurden ein linker (der erste Musterschuh) und ein rechter (der zweite Musterschuh) Herrenschuh Modell CMW435W hergestellt durch die New Balance Company of Massachusetts in einer Toplader Kenmore Super Capacity Plus Automatic Waschmaschine Modell Nr. Serie 90, hergestellt von der Sears Roebuck and Company of Illinois für fünfzehn Wasch- und Trockenzyklen gemäß den vorher beschriebenen Bedingungen gewaschen. 14 ist eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs, während 15 eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des zweiten Musterschuhs ist, der fünfzehn Waschzyklen in einem erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel absolviert hat. Die Einlagen des ersten und zweiten Musterschuhs wurden für einen repräsentativen Ausschnitt, wie vorher beschrieben, unter Verwendung eines Compact Mirco Vision Systems, Modell Nr. KH2200 MD2, hergestellt von HiRox, Inc. of Tokyo, Japan, durch Augenschein überprüft. Ein repräsentativer Ausschnitt 106 des ersten Musterschuhs wurde ausgesucht und der gleiche repräsentative Ausschnitt 108 des zweiten Musterschuhs wurde ermittelt. Bezugnehmend auf die 16 (erster Musterschuh) und 17 (zweiter Musterschuh) wurden erste und zweite Linien 110 und 112 durch den repräsentativen Ausschnitt 106 für den ersten Musterschuh gezeichnet, während erste und zweite Linien 114 und 116 durch den repräsentativen Ausschnitt 108 für den zweiten Musterschuh gezeichnet wurden. Der Abstand 200 für den repräsentativen Ausschnitt 106 des ersten Musterschuhs war 4,8 mm, während der Abstand 300 für den repräsentativen Ausschnitt 108 des zweiten Musterschuhs 1,4 mm war. Die relative Einlagenfibrillierung war daher etwa 71%. In anderen Worten hatten die Fibrillen des ersten Musterschuhs eine durchschnittliche Erhöhung der Fibrillenhöhe gegenüber den Einlagenfibrillen des zweiten Musterschuhs, der durch den erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel geschützt war, von etwa 71%.
  • Beispiel 2
  • Bezugnehemend auf die 18 bis 21 wurden ein linker (der erste Musterschuh) und ein rechter (der zweite Musterschuh) Herrenschuh Modell CMW435W hergestellt durch die New Balance Company of Massachusetts in ei ner Toplader Kenmore Super Capacity Plus Automatic Waschmaschine Modell Nr. Serie 90, hergestellt von der Sears Roebuck and Company of Illinois für fünfzehn Wasch- und Trockenzyklen gemäß den vorher beschriebenen Bedingungen gewaschen. 18 ist eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs, während 19 eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des zweiten Musterschuhs, der fünfzehn Waschzyklen in einem erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel absolviert hat, ist. Die Einlagen des ersten und zweiten Musterschuhs wurden für einen repräsentativen Ausschnitt, wie vorher beschrieben, unter Verwendung eines Compact Mirco Vision Systems, Modell Nr. KH2200 MD2, hergestellt von HiRox, Inc. of Tokyo, Japan, durch Augenschein überprüft. Ein repräsentativer Ausschnitt 118 des ersten Musterschuhs wurde ausgesucht und der gleiche repräsentative Ausschnitts 119 des zweiten Musterschuhs wurde ermittelt. Bezugnehmend auf die 20 (erster Musterschuh) und 21 (zweiter Musterschuh) wurden erste und zweite Linien 121 und 123 durch den repräsentativen Ausschnitt 118 für den ersten Musterschuh gezeichnet, während erste und zweite Linien 125 und 127 durch den repräsentativen Ausschnitt 119 für den zweiten Musterschuh gezeichnet wurden. Der Abstand 400 für den repräsentativen Ausschnitt 118 des ersten Musterschuhs war 3,7 mm, während der Abstand 500 für den repräsentativen Ausschnitt 119 des zweiten Musterschuhs 0,6 mm war. Die relative Einlagenfibrillierung war daher etwa 84%. In anderen Worten hat man die Fibrillen des ersten Musterschuhs eine durchschnittliche Erhöhung der Fibrillenhöhe gegenüber den Einlagenfibrillen des zweiten Musterschuhs, der durch den erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel geschützt war, von etwa 84%.
  • Saumabriebprozedur
  • Diese Prozedur wird für die Bestimmung des Relativen Saumabriebs des Schuhbeutels verwendet. Die Seitensäume der lateralen Seitenwand eines ersten Musterschuhs werden durch Augenschein überprüft und der Seitensaum mit der längsten Gesamt-Abriebslänge wird ausgesucht (nachfolgend als "abgeriebener Saum" bezeichnet) und die Länge des Gesamtabriebs von diesem Saum wird gemessen. Wie hierin verwendet wird, ist die Bezeichnung "Abrieb" vorgesehen, sich auf das Brechen oder den Verlust von Farbe von dem Leder oder synthetischen Material zu beziehen. Beispiele eines solchen Abriebs sind in den 22 und 23 dargestellt. Der gleiche laterale Seitensaum, genauso ausgesucht wie von dem ersten Musterschuh, wird an dem zweiten Musterschuh überprüft und die Gesamtlänge jeglichen Abriebs innerhalb des entsprechenden Saums des zweiten Musterschuhs wird gemessen. Der Relative Saumabrieb ist die Differenz zwischen Gesamt-Abriebslänge des ersten Musterschuhs und der entsprechenden Gesamtlänge des Abriebs, falls keine vorliegt, von dem zweiten Musterschuh geteilt durch die Gesamt-Abriebslänge des ersten Musterschuhs. Der Relative Saumabrieb ist mindestens etwa 10% und ist weiter bevorzugt zwischen etwa 50% und etwa 90%. Insbesondere ist der Relative Saumabrieb zwischen etwa 70% und etwa 100%.
  • Es folgen veranschaulichende Beispiele der Anwendung der Relativen Saumabriebsprozedur:
  • Beispiel 3
  • Bezugnehmend auf die 24 bis 27 werden gleiche linke (der erste Musterschuh) und rechte (der zweite Musterschuh) Herrenschuhe, wie sie in Beispiel 1 oben beschrieben wurden, gemäß der hierin beschriebenen Relativen Saumabriebsprozedur untersucht. 24 ist eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs, während 25 eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des zweiten Musterschuhs ist, der fünfzehn Waschzyklen in einem erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel absolviert hat. Der Saum 133 (26) wurde wie der Seitensaum der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs ausgesucht, welcher die längste Gesamt-Abriebslänge hatte, und die Gesamt-Abriebslänge wurde zu etwa 141 mm gemessen. Der entsprechende Saum 135 (27) wurde auf dem zweiten Musterschuh geprüft und die Gesamt-Abriebslänge wurde zu etwa 17 mm bestimmt. Der relative Saumabrieb war daher etwa 88%. In anderen Worten hatte der Saum 133 des ersten Musterschuhs eine Erhöhung in der Länge des Gesamtabriebs gegenüber der gesamten abgeriebenen Länge des entsprechenden Saums 135 des zweiten Musterschuhs, der von dem erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel geschützt wurde, von etwa 88%.
  • Beispiel 4
  • Bezugnehmend auf die 28 bis 31 werden gleiche linke (der erste Musterschuh) und rechte (der zweite Musterschuh) Herrenschuhe, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurden, gemäß der hierin beschriebenen Relativen Saumabrieb sprozedur untersucht. 28 ist eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs, während 29 eine Seitenansicht der lateralen Seitenwand des zweiten Musterschuhs ist, der fünfzehn Waschzyklen in einem erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel absolviert hat. Der Saum 137 (30) wurde wie der Seitensaum der lateralen Seitenwand des ersten Musterschuhs ausgesucht, welcher die längste Gesamt-Abriebslänge hatte, und die Gesamt-Abriebslänge wurde zu etwa 154 mm gemessen. Der entsprechende Saum 139 (31) wurde auf dem zweiten Musterschuh geprüft und die Gesamt-Abriebslänge wurde zu etwa 17 mm bestimmt. Der relative Saumabrieb war daher etwa 89%. In anderen Worten hatte der Saum 137 des ersten Musterschuhs eine Erhöhung in der Länge des Gesamtabriebs gegenüber der gesamten abgeriebenen Länge des entsprechenden Saumes 139 des zweiten Musterschuhs, der von dem erfindungsgemäß hergestellten Schuhbeutel geschützt wurde, von etwa 89%.

Claims (6)

  1. Schuhbeutel (20) zum Gebrauch in einer Waschmaschine, der Schuhbeutel (20) umfasst eine äußere Hülle (22) mit einer Seitenwand (24), einer Bodenwand (26) verbunden mit und umgeben von der Seitenwand (24) und einer Öffnung (30), wobei die Seitenwand (24), die Bodenwand (26) und die Öffnung (30) ein Fach zur Aufnahme einer inneren Hülle (34) begrenzen; die innere Hülle (34) umfasst eine zweite Seitenwand (36) und eine zweite Bodenwand (38) verbunden mit der zweiten Seitenwand (36) der inneren Hülle (34) und eine zweite Öffnung (42), wobei die zweite Seitenwand (36), die zweite Bodenwand (38) und die zweite Öffnung (42) ein Fach (44) zur Aufnahme eines Schuhs begrenzen; und dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (24, 36) der inneren und äußeren Hüllen (34, 22), die in Kontakt sind, mit einer Beschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten behandelt sind.
  2. Schuhbeutel (20) nach Anspruch 1, wobei der Reibungskoeffizient zwischen den Wänden (24, 36) der inneren und äußeren Hüllen (34, 22) zumindest 10% geringer als der Reibungskoeffizient zwischen dem Schuh und den Wänden (36, 38) der inneren Hülle (34) ist.
  3. Schuhbeutel (20) nach Anspruch 2, wobei der Reibungskoeffizient zwischen den Wänden (24, 36) der inneren und äußeren Hüllen (34, 22) zwischen 30% und 70% geringer als der Reibungskoeffizient zwischen dem Schuh und den Wänden (36, 38) der inneren Hülle (34) ist.
  4. Schuhbeutel (20) nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Beschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizient Silikon ist.
  5. Schuhbeutel (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wände (24, 26, 36, 38) der Hüllen (22, 34) aus einem gewebten Netz mit einer Vielzahl von Öffnungen (54) darin gebildet sind.
  6. Schuhbeutel (20) nach Anspruch 5, wobei zumindest eines der Netze Öffnungen (54) aufweist, deren durchschnittlicher offener Bereich zwischen 0,7 cm2 und 2 cm2 ist.
DE60013158T 1999-10-22 2000-10-20 Schuhbeutel zur verwendung in einem waschprozess Expired - Lifetime DE60013158T2 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16111899P 1999-10-22 1999-10-22
US16115199P 1999-10-22 1999-10-22
US16124099P 1999-10-22 1999-10-22
US16118799P 1999-10-22 1999-10-22
US161118P 1999-10-22
US161151P 1999-10-22
US161187P 1999-10-22
US161240P 1999-10-22
US19801900P 2000-04-18 2000-04-18
US19850700P 2000-04-18 2000-04-18
US198019P 2000-04-18
US198507P 2000-04-18
US20229100P 2000-05-05 2000-05-05
US202291P 2000-05-05
PCT/US2000/029162 WO2001031109A1 (en) 1999-10-22 2000-10-20 Shoe bags for use in laundering processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013158D1 DE60013158D1 (de) 2004-09-23
DE60013158T2 true DE60013158T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=27569071

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032163T Expired - Lifetime DE60032163T2 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Schuhpflegezusammensetzungen und diese verwendende verfahren und artikel
DE60013158T Expired - Lifetime DE60013158T2 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Schuhbeutel zur verwendung in einem waschprozess

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032163T Expired - Lifetime DE60032163T2 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Schuhpflegezusammensetzungen und diese verwendende verfahren und artikel

Country Status (13)

Country Link
US (5) US6866888B2 (de)
EP (2) EP1222244B1 (de)
JP (2) JP2003513155A (de)
KR (2) KR20020047260A (de)
CN (2) CN1468298A (de)
AT (2) ATE346902T1 (de)
AU (2) AU1223701A (de)
BR (2) BR0014963A (de)
CA (2) CA2387286A1 (de)
DE (2) DE60032163T2 (de)
ES (2) ES2276701T3 (de)
MX (2) MXPA02004043A (de)
WO (2) WO2001030955A1 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861396B2 (en) 2000-10-20 2005-03-01 The Procter & Gamble Company Compositions for pre-treating shoes and methods and articles employing same
GB2375800B (en) * 2001-05-24 2003-11-05 Tetrosyl Ltd Aerosol dispenser
BR0117036A (pt) 2001-05-31 2004-07-27 Sumitomo Chemical Co Dissecante de caule/folha
WO2003033745A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-24 The Procter & Gamble Company Soil removal methods and devices employed therein for leather articles
WO2004003238A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Tfl Ledertechnik Gmbh Process and auxiliaries for the treatment of organically tanned leather
ES2220193B1 (es) * 2002-09-13 2005-12-16 Rayen, S.L. Bolsa para el lavado de zapatillas deportivas y similares.
US7595287B2 (en) * 2002-10-07 2009-09-29 Ralph Whitman Composition for use with clipper blades
US20170367497A1 (en) * 2016-06-28 2017-12-28 Breathablebaby, Llc Porous crib shield system
GB0313253D0 (en) * 2003-06-09 2003-07-16 Unilever Plc Bleaching composition
US20050065059A1 (en) * 2003-06-13 2005-03-24 The Procter & Gamble Company Compositions for treating shoes and methods and articles employing same
US20050065058A1 (en) * 2003-06-13 2005-03-24 The Procter & Gamble Company Compositions for treating shoes and methods and articles employing same
US7341983B2 (en) * 2003-08-04 2008-03-11 Ecolab Inc. Antimicrobial compositions including carboxylic acids and alkoxylated amines
US7169720B2 (en) 2003-10-07 2007-01-30 Etchells Marc D Moisture management system
ES2331086T3 (es) * 2004-09-08 2009-12-21 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mezclas de agentes de blanqueo.
US8015726B2 (en) * 2005-06-23 2011-09-13 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer
KR100727403B1 (ko) * 2005-08-18 2007-06-12 금호타이어 주식회사 타이어 트레드용 향기 고무조성물
US20070048356A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Schorr Phillip A Antimicrobial treatment of nonwoven materials for infection control
US20070048344A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Ali Yahiaoui Antimicrobial composition
US20070048358A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Schorr Phillip A Antimicrobial substrates
US20070048345A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial composition
US8138106B2 (en) 2005-09-30 2012-03-20 Rayonier Trs Holdings Inc. Cellulosic fibers with odor control characteristics
WO2007050242A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Staval Pharma, Ltd. Method for treating/controlling/killing fungi and bacteria
US20080220103A1 (en) * 2005-10-24 2008-09-11 Jay Birnbaum Method for treating/controlling/killing fungi and bacteria on living animals
CN1966090B (zh) * 2005-11-18 2012-09-05 花王株式会社 除臭组合物
US7838481B2 (en) * 2006-04-07 2010-11-23 Beckman Coulter, Inc. Formaldehyde-free cleaner composition for cleaning blood analyzers and method of use
JP5395329B2 (ja) * 2006-06-12 2014-01-22 株式会社 資生堂 ゲル状組成物
US8158108B2 (en) * 2006-06-28 2012-04-17 S.C. Johnson & Son, Inc. VOC-free compressed gas aerosol compositions
CN100453023C (zh) * 2006-08-17 2009-01-21 张美娟 擦鞋方法
US20080166176A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Rees Wayne M Disposable bleaching cleaning pad
DE102007015214B4 (de) * 2007-03-27 2016-08-04 Evelyne Lieberum Reinigungszusammensetzung für kunststoffverarbeitende Maschinen und Verwendung derselben
US7891035B2 (en) * 2007-05-01 2011-02-22 Nike, Inc. Article of footwear having a worn appearance and method of making same
GB0713799D0 (en) * 2007-07-17 2007-08-22 Byotrol Llc Anti-microbial compositions
JP4663697B2 (ja) * 2007-08-10 2011-04-06 株式会社ソフト99コーポレーション 皮革用艶出し保護剤
US8003593B2 (en) 2007-09-17 2011-08-23 Byotrol Plc Formulations comprising an anti-microbial composition
JP5311842B2 (ja) * 2008-02-20 2013-10-09 株式会社マンダム クレンジング化粧料並びにその製造方法
US9376648B2 (en) * 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles
US7902137B2 (en) * 2008-05-30 2011-03-08 American Sterilizer Company Biodegradable scale control composition for use in highly concentrated alkaline hard surface detergents
US8178078B2 (en) * 2008-06-13 2012-05-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Compositions containing a solvated active agent suitable for dispensing as a compressed gas aerosol
WO2010057202A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 The Trustees Of Columbia University In The Ciiy Of New York Detergent compositions utilizing hydrophobically modified polymer
US20100158821A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Eastman Chemical Company Antimicrobial agents, compositions and products containing the same, and methods of using the compositions and products
US7723281B1 (en) * 2009-01-20 2010-05-25 Ecolab Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial
US8106111B2 (en) * 2009-05-15 2012-01-31 Eastman Chemical Company Antimicrobial effect of cycloaliphatic diol antimicrobial agents in coating compositions
CH702911A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Joker Ag Mittel zur Reinigung des Innenraumes von Schuhen.
WO2011127030A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 The Procter & Gamble Company Encapsulates
CN101828897A (zh) * 2010-05-04 2010-09-15 江西生成卫生用品有限公司 皮鞋擦拭巾
US8921295B2 (en) 2010-07-23 2014-12-30 American Sterilizer Company Biodegradable concentrated neutral detergent composition
CN101982543B (zh) * 2010-11-02 2013-01-02 卞莲莲 运动鞋清洁专用免洗洗涤剂及其制备方法
CN102226135A (zh) * 2011-05-12 2011-10-26 荆立民 杀菌去污除臭洗鞋液及其制备方法
US8590100B2 (en) 2012-03-14 2013-11-26 Thomas J. Agorichas System and method for cleaning refrigeration coils and the like
US9994799B2 (en) 2012-09-13 2018-06-12 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US8871699B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
CN102864605A (zh) * 2012-09-30 2013-01-09 浙江新澳纺织股份有限公司 羊毛起绉纱毛衫后处理的专用洗水袋
US9062282B2 (en) 2012-10-15 2015-06-23 Ecolab Usa Inc. Leather and/or vinyl cleaner and moisturizer and method of making same
US20140223770A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Nike, Inc. Footwear Assembly With Inner And Outer Articles
US20140338134A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-20 The Procter & Gamble Company Encapsulates
CN103439500B (zh) * 2013-08-27 2015-01-28 陕西科技大学 一种蛋白酶在皮革处理中的可视化跟踪检测方法
CN104415946B (zh) * 2013-09-11 2017-07-25 李永旺 不规则物件刷洗装置及方法
CN103571979B (zh) * 2013-10-28 2015-06-10 浙江理工大学 一种针对老化干硬皮革的抑菌回软剂制备方法
WO2015112339A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
US10119101B2 (en) 2014-04-28 2018-11-06 Ecolab Usa Inc. Method of minimizing enzyme based aerosol mist using a pressure spray system
US20150368596A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 HEX Performance, LLC Performance gear, textile technology, and cleaning and protecting systems and methods
US20170022456A1 (en) * 2014-06-18 2017-01-26 HEX Performance Performance gear, textile technology, and cleaning and protecting systems and methods
US10913921B2 (en) 2014-06-18 2021-02-09 HEX Performance, LLC Performance gear, textile technology, and cleaning and protecting systems and methods
US9682810B2 (en) 2015-05-11 2017-06-20 LyLy Le Fisher Footwear bag with attached mitten
US10017714B2 (en) * 2015-05-19 2018-07-10 Ecolab Usa Inc. Efficient surfactant system on plastic and all types of ware
US20160369207A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 HEX Performance, LLC Performance gear, textile technology, and cleaning and protecting systems and methods
CN105251030A (zh) * 2015-09-29 2016-01-20 武汉中博绿亚生物科技有限公司 一种用于宠物生活环境的可食用的祛味消毒剂及其制备方法
CN106752971A (zh) * 2016-12-09 2017-05-31 陈忠燕 一种防霉鞋油
US10829888B1 (en) * 2017-08-31 2020-11-10 Joanne Duncan-Carnesciali Sachet for packaging, washing and drying cosmetic sponges
EP3569684A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Diamond Wipes International, Inc. Verfahren zur reinigung von tischtennisschlägern
CN110846866A (zh) * 2018-07-24 2020-02-28 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种干衣机及控制方法
CA3107070A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Ecolab Usa Inc. Rinse aid formulation for cleaning automotive parts
RU190572U1 (ru) * 2019-04-05 2019-07-04 Юлия Анатольевна Зотова Сумка вязаная
CN110236428B (zh) * 2019-07-21 2020-08-18 浙江黄岩德威塑料制品厂 一种能节约空间的便捷式洗菜洗衣多用盆
KR200493283Y1 (ko) * 2019-08-14 2021-03-05 주식회사 지테크섬유 생분해성 음식물 쓰레기 거름막
CN112920916A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 深圳市洁王精细化工科技有限公司 一种自洁纳米鞋类泡沫清洗剂

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB378400A (en) * 1931-04-02 1932-08-02 Miroslav Hubmajer Improvements in or relating to the manufacture of homogeneous intermixtures of hydrocarbons with soap stocks, creams or pastes
US2403575A (en) * 1944-01-10 1946-07-09 Elizabeth A Brack Shoe kit
EP0019315B1 (de) * 1979-05-16 1983-05-25 Procter & Gamble European Technical Center Hochkonzentrierte Fettsäure enthaltende flüssige Reinigungsmittel-Zusammensetzungen
CA1170225A (fr) * 1980-02-18 1984-07-03 Jean-Louis Dayme Sac pour le lavage de rideaux, voilages et similaires
DE3465496D1 (en) 1983-04-19 1987-09-24 Procter & Gamble Liquid scouring cleansers containing solvent system
JPS63288187A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 松下電器産業株式会社 洗濯機の靴洗い装置
JPS63317192A (ja) 1987-06-19 1988-12-26 松下電器産業株式会社 洗濯機の靴洗い装置
JPH0327589Y2 (de) * 1987-10-09 1991-06-14
US5082466A (en) * 1988-09-07 1992-01-21 Fabritec International Corporation Anti-static garment bag for reducing static buildup in the drycleaning process
JPH038167U (de) * 1989-06-12 1991-01-25
JPH0362226U (de) * 1989-10-24 1991-06-18
CA2049728A1 (en) 1990-08-24 1992-02-25 Kenji Kitamura Washing composition capable of preventing and ameliorating skin irritation
DE4041118C2 (de) 1990-12-21 2000-01-13 Henkel Kgaa Wachsemulsion und ihre Verwendung
US5306435A (en) 1991-07-11 1994-04-26 Nihon Junyaku Co., Ltd. Treating agent composition for leather, for fibrous materials
JP2565868Y2 (ja) * 1992-01-07 1998-03-25 株式会社ダイヤコーポレーション ブラジャー用洗濯ネット
DE4223110A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Henkel Kgaa Neue Lederfettungsmittel und ihre Verwendung (II)
DE4229660A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit Buildersubstanzen
BR9304039A (pt) * 1993-10-21 1995-06-20 Samir Remaili Dispositivo para lavagem de tênis e similares
US5883064A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 The Procter & Gamble Company Protease containing dye transfer inhibiting composition
USH1513H (en) 1994-06-01 1996-01-02 The Procter & Gamble Company Oleoyl sarcosinate with polyhydroxy fatty acid amides in cleaning products
DE9418807U1 (de) * 1994-11-23 1996-03-21 Müller, Martina, 36093 Künzell Schuhbeutel
GB9423952D0 (en) 1994-11-24 1995-01-11 Unilever Plc Cleaning compositions and their use
US5482644A (en) 1995-02-27 1996-01-09 Nguyen; Sach D. Nonirritating liquid detergent compositions
US5837670A (en) 1995-04-18 1998-11-17 Hartshorn; Richard Timothy Detergent compositions having suds suppressing properties
EP0842318B1 (de) * 1995-06-22 2005-12-21 Reckitt Benckiser Inc. Zusammensetzung zur Trockenreinigung, sowie Prozess und Kit, die diese beinhalten
EP0836638A1 (de) * 1995-06-27 1998-04-22 The Procter & Gamble Company Verfahren, zusammensetzungen und gegenstände zur reinigung und entkeimung von geweben
US5576282A (en) * 1995-09-11 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Color-safe bleach boosters, compositions and laundry methods employing same
JP3875292B2 (ja) * 1995-09-21 2007-01-31 ジョンソン株式会社 運動靴用洗浄剤組成物
EP0786514B1 (de) * 1996-01-25 2004-07-14 Unilever N.V. Vorbehandlungszusammensetzungen in Stickform
JPH09271597A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Mayumi Yoshioka 運動靴等を洗濯機で洗濯できる網袋
US5746514A (en) * 1996-05-03 1998-05-05 O & P Company, Inc. Laundry bag and method of using same
BR9710063A (pt) 1996-06-28 1999-08-10 Procter & Gamble Composições de detergentes não aquosas contendo precursores de alvejante
US5795854A (en) 1997-11-20 1998-08-18 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing cylindrically-shaped bleach activator extrudates
GB9801078D0 (en) * 1998-01-19 1998-03-18 Unilever Plc Improvements relating to hard surface cleaners
JP2000014965A (ja) * 1998-07-06 2000-01-18 Koichi Hosokawa ズック等の洗濯方法及び洗濯袋
CA2314359A1 (en) 1998-10-15 2000-04-20 Sony Corporation Information providing system
EP1131398A1 (de) 1998-11-16 2001-09-12 The Procter & Gamble Company Oberflächenhaftung modifizierende zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20040067322A1 (en) 2004-04-08
US20040102350A1 (en) 2004-05-27
CN1468298A (zh) 2004-01-14
DE60032163D1 (de) 2007-01-11
CA2387286A1 (en) 2001-05-03
US20020119907A1 (en) 2002-08-29
US6821042B2 (en) 2004-11-23
AU1223701A (en) 2001-05-08
EP1224350A1 (de) 2002-07-24
ATE274094T1 (de) 2004-09-15
CA2386591A1 (en) 2001-05-03
MXPA02004043A (es) 2002-10-11
KR20020047260A (ko) 2002-06-21
WO2001030955A8 (en) 2002-09-19
JP2003512871A (ja) 2003-04-08
WO2001031109A9 (en) 2002-05-10
JP2003513155A (ja) 2003-04-08
BR0015228A (pt) 2002-07-16
MXPA02004040A (es) 2002-10-11
CA2386591C (en) 2008-09-30
ES2276701T3 (es) 2007-07-01
ES2226938T3 (es) 2005-04-01
ATE346902T1 (de) 2006-12-15
WO2001030955A1 (en) 2001-05-03
EP1222244A1 (de) 2002-07-17
AU1101801A (en) 2001-05-08
DE60032163T2 (de) 2007-10-31
US20020082188A1 (en) 2002-06-27
KR20030008206A (ko) 2003-01-24
CN1408036A (zh) 2003-04-02
US20030114331A1 (en) 2003-06-19
WO2001031109A1 (en) 2001-05-03
US6866888B2 (en) 2005-03-15
US6750188B2 (en) 2004-06-15
WO2001030955B1 (en) 2001-08-30
BR0014963A (pt) 2002-09-17
WO2001030955A9 (en) 2002-07-04
DE60013158D1 (de) 2004-09-23
EP1222244B1 (de) 2006-11-29
EP1224350B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013158T2 (de) Schuhbeutel zur verwendung in einem waschprozess
DE2264620A1 (de) Mittel zum behandeln von textilien
DE3008344A1 (de) Papiermaschinen-tuch
DE2654128A1 (de) Wildlederartiges textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
CH679967B5 (de)
DE2310211A1 (de) Schwedenlederartiger erhaben gewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE10316979A1 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
EP0953672B1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Reinigungswirkung einer Reinigungsfaser und eines Reinigungstextils, sowie Reinigungstuch
DE3855940T2 (de) Gewebte Matte für feuchte Räume
DE10054518A1 (de) Wendbarer Badteppich aus Baumwolle und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0925399B1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
DE60032618T2 (de) Behälter zum Waschen von empfindlicher Wäsche in einer Waschmaschine
DE4200278C1 (en) Terry cloth or velour fabric - with pile on one side and microfibre threads to form pile-loops on other side
DE602004002680T2 (de) Staubbekämpfungsmatte
JP2004509676A (ja) 洗濯機における靴の位置付け方法、及び洗濯機における靴の整列装置
DE60035597T2 (de) Filtertuch und austauschbares filtermodul
DE69914555T2 (de) Gewebestützeinrichtung für eine automatische Washmachine
DE102020214905B4 (de) Wasserabweisendes gewirk, verfahren zur herstellung eines wasserabweisenden gewirks, kleidungsstück aus wasserabweisendem gewirk und schichtung einschliesslich kleidungsstück
DE1535336A1 (de) Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer
DE9415926U1 (de) Reinigungstextilie
DE29613983U1 (de) Reinigungstextilie
DE202022102600U1 (de) Waschsack für Schuhe
DE3022327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wildlederartigen Rauhvlieses, Rauhgewebes oder Rauhgewirks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition