DE60007768T2 - Neue thiazolo(4,5-d)pyrimidinverbindungen - Google Patents

Neue thiazolo(4,5-d)pyrimidinverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60007768T2
DE60007768T2 DE60007768T DE60007768T DE60007768T2 DE 60007768 T2 DE60007768 T2 DE 60007768T2 DE 60007768 T DE60007768 T DE 60007768T DE 60007768 T DE60007768 T DE 60007768T DE 60007768 T2 DE60007768 T2 DE 60007768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
thio
thiazolo
methyl
pyrimidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007768D1 (de
Inventor
Paul Andrew Willis
Roger Victor Bonnert
Simon Fraser Hunt
Iain Alistair Stewart Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca UK Ltd
Original Assignee
AstraZeneca UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca UK Ltd filed Critical AstraZeneca UK Ltd
Publication of DE60007768D1 publication Critical patent/DE60007768D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007768T2 publication Critical patent/DE60007768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Thiazolopyrimidinonverbindungen, bei ihrer Herstellung zur Anwendung kommende Verfahren und Zwischenprodukte, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und ihre Verwendung bei der Therapie.
  • In der WO 98/08847 und der EP 0778277 wird jeweils eine Reihe von 6,5-heterobicyclischen Verbindungen beschrieben, die zur Verwendung als CRF-Antagonisten geeignet sein sollen.
  • Chemokine spielen eine wichtige Rolle bei der Immun- und Entzündungsantwort bei verschiedenen Krankheiten und Störungen einschließlich Asthma und allergischen Krankheiten sowie Autoimmunpathologien, wie rheumatoider Arthritis und Atherosklerose. Bei diesen kleinen sezernierten Molekülen handelt es sich um eine wachsende Superfamilie von Proteinen mit einem Molekulargewicht von 8–14 kDa, die durch eine Struktur mit vier konservierten Cysteinen gekennzeichnet ist. Die Chemokin-Superfamilie kann in zwei Hauptgruppen mit charakteristischen Strukturmotiven unterteilt werden, nämlich die Cys-X-Cys-Familie (C-X-C-Familie) und die Cys-Cys-Familie (C-C-Familie). Diese unterscheiden sich auf der Basis des Einschubs einer einzigen Aminosäure zwischen den beiden NH-proximalen Cysteinresten und Sequenzähnlichkeit.
  • Zu den C-X-C-Chemokinen gehören mehrere hochwirksame Chemoattraktantien und Aktivatoren von Neutrophilen, wie Interleukin-8 (IL-8) und Neutrophile aktivierendes Peptid 2 (NAP-2).
  • Zu den C-C-Chemokinen gehören hochwirksame Chemoattraktantien für Monozyten und Lymphozyten, aber nicht für Neutrophile, wie beispielsweise humanes MCP-1, MCP- 2 und MCP-3 (MCP = Monocyte Chemotactic Protein), RANTES (Regulated on Activation, Normal T Expressed and Secreted), Eotaxin sowie MIP-1α und MIP-1β (MIP = Macrophage Inflammatory Protein).
  • Bei Studien hat sich gezeigt, daß die Wirkungen der Chemokine durch Unterfamilien von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren vermittelt werden, zu denen unter anderem die Rezeptoren mit der Bezeichnung CCR1, CCR2, CCR2A, CCR2B, CCR3, CCR4, CCR5, CCR6, CCR7, CCR8, CCR9, CCR10, CXCR1, CXCR2, CXCR3, CXCR4 und CX3CR1 gehören. Diese Rezeptoren stillen gute Ziele für die Arzneistoffentwicklung dar, da Mittel, die diese Rezeptoren modulieren, zur Verwendung bei der Behandlung von Störungen und Erkrankungen wie den oben beschriebenen geeignet wären.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon:
    Figure 00020001
    worin
    R1 für eine C3–C7-carbocyclische, Cl–C8-Alkyl-, C2–C6-Alkenyl- oder C2–C6-Alkinylgruppe steht, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, -OR4, -NR5R6, -CONR5R6, -COOR7, -NR8COR9, -SRl0, -SO2Rl0, -SO2NR5R6, -NR8SO2R9 oder einer Aryl- oder Heteroarylgruppe ausgewählte Substituentengruppen substituiert ist, wobei die Aryl- oder Heteroarylgruppe gegebenenfalls durch einen oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, -OR9-, -NR5R6-, -CONR5R6-, -COOR7-, -NR8COR9-, -SR10-, -SO2R10-, -SO2NR5R6-, -NR8SO2R9-, C1–C6-Alkyl- und Trifluormethylgruppen ausgewählte Substituenten substituiert sind;
    R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C3–C7-carbocyclische, C1–C8-Alkyl-, C2–C6-Alkenyl- oder C2–C6-Alkinylgruppe stehen, wobei die letztgenannten vier Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter:
    • (a) Halogenatomen, -OR9, -NR5R6, -CONR5R7, -COOR7, -NR8COR9, -SR10, -SO2R10, -SO2NR5R6, -NR8SO2R9,
    • (b) einem 3- bis 8-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere, unter 0, S und NR8 ausgewählte Atome enthält und selbst gegebenenfalls durch C1–C3-Alkyl oder Halogen substituiert ist,
    • (c) einer Aryl- oder Heteroarylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, -OR4-, -NR5R6-, -CONR5R6-, -NR8COR9-, -SO2NR5R6-, -NR8SO2R9-, C1–C6-Alkyl- und Trifluormethylgruppen ausgewählte Substituenten substituiert sein kann,
    ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können;
    R4 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl oder eine Phenylgruppe steht, wobei die beiden letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Phenyl, -OR11 oder -NR12R13 ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können;
    R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1–C6-Alkyl- oder Phenylgruppe stehen, wobei die beiden letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Phenyl, -OR14 und -NR15R16, -CONR15R16, -NR15COR16, -SONR15R16 oder NR15SO2R16 ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können,
    oder
    R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 4- bis 7-gliedriges gesättigtes heterocyclisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein weiteres, unter Sauerstoff- und Stickstoffatomen ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Phenyl, -OR14, -COOR14, -NR15R16, CONR15R16, -NR15COR16, -SONR+R16, -NR15SO2R16 oder C1–C6-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls durch einen oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen und -NR15R16- und -OR17-Gruppen ausgewählte Substituenten substituiert ist, ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein kann;
    R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1–C6-Alkyl- oder Phenylgruppe steht, wobei die beiden letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Phenyl, -OR17 und -NR15R16 ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können; und
    R7, R8, R9, R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1–C6-Alkyl- oder Phenylgruppe stehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung kann eine Alkyl- oder Alkenylgruppe bzw. eine Alkyl- oder Alkenylgruppierung in einer Substituentengruppe linear oder verzweigt sein, sofern nicht anders vermerkt. Zu den Arylgruppen gehören Phenyl und Naphthyl. Heteroarylgruppen enthalten 5- oder 6-gliedrige aromatische Ringe, die ein oder mehrere, unter N, S und 0 ausgewählte Heteroatome enthalten. Beispiele hierfür sind Pyridin, Pyrimidin, Thiazol, Oxazol, Pyrazol, Imidazol und Furan.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen existieren. Die Erfindung umfaßt selbstverständlich alle geometrischen und optischen Isomere der Verbindungen der Formel (I) und Gemische davon, einschließlich Racematen. Tautomere und Gemische davon bilden ebenfalls einen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • In obiger Formel (I) steht die Gruppe R1 für eine C3–C7-carbocyclische, C1–C8-Alkyl-, C2–C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, -OR4, -NR5R6, -CONR5R6, -COOR7, -NR8COR9, -SR10, -SO2R10, -SO2NR5R6, -NR8SO2R9 oder einer Aryl- oder Heteroarylgruppe ausgewählte Substituentengruppen substituiert ist, wobei die Aryl- oder Heteroarylgruppe gegebenenfalls durch einen oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, -OR9-, -NR5R6-, -CONR5R6-, -COOR7-, -NR8COR9-, -SR10-, -SO2R10-, -SO2NR5R6-, -NR8SO2R9-, C1–C6-Alkyl- und Trifluormethylgruppen ausgewählte Substituenten substituiert sind. Besonders vorteilhaft sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe steht. Besonders bevorzugt steht R1 für gegebenenfalls durch eine oder mehrere C1–C6-Alkyl- oder C1–C6-Alkoxygruppen oder ein oder mehrere Halogenatome substituiertes Benzyl.
  • Wenn R2 und R3 für eine durch einen oder mehrere 3- bis 8-gliedrigen Ringe, die gegebenenfalls ein oder mehrere, unter 0, S und NR8 ausgewählte Atome enthalten, steht, so gehören zu diesen Gruppen beispielsweise Piperidin, Pyrrolidin, Piperazin und Morpholin.
  • Vorzugsweise steht eine der Gruppen R2 und R3 für Wasserstoff und die andere für hydroxysubstituiertes C1–C8-Alkyl. Besonders bevorzugt steht eine der Gruppen R2 und R3 für Wasserstoff und die andere für CH(CH3) CH2OH, CH(Et)CH2OH, C(CH3)2CH2OH oder CH(CH2OH)2. Wenn eine der Gruppen R2 und R3 für Wasserstoff und die andere für CH(CH3)CH2OH oder CH(Et)CH2OH steht, liegen die resultierenden Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise in Form des (R)-Isomers vor.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind u.a.:
    • 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • (R)-7-[[1-(Hydroxymethyl)propyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • (R)-7-[(2-(Hydroxy-1-methylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(hydroxyethoxy)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2 (3H)-on,
    • 7-[(2-Aminoethyl)amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxyethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • N-[2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]methansulfonamid, (+/-)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(2-hydroxyethoxy)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2(3H)-on,
    • 7-[[(1R)-2-Amino-l-methylethyl]amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-(dimethylamino)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[[4-(2-Aminoethoxy)-3-chlorphenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[3-Chlor-4-methoxyphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(3R,4R)-4-hydroxypyrrolidin-3-yl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(3R)pyrrolidin-3-ylamino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 7-[[(1R)-2-Hydroxy-l-methylethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[(2-Furanylmethyl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)on,
    • Amino7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[[(3-chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • (2S)-2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-3-hydroxypropanamid,
    • Hydroxy7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[(2-thienylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)on,
    • Hydroxy7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[[(3-methyl-4-methylsulfonyl)phenyl]methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[[3-Chlor-4-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[[2-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]]-7-[[(1R)-2-hydroxythio-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[2-[(dimethylamino)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2-Fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • Hydroxy7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[[(2-methoxyphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • Hydroxy7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[(2-phenoxyethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • Hydroxy7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[[(3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2-Fluor-3-methylphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(3-Chlorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(3-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[[4-(Difluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio)-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(2-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-([(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[(3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • Hydroxy-7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[(5-Chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, und pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate davon.
  • Besondere Salze von Verbindungen der Formel (I) sind u.a.
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]-thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz,
    • 5-[[(3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz,
    • (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz,
    • 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz oder
    • Hydroxy7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz.
  • Weitere besondere Salze von Verbindungen der Formel (I) sind u.a.:
    • Amino7-[[(1R)-2--1-methylethyl]amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-(dimethylamino)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on,
    • 5-[[[4-(2-Aminoethoxy)-3-chlorphenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat,
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl]methyl]thio]-7-[2-[(dimethylamino)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-monohydrochlorid oder
    • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(3R)pyrrolidin-3-ylamino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-dihydrochlorid.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), bei dem man entweder: eine Verbindung der Formel (IIA)
    Figure 00110001
    worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer geeigneten Base mit einem Thiol R1SH behandelt und gegebenenfalls ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz herstellt. Die Umsetzung kann in einem Mischlösungsmittel aus DMSO und Ethanol bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C unter Verwendung von Natriumborhydrid als Base durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IIA), worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, können durch Behandlung von Verbindungen der Formel (I) mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie Oxone, hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel wie Acetonitril bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C durchgeführt werden.
  • Oder man behandelt eine Verbindung der Formel (IIB):
    Figure 00110002
    worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Metallalkoxid und danach mit einer Säure oder Base und stellt gegebenenfalls ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz her.
  • X steht für eine geeignete Abgangsgruppe, wie Halogen. Man kann die Umsetzung in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Methanol, durchführen und die Entschützung in einem Lösungsmittel wie 1,4-Dioxan durchführen. Zu den Metallalkoxiden gehört beispielsweise Kaliummethoxid. Als Säure eignet sich beispielsweise Salzsäure. Vorzugsweise behandelt man die Verbindung der Formel (IIB) mit einem Metallalkoxid, wie Kaliummethoxid, und danach mit einer Säure, wie konz. HCl, in einem Lösungsmittel wie 1,4-Dioxan.
  • Verbindungen der Formel (IIB), in denen R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für Halogen steht, können aus den entsprechenden Verbindungen (IIB), in denen R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen und X für NH2 steht, durch Behandlung mit einem Diazotierungsmittel wie Isoamylnitrit und einem Halogenierungsmittel wie Bromoform hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (IIB), in denen R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für NH2 steht, können entweder durch Behandlung einer Verbindung der Formel (IIIA):
    Figure 00120001
    worin R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für NH2 steht, mit einer Verbindung der Formel R1X, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und X für eine Abgangsgruppe, wie Bromid, steht, in Gegenwart einer Base, wie Diisopropylamin in einem inerten Lösungsmittel, wie DMSO/N-Methylpyrrolidinon, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (IIIA), worin R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für NH2 steht, können durch Behandlung einer Verbindung der Formel (IIB), worin R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, X für NH2 steht und R1 für eine geeignete Benzylgruppe, wie Benzyl oder 2,3-Difluorbenzyl, steht, mit einem reduzierenden Medium, wie Natriummetall in flüssigem Ammoniak, oder durch Behandlung einer Verbindung der Formel (IIIB):
    Figure 00130001
    worin R1 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt und L für eine Abgangsgruppe, wie Chlor, steht, mit einem Amin HNR2R3, worin R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidin, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 150°C durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (IIIB), worin R1 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt und L für ein Halogen steht, können durch Behandlung einer Verbindung der Formel (IIIB), worin R1 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt und L für eine Hydroxylgruppe steht, mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphoroxidchlorid, hergestellt werden. Die Umsetzung kann in Gegenwart von Dimethylanilin unter Rückfluß durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel (IIIB), worin R1 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt und L für eine Hydroxylgruppe steht, können entweder durch Behandlung einer Verbindung der Formel (IVA) mit einer Verbindung der Formel R1X, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und X für eine Abgangsgruppe, wie Bromid, steht, in Gegenwart einer Base, wie Kalium-tert.-butoxid, in einem inerten Lösungsmittel, wie DMSO, bei Umgebungstemperatur hergestellt werden.
  • Figure 00140001
  • Oder durch Erhitzen einer Verbindung der Formel (IVB), worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Figure 00140002
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa 120°C, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (IVB) können leicht hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V), worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid/Pyridin, mit Kaliumthiocyanat und Brom umsetzt.
  • Figure 00150001
  • Verbindungen der Formel (V) werden zweckmäßigerweise hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00150002
    in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie DMF, bei Umgebungstemperatur mit einer Verbindung der Formel R1X, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und X für eine Abgangsgruppe, wie Bromid, steht, umsetzt.
  • Verbindungen der Formeln (IVA) und (VI) sind im Handel erhältlich oder in der Literatur gut bekannt.
  • Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, müssen bei den erfindungsgemäßen Verfahren bestimmte funktionelle Gruppen (z. B. Hydroxylgruppen) von Zwischenverbindungen möglicherweise durch Schutzgruppen geschützt werden. Somit kann die letzte Stufe der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) die Abspaltung einer oder mehrerer Schutzgruppen umfassen. Eine vollständige Beschreibung der Schätzung und Entschützung funktioneller Gruppen findet sich in "Protective Groups in Organic Chemistry", Herausgeber J.W.F. McOmie, Plenum Press (1973), und "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Auflage, T.W. Greene & P.G.M. Wuts, Wiley-Interscience (1991).
  • Neue Zwischenverbindungen bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Insbesondere sind Verbindungen der Formel (IIA), (IIB) und (IIIA) neu und bilden einen Gegenstand der Erfindung.
  • Die Verbindungen der obigen Formel (I) können in ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon, vorzugsweise ein Basenadditionssalz, wie z. B. ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Lithium-, Magnesium-, Zink-, Benzathin-, Chlorprocain-, Cholin-, Diethanolamin-, Ethanolamin-, Ethyldiamin-, Meglumin-, Tromethamin- oder Procainsalz, oder ein Säureadditionssalz, wie z. B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Acetat, Fumarat, Maleat, Tartrat, Citrat, Oxalat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat, umgewandelt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) haben Wirkung als Pharmazeutika, insbesondere als Modulatoren der Aktivität von Chemokinrezeptoren, und können bei der (therapeutischen oder prophylaktischen) Behandlung von Beschwerden/Krankheiten bei Menschen und Tieren verwendet werden, die durch übermäßige oder unregulierte Produktion von Chemokinen verschlimmert oder verursacht werden. Beispiele für derartige Beschwerden/Krankheiten sind:
    • (1) (Atemwege) Obstruktive Atemwegserkrankungen einschließlich chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD); Asthma, wie z. B. Bronchialasthma, allergisches Asthma, Intrinsic-Asthma, Extrinsic-Asthma und stauballergisches Asthma, insbesondere chronisches oder inveteriertes Asthma (z. B. Spätasthma und Überreaktion der Atemwege); Bronchitis; akute, allergische, atrophische Rhinitis und chronische Rhinitis einschließlich Rhinitis caseosa, hypertrophischer Rhinitis, Rhinitis purulenta, Rhinitis sicca und Rhinitis medicamentosa; membranöse Rhinitis einschließlich kruppöser, fibrinöser und pseudomembranöser Rhinitis und scrofulöser Rhinitis; saisonaler Rhinitis einschließlich Rhinitis nervosa (Heuschnupfen) und vasomotorischer Rhinitis; Sarkoidose, Drescherkrankheit und verwandte Krankheiten, Lungenfibrose und idiopathische interstitielle Pneumonie;
    • (2) (Knochen und Gelenke) rheumatoide Arthritis, seronegative Spondyloarthropathien (einschließlich Spondylitis ankylosans, Arthritis psoriatica und Reiter-Krankheit), Behcet-Krankheit, Sjögren-Syndrom und systemische Sklerose;
    • (3) (Haut) Psoriasis, atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis und andere Arten von Ekzemen, seborrhoische Dermatitis, Lichen planus, Pemphigus, bullöser Pemphigus, Epidermolysis bullosa, Urticaria, Angiodermas, Gefäßentzündungen, Erytheme, cutane Eosinophilien, Uveitis, Alopecia areata und Frühjahrskonjunktivitis;
    • (4) (Magen-Darm-Trakt) Zöliakie, Proctitis, eosinophile Gastroenteritis, Mastozytose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, nahrungsbedingte Allergien mit Wirkung auf darmferne Stellen, z. B. Migräne, Rhinitis und Ekzem;
    • (5) (andere Gewebe und systemische Krankheiten) multiple Sklerose, Atherosklerose, AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome), Lupus erythematodes, systemischer Lupus erythematodes, Hashimoto-Thyroiditis, Myasthenia gravis, Typ-I-Diabetes, nephrotisches Syndrom, Eosinophilia fascitis, Hyper-IgE-Syndrom, lepromatöse Lepra, Sezary Syndrom und idiopathische thrombozytopenische Purpura, postoperative Adhäsionen und Sepsis;
    • (6) (Allograft-Abstoßung) akut und chronisch, beispielsweise nach Transplantation von Niere, Herz, Leber, Lunge, Knochenmark, Haut und Hornhaut; und chronische Graft-Versus-Host-Reaktion;
    • (7) Krebs, insbesondere nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC), maligne Melanome, Prostatakrebs und Plattenepithelsarkom, und Tumormetastase;
    • (8) Krankheiten, bei denen die Angiogenese mit erhöhten CXCR2-Chemokin-Spiegeln assoziiert ist (z. B. NSCLC, diabetische Retinopathie);
    • (9) zystische Fibrose, Reperfusionsverletzungen in Herz, Gehirn, peripheren Gliedmaßen und anderen Organen;
    • (10) Verbrennungswunden und chronische Hautgeschwüre;
    • (11) Krankheiten des Fortpflanzungssystems (z. B. Ovulations-, Menstruations- und Implantationsstörungen, vorzeitige Wehen, Endometriose).
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon gemäß obiger Definition zur Verwendung bei der Therapie.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten verwendet, bei denen der Chemokinrezeptor zur CXC-Chemokinrezeptor-Unterfamilie gehört; besonders bevorzugt wird auf den CXCR2-Chemokinrezeptor abgezielt.
  • Besondere Erkrankungen, die sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandeln lassen, sind Psoriasis, Krankheiten, bei denen die Angiogenese mit erhöhten Konzentrationen an CXCR2-Chemokinen assoziiert ist, und COPD. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Psoriasis verwendet.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon gemäß obiger Definition zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Therapie.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon gemäß obiger Definition bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten oder Beschwerden des Menschen, bei denen die Modulierung der Chemokinrezeptoraktivität von Vorteil ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung schließt der Begriff "Therapie" auch "Prophylaxe" ein, sofern nicht anders vermerkt. Der Begriff "therapeutisch" ist entsprechend aufzufassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist des weiteren eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung bei der Behandlung einer chemokinvermittelten Krankheit, bei der das Chemokin an einen Chemokinrezeptor (insbesondere den CXCR2-Rezeptor) bindet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon zur Verwendung bei der Behandlung einer entzündlichen Erkankung, insbesondere Psoriasis, bei einem Patienten, der an dieser Erkrankung leidet oder bei dem das Risiko dieser Erkrankung besteht.
  • Für die obigen therapeutischen Anwendungen variiert die verabreichte Dosierung natürlich mit der eingesetzten Verbindung, der Verabreichungsart, der gewünschten Behandlung und der indizierten Störung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate davon können für sich allein verwendet werden, werden aber im allgemeinen in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht, in der die Verbindung der Formel (I) bzw. das Salz bzw. das Solvat (Wirkstoff) zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger vorliegt. Je nach der Verabreichungsart enthält die pharmazeutische Zusammensetzung vorzugsweise 0,05 bis 99 Gew.-% (Gewichtsprozent), besonders bevorzugt 0,05 bis 80 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 0,10 bis 70 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 0,10 bis 50 Gew.-% Wirkstoff, wobei sich alle Gewichtsprozentangaben auf die gesamte Zusammensetzung beziehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon gemäß obiger Definition zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, bei dem man eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon gemäß obiger Definition mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger vermischt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können topisch (z. B. in die Lunge und/oder die Atemwege oder auf die Haut) in Form von Lösungen, Suspensionen, Heptafluoralkan-Aerosolen und Trockenpulverformulierungen, oder systemisch, z. B. durch orale Verabreichungen in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, Pulvern oder Granulaten, oder durch parenterale Verabreichung in Form von Lösungen oder Suspensionen oder durch subkutane Verabreichung oder durch rektale Verabreichung in Form von Suppositorien oder transdermal verabreicht werden. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen oral verabreicht.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen wurden die kernmagnetischen Resonanzspektren (NMR-Spektren) auf einem Spektrometer des Typs Varian Unity Inova 300 oder 400 MHz und die Massenspektren (MS-Spektren) auf einem Spektrometer des Typs Finnigan Mat SSQ7000 oder Micromass Platform aufgenommen. Gegebenenfalls wurden die Umsetzungen unter Stickstoff- oder Argon-Inertatmosphäre durchgeführt. Die Chromatographie wurde im allgemeinen mit für die Flash-Kieselgelchromatographie geeignetem Matrex Silica 60® (35–70 Mikron) oder Prolabo Silica gel 60® (35–70 Mikron) durchgeführt. Die Reinigung mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie wurde unter Verwendung eines Geräts vom Typ Waters Micromass LCZ mit Pumpensteuergerät Waters 600, Detektor Waters 2487 und Fraktionssammler Gilson FC024 oder eines Geräts vom Typ Waters Delta Prep 4000 durchgeführt. Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen Fp. und DMSO stehen für Schmelzpunkt bzw. Dimethylsulfoxid.
  • Beispiel 1
  • 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) Thiocyansäure-6-amino-1,4-dihydroxy-4-oxo-2-[(phenylmethyl)thio]-5-pyrimidinylester
  • 6-Amino-2-[(phenylmethyl)thio]-4-(1H)-pyrimidinon (10,5 g) [hergestellt wie in WO 96/35678 beschrieben] und Kaliumthiocyanat (25 g) in Dimethylformamid (200 ml) wurden zusammen bei 65°C erhitzt. Nach Zugabe von Pyridin (6,3 ml) wurde die Lösung auf 5°C abgekühlt. Dann wurde langsam mit Brom (2,2 ml) versetzt und die Reaktionsmischung 2 Stunden bei 5–10°C gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegossen und 1 Stunde gerührt, wonach der Feststoff abfiltriert wurde. Nach Waschen mit Wasser und Ether wurde nach Triturieren mit heißem Methanol eine reine Probe erhalten.
    MS (APCI) 291 (M + H, 100%).
  • (b) 2-Amino-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7(4H)-on
  • Das Produkt aus Beispiel 1 Schritt a) (7,35 g) wurde in N,N-Dimethylformamid (40 ml)/Wasser (10 ml) 10 Stunden auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der erhaltene Feststoff abfiltriert und mit Wasser, Ether und Essigsäureethylester gewaschen, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung ergab.
    Fp. 325°C
    MS (APCI) 291 (M + H, 100%).
  • (c) 7-Chlor-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2-amin
  • Das Produkt aus Beispiel 1 Schritt b) (0,89 g), Phosphoroxidchlorid (12 ml) und N,N-Dimethylanilin (1,2 ml) wurden 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde auf Eiswasser gegossen und 2 Stunden gerührt. Durch Chromatographie (SiO2, Methanol/Dichlormethan als Elutionsmittel) wurde die im Untertitel aufgeführte Verbindung erhalten.
    Fp. 217–218,5°C
    MS (APCI) 309 (M + H, 100%).
  • (d) 2-[[2-Amino-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]– pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1-propanol
  • Das Produkt aus Beispiel 1 Schritt c) (0,6 g) und 1-Amino-2-methylpropan-2-ol (1,1 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde in einem geschlossenen Behälter 18 Stunden auf 100°C erhitzt. Dann wurde die Mischung bis zur Trockne eingedampft und gereinigt (SiO2, Essigsäureethylester als Elutionsmittel) was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (0,46 g) ergab.
    MS (APCI) 362 (M + H+, 100%).
  • (e) 2-[[2-Brom-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1-propanol
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 1 Schritt d) (0,1 g) in Bromoform (5 ml) wurde mit Isoamylnitrit (0,13 ml) versetzt, wonach die Mischung 10 Minuten auf 60°C erhitzt wurde. Dann wurde die Mischung bis zur Trockne eingedampft und gereinigt (SiO2, Essigsäureethylester/Dichlormethan 1 : 9 als Elutionsmittel), was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines farblosen Feststoffs (0,043 g) ergab.
    MS (APCI) 427 (M + H+, 100%).
  • (f) 2-[[2-Methoxy-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1-propanol
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 1 Schritt e) (0,36 g) in Methanol (5 ml) wurde mit Kaliumhydroxid (0,095 g) versetzt und dann 30 min gerührt. Die Mischung wurde mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert und dann bis zur Trockne eingedampft und gereinigt (SiO2, Essigsäureethylester/Dichlormethan 1 : 9 als Elutionsmittel), was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines farblosen Feststoffs (0,245 g) ergab.
    MS (APCI) 377 (M + H+, 100%).
  • (g) 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2(3H)-on
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 1 Schritt f) (0,21 g) in 1,4-Dioxan (5 ml) wurde mit Wasser (0,1 ml) und konzentrierter Salzsäure (1 Tropfen) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden auf 45°C erhitzt und dann bis zur Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren (Acetonitril) wurde die Titelverbindung (0,110 g) erhalten.
    Fp. 207–8°C
    MS (APCI) 363 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,37 (1H,s), 7,43–7,23 (5H, m), 6,61 (1H, bs), 4,81 (1H, t), 4,34 (2H, s), 3,55 (2H, bs), 1,32 (6H, s).
  • BEISPIEL 2
  • (R)-7-[[1-(Hydroxymethyl)propyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) (R)-2-[[2-Amino-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-butanol
  • Eine Mischung aus dem Produkt aus Beispiel 1 Schritt c) (2,5 g) und (R)-(–)-2-Amino-1-butanol (5 g) in N-Methylpyrrolidinon (10 ml) als Lösungsmittel wurde mit N,N-Diisopropylethylamin (5 ml) versetzt, wonach die erhaltene Mischung 10 Stunden auf 100°C erhitzt wurde. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und das Produkt abfiltriert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (2,5 g) ergab.
    MS (APCI) 362 (M + H+, 100°).
  • (b) (R)-2-[[2-Brom-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-butanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 2 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 427 (M + H+, 100%).
  • (c) (R)-2-[[2-Methoxy-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-butanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 2 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 377 (M + H+, 100%).
  • (d) (R) -7-[[1-(Hydroxymethyl)propyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 2 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 217–8°C
    MS (APCI) 363 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,37 (1H, s), 7,43–7,21 (6H, m), 4,68 (1H, t), 4,32 (2H, q), 4,09 (1H, bs), 3,47–3,32 (2H, m), 1,69–1,59 (1H, m), 1,48–1,41 (1H, m), 0,82 (3H, t).
  • BEISPIEL 3
  • (R)-7-[(2-(Hydroxy-1-methylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) (R)-2-[[2-Amino-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 1 Schritt c) und (R)-(–)-2-Amino-1-propanol hergestellt.
    MS (APCI) 412 (M + H+, 100%).
  • (b) (R)-2-[[2-Brom-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 3 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 348 (M + H+, 100%).
  • (c) (R)-2-[[2-Methoxy-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 3 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 363 (M + H+, 100%).
  • (d) (R) -7-[(2-(Hydroxy-1-methylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts; aus Beispiel 3 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 349 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,38 (1H, s), 7,44–7,20 (6H, m), 4,72 (1H, t), 4,32 (2H, m), 4,23 (1H, m), 3,49–3,29 (2H, m), 1,11 (3H, d).
  • BEISPIEL 4
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo [4,5-d] pyrimidin-7(4H)-on
  • Eine gerührte Lösung von 2-Amino-5,6-dihydro-5-thioxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7(4H)-on (0,09 g [Zitiert Indian J. Chem., Sect. B (1989), 28B (11), 964–5] und 2,3-Difluorbenzylbromid in Dimethylsulfoxid (2 ml) wurde mit Kalium-t-butoxid-Lösung (0,45 ml einer 1M Lösung in Tetrahydrofuran) versetzt. Nach 3 Tagen Rühren wurde die Reaktionsmischung auf Wasser gegossen und die im Untertitel aufgeführte Verbindung durch Filtration isoliert.
    MS (APCI) 327 (M + H+, 100%).
  • (b) 7-Chlor-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2-amin
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 345 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und 2-Amino-2-methylpropanol hergestellt.
    MS (APCI) 398 (M + H+, 100%).
  • (d) 2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 462 (M + H+, 100%).
  • (e) 2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt d) hergestellt.
    MS (APCI) 413 (M + H+, 100%).
  • (f) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt e) hergestellt.
    MS (APCI) 399 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,41 (1H, s), 7,41–7,30 (2H, m), 7,21–7,13 (1H, m), 6,64 (1H, bs), 4,79 (1H, t), 4,41 (2H, s), 3,53 (2H, d), 1,29 (6H, s).
  • BEISPIEL 5
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) (2R)-2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und (R)-(–)-2-Amino-1-propanol hergestellt.
    MS (APCI) 384 (M + H+, 100%).
  • (b) (2R)-2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 5 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 448 (M + H+, 100%).
  • (c) (2R)-2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 5 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 398 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 5 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 385 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,41 (1H, s), 7,41–7,11 (4H, m), 4,72 (1H, t), 4,39 (2H, m), 4,21 (1H, m), 3,47–3,29 (2H, m), 1,09 (3H, d).
  • BEISPIEL 6
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(hydroxyethoxy)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethoxy]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol hergestellt.
    MS (APCI) 414 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethoxy]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 6 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 478 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethoxy]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 6 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 429 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(hydroxyethoxy)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 6 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 213–4°C
    MS (APCI) 415 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,41 (1H, s), 7,39–7,11 (4H, m), 4,57 (1H, t), 4,39 (2H, s), 3,57–3,38 (8H, m).
  • BEISPIEL 7
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1(hydroxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und 2-Amino-1,3-propandiol hergestellt.
    MS (APCI) 400 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 7 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 4 64 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 7 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 415 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 7 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 178–9°C
    MS (APCI) 401 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,41 (1H, s), 7,42–7,11 (4H, m), 4,66 (2H, s), 4,40 (2H, s), 4,19 (1H, m), 3,49 (4H, m).
  • BEISPIEL 8
  • 7-[(2-Aminoethyl)amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) [2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und (2-Aminoethyl)carbamidsäure-1,1-dimethylethylester hergestellt.
    MS (APCI) 469 (M + H+, 100%).
  • (b) [2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]thyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 8 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 533 (M + H+, 100%).
  • (c) [2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 8 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 489 (M + H+, 100%).
  • (d) 7-[(2-Aminoethyl)amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 8 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 215–6°C
    MS (APCI) 370 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,00 (1H, s), 7,45–7,11 (3H, m), 6,35 (1H, bs), 4,37 (2H, s), 3,48 (2H, m) , 2, 92 (2H, t).
  • BEISPIEL 9
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxyethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und Ethanolamin hergestellt. MS (APCI) 370 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 9 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 434 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 9 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 385 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxyethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 9 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 217–9°C
    MS (APCI) 371 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,43 (1H, s), 7,67–7,64 (1H, m), 7,39–7,33 (2H, m), 7,16–7,12 (1H, m), 4,73 (1H, t), 4,40 (2H, s), 3,52–3,42 (4H, m).
  • BEISPIEL 10
  • N-[2-[[5-(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]methan-Sulfonamid
  • (a) N-[2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]methansulfonamid
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und N-[2-Aminoethyl]methansulfonamid hergestellt.
    MS (APCI) 448 (M + H+, 100%).
  • (b) N-[2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]methansulfonamid
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 10 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 511 (M + H+, 100%).
  • (c) N-[2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]methansulfonamid
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 10 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 462 (M + H+, 100%).
  • (d) N-[2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]methansulfonamid
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 10 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 225–6°C
    MS (APCI) 448 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,49 (1H, s), 7,72 (1H, t), 7,41–7,13 (4H, m), 4,43 (2H, bs), 3,49 (2H, m), 3,13 (2H, m), 2,89 (3H, s).
  • BEISPIEL 11
  • (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(2-hydroxyethoxy)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) (+/–)–[2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propoxy]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und (+/–)-2-[2-Aminpropoxy]ethanol hergestellt.
    MS (APCI) 428 (M + H+, 100%).
  • (b) (+/–)-[2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propoxy]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 11 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 492 (M + H+, 100%).
  • (c) (+/–)-2-[2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propoxy]ethanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 11 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 443 (M + H+, 100%).
  • (d) (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(2-hydroxyethoxy)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 11 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 221–2°C MS (APCI) 429 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,43 (1H, s), 7,47–7,30 (3H, m), 7,17–7,13 (1H, m), 4,56 (1H, t), 4,40 (2H, s), 4,35 (1H, m), 3,49–3,32 (6H, m) , 1, 10 (3H, d).
  • BEISPIEL 12
  • 7-[[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(H)-on-trifluoracetat
  • (a) (2R)-2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propanamid
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und (2R)-2-Aminopropanamid-hydrochlorid hergestellt.
    MS (APCI) 397 (M + H+, 100%).
  • (b) N7-[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2,7-diamin
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 12 Schritt a) (0,3 g) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde mit 2M Boran in THF (10 ml) versetzt, wonach die Mischung 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Dann wurde heiß mit Methanol (30 ml) gequencht und bis zur Trockne eingedampft, wonach der Rückstand in Methanol (30 ml) mit einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure aufgenommen wurde. Dann wurde die Mischung noch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und bis zur Trockne eingedampft, was einen blaßgelben Feststoff ergab.
    MS (APCI) 383 (M + H+, 100%).
  • (c) [(2R)-2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 12 Schritt b) (1,6 g) in THF (50 ml) wurde mit Di-tert.-butyldicarbonat (0,91 g) versetzt und 2 Tage gerührt. Durch Eindampfen bis zur Trockne wurden 2,0 g erhalten.
    MS (APCI) 483 (M + H+, 100%).
  • (d) [(2R)-2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 12 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 547 (M + H+, 100%).
  • (e) [(2R)-2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 12 Schritt d) hergestellt.
    MS (APCI) 498 (M + H+, 100%).
  • (f) 7-[[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 12 Schritt e) hergestellt und analog Beispiel 15 Schritt f) gereinigt.
    MS (APCI) 384 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,55 (1H, s), 7,81 (3H, bs), 7,45–7,31 (4H, m), 7,18–7,13 (1H, m), 4,51–4,34 (3H, m), 2,95 (2H, m) , 1, 14 (3H, d).
  • BEISPIEL 13
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-methylethyl]amino]-thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2 (3H)-on-trifluoracetat
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 12 Schritt f) (100 mg) in trockenem THF (5 ml) wurde mit [[(1,1-Dimethylethyl)dimethylsilyl]oxy]acetaldehyd (49 mg) gefolgt von Natriumtriacetoxyborhydrid (61 mg) versetzt und 1 Stunde gerührt. Dann wurde die Mischung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann bis zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde gereinigt (HPLC, Novapak®-C18-Säule, 0,1%ige wäßrige TFA/Acetonitril, Gradientenelution 75 : 25 bis 5 : 95 über 15 Minuten), was die Titelverbindung (0,021 g) ergab.
    MS (APCI) 428 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,39–7,29 (2H, m), 7,17–12 (1H, m) , 6,92 (1H, m), 4,91 (1H, s), 4,48–4,32 (3H, m), 3,54 (2H, m), 2,94-2,82 (4H, m) , 1, 12 (3H, m).
  • BEISPIEL 14
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-(dimethylamino)-1-methylethyl]amino]-thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 13 unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 12, Schritt f) und 40%iger wäßriger Formaldehydlösung hergestellt.
    MS (APCI) 412 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,00 (1H, s), 7,39–7,31 (2H, m), 7,18–7,09 (2H, m), 4,39 (2H, q), 4,30 (1H, m), 3,31 (6H, bs), 2,43–2,38 (1H, m), 2,24–20 (1H, m), 1,07 (3H, d).
  • BEISPIEL 15
  • 5-[[[4-(2-Aminoethoxy)-3-chlorphenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat
  • (a) 2-(2-Chlor-4-formylphenoxy)acetamid
  • Eine Lösung von 3-Chlor-4-hydroxybenzaldehyd (10 g) in Methanol (100 ml) wurde mit 1,0 M Kalium-t-butoxid (64 ml) versetzt. Dann wurde die Mischung mit 2-Chloracetamid (5,96 g) versetzt und über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Der nach Eindampfen der Mischung erhaltene Feststoff wurde mit Wasser trituriert (500 ml), wonach der Feststoff isoliert wurde, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (4,4 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 9,89 (1H, s), 7,97 (1H, d), 7,82 (1H, dd), 7,04 (1H, d), 6,73 (1H, s), 5,87 (1H, s), 4,63 (2H, s).
  • (b) 2-[2-Chlor-4-(hydroxymethyl)phenoxy]acetamid
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 15 Schritt a) (4,4 g) in Ethanol (500 ml) wurde mit Natriumborhydrid (1,56 g) versetzt, wonach die Mischung 1 Stunde gerührt wurde. Dann wurde mit Eisessig angesäuert, bis zur Trockne eingedampft, mit Essigsäureethylester extrahiert und mit Wasser gewaschen, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (4,3 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 7,44 (1H, d), 7,29 (1H, d), 6,90 (1H, d), 6,81 (1H, s), 5,85 (1H, s), 4,63 (2H, s), 4,48 (2H, s), 1,96 (1H, s).
  • (c) 2-[4-[(Acetylthio)methyl]-2-chlorphenoxy]acetamid
  • Eine gerührte Lösung von Triphenylphosphin (7,31 g) in THF wurde bei 0°C mit Diisopropylazodicarboxylat (5,5 ml) versetzt. Nach vollständiger Zugabe fiel ein farbloser Niederschlag aus. Diese Suspension wurde bei 0°C mit einer Mischung aus dem Produkt aus Beispiel 15 Schritt b) (3,0 g) und Thioessigsäure (2,00 ml) in THF (30 ml) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht auf Raumtemperatur kommen gelassen uns bis zur Trockne eingedampft, wonach der Rückstand gereinigt wurde (SiO2, 10% Essigsäureethylester: 90% Ether als Elutionsmittel), was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (3,5 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 7,35 (1H, d), 7,17 (1H, dd), 6,84 (1H, d), 6,76 (1H, s), 5,81 (1H, s), 4,54 (2H, s), 4,04 (2H, s), 2, 35 (3H, s).
  • (d) 2-[2-Chlor-4-(mercaptomethyl)phenoxy]acetamid
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 15 Schritt c) (1,0 g) in Methanol (50 ml) wurde mit Natriumhydroxidplätzchen (0,15 g) versetzt, wonach die Mischung 2 Tage gerührt wurde. Dann wurde die Mischung mit Wasser verdünnt und die im Untertitel aufgeführte Verbindung abfiltriert (0,7 g).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,44 (1H, s), 7,38 (1H, d), 7,21 (1H, dd), 6,98 (1H, d), 4,55 (2H, s), 3,76 (2H, s).
  • (e) 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)sulfonyl]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 3 Schritt d) (240 mg) in Acetonitril (100 ml) und Wasser (100 ml) wurde mit Oxone (2,4 g) versetzt, wonach die Mischung 2 Stunden auf 40°C erhitzt wurde. Nach Abrotieren des Acetonitrils wurde die im Untertitel aufgeführte Verbindung abfiltriert (235 mg).
    MS (APCI) 381 (M + H+, 100%).
  • (f) 5-[[[4-(2-Aminoethoxy)-3-chlorphenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Eine Mischung aus dem Produkt aus Beispiel 15 e) (100 mg), dem Produkt aus Beispiel 15 d) (329 mg) und Natriumborhydrid (50 mg) in einer Lösung von DMSO (1 ml) und Ethanol (10 ml) wurde 12 Stunden auf 55–60°C erhitzt. Der nach Eindampfen der Reaktionsmischung bis zur Trockne verbleibende Rückstand wurde gereinigt (HPLC, Novapak®-C18-Säule, 0,1%ige wäßrige TFA/Acetonitril, Gradientenelution 95 : 5 bis 5 : 95 über 15 Minuten), was die Titelverbindung (0,023 g) ergab.
    MS (APCI) 442 (M + H+, 100%).
    NMR δH (D2O) 7,46 (1H, bs), 7,32 (1H, d), 7,00 (1H, d), 4,36–4,20 (5H, m), 3,61 (2H, m), 3,46 (2H, m), 1,20 (3H, d).
  • BEISPIEL 16
  • 5-[[3-Chlor-4-methoxyphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • a) 3-Chlor-4-methoxybenzolmethanthiol
  • Eine Lösung von 3-Chlor-4-methoxybenzylbromid (4,0 g, 0,02 mol) in Ethanol (200 ml) wurde mit Thioharnstoff (3,04 g, 0,04 mol) versetzt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der nach Auf konzentrieren der Reaktionsmischung im Vakuum verbleibende Rückstand wurde in wäßriger Natriumhydroxidlösung (30 g, 0,75 mol in 300 ml Wasser) gelöst und eine Stunde auf 80°C erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit einem Eisbad gekühlt und durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das Produkt wurde durch dreimalige Extraktion mit Essigsäureethylester isoliert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines farblosen Öls in einer Ausbeute von 83% (3,0 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 7,34 (1H, m), 7,18 (1H, dd), 6,86 (1H, d), 3,89 (3H, s), 3,68 (2H, d), 1,76 (1H, t).
  • (b) 5-[[3-Chlor-4-methoxyphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • In Beispiel 16 Schritt a) hergestelltes 3-Chlor-4-methoxybenzolmethanthiol (0,128 g, 0,68 mmol), das Produkt aus Beispiel 15 Schritt e) (0,130 g, 0,349 mmol) und Natriumborhydrid (0,026 g, 0,68 mmol) wurden in einem Gemisch aus Dimethylsulfoxid (6 ml) und Ethanol (10 ml) bei 50°C unter Rückfluß erhitzt. Nach 3 Stunden und erneut nach fünf Stunden Reaktionszeit wurde der Ansatz mit weiteren Portionen Natriumborhydrid (0,05 g, 1,3 mmol) in Ethanol (2 ml) versetzt und weiter bei 50°C unter Rückfluß erhitzt, bis die Umsetzung gemäß HPLC-MS vollständig war (insgesamt 15 Stunden). Dann wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure neutralisiert und das Ethanol im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde durch Umkehrphasenchromatogeaphie an Symmetry C8 unter Elution mit einem Gradienten von 25% bis 95% Acetonitril in 0,1M wäßrigem Ammoniumacetat über 10 Minuten gereinigt. Das Produkt wurde aus Methanol/Wasser/Acetonitril gefriergetrocknet, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in einer Ausbeute von 33% in Form eines weißen Lyophilisats (0,046 g) ergab.
    MS (APCI) 413 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,39 (1H, bs), 7,47 (1H, m), 7,36 (1H, m), 7,25 (1H, d), 7,06 (1H, d), 4,72 (1H, t), 4,32–4,21 (3H, m), 3,82 (3H, s), 3,49–3,30 (2H, m), 1,11 ( 3H, d).
  • BEISPIEL 17
  • 5-[[3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • a) 3-Chlor-2-flurobenzolmethanthiol
  • Die im Untertitel aufgeführte Verbindung wurde analog Beispiel 16 Schritt a) aus 3-Chlor-2-fluorbenzylbromid (5,0 g, 0,022 mol) in Form eines farblosen Öls in einer Ausbeute von 65% hergestellt.
    NMR δH (CDCl3) 7,32–7,21 (2H, m), 7,04 (1H, t), 3,75 (2H, d), 1,90 (1H, t).
  • b) 5-[[3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 16 Schritt b) aus in Beispiel 17 Schritt a) hergestelltem 3-Chlor-2-fluorbenzolmethanthiol und dem Produkt aus Beispiel 15 Schritt e) hergestellt. Das Produkt wurde in einer Ausbeute von 12% in Form eines weißen Lyophilisats (0,038 g) ergab.
    Fp. 234–5°C
    MS (APCI) 401 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,4 (1H, bs), 7,55 (1H, m), 7,48 (1H, t), 7,26 (1H, d), 7,17 (1H, t), 4,72 (1H, bs), 4,38 (2H, m), 4,19 (1H, m), 3,3 (2H, m), 1,08 (3H,d).
  • BEISPIEL 18
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(3R, 4R)-4-hydroxypyrrolidin-3-yl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 3-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-4-hydroxy-(3R,4R)-1-pyrrolidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester
  • (3R,4R)-3-Amino-4-hydroxy-1-pyrrolidincarbonsäure-l,1-dimethylethylester (0,73 g), Diisopropylethylamin (1,0 ml) und das Produkt aus Beispiel 4 Schritt b) wurden in NMP (10 ml) 28 h bei 100°C gerührt. Die abgekühlte Mischung wurde auf Wasser gegossen, wonach der angefallene Feststoff isoliert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet wurde. Die Rohsubstanz wurde gereinigt (SiO2, Essigsäureethylester als Elutionsmittel), was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines farblosen Feststoffs (0,58 g) ergab. Fp. 182–5°C.
    MS (APCI) 511 (M + H, 100%).
  • (b) 3-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-4-hydroxy-(3R,4R)-1-pyrrolidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 18 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 572 (M – H+, 100%).
  • (c) 3-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-4-hydroxy-(3R,4R)-1-pyrrolidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 18 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 526 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(3R, 4R)-4-hydroxypyrrolidin-3-yl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 18 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 270°C (Zers.)
    MS (APCI) 412 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,32 (2H, m), 7,14 (1H, m), 6,46 (1H, d), 5,57 (1H, s), 4,39 (2H, s), 4,30 (2H, m), 3,39 (2H, m), 3,12 (1H, dd), 2,98 (1H, d).
  • BEISPIEL 19
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(3R)-pyrrolidin-3-ylamino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-ondihydrochlorid
  • (a) 3-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(3R)-1-pyrrolidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 18 Schritt a) unter Verwendung von (R)-3-Amino-1-pyrrolidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester und dem Produkt aus Beispiel 4 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 495 (M – H+, 100%).
  • (b) 3-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo [4,5-d]pyrimidin-7-yl] amino]-(3R)-1-pyrrolidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 19 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 559 (M – H+, 100%).
  • (c) 3-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(3R)-1-pyrrolidincarbonsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 19 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 510 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(3R)pyrrolidin-3-ylamino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-ondihydrochlorid
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 19 Schritt c) hergestellt und dann in das Salz umgewandelt.
    Fp. 178–181°C MS (APCI) 396 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,75 (1H, s), 9,19 (2H, bd), 7,91 (1H, d), 7,37 (2H, m), 7,17 (1H, m), 4,66 (1H, m), 4,43 (2H, dd), 3,10–3,50 (4H, m), 2,17 (1H, m), 1,96 (1H, m).
  • BEISPIEL 20
  • 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 6-Amino-2-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]-4(3H)-pyrimidinon
  • 4-Amino-6-hydroxy-2-mercaptopyrimidin-hydrat (16,1 g) und Natriumhydroxidpulver (8,0 g) wurden in trockenem DMF (100 ml) 20 Minuten gerührt. Nach portionsweiser Zugabe von 4-Chlormethyl-2-methylthiazol-hydrochloridmonohydrat (20 g) wurde die erhaltene Suspension 18 h gerührt. Die Mischung wurde auf Wasser gegossen, wonach der Feststoff isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (24,3 g) ergab.
    MS (APCI) 255 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-Amino-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7(6H)-on
  • Das Produkt aus Beispiel 20 Schritt a) (24,3 g) und Kaliumthiocyanat (37,1 g) wurden in trockenem DMF (400 ml) mit Pyridin (13,1 ml) bei 0°C gerührt. Dann wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde Brom (4,5 ml) zugegeben. Nach 2 h Rühren wurde die Mischung in Wasser gegossen. Die erhaltene Lösung wurde eingeengt und dann mit Wasser versetzt. Der erhaltene Feststoff wurde isoliert, in 2M Salzsäure aufgenommen und durch Zugabe von gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung ausgefällt. Der Feststoff wurde isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (8,7 g) ergab.
    MS (APCI) 312 (M + H+, 100%).
  • (c) 7-Chlor-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2-amin
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 20 Schritt b) (4,3 g) hergestellt.
    MS (APCI) 330/332 (M + H+), 330 (100%).
  • (d) (2R)-2-[[2-Amino-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 18 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 20 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 220–2°C
    MS (APCI) 369 (M + H+, 100%).
  • (e) (2R)-2-[[2-Brom-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 20 Schritt d) hergestellt.
    MS (APCI) 433 (M + H+, 100%).
  • (f) (2R)-2-[[2-Methoxy-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazalo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 20 Schritt e) hergestellt.
    MS (APCI) 384 (M + H+, 100%).
  • (g) 7-([(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 20 Schritt f) hergestellt.
    Fp. 208–9°C
    MS (APCI) 370 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,37 (1H, s), 7,35 (1H, s), 7,32 (1H, d), 4,73 (1H, t), 4,36 (2H, s), 4,21 (1H, m), 3,38 (2H, m), 2, 62 (3H, s), 1,10 (3H, d).
  • BEISPIEL 21
  • 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 18 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 20 Schritt c) und 2-Amino-l,3-propandiol hergestellt.
    Fp. 158–160°C
    MS (APCI) 385 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 21 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 448 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Methoxy-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 21 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 400 (M + H+, 100%).
  • (d) 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 21 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 239–243°C
    MS (APCI) 386 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12, 37 (1H, s) , 7, 38 (1H, s) , 7, 24 (1H, d) , 4,67 (2H, t), 4,36 (2H, s), 4,20 (1H, m), 3,50 (4H, m), 2 , 62 (3H, s).
  • BEISPIEL 22
  • 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl) methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-l-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 18 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 20 Schritt c) und 2-Amino-2-methylpropanol hergestellt.
    Fp. 250–252°C
    MS (APCI) 383 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 22 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 446 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Methoxy-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 22 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 398 (M + H+, 100%).
  • (d) 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 22 Schritt c) hergestellt.
    Fp. 231–2°C
    MS (APCI) 384 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,36 (1H, s), 7,37 (1H, s), 6,61 (1H, bs), 4,80 (1H, t), 4,37 (2H, s), 3,55 (2H, d), 2,62 (3H, s), 1,31 (6H, s).
  • BEISPIEL 23
  • 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)sulfonyl]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Eine gerührte Lösung des Produkts aus Beispiel 1 Schritt g) (0,14 g) in Eisessig (30 ml) wurde mit Peressigsäure (36/40%ig in Essigsäure, 2 ml) behandelt, 2 h gerührt und dann 1 h bei 50°C. Die Lösung wurde mit einem Überschuß an Dimethylsulfid gequencht und eingedampft, was eine gummiartige Substanz ergab.
    MS (APCI) 395 (M + H+, 100%).
  • (b) 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Das Produkt aus Beispiel 23 Schritt (a) wurde in DMSO (1,73 ml) aufgenommen, mit Kaliumbutoxid behandelt und in drei Portionen aufgeteilt. Eine Portion wurde mit 2-Methylphenylmethylmercaptan (0,053 behandelt, 1 h 2 h bei 50°C gerührt, mit Eisessig neutralisiert und präparativer Umkehrphasen-HPLC auf einer 19 × 50-mm-Symmetry-C8-Säule unter Verwendung von 10 bis 60% Acetonitril in 0,1%igem wäßrigem Ammoniumacetat über 6 Minuten bei 20 ml/min unterworfen, was die Titelverbindung ergab.
    MS (APCI) 377 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 1,33 (s, 6H); 2,35 (s, 3H); 3,57 (d, 2H); 4,33 (s, 2H); 4,82 (t, 1H); 6,57 (breites s, 1H); 7,12–7,20 (mult., 3H); 7,41 (d, 1H); 12,37 (breites s, 1H)
  • BEISPIEL 24 5-[(2-Furanylmethyl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)sulfonyl]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2(3H)-on
  • Die im Untertitel aufgeführte Verbindung wurde analog Beispiel 23 Schritt (a) aus dem Produkt aus Beispiel 3 Schritt d) hergestellt.
    MS (ES) 381 (M + H+, 100%).
  • (b) 5-[(2-Furanylmethyl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 23 Schritt (b) unter Verwendung von Furfurylmercaptan aus dem Produkt aus Beispiel 24 Schritt (a) hergestellt.
    MS (APCI) 339 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d4-Methanol) 1,12 (d, 3H); 3,41–3,45 (mult., 1H); 3,49–3,53 (mult., 1H); 4,24–4,32 (mult., 3H); 6,18–6,22 (mult., 2H); 7,29 (breites s, 1H).
  • BEISPIEL 25
  • 7-[[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]amino]-5-[[(3-chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) [1R)-2-Amino-1-methyl-2-oxoethyl]carbamidsäure-9Hfluoren-9-ylmethylester
  • Eine Lösung von D-Alaninamid-hydrochlorid (3 g) in 10%iger Natriumcarbonatlösung (50 ml) und Dioxan (50 ml) wurden mit FMOC-Chlorid (6,24 g) in Dioxan (40 ml) behandelt und über Nacht rühren gelassen. Dann wurde die Mischung mit Wasser verdünnt und das Produkt abfiltriert und im Vakuum getrocknet, was 9,0 g der im Untertitel aufgeführten Verbindung ergab.
    MS (ESI) BP 311 (+H)
  • (b) [(1R)-2-Amino-1-methylethyl]carbamidsäure-9Hfluoren-9-ylmethylester
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 25 Schritt a) (6,9 g) in THF (100 ml) wurde mit Boran-Methylsulfid-Komplex (4,4 ml) versetzt, wonach die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Mischung wurde durch Zugabe von Methanol (100 ml) vorsichtig gequencht und bis zur Trockne eingedampft, wonach der Rückstand in Methanol (100 ml) aufgenommen und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1–2 angesäuert wurde. Nach 30 min Erhitzen unter Rückfluß wurde bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ether trituriert, was einen Feststoff ergab, der abfiltriert und in Wasser gelöst wurde, wonach durch Zugabe von wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung die freie Base ausgefällt wurde, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (3,1 g) ergab.
    MS (ESI) BP 297 (+H)
  • (c) (2R)-[2-(9H-Fluoren-9-ylmethoxycarbonylamino)propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Eine gerührte Lösung des Produkts aus Beispiel 25 Schritt b) (3, 0 g) in THF (100 ml) wurde mit Di-tert.-butyldicarbonat (2,2 g) versetzt, wonach die Mischung 30 min bei Raumtemperatur gerührt wurde. Dann wurde die Mischung eingedampft und das Rohprodukt gereinigt (SiO2, Dichlormethan als Elutionsmittel), was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (3,8 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 7,76 (2H, m), 7,42 (2H, m), 7,39–26 (4H, s), 5,01 (1H, s), 4,85 (1H, s), 4,38 (2H, d), 4,19 (1H, t), 3,77 (1H, m), 3,18 (2H, m), 1,27 (9H,s).
  • (d) [(2R)-2-Aminopropyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 25 Schritt c) (3,8 g) in THF (100 ml) wurde mit Piperidin (5 ml) versetzt, wonach die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Dann wurde die Mischung eingedampft und das Rohprodukt gereinigt (SiO2, 5% Methanol/Dichlormethan als Elutionsmittel), was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines farblosen Öls (1,7 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 4,95 (1H, s), 3,13 (1H, m), 2,99 (1H, m), 2,87 (1H, m), 1,38 (9H, s), 1,08 (3H, d).
  • (e) [(2R)-2-[[2-Amino-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Das Produkt aus Beispiel 1 Schritt c) (2,0 g) und das Produkt aus Beispiel 25 Schritt d) (1,3 g) in einem Lösungsmittel von NMP (10 ml) mit Hünig-Base (3 ml) wurden 10 Stunden auf 110°C erhitzt. Dann wurde die Mischung bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand gereinigt (SiO2, Dichlormethan/Essigsäureethylester (1 : 1) als Elutionsmittel), was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (1,9 g) ergab.
    MS (ESI) BP 447 (+H)
  • (f) [(2R)-2-[[2-Amino-5-[(phenylmethyl)sulfonyl]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Eine Lösung von OXONE (7,0 g) in Wasser (400 ml) wurde durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt. Diese Lösung wurde mit einer Lösung des Produkts aus Beispiel 25 Schritt e) (1, 9 g) in Acetonitril (100 ml) versetzt, wonach die Mischung 2 Stunden auf 40°C erhitzt wurde. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Aceton abrotiert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (1,7 g) ergab.
    MS (ESI) BP 479 (+H)
  • (g) 3-Chlor-2-fluorbenzolmethanthiol
  • Eine Mischung von 3-Chlor-2-fluorbenzylbromid (5,0 g) und Thioharnstoff (3,4 g) in einem Lösungsmittel von Ethanol (200 ml) wurde 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der nach Eindampfen der Mischung bis zur Trockne verbleibende Rückstand wurde zu einer Lösung von Natriumhydroxid (30 g) in Wasser (300 ml) gegeben, wonach die Mischung 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt wurde. Nach Abkühlenlassen auf Raumtemperatur und Ansäuren mit konzentrierter Salzsäure wurde das Produkt mit Ether extrahiert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines Öls (2,51 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 7,32–21 (2H, m), 7,04 (1H, t), 3,75 (2H, d), 1,90 (1H, t).
  • (h) [(2R)-2-[[2-Amino-5-[[(3-chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Eine Mischung aus dem Produkt aus Beispiel 25 Schritt f) (1,2 g) und des Produkts aus Beispiel 25 Schritt g) (1,6 g) in einem Mischlösungsmittel aus Ethanol (30 ml) und DMSO (5 ml) wurde mit Natriumborhydrid (100 mg) versetzt und 2 Stunden auf 50°C erhitzt. Das nach Abrotieren des Ethanols verbleibende Rohprodukt wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und mit Wasser gewaschen. Durch Reinigung (SiO2, Dichlormethan/Essigsäureethylester (1 : 1) als Elutionsmittel), wurde die im Untertitel aufgeführte Verbindung (1,95 g) erhalten.
    MS (ESI) BP 499 (+H)
  • (i) [(2R)-2-[[2-Brom-5-[[(3-chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 25 Schritt h) hergestellt.
    MS (APCI) 562 (M + H+, 100%).
  • (j) [(2R)-2-[[5-[[(3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]propyl]carbamidsäure-1,1-dimethylethylester
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 25 Schritt i) hergestellt.
    MS (APCI) 514 (M + H+, 100%).
  • (k) 7-[[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]amino]-5-[[(3-chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 25 Schritt j) hergestellt.
    Fp. 241–3°C
    MS (APCI) 400 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,56 (1H, m), 7,49 (1H, m), 7,17 (1H, m), 7,05 (1H, bs), 4,44 (1H, m), 4,39 (2H, ab), 2,92 (2H, d), 1,13 (3H, d).
  • BEISPIEL 26
  • (2S)-2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-3-hydroxypropanamid
  • (a) (2S)-2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-3-hydroxypropanamid
  • Die im Untertitel aufgeführte Verbindung wurde analog Beispiel 2 Schritt (a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) (2 g, 6 mmol), 1-Serinamid (0,66 g, 6 mmol), NMP (80 ml) und Diisopropylethylamin (2 ml) hergestellt, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (1,36 g) ergab.
    Fp. 145–151°C
    MS (APCI) 413 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 8,10 (2H, brs), 7,40–7,07 (6H, m), 4,57 (1H, q), 4,43 (1H, d), 4,36 (1H, d), 3,71 (2H, d).
  • (b) (2S)-2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-3-hydroxypropanamid
  • Diese Verbindung wurde durch aufeinanderfolgende Anwendung der Verfahren gemäß Beispiel 1 Schritte e), f) und g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 26 Schritt (a) hergestellt. Die bei den separaten Schritten gebildeten Verbindungen wurden weder gereinigt noch charakterisiert.
    MS (APCI) 414 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,47 (1H, br), 7,47 (1H, br), 7,42 (1H, s), 7,34 (2H, m), 7,13 (1H, m), 7,09 (1H, s), 4,90 (1H, t), 4,58 (1H, m), 4,39 (2H, m), 3,70 (2H, m).
  • BEISPIEL 27
  • 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(2-thienylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(2-thienylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 16 Schritt b) aus dem Produkt aus Beispiel 15 e) (0,300 g, 0,79 mmol) und 2-Thiophenmethanthiol (0,32 ml, 3,9 mmol) hergestellt. Das Produkt wurde in einer niedrigen Ausbeute von 3% in Form eines weißen Lyophilisats (0,010 g) erhalten.
    MS (APCI) 355 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,50 (1H, bs), 7,36 (1H, m), 7,16 (1H, bs), 7,07 (1H, m), 6,92 (1H, m), 4,72 (1H, bs), 4,55 (2H, d), 4,26 (1H, m), 3,44 (2H, m), 1,12 (3H, d).
  • BEISPIEL 28
  • 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[[3-methyl-4-methylsulfonyl)phenyl]methyl]thio]thiazolo[4, 5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • a) 3-Methyl-4-(methylthio)benzaldehyd
  • Eine eisbadgekühlte Lösung von 1-Methyl-2-(methylthio)benzol (10 g, 0,073 mol) in wasserfreiem Dichlormethan (200 ml) wurde unter Stickstoff mit Zinn(IV)-Chlorid (13,6 ml, 0,116 mol) versetzt und noch 2 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Eintragen von α,α-Dichlormethylmethylether (6,56 ml, 0,073 ml) wurde der Ansatz 1 Stunde bei < 10°C gerührt, bevor die Kühlung weggenommen wurde. Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekommen war, wurde sie in Eis/Wasser (400 ml) gegossen, gerührt und dann mit Dichlormethan extrahiert (3 ×). Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, auf Kieselgel auf konzentriert und unter Verwendung von Diethylether/Isohexan (10 : 1) als Elutionsmittel mittels Flashchromatographie gereinigt, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines braunen Öls (6,54 g) in einer Ausbeute von 54% ergab.
    GCMS 166 (M+, 100%).
    NMR δH (CDCl3) 9, 91 (1H, s) , 7, 68 (1H, m) , 7, 62 (1H, s) , 7,24 (1H, t), 2,54 (3H, s), 2,36 (3H, s).
  • b) 3-Methyl-4-(methylthio)benzolmethanol
  • Eine eisbadgekühlte Lösung des Produkts aus Beispiel 28 Schritt a) (6,16 g, 0,037 mmol) in Ethanol (50 ml) wurde mit Natriumborhydrid (1,40 g, 0,037 mol) versetzt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung durch vorsichtige Zugabe von wäßriger Salzsäure (2-molar) neutralisiert und im Vakuum vom organischen Lösungsmittel befreit. Die verbleibende wäßrige Lösung wurde dann mit Essigsäureethylester extrahiert (3 ×). Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines braunen Öls (6 g) in quantitativer Ausbeute ergab.
    GCMS 168 (M+, 100%).
    NMR δH (CDCl3) 7,18 (3H, m), 4,62 (2H, bs), 2,46 (3H, s), 2,33 (3H, s).
  • c) 3-Methyl-4-(methylsulfonyl)benzolmethanol
  • 3-Chlorperoxybenzoesäure (Qualität 57–86%, 20,4 g) wurde in Dichlormethan (150 ml) gerührt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde über einen Zeitraum von 1 Stunde zu einer eisbadgekühlten, gerührten Lösung des Produkts aus Beispiel 28 Schritt b) (5,67 g, 0,034 mol) in Dichlormethan (50 ml) getropft. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, wonach das Filtrat mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gefolgt von wäßriger Natriumdithionitlösung (10 g Na2O4S2 in 150 ml Wasser) gewaschen wurde. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert und dann unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (100 : 2) als Elutionsmittel mittels Flashchromatographie gereinigt. Die im Untertitel aufgeführte Verbindung wurde in Form eines gelben Öls (5,52 g) in einer Ausbeute von 82% erhalten.
    MS (APCI) 201,1 (M + H+, 94,3%).
    NMR δH (CDCl3) 7,87 (1H, d), 7,38 (2H, m), 5,40 (1H, q), 4,56 (2H, d), 3,18 (3H, s), 2,61 (3H, s).
  • d) 3-Methyl-4-(methylsulfonyl)benzolmethanthiol-acetat
  • Eine eisbadgekühlte Lösung von Triphenylphosphin (7,20 g, 0,028 mol) in Tetrahydrofuran (40 ml) wurde mit Diethylazodicarboxylat (4,33 ml, 0,028 mol) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde mit einer Lösung des Produkts aus Beispiel 28 Schritt c) (5,5 g, 0,028 mol) in Tetrahydrofuran (20 ml) versetzt. Nachdem der Niederschlag in Lösung gegangen war, wurde die Reaktionslösung mit Thioessigsäure versetzt und die Kühlung weggenommen. Nach 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde der Ansatz auf Kieselgel auf konzentriert und unter Verwendung von Isohexan/Essigsäureethylester (2 : 1) als Elutionsmittel mittels Flashchromatographie gereinigt. Die im Untertitel aufgeführte Verbindung wurde in Form eines rosafarbenen Feststoffs (2,46 g) in einer Ausbeute von 35% erhalten.
    NMR δH (d6-DMSO) 7,84 (1H, d), 7,36 (2H, m), 4,16 (2H, s), 3,19 (3H, s), 2,61 (3H, s), 2,37 (3H, s).
  • e) Bis[[3-methyl-4-(methylsulfonyl)phenyl]methy]disulfid
  • Eine Mischung aus dem Produkt aus Beispiel 28 Schritt d) (1,98 g, 7,66 mmol) und 7-molarem Methanol/Ammoniak (30 ml) wurde 24 Stunden gerührt. Das Produkt fiel in Form eines weißen Feststoffs aus der Lösung aus und wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Das Filtrat wurde analog mit 7-molarem Ammoniak in Methanol behandelt und lieferte eine zweite Fraktion festes, weißes Produkt. Insgesamt wurde die im Untertitel aufgeführte Verbindung in einer Ausbeute von 32% (0,534 g) erhalten.
    MS (APCI) 451 (M + NH4 +, 98,9%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,88 (2H, s), 7,38–7,34 (4H, m), 3,88 (4H, s), 3,20 (6H, s), 2,64 (6H, s).
  • (f) 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[[3-methyl-4-methylsulfonyl)phenyl]methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 16 Schritt b) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 15 Schritt e) (0,20 g, 0,53 mmol) und des Produkts aus Beispiel 28 Schritt e) (0,34 g, 0,79 mmol) hergestellt, was 11% Produkt in Form eines weißen Lyophilisats (0,025 g) ergab.
    MS (APCI) 441 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,40 (1H, s), 7,81 (1H, d), 7,52 (2H, m), 7,33 (1H,d), 4,74 (1H, t), 4,35 (2H, s), 4,19 (1H, m), 3,41 (1H, m), 3,34–3,28 (1H, m), 3,18 (3H, s), 2,61 (3H, s), 1,08 (3H, d).
  • BEISPIEL 29
  • 5-[[[3-Chlor-4-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • a) 3-Chlor-4-(trifluormethoxy)benzolmethanthiol
  • Eine Lösung von 3-Chlor-4-(trifluormethoxy)benzylbromid (5 g) in Ethanol (100 ml) wurde mit Thioharnstoff (5 g) versetzt, wonach die Mischung 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Der nach Eindampfen der Mischung bis zur Trockne verbleibende Rückstand wurde in Wasser (100 ml) aufgenommen. Diese Lösung wurde mit Natriumhydroxidplätzchen (3 g) versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, mit Ether extrahiert, getrocknet und eingedampft, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines farblosen wachsartigen Feststoffs (3,5 g) ergab.
    NMR δH (CDCl3) 7,35–7,09 (3H, m), 3,58 (2H, s).
  • b) 5-[[[3-Chlor-4-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 16 Schritt b) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 15 Schritt e) (0,40 g, 1,05 mmol) und des Produkts aus Beispiel 29 Schritt a) (0,71 g, 1,5 mmol) hergestellt, was 10% Produkt in Form eines weißen Lyophilisats (0,046 g) ergab.
    MS (APCI) 467 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,42 (1H, s), 7,75 (1H, m), 7,52 (2H, m), 7,43 (1H, d), 4,72 (1H, t), 4,34 (2H, d), 4,18 (1H, Quintett), 3,46–3,27 (2H, m), 1,07 (3H, d).
  • BEISPIEL 30
  • 5-[([2-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • a) 2-Fluor-3-(trifluormethyl)benzolmethanthiol
  • Die im Untertitel aufgeführte Verbindung wurde analog Beispiel 29 Schritt a) aus 2-Fluor-(3-trifluormethyl)benzylbromid (10 g) hergestellt.
    NMR δH (CDCl3) 7,68–7,18 (3H, m), 3,74 (2H, s), 1,98 (1H, s).
  • b) 5-[[[2-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Die Titelverbindung wurde analog Beispiel 16 Schritt b) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 15 Schritt e) (0,47 g, 1,23 mmol) und des Produkts aus Beispiel 30 Schritt a) (0,775 g, 3,7 mmol) hergestellt, was 5% Produkt in Form eines weißen Lyophilisats (0,025 g) ergab.
    MS (APCI) 435 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,42 (1H, s), 7,92 (1H, t), 7,68 (1H, t), 7,35 (2H, m), 4,71 (1H, bs), 4,42 (2H, m), 4,16 (1H, Quintett), 3,40–3,30 (2H, m), 1,07 (3H, d).
  • BEISPIEL 31
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[2-[(dimethylamino)ethyl]amino]thiazolo 4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-monohydrochlorid
  • (a) 2-Brom-7-chlor-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin
  • Das Produkt aus Beispiel 4 Schritt b) (8, 0 g) wurde in Bromoform (200 ml) gelöst und dann mit tert.-Butylnitrit (8 ml) versetzt, wonach das Ganze 30 Minuten auf 60°C erhitzt wurde. Der nach Abziehen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck verbleibende Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (Siliciumoxid – Dichlormethan/Isohexan 1 : 1) gereinigt, was einen gelben Feststoff (5,6 g) ergab.
    MS (APCI) 409/411 (M + H, 100%).
  • (b) 7-Chlor-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin
  • Das Produkt aus Beispiel 31 Schritt a) (5,6 g) wurde in Methanol (150 ml) suspendiert und mit Kaliumhydroxidpulver (0,77 g) versetzt. Das Ganze wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung mit einigen Tropfen konzentrierter Salzsäure auf pH 7 eingestellt und bis zur Trockne eingedampft. Durch Reinigung mittels Säulenchromatographie (Siliciumoxid – Isohexan/Dichlormethan 3 : 2 bis 1 : 1) wurde ein weißer Feststoff (2,0 g) erhalten.
    MS (APCI) 360/362 (M + H, 100%).
  • (c) 7-Chlor-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Das Produkt aus Beispiel 31 Schritt b) (2,0 g) wurde in Dioxan (150 ml) gelöst und dann mit konzentrierter Salzsäure (1 ml) und Wasser (1 ml) versetzt, wonach das Ganze 67 Stunden auf 40°C erhitzt wurde. Dann wurde die Mischung bis zur Trockne eingedampft und mittels Säulenchromatographie (Siliciumoxid – Dichlormethan) gereinigt, was einen weißen Feststoff (1,4 g) ergab.
    MS (APCI) 346/348 (M + H, 100%).
  • (d) 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[2-[(dimethylamino)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-monohydrochlorid
  • Das Produkt aus Beispiel 31 Schritt c) (1,4 g) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) gelöst und nach Zugabe von N,N-Dimethylethylendiamin (0,25 g) in einer Fingerbombe 24 Stunden auf 80°C erhitzt. Der nach Abziehen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck verbleibende Rückstand wurde zwischen Essigsäureethylester und Kochsalzlösung verteilt. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Natriumsulfat) und unter vermindertem Druck eingedampft, wonach der erhaltene Rückstand mittels Säulenchromatographie (Siliciumoxid – Essigsäureethylester/Methanol 5 : 1) gereinigt wurde, was die freie Base in Form eines klebrigen Feststoffs (0,095 g) ergab. Dieser wurde durch Suspendieren des Feststoffs in Methanol (10 ml) und anschließende Zugabe von konzentrierter Salzsäure (3 Tropfen) zur Gewährleistung der Auflösung in das Monohydrochlorid umgewandelt und dann mit Wasser (100 ml) zum Gefriertrocknen der Verbindung versetzt, was ein braunes Pulver (0,080 g) ergab.
    Fp. 263°C (Zers.)
    MS (APCI) 398 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,57 (1H, s), 10,22 (1H, s), 7,94 (1H, t), 7,40 (1H, m), 7,34 (1H, m), 7,16 (1H, m), 4,43 (2H, s), 3,78 (2H, s), 3,21 (2H, m), 2,78 (6H, d).
  • BEISPIEL 32
  • 5-[[(2-Fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-lmethylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[(phenylmethyl)thiothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Das Produkt aus Beispiel 1 Schritt c) (25,0 g), D-Alaninol (12,3 g) und Diisopropylethylamin (26,0 g) wurden in N-Methylpyrrolidinon (250 ml) verdünnt und 24 h bei 100°C gerührt, wonach die Reaktionsmischung abgekühlt und in H2O (2,5 l) gegossen wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, im Vakuum getrocknet und dann auf Kieselgel aufgezogen. Durch Chromatographie unter Verwendung von EtOAc. 4% McOH/EtOAc als Elutionsmittel wurde das gewünschte Produkt in Form eines gelben Feststoffs (9,0 g, 32%) erhalten.
    MS (APCI) 347 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[(2-Amino-5-mercaptothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt a) (5,0 g) in Ammoniak (150 ml) wurde portionsweise mit Natriummetall versetzt, bis eine Blaufärbung bestehen blieb. Dann wurde Ammoniumchlorid zugegeben und das Lösungsmittel abdampfen gelassen. Der Rückstand wurde in H2O (200 ml) gelöst, filtriert und dann mit 2M HCl-Lösung neutralisiert. Der graue Niederschlag wurde abfiltriert, mit H2O (200 ml) gewaschen und 48 Stunden unter Vakuum getrocknet, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines braunen Feststoffs (3,0 g) ergab.
    MS (APCI) 258 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Amino-5-[[(2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) (0,5 g) und Diisopropylethylamin (0,26 g) in DMSO/N-Methylpyrrolidinon (4 ml/0,5 ml) wurde bei 50°C portionsweise mit 2-Fluorbenzylbromid (0,369 g) versetzt und 1 h gerührt. Dann wurde die Mischung zwischen H2O (200 ml) und EtOAc (120 ml) verteilt. Die organischen Substanzen wurden isoliert und mit H2O (200 ml) weiter gewaschen, über MgSO4 getrocknet und auf Kieselgel auf konzentriert. Die im Untertitel aufgeführte Verbindung wurde unter Verwendung von DCM gefolgt von EtOAc als Elutionsmittel mittels Flashchromatographie gereinigt, was einen weißen Feststoff (245 mg, 35%) ergab.
    MS (APCI) 366 (M + H+, 100%).
  • (d) 2-[[2-Brom-5-[[(2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Eine Suspension des Produkts aus Beispiel 32 Schritt c) (0,23 g) in Bromoform (15 ml) und Acetonitril (15 ml) wurde bei 50°C mit Isoamylnitrit (0,3 ml) versetzt. Nach 10 min Rühren wurde auf ungefähr 3 ml aufkonzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung von 20% EtOAc/DCM als Elutionsmittel mittels Säulenchromatographie gereinigt, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form eines gelben Feststoffs (102 mg, 38%) ergab.
    MS (APCI) 429 (M + H+, 100%).
  • (e) 2-[[5-[[(2-Fluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Eine Lösung des Produkts aus Beispiel 32 d) (0, 1 g) in McOH (10 ml) wurde mit Kaliumhydroxid (27 mg) versetzt. Die Mischung wurde 24 h gerührt und dann mit 2M HCl-Lösung bis pH 7 neutralisiert. Nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum wurde das Produkt direkt im folgenden Schritt eingesetzt.
    MS (APCI) 381 (M + H+, 100%).
  • (f) 5-[[(2-Fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Das Produkt aus Beispiel 32 Schritt e) wurde in 1,4-Dioxan (50 ml), H2O (1 ml) und konzentrierter HCl-Lösung (0,5 ml) gelöst und 20 h bei 40°C gerührt. Das nach Abziehen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum verbleibende Rohprodukt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt, was die im Untertitel aufgeführtes Verbindung in Form eines weißen Feststoffs (21 mg) ergab.
    MS (APCI) 367 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,40 (1H, s), 8,14–7,11 (5H, m), 4,72 (1H, t), 4,35 (2H, m), 4,22 (1H, m), 3,47–3,29 (2H, m), 1,10 (3H, d).
  • BEISPIEL 33
  • 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(2-methoxyphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[((2-methoxyphenyl)methyl]thio]thiazolo [4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 378 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(2-methoxyphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 33 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 441 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Methoxy-5-[[(2-methoxyphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 33 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 393 (M + H+, 100%).
  • (d) 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(2-methoxyphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 33 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 379 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,40 (1H, dd), 7,22 (1H, dt), 6,97 (1H, d), 6,84 (1H, dt), 6,00 (1H, d), 4,25 (2H, m), 4,15 (1H, m), 3,83 (3H, s), 3,48–3,31 (2H, m), 1,10 (3H, d).
  • BEISPIEL 34 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(2-phenoxyethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[(2-phenoxyethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 378 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[(2-phenoxyethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 34 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 441 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Methoxy-5-[(2-phenoxyethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 34 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 393 (M + H+, 100%).
  • (d) 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(2-phenoxyethyl)thio]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 34 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 379 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,37 (1H, s), 7,30–7,26 (3H, m), 6,96–6,91 (3H, m), 4,71 (1H, t), 4,23–4,14 (3H, m), 3,46–3,28 (4H, m), 1,08 (3H, d).
  • BEISPIEL 35
  • 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 362 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 35 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 425 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Methoxy-5-[[(3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 35 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 377 (M + H+, 100%).
  • (d) 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 35 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 363 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,37 (1H, s), 7,23–7,16 (4H, m), 7,04 (1H, d), 4,73 (1H, t), 4,28 (2H, m), 4,24 (1H, m), 3,48–3,30 (2H, m), 2,28 (3H, s), 1,11 (3H, d).
  • BEISPIEL 36
  • 5-[[(2-Fluor-3-methylphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(2-fluor-3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 380 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(2-fluor-3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 36 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 443 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[5-[[(2-Fluor-3-methylphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo [4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 36 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 395 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2-Fluor-3-methylphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 36 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 381 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,39 (1H, s), 7,37–7,00 (4H, m), 4,72 (1H, t), 4,33 (2H, m), 4,22 (1H, m), 3,47–3,30 (2H, m), 2,23 (3H, s), 1,11 (3H, d).
  • BEISPIEL 37
  • 5-[[(3-Chlorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(3-chlorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 382 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(3-chlorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 37 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 445 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[5-[[(3-Chlorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 37 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 397 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(3-Chlorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 37 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 383 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,40 (1H, s), 7,49 (1H,d), 7,43–7,30 (4H, m), 4,72 (1H, t), 4,32 (2H, m), 4,21 (1H, m), 3,48–3,26 (2H, m), 1,09 (3H, d).
  • BEISPIEL 38
  • 5-[[(3-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(3-bromphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 426 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(3-bromphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 38 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 491 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[5-[[(3-Bromphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 38 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 443 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(3-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 38 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 427 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,40 (1H, s), 7,63 (1H, t), 7,46–7,24 (4H, m), 4,72 (1H, t), 4,31 (2H, m), 4,21 (1H, m), 3,48–3,26 (2H, m), 1,10 (3H, d).
  • BEISPIEL 39
  • 5-[[[4-Difluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[[4-(difluormethoxy)phenyl]methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 414 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[[4-(difluormethoxy)phenyl]methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt d) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 39 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 477 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[5-[[[4-(difluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 39 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 429 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[[4-(Difluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 39 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 415 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,38 (1H, s), 7,48 (2H, dt), 7,26 (1H, d), 7,19 (1H, t), 7,11 (2H, dd), 4,73 (1H, t), 4,31 (2H, m), 4,21 (1H, m), 3,47–3,30 (2H, m), 1,10 (3H, d).
  • BEISPIEL 40
  • (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) (+/–)-2-Amino-3-methoxy-1-propanol-hydrochlorid
  • Eine Suspension von DL-3-Methoxyalanin (1,0 g) in trockenem THF (100 ml) wurde mit Boran-Dimethylsulfid-Komplex (10 ml) versetzt, wonach die Mischung 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Dann wurde die Mischung unter Rückfluß mit Methanol gequencht und bis zur Trockne eingedampft, wonach der Rückstand in methanolischem Chlorwasserstoff (100 ml) aufgenommen und weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und bis zur Trockne eingedampft wurde, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung in Form einer farblosen gummiartigen Substanz (1,0 g) ergab.

    NMR δH (D2O) 3, 40 (3H, s) , 3,53–3,74 (4H, m), 3,81 (1H, m)
  • (b) (+/–)-2-[[2-Amino-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino-3-methoxy-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 12 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 4 Schritt b) und des Produkts aus Beispiel 40 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 414 (M + H+, 100%).
  • (c) (+/–)-2-[[2-Chlor-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino-3-methoxy-l-propanol
  • Eine in Eiswasser gekühlte Lösung des Produkts aus Beispiel 40 Schritt b) (1,0 g) in einer Mischung aus konzentrierter Salzsäure (40 ml) und Wasser (32 ml) wurde mit einer Lösung von Natriumnitrit (0,4 g) in Wasser (5 ml) versetzt und 2 Stunden bei dieser Temp. gerührt. Dann wurde die Mischung mit Essigsäureethyl ester extrahiert, getrocknet und eingedampftes, was die im Untertitel aufgeführte Verbindung (0,6 g) ergab.
    MS (APCI) 434 (M + H+, 100%).
  • (d) (+/–)-2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino-3-methoxy-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 40 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 429 (M + H+, 100%).
  • (e) (+/–)-5-[[ (2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 40 Schritt d) hergestellt.
    MS (APCI) 415 (M + H+, 100%).
  • BEISPIEL 41
  • 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 12 Schritt a) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 1 Schritt c) und 2-Amino-1,3-propandiol hergestellt.
    MS (APCI) 364 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,42–7,38 (1H, m), 7,28 (1H, t), 7,22 (1H, t), 5,30 (1H, d), 4,63 (1H, bs), 4,28 (2H, s), 4,03 (1H, m), 3,54–3,40 (4H, m).
  • (b) 2-[[2-Chlor-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 40 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 41 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 384 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[2-Methoxy-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1,3-propandiol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 41 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 379 (M + H+, 100%).
  • (d) 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 41 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 365 (M + H+, 100%).
  • BEISPIEL 42
  • 5-[[(2-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) 2-[[2-Amino-5-[[(2-bromphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 428 (M + H+, 100%).
  • (b) 2-[[2-Brom-5-[[(2-bromphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt e) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 42 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 491 (M + H+, 100%).
  • (c) 2-[[5-[[(2-bromphenyl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo [4,5-d]pyrimidin-7-yl)amino]-(2R)-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 42 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 443 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[[(2-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 42 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 427 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,41 (1H, s), 7,65–7,14 (5H,m), 4,72 (1H, t), 4,42 (2H, s), 4,21 (1H, m), 3,47–3,30 (2H, m), 1,10 (3H, d).
  • BEISPIEL 43
  • 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz
  • Das Produkt aus Beispiel 5 Schritt d) wurde in Wasser suspendiert und mit 1 Äquivalent 0,1 N Natriumhydroxidlösung versetzt, wonach zur Unterstützung der Auflösung etwas Tetrahydrofuran zugegeben würde. Die erhaltene Lösung wurde dann lyophilisiert, was die Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs ergab.
    Fp. 218-220°C
    MS (APCI) 385 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,39–7,09 (3H, m), 5,60 (1H,d), 4,65 (1H, m), 4,34 (2H,q), 4,09 (1H, m), 3,44–3,27 (2H, m), 1,06 (3H, d).
  • BEISPIEL 44
  • 5-[[(3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 43 unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 17 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 401 (M + H+, 100%).
  • BEISPIEL 45
  • (+/–) -5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 43 unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 40 Schritt e) hergestellt.
    Fp. > 250°C
    MS (APCI) 415 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,39–7,04 (3H, m), 5,51 (1H, d), 4,68 (1H, t), 4,34 (2H, q), 4,22 (1H, m), 3,51–3,35 (4H, m), 3,32 (3H, s).
  • BEISPIEL 46
  • 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 43 unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 41 Schritt d) hergestellt.
    Fp. 231–2°C
    MS (APCI) 365 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,41–7,18 (5H, m), 5,30 (1H, d), 4,63 (2H, s), 4,28 (2H, s), 4,06 (1H, m), 3,50 (4H, m).
  • BEISPIEL 47
  • 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 43 unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 3 Schritt d) hergestellt.
    Fp. (schrumpft bei 110) schmilzt bei 221–225°C
    MS (APCI) 349 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 7,41–7,18 (5H, m), 5,58 (1H, d), 4,65 (1H, t), 4,28 (2H, q), 4,11 (1H, m), 3,49–3,31 (2H, m), 1,08 (3H, d).
  • BEISPIEL 48
  • 5-[(5-Chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • (a) (2R)-2-[[2-Amino-5-[(5-chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 32 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 32 Schritt b) und 5-Chlor-4-(chlormethyl)-1,2,3-thiadiazol hergestellt.
    MS (APCI) 390 (M + H+, 100%).
  • (b) (2R)-2-[[2-Chlor-5-[[(5-chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 40 Schritt c) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 48 Schritt a) hergestellt.
    MS (APCI) 409 (M + H+, 100%).
  • (c) (2R)-2-[[5-[[(5-chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)methyl]thio]-2-methoxythiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-1-propanol
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt f) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 48 Schritt b) hergestellt.
    MS (APCI) 405 (M + H+, 100%).
  • (d) 5-[(5-Chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on
  • Diese Verbindung wurde analog Beispiel 1 Schritt g) unter Verwendung des Produkts aus Beispiel 48 Schritt c) hergestellt.
    MS (APCI) 391 (M + H+, 100%).
    NMR δH (d6-DMSO) 12,39 (1H, s), 7,39 (1H, d), 4,76 (2H, AB), 4,70 (1H, t), 4,24 (1H, m), 3,48–3,30 (2H, m), 1,11 (3H, d).
  • Pharmakologische Daten Ligandenbindungsassay
  • [125I]IL-8 (human, rekombinant) wurde von Amersham, UK, mit einer spezifischen Aktivität von 2000 Ci/mmol bezogen. Alle anderen Chemikalien waren von p.A.-Qualität. Hohe hrCXCR2-Niveaus wurden in HEK-293-Zellen (ECACC-Nr. 85120602, HEK = Human Embryo Kidney) (Lee et al. (1992), J. Biol. Chem. 267, S. 16283–16291) exprimiert. hrCXCR2-cDNA wurde amplifiziert und aus humaner Neutrophilen-mRNA kloniert. Die DNA wurde in PCRScript (Stratagene) einkloniert, und die Klone wurden unter Verwendung von DNA identifiziert. Die codierende Sequenz wurde in den eukaryontischen Expressionsvektor RcCMV (Invitrogen) subkloniert. Plasmid-DNA wurde unter Verwendung von Quiagen Megaprep 2500 hergestellt und mit Lipofectamin-Reagens (Gibco BRL) in HEK-293-Zellen transfiziert. Zellen des am stärksten exprimierenden Klons wurden in Phosphat gepufferter Kochsalzlösung mit 0,2% (w/v) Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) geerntet und zentrifugiert (200 g, 5 Min.). Das Zellpellet wurde in eiskaltem Homogenisierungspuffer [10 mM HEPES (pH 7,4), 1 mM Dithiothreitol, 1 mM EDTA und einem Cocktail von Proteaseinhibitoren (1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 2 μg/ml Sojabohnentrypsininhibitor, 3 mM Benzamidin, 0,5 μg/ml Leupeptin und 100 μg/ml Bacitracin)] resuspendiert, wonach die Zellen 10 Minuten quellen gelassen wurden. Die Zellen wurden mit einem Handhomogenisator mit Glasmörser und PTFE-Pistill aufgeschlossen, wonach die Zellmembranen durch Zentrifugation (45 Minuten, 100000 g, 4°C) geerntet wurden. Die Membranpreparation wurde bei –70°C im Homogenisierungspuffer mit Tyrode-Salzlösung (137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 0,4 mM NaHP2O4), 0,1% (w/v) Gelatine und 10% (v/v) Glycerin aufbewahrt.
  • Alle Assays wurden auf MultiScreen-0,45-μm-Filtrationsplatten mit 96 Vertiefungen (Millipore, UK) durchgeführt. Jeder Assay enthielt ~50 pM [125I]IL-8 und Membranen (entsprechend ~ 200.000 Zellen) in Assaypuffer [Tyrode-Salzlösung mit 10 mM HEPES (pH 7,4), 1,8 mM CaCl2, 1 mM MgCl2, 0,125 mg/ml Bacitracin und 0,1% (w/v) Gelatine]. Außerdem wurde eine Verbindung der Formel (I) gemäß den Beispielen in DMSO vorgelöst und in einer solchen Menge zugegeben, daß sich eine Endkonzentration von 1% (v/v) DMSO ergab. Der Assay wurde mit der Zugabe von Membranen gestartet, und nach 1,5 Stunden bei Raumtemperatur wurden die Membranen durch Filtration unter Verwendung einer Millipore-MultiScreen-Vacuummehrfachfiltrationsvorrichtung geerntet und zweimal mit Assaypuffer (ohne Bacitracin) gewaschen. Nach Entfernung der Trägerplatte von der MultiScreen-Plattenanordnung wurden die Filter bei Raumtemperatur getrocknet, ausgestanzt und dann auf einem Cobra-γ-Zähler gezählt.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) gemäß den Beispielen ICSO-Werte von weniger als (<) 10 μM aufwiesen.
  • Assay der intrazellulären Calciummobilisierung
  • Humane Neutrophile wurden aus EDTA-behandeltem peripherem Blut wie vorbeschrieben (Baly et al. (1997) Methods in Enzymology, 287, S. 70–72) in Ausbewahrungspuffer [Tyrode-Salzlösung (137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 0,4 mM NaHP2O4) mit 5,7 mM Glucose und 10 mM HEPES (pH 7,4)] hergestellt.
  • Das Chemokin GROα (human, rekombinant) wurde von R&D Systems (Abingdon, UK) erworben. Alle anderen Chemikalien waren von p.A.-Qualität. Änderungen der Konzentrationen an intrazellulärem freiem Calcium wurden fluorometrisch gemessen, indem Neutrophile wie vorbeschrieben (Merritt et al. (1990), Biochem. J. 269, S. 513–519) mit dem calciumempfindlichen Fluoreszenzfarbstoff fluo-3 beladen wurden. Die Zellen wurden im Beladungspuffer (Aufbewahrungspuffer mit 0,1% (w/v) Gelatine) mit 5 μM fluo-3-AM-Ester 1 Stunde bei 37°C beladen, mit Beladungspuffer gewaschen und dann in Tyrode-Salzlösung mit 5,7 mM Glucose, 0,1% (w/v) Rinderserumalbumin (BSA), 1,8 mM CaCl2 und 1 mM MgCl2 resuspendiert. Dann wurden die Zellen in 96-Well-Mikroplatten mit schwarzen Wänden und durchsichtigem Boden (Costar, Boston, USA) pipettiert und zentrifugiert (200 g, 5 Minuten, Raumtemperatur).
  • Eine Verbindung der Formel (I) gemäß den Beispielen wurde in DMSO vorgelöst und in einer solchen Menge zugegeben, daß sich eine Endkonzentration von 0,1% (v/v) DMSO ergab. Die Assays wurden mit Zugabe einer A50-Konzentration an GROa gestartet, und nach dem vorübergehenden Anstieg der fluo-3-Fluoreszenz (λEx = 490 nm und λEm = 520 nm) mit einem FLIPR-Gerät (Fluorometric Imaging Plate Reader, Molecular Devices, Sunnyvale, USA) verfolgt.
  • Bei der Prüfung der Verbindungen der Formel (I) gemäß den Beispielen wurde gefunden, daß es sich um Antagonisten des CXCR2-Rezeptors in humanen Neutrophilen handelte.

Claims (22)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon:
    Figure 00850001
    worin: R1 für eine C3–C7-carbocyclische, C1–C8-Alkyl-, C2–C6-Alkenyl- oder C2–C6-Alkinylgruppe steht, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, -OR4, -NR5R6, -CONR5R6, -COOR7, -NR8COR9, -SR10, -SO2R10, -SO2NR5R6, -NR8SO2R9, Phenyl, Naphthyl oder einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring mit einem oder mehreren, unter N, S und 0 ausgewählten Heteroatomen ausgewählte Substituentengruppen substituiert ist, wobei das Phenyl, das Naphthyl und die aromatischen Ringe gegebenenfalls durch einen oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, -OR4-, -NR5R6-, -CONR5R6-, -COOR7-, -NR8COR9-, -SR10-, -SO2R10-, -SO2NR5R6-, -NR8SO2R9-, C1–C6-Alkyl- und Trifluormethylgruppen ausgewählte Substituenten substituiert sind; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine C3–C7-carbocyclische, C1–C8-Alkyl-, C2–C6-Alkenyl- oder C2–C6-Alkinylgruppe stehen, wobei die letztgenannten vier Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter: (a) Halogenatomen, -OR4, -NR5R6, -CONR5R6, -COOR7, -NR8COR9, -SR10, -SO2R10, -SO2NR5R6, -NR8SO2R9, (b) einem 3- bis 8-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls ein oder mehrere, unter O, S und NR8 ausgewählte Atome enthält und selbst gegebenenfalls durch C1–C3-Alkyl oder Halogen substituiert ist, (c) einer Aryl- oder Heteroarylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Cyano-, Nitro-, -OR4-, -NR5R6-, -CONR5R6-, -NR8COR9-, -SO2NR5R6-, -NR8SO2R9-, C1–C6-Alkylund Trifluormethylgruppen ausgewählte Substituenten substituiert sein kann, ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können; R4 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl oder eine Phenylgruppe steht, wobei die beiden letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Phenyl, -OR11 oder -NR12R13 ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können; R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1–C6-Alkyl- oder Phenylgruppe stehen, wobei die beiden letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Phenyl, -OR14 und -NR15R16, -CONR15R16, -NR15COR16, -SONR15R16 oder NR15So2R16 ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können, oder R5 und R6 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein 4- bis 7-gliedriges gesättigtes heterocyclisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls ein weiteres, unter Sauerstoff- und Stickstoffatomen ausgewähltes Heteroatom enthält und gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Phenyl, -OR14, -COOR14 -NR15R16 -CONR15R16 -NR15COR16 -SONR15R16, -NR15SO2R16 oder C1–C6-Alkyl, welches selbst gegebenenfalls durch einen oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen und -NR15R16- und -OR17-Gruppen ausgewählte Substituenten substituiert ist, ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein kann; R10 für ein Wasserstoffatom oder eine C1–C6-Alkyl- oder Phenylgruppe steht, wobei die beiden letztgenannten Gruppen gegebenenfalls durch eine oder mehrere, unabhängig voneinander unter Halogenatomen, Phenyl, -OR17 und -NR15R16 ausgewählte Substituentengruppen substituiert sein können; und R7, R8, R9, R11, R12, R13, R14, R15, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1–C6-Alkyl- oder Phenylgruppe stehen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 für eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin eine der Gruppen R2 und R3 für Wasserstoff und die andere für hydroxysubstituiertes C1–C8-Alkyl steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter: 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, (R)-7-[[1-(Hydroxymethyl)propyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, (R)-7-[(2-(Hydroxy-1-methylethyl)amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(hydroxyethoxy)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[(2-Aminoethyl)amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(2-hydroxyethyl)amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, N-[2-[[5-(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]ethyl]methansulfonamid, (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-(2-hydroxyethoxy)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-(dimethylamino)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[[4-(2-Aminoethoxy)-3-chlorphenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[3-Chlor-4-methoxyphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(3R,4R)-4-hydroxypyrrolidin-3-yl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(3R)pyrrolidin-3-ylamino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2(3H)-on, 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methyl-4-thiazolyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[(2-Hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]-5-[[(2-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[(2-Furanylmethyl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)on, 7-[[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]amino]-5-[[(3-chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, (2S)-2-[[5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-2,3-dihydro-2-oxothiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-3-hydroxypropanamid, 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(2-thienylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[[3-methyl-4-methylsulfonyl)phenyl]methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[[3-Chlor-4-(trifluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[[2-Fluor-3-(trifluormethyl)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[2-[(dimethylamino)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2-Fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(2-methoxyphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(2-phenoxyethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)on, 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[[(3-methylphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2-Fluor-3-methylphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(3-Chlorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(3-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[[4-(Difluormethoxy)phenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2-Bromphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[[(3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, 5-[(5-Chlor-1,2,3-thiadiazol-4-yl)thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on, und pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Solvate davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter: 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]-thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz, 5-[[(3-Chlor-2-fluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz, (+/–)-5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[2-hydroxy-1-(methoxymethyl)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz, 7-[[2-Hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz oder 7-[[(1R)-2-Hydroxy-1-methylethyl]amino]-5-[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-Natriumsalz.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter: 7-[[(1R)-2-Amino-1-methylethyl]amino]-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-[(2-hydroxyethyl)amino]-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat, 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[[(1R)-2-(dimethylamino)-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d] pyrimidin-2 (3H)-on, 5-[[[4-(2-Aminoethoxy)-3-chlorphenyl]methyl]thio]-7-[[(1R)-2-hydroxy-1-methylethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-trifluoracetat, 5-[[(2,3-Difluorphenyl]methyl]thio]-7-[2-[(dimethylamino)ethyl]amino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-monohydrochlorid oder 5-[[(2,3-Difluorphenyl)methyl]thio]-7-[(3R)pyrrolidin-3-ylamino]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-2(3H)-on-dihydrochlorid.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem man: (a) eine Verbindung der Formel (IIA):
    Figure 00920001
    worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer geeigneten Base mit einem Thiol R1SH behandelt oder (b) eine Verbindung der Formel (IIB):
    Figure 00930001
    worin R1, R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für eine Abgangsgruppe steht, mit einem Metallalkoxid und danach mit einer Säure oder Base behandelt, und gegebenenfalls nach (a) oder (b) ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz herstellt.
  8. Verbindung der Formel (IIA) oder (IIB) nach Anspruch 7, mit der Maßgabe, daß Formel (IIB) nicht die Verbindungen: i) 2-[[2-Brom-5[(phenylmethyl)thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1propanol; ii) 2-[[2-Brom-5-[[(2,3-difluorphenyl)methyl]thio]thiazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]amino]-2-methyl-1-propanol wiedergeben kann.
  9. Verbindung der Formel (IIIA):
    Figure 00930002
    worin R2 und R3 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen und X für NH2 steht.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger.
  11. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei dem man eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoff, Verdünnungsmittel oder Träger vermischt.
  12. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz oder Solvat davon nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Therapie.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes oder Solvats davon nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei der Therapie.
  14. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 12 zur Verwendung bei der Behandlung einer Chemokinvermittelten Erkrankung, bei der das Chemokin an einen oder mehrere Chemokinrezeptoren bindet.
  15. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 14, wobei der Chemokinrezeptor zur Unterfamilie der CXC-Chemokinrezeptoren gehört.
  16. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 14 und 15, wobei es sich bei dem Chemokinrezeptor um den CXCR2-Rezeptor handelt.
  17. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 12 zur Verwendung bei der Behandlung einer entzündlichen Erkankung bei einem Patienten, der an dieser Erkrankung leidet oder bei dem das Risiko dieser Erkrankung besteht.
  18. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Erkrankung um eine Erkrankung handelt, bei der die Angiogenese mit erhöhten CXCR2-Chemokin-Spiegeln einhergeht.
  19. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Erkrankung um Psoriasis handelt.
  20. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Erkrankung um COPD handelt.
  21. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Erkrankung um Krebs handelt.
  22. Verbindung, Salz oder Solvat nach Anspruch 12, wobei die Erkrankung den Magen-Darm-Trakt betrifft.
DE60007768T 1999-10-01 2000-09-26 Neue thiazolo(4,5-d)pyrimidinverbindungen Expired - Lifetime DE60007768T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903544A SE9903544D0 (sv) 1999-10-01 1999-10-01 Novel compounds
SE9903544 1999-10-01
PCT/GB2000/003692 WO2001025242A1 (en) 1999-10-01 2000-09-26 Novel thiazolo(4,5-d)pyrimidine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007768D1 DE60007768D1 (de) 2004-02-19
DE60007768T2 true DE60007768T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=20417218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037836T Expired - Lifetime DE60037836T2 (de) 1999-10-01 2000-09-26 ThiazoloÄ4,5-dÜpyrimidinverbindungen zur Behandlung von rheumathoider Arthritis
DE60007768T Expired - Lifetime DE60007768T2 (de) 1999-10-01 2000-09-26 Neue thiazolo(4,5-d)pyrimidinverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037836T Expired - Lifetime DE60037836T2 (de) 1999-10-01 2000-09-26 ThiazoloÄ4,5-dÜpyrimidinverbindungen zur Behandlung von rheumathoider Arthritis

Country Status (27)

Country Link
US (3) US6790850B1 (de)
EP (2) EP1348709B1 (de)
JP (1) JP4824889B2 (de)
KR (1) KR100765051B1 (de)
CN (1) CN1210279C (de)
AT (2) ATE384068T1 (de)
AU (1) AU777872B2 (de)
BR (1) BR0014334A (de)
CA (1) CA2385269C (de)
CZ (1) CZ20021113A3 (de)
DE (2) DE60037836T2 (de)
DK (1) DK1222195T3 (de)
EE (1) EE05037B1 (de)
ES (2) ES2213043T3 (de)
HK (1) HK1052009A1 (de)
HU (1) HUP0204246A3 (de)
IL (2) IL148910A0 (de)
IS (1) IS2229B (de)
MX (1) MXPA02003263A (de)
NO (1) NO327706B1 (de)
NZ (1) NZ517880A (de)
PT (1) PT1222195E (de)
SE (1) SE9903544D0 (de)
TW (1) TWI260324B (de)
UA (1) UA73521C2 (de)
WO (1) WO2001025242A1 (de)
ZA (1) ZA200202380B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9903544D0 (sv) * 1999-10-01 1999-10-01 Astra Pharma Prod Novel compounds
GB2359078A (en) 2000-02-11 2001-08-15 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
ATE255584T1 (de) * 2000-02-11 2003-12-15 Astrazeneca Ab Pyrimidinverbindungen und ihre verwendung als modulatoren der chemokin-rezeptor-aktivität
GB2359081A (en) 2000-02-11 2001-08-15 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active thiazolopyrimidines
GB2359551A (en) * 2000-02-23 2001-08-29 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
SE0003828D0 (sv) 2000-10-20 2000-10-20 Astrazeneca Ab Novel compounds
SE0101322D0 (sv) * 2001-04-12 2001-04-12 Astrazeneca Ab Novel compounds
SE0102716D0 (sv) * 2001-08-14 2001-08-14 Astrazeneca Ab Novel compounds
WO2003049527A2 (en) 2001-12-06 2003-06-19 Merck & Co., Inc. Mitotic kinesin inhibitors
ATE447577T1 (de) 2001-12-06 2009-11-15 Merck & Co Inc Mitotische kinesin-hemmer
GB0217431D0 (en) 2002-07-27 2002-09-04 Astrazeneca Ab Novel compounds
EP1537112B1 (de) 2002-08-06 2006-04-19 Astrazeneca AB Kondensierte pyridine und pyrimidine mit tie2 (tek) aktivität
ES2295685T3 (es) 2002-08-24 2008-04-16 Astrazeneca Ab Derivados de pirimidina como moduladores de la actividad del receptor de quimioquinas.
GB0221829D0 (en) * 2002-09-20 2002-10-30 Astrazeneca Ab Novel compound
GB0221828D0 (en) * 2002-09-20 2002-10-30 Astrazeneca Ab Novel compound
AU2004278276B2 (en) * 2003-10-07 2007-10-18 Astrazeneca Ab New 2-substituted, 4-amino-thiazolo(4,5-d) pyrimidines, useful as chemokine receptor antagonists, esp. CX3CR1
GB0328243D0 (en) * 2003-12-05 2004-01-07 Astrazeneca Ab Methods
MX2007002240A (es) 2004-08-28 2007-04-20 Astrazeneca Ab Derivados de pirimidinosulfonamida como moduladores del receptor quimiocina.
US20090239882A1 (en) * 2004-12-17 2009-09-24 Astrazeneca Ab Thiazolopyramidine Compounds for the Modulation of Chemokine Receptor Activity
WO2006101439A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Astrazeneca Ab Screen
UA90707C2 (en) * 2005-04-06 2010-05-25 Астразенека Аб Novel 5-substituted 7-amino-[1,3]thiazolo[4,5-d]pyrimidine derivatives
AR053347A1 (es) 2005-04-06 2007-05-02 Astrazeneca Ab Derivados de [1,3]tiazolo[4,5-d]pirimidin-2(3h)-ona 5,7-sustituidos
TW200820973A (en) 2006-09-29 2008-05-16 Astrazeneca Ab Novel compounds 480
AR071036A1 (es) * 2008-03-26 2010-05-19 Astrazeneca Ab Derivados 5, 7-disustituidos de [1, 3]tiazolo[4, 5-d]pirimidin-2 (3h)-ona, una composicion farmaceutica que los comprende y su uso en el tratamiento de enfermedades mediadas por el receptor cx3cr1.
CN101671336B (zh) 2009-09-23 2013-11-13 辽宁利锋科技开发有限公司 芳杂环并嘧啶衍生物和类似物及其制备方法和用途
CN101899058B (zh) * 2010-05-24 2012-05-23 中国人民解放军第四军医大学 一种噻唑并嘧啶化合物及其制备方法和应用
EP3011012B1 (de) 2013-06-18 2018-09-12 New York University Zelluläre faktoren in der zytotoxizität von staphylococcus-aureus-leukocidinen: neuartige therapeutische targets
US10046002B2 (en) 2013-08-02 2018-08-14 Syntrix Biosystems Inc. Method for treating cancer using chemokine antagonists
US10561676B2 (en) 2013-08-02 2020-02-18 Syntrix Biosystems Inc. Method for treating cancer using dual antagonists of CXCR1 and CXCR2
US8969365B2 (en) 2013-08-02 2015-03-03 Syntrix Biosystems, Inc. Thiopyrimidinecarboxamides as CXCR1/2 modulators
AU2013395662B2 (en) * 2013-08-02 2019-03-14 Syntrix Biosystems, Inc. 2- (5- (N- (4 -fluorophenyl) carbamoyl) pyrimidin- 2 - ylsulfanylmethyl) -4- (trifluoromet hoxy) phenyl) boronic acid
WO2018073248A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Icm (Institut Du Cerveau Et De La Moelle Épinière) Prognosis of demyelinating diseases patients and treatment thereof
CN110172067B (zh) * 2019-04-11 2021-06-15 河南科技大学第一附属医院 一种具有杀菌活性的噻唑类药物分子及其制备方法

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924472A (en) * 1957-06-27 1960-02-09 Gen Motors Corp Pipe joint seal
GB1009477A (en) 1962-02-13 1965-11-10 Smith Kline French Lab Novel process for preparing heterocyclic compounds
US3182062A (en) * 1962-02-28 1965-05-04 Smith Kline French Lab Synthesis of quinoxalines and analogues thereof
US3318900A (en) * 1964-05-06 1967-05-09 Janssen Pharmaceutica Nv Derivatives of benzimidazolinyl piperidine
BE668603A (de) * 1964-08-20
DE2331223C2 (de) 1972-06-19 1984-11-22 Kohjin Co., Ltd., Tokio / Tokyo S-substituierte-2-Thioadenosine, deren 5'-Monophosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
US4120521A (en) * 1975-08-28 1978-10-17 Rieber & Son Plastic-Industri A/S Combined mould element and sealing ring
EG12406A (en) * 1976-08-12 1979-03-31 Janssen Pharmaceutica Nv Process for preparing of novel n-aryl-n-(1-l-4-piperidinyl)-arylacetamides
GB1600293A (en) * 1977-02-04 1981-10-14 British Oceanics Ltd Sealing arrangements
US4188040A (en) * 1977-04-06 1980-02-12 Firma WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Sealing ring
DE2726959A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-18 Arlt Christian Dichteinsatz zum dichten verbinden von zwei rohren
FR2421899A1 (fr) * 1978-01-16 1979-11-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives du tetrahydropyridinyl-indole et leurs sels, le procede de preparation et l'application a titre de medicaments de ces nouveaux produits
US4410528A (en) * 1980-05-16 1983-10-18 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Hypotensive piperidine derivatives
DE3219522A1 (de) * 1981-10-28 1983-12-01 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Steckmuffendichtung fuer rohre
FR2547888B1 (fr) * 1983-06-22 1985-12-13 Sabla Sa Bague d'etancheite a implants pour tuyaux a emboitement
CA1338012C (en) 1987-04-27 1996-01-30 John Michael Mccall Pharmaceutically active amines
SE8800348L (sv) * 1988-02-03 1989-08-04 Forsheda Ab Taetningsring och verktyg foer framstaellning daerav
FR2659656B1 (fr) 1990-03-15 1994-09-09 Sanofi Sa Derives de pyrimidinedione-2,4 et medicaments les contenant.
DE4119767A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Dresden Arzneimittel Verfahren zur herstellung von (pyrimid-2-yl-thio- bzw. seleno)-essigsaeurederivaten
US5169161A (en) * 1991-09-19 1992-12-08 Hail Mary Rubber Co., Inc. Symmetrical gasket for pipe joints
DE4134089C2 (de) * 1991-10-15 1994-10-13 Dueker Eisenwerk Schubgesicherte Muffenverbindung
JPH05188994A (ja) 1992-01-07 1993-07-30 Sony Corp 騒音抑圧装置
DE4229609C2 (de) * 1992-09-04 2003-05-08 Forsheda Stefa Gmbh Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Teilen
US5521197A (en) * 1994-12-01 1996-05-28 Eli Lilly And Company 3-<1-alkylenearyl>-4-<1,2,3,6-tetrahydropyridinyl>-and 3-<1-alkylenearyl>-4-piperidinyl-1h-indoles: new 5-HT1F agonists
ATE243697T1 (de) * 1995-12-08 2003-07-15 Pfizer Substitutierte heterozyclische derivate als crf antagonisten
GB9624482D0 (en) 1995-12-18 1997-01-15 Zeneca Phaema S A Chemical compounds
SE515033C2 (sv) * 1995-12-27 2001-06-05 Forsheda Ab Tätningsanordning
HUP9901155A3 (en) 1996-02-13 2003-04-28 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as vegf inhibitors
KR100489174B1 (ko) 1996-03-05 2005-09-30 제네카-파마 소시에떼아노님 4-아닐리노퀴나졸린유도체
EP0898568B1 (de) 1996-04-19 2006-10-04 Neurosearch A/S 1-(4-piperidyl)-benzimidazole mit neurotropher aktivität
CA2263566C (en) 1996-08-28 2003-09-09 Pfizer Inc. Substituted 6,5-hetero-bicyclic derivatives
GB9718972D0 (en) 1996-09-25 1997-11-12 Zeneca Ltd Chemical compounds
AU5522498A (en) 1996-12-13 1998-07-03 Merck & Co., Inc. Substituted aryl piperazines as modulators of chemokine receptor activity
GB9714249D0 (en) 1997-07-08 1997-09-10 Angiogene Pharm Ltd Vascular damaging agents
WO1999004794A1 (en) 1997-07-25 1999-02-04 Merck & Co., Inc. Cyclic amine modulators of chemokine receptor activity
AR013669A1 (es) 1997-10-07 2001-01-10 Smithkline Beecham Corp Compuestos y metodos
ES2205573T3 (es) * 1997-11-28 2004-05-01 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Nuevo compuestos heterociclicos.
DK1049689T3 (da) 1998-01-19 2002-07-22 Pfizer 4-(2-keto-1-benzimidazolinyl)piperidinderivater som ORL1-receptoragonister
US6407121B1 (en) * 1998-03-19 2002-06-18 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Arylpiperidine derivatives and use thereof
EP1068212A1 (de) * 1998-04-03 2001-01-17 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Thiazolo[4,5-d]pyrimidine und pyridine als corticotropin releasing factor (crf) antagonisten
MA26659A1 (fr) * 1998-08-06 2004-12-20 Pfizer Dérivés de benzimidazole nouveaux, compositions pharmaceutiques les contenant et procédé pour leur préparation.
SE9802729D0 (sv) 1998-08-13 1998-08-13 Astra Pharma Prod Novel Compounds
US5988695A (en) * 1998-08-26 1999-11-23 S&B Technical Products, Inc. Pipe gasket with embedded ring
PE20001420A1 (es) 1998-12-23 2000-12-18 Pfizer Moduladores de ccr5
ES2229803T3 (es) 1998-12-28 2005-04-16 4 Aza Bioscience Nv Efectos inmunosupresivos de derivados de pteridina.
GB9900334D0 (en) 1999-01-07 1999-02-24 Angiogene Pharm Ltd Tricylic vascular damaging agents
GB9900752D0 (en) 1999-01-15 1999-03-03 Angiogene Pharm Ltd Benzimidazole vascular damaging agents
WO2000045800A2 (en) 1999-02-02 2000-08-10 K.U. Leuven Research & Development Immunosurpressive effects of pteridine derivatives
US6248755B1 (en) * 1999-04-06 2001-06-19 Merck & Co., Inc. Pyrrolidine modulators of chemokine receptor activity
US6142484A (en) * 1999-04-15 2000-11-07 Vassallo Research & Development Corporation Composite multi-pressure gasket
US6930101B1 (en) * 1999-05-17 2005-08-16 The Regents Of The University Of California Thiazolopyrimidines useful as TNFα inhibitors
WO2000076514A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Merck & Co., Inc. Cyclopentyl modulators of chemokine receptor activity
US6340681B1 (en) 1999-07-16 2002-01-22 Pfizer Inc 2-benzimidazolylamine compounds as ORL-1-receptor agonists
CZ2002846A3 (cs) 1999-09-15 2003-02-12 Warner-Lambert Company Pteridinony, jako inhibitory kinasy
AR025884A1 (es) 1999-10-01 2002-12-18 Takeda Pharmaceutical Compuestos de amina ciclica, su produccion y su uso
SE9903544D0 (sv) * 1999-10-01 1999-10-01 Astra Pharma Prod Novel compounds
ES2249237T3 (es) 2000-01-05 2006-04-01 Pfizer Inc. Compuestos de bencimidazol como antagonistas del receptor orl1.
GB2359078A (en) * 2000-02-11 2001-08-15 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
ATE255584T1 (de) 2000-02-11 2003-12-15 Astrazeneca Ab Pyrimidinverbindungen und ihre verwendung als modulatoren der chemokin-rezeptor-aktivität
GB2359079A (en) 2000-02-11 2001-08-15 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
GB2359081A (en) * 2000-02-11 2001-08-15 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active thiazolopyrimidines
GB2359551A (en) * 2000-02-23 2001-08-29 Astrazeneca Uk Ltd Pharmaceutically active pyrimidine derivatives
GB0005642D0 (en) * 2000-03-10 2000-05-03 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
AU4274401A (en) * 2000-03-24 2001-10-03 Meiji Seika Kaisha Diphenylalkylamine derivatives useful as opioid delta receptor agonists
KR20030013433A (ko) 2000-05-31 2003-02-14 아스트라제네카 아베 혈관 손상 활성을 가진 인돌 유도체
HUP0301742A3 (en) 2000-07-07 2005-08-29 Angiogene Pharm Ltd Colchinol derivatives as angiogenesis inhibitors, process for producing them, pharmaceutical compositions containing them and their use
EP1301497A1 (de) 2000-07-07 2003-04-16 Angiogene Pharmaceuticals Limited Colchinol-derivate als gefässschädigende agenten
SE0003828D0 (sv) * 2000-10-20 2000-10-20 Astrazeneca Ab Novel compounds
SE0004110L (sv) * 2000-11-10 2002-05-11 Forsheda Ab Tätningsring
SE0101322D0 (sv) * 2001-04-12 2001-04-12 Astrazeneca Ab Novel compounds
SE0102716D0 (sv) 2001-08-14 2001-08-14 Astrazeneca Ab Novel compounds
GB0221828D0 (en) 2002-09-20 2002-10-30 Astrazeneca Ab Novel compound
GB0221829D0 (en) * 2002-09-20 2002-10-30 Astrazeneca Ab Novel compound
AU2004278276B2 (en) 2003-10-07 2007-10-18 Astrazeneca Ab New 2-substituted, 4-amino-thiazolo(4,5-d) pyrimidines, useful as chemokine receptor antagonists, esp. CX3CR1
GB0328243D0 (en) 2003-12-05 2004-01-07 Astrazeneca Ab Methods
WO2005082865A1 (ja) 2004-02-27 2005-09-09 Astellas Pharma Inc. 縮合二環性ピリミジン誘導体
US20090239882A1 (en) 2004-12-17 2009-09-24 Astrazeneca Ab Thiazolopyramidine Compounds for the Modulation of Chemokine Receptor Activity

Also Published As

Publication number Publication date
IS2229B (is) 2007-04-15
EP1348709A2 (de) 2003-10-01
KR100765051B1 (ko) 2007-10-09
HUP0204246A3 (en) 2006-01-30
AU777872B2 (en) 2004-11-04
JP2003511384A (ja) 2003-03-25
PT1222195E (pt) 2004-05-31
CA2385269A1 (en) 2001-04-12
TWI260324B (en) 2006-08-21
US20040224961A1 (en) 2004-11-11
SE9903544D0 (sv) 1999-10-01
NZ517880A (en) 2003-09-26
EE200200174A (et) 2003-04-15
CA2385269C (en) 2010-08-17
IL148910A0 (en) 2002-09-12
ATE257838T1 (de) 2004-01-15
DE60007768D1 (de) 2004-02-19
ZA200202380B (en) 2003-10-29
HUP0204246A2 (hu) 2003-04-28
EP1222195B1 (de) 2004-01-14
KR20020032635A (ko) 2002-05-03
NO20021448D0 (no) 2002-03-22
IL148910A (en) 2006-10-31
EP1348709B1 (de) 2008-01-16
DE60037836D1 (de) 2008-03-06
ES2298451T3 (es) 2008-05-16
ATE384068T1 (de) 2008-02-15
DE60037836T2 (de) 2009-01-15
MXPA02003263A (es) 2002-09-30
ES2213043T3 (es) 2004-08-16
JP4824889B2 (ja) 2011-11-30
CN1402730A (zh) 2003-03-12
HK1052009A1 (en) 2003-08-29
EE05037B1 (et) 2008-06-16
EP1222195A1 (de) 2002-07-17
CN1210279C (zh) 2005-07-13
NO20021448L (no) 2002-05-22
IS6306A (is) 2002-03-18
AU7304900A (en) 2001-05-10
US6790850B1 (en) 2004-09-14
DK1222195T3 (da) 2004-04-19
US8143261B2 (en) 2012-03-27
CZ20021113A3 (cs) 2002-06-12
PL365778A1 (en) 2005-01-10
UA73521C2 (en) 2005-08-15
EP1348709A3 (de) 2003-11-19
NO327706B1 (no) 2009-09-14
BR0014334A (pt) 2002-06-11
US20090281123A1 (en) 2009-11-12
WO2001025242A1 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007768T2 (de) Neue thiazolo(4,5-d)pyrimidinverbindungen
DE60100851T2 (de) Piperidin verbindung zur behandlung von psoriasis
US6806273B1 (en) Compounds
DE60101372T2 (de) Pyrimidinverbindungen und ihre verwendung als modulatoren der chemokin-rezeptor-aktivität
DE60103856T2 (de) Thiazolopyrimidine und ihre verwendung als modulatoren der chemokin-rezeptor-aktivität
DE60125801T2 (de) 7-amino-2-alkylthiopteridin-4-yl-amine zur behandlung von chemokinassoziierten erkrankungen
US20060111569A1 (en) Thiazolopyrimidines and their use as modulators of chemokine receptor activity
US6958344B2 (en) Pyrimidine compounds and their use as modulators of chemokine receptor activity
DE60221537T2 (de) Pteridinon-derivate als modulatoren der chemokinrezeptor-aktivität
PL203572B1 (pl) Zwi azek tiazolo[4,5-d]pirymidynowy, sposób jego wytwarzania, zwi azki po srednie, srodek farmaceutyczny oraz zastosowanie tego zwi azku

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition