DE60004959T2 - Verfahren zur Herstellung von Konfektriegeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Konfektriegeln Download PDF

Info

Publication number
DE60004959T2
DE60004959T2 DE60004959T DE60004959T DE60004959T2 DE 60004959 T2 DE60004959 T2 DE 60004959T2 DE 60004959 T DE60004959 T DE 60004959T DE 60004959 T DE60004959 T DE 60004959T DE 60004959 T2 DE60004959 T2 DE 60004959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
core
base
tape
candy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004959D1 (de
Inventor
Rene Lefebvre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170925&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004959(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60004959D1 publication Critical patent/DE60004959D1/de
Publication of DE60004959T2 publication Critical patent/DE60004959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/02Apparatus for shaping or moulding baked wafers; Making multi-layer wafer sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/04Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surfaces of, pieces or sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/24Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for coating or filling the products
    • A23G9/245Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for coating or filling the products for coating the products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich der Herstellung von Konfektriegeln. Die Erfindung betrifft insbesondere Riegel, die einen dreidimensionalen festen Konfektkern und eine mindestens partielle Umhüllung mit Bonbonmasse umfassen.
  • Riegel auf Bonbonbasis mit einem Kern aus beispielsweise Waffeln, Keks oder Eis sind Konfektprodukte mit zunehmender Beliebtheit. Die Bonbonmasse bringt eine Kaubarkeit des Produkts mit sich, die sehr geschätzt wird, da sie sich im Munde gut mit dem übrigen Produkt vereinigt. Ein Kern, der auf mehreren Seiten mit Bonbonmasse bedeckt ist, ergibt eine bessere Homogenität im Mund als eine Struktur aus übereinander gelegten Schichten, wie z. B. ein einfaches Walzprodukt Karamel/Waffel.
  • Man strebt deshalb danach, Riegel herzustellen, die Verbundprodukte sind, die im Allgemeinen aus einem dreidimensionalen festen Kern bestehen, der ganz oder zumindest teilweise in seinen drei Dimensionen mit einer Bonbonschicht umhüllt ist, die ihrerseits vorzugsweise mit einer Außenschicht aus Schokolade umhüllt ist.
  • Das traditionelle Herstellungsverfahren solcher Konfektriegel besteht darin, dass man getrennte Abschnitte des Kerns kontinuierlich vorbewegt, die unter einem Vorhang aus flüssiger Bonbonmasse zu umhüllen sind, so dass man die Umhüllung des Kerns auf mehreren seiner Seiten erhält. Die zum Erreichen eines ausreichenden Fließvermögens erforderliche Temperatur beträgt bei einer Bonbonmasse beispielsweise vom Typ Karamel etwa 60°C und mehr. Ein großer Nachteil der Umhüllung unter einem Vorhang besteht in der Schwierigkeit der Steuerung der Dicke der Umhüllung der Seiten des Kerns. Insbesondere infolge des hohen Fließ vermögens zum Zeitpunkt des Durchgangs des Kerns härtet die Bonbonmasse nicht unmittelbar und neigt deshalb dazu, auf den Seiten des Kerns abzufließen und auf diese weise ein unerwünschtes Umhüllungsdickengefälle zu erzeugen. Daraus ergeben sich Probleme der Qualität und der Reproduzierbarkeit des Produkts. Ein weiterer Nachteil ist mit der großen Flüssigkeitsmasse verbunden, die zur Herstellung einer korrekten Umhüllung mit einem relativ hohen rückzugewinnenden Anteil erforderlich ist. Hierfür muss ein System zur Rückgewinnung und Aufbereitung der Zuckermasse vorgesehen werden, wobei das Problem zu berücksichtigen ist, dass diese Masse dazu neigt, im Kontakt mit den Elementen der Rückgewinnungsanlage schnell hart zu werden. In manchen Fällen ist es erforderlich, ein Tunnel-Kühlsystem vorzusehen, um die Kühlung der Umhüllung zu beschleunigen, die Gefällewirkung zu verringern und auf diese Weise den "Verlust" an Umhüllungsmaterial zu begrenzen.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf für ein Verfahren zur Herstellung von Konfektriegeln, das die oben genannten Nachteile beseitigt und insbesondere das Problem ausschaltet, das mit der Bildung eines Dickengefälles bei der Umhüllung eines dreidimensionalen Produkts verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft deshalb die Herstellung von Konfekt-Einzelriegeln, die einen dreidimensionalen Kern und eine Schicht aus Konfektmaterial auf Bonbonbasis besitzen, die den Kern mindestens zum Teil bedeckt. Das Verfahren umfasst einen Arbeitsgang, währenddessen mindestens ein Band aus Konfektmaterial auf Bonbonbasis unter Wärme auf einer Kühlwalze kalibriert wird. Dann wird das Band nach ausreichender Kühlung auf dieser Walze von dieser abgelöst. Das Band wird dann auf einer Basis des Kerns abgelegt, die auf einer Fördereinrichtung kontinuierlich vorbewegt wird. Die Ablage findet durch Inkontakt-bringen des Bandes im Wesentlichen in einer Ablageebene statt, die an die höchste Kontaktfläche oder -linie der Basis angrenzt. Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung wird das Band zum Zeitpunkt der Ablage in einem viskos-plastischen Zustand zugeführt, der ihm gestattet, sich unter seinem eigenen Gewicht so zu verformen, dass es mindestens zum Teil die Seiten der Basis unterhalb dieser Kontaktfläche oder -linie bedeckt. Dann wird der Zuschnitt zu Abschnitten von gewünschter Länge vorgenommen.
  • Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass es eine Umhüllung oder Bedeckung einer Kernbasis mit einem Konfektmaterial ge- stattet, ohne dass die Nachteile auftreten, die mit den herkömmlichen Verfahren zur Umhüllung unter einem Vorhang verbunden sind. Insbesondere findet die Ablage statt, indem das Umhüllungsdickengefälle auf den Seiten des Kerns reduziert oder sogar vollständig beseitigt wird und erzeugt ein Minimum an Materialverlust. Dies führt zu einer besseren Steuerung der Maßtoleranzen des Produkts. Nicht nur die Qualität und die Reproduzierbarkeit des Produkts sind gewährleistet, sondern es ist auch leichter, Änderungen im Aufbau, in der Struktur und in den Merkmalen des Produkts je nach den Anforderungen vorzunehmen, um es beispielsweise an verschiedene Geschmacksrichtungen oder verschiedene Märkte anzupassen.
  • Die Verformung des Bandes geht durch Umbiegen der freien Teile auf der Basis des Kerns vor sich, und zwar ohne dass sich die Anfangsabmessungen des Bandes, wie sie bei Aufbringen des Bandes auf der Walze definiert wurden, signifikant ändern. Unter "freie Teile" sind die Teile des Bandes zu verstehen, die zum Zeitpunkt der Ablage auf der Basis nicht mit der Kontaktfläche oder -linie der Basis in Kontakt sind. Man stellt mit Überraschung fest, dass es auf diese Weise möglich ist, die Ablage des Bandes für die mindestens partielle Umhüllung des Kerns unter Verwendung der Eigenschaften der viskos-plastischen Verformung vorzunehmen, indem man ihm gestattet, sich einfach unter seinem eigenen Gewicht umzubiegen, ohne dass dadurch die anfangs vorgesehene Dicke oder Breite des Bandes beeinträchtigt wird. Eine nicht signifikante Maßänderung erstreckt sich über eine Vergrößerung von weniger als 5% bezüglich der Anfangsabmessungen, wie sie zum Zeitpunkt der Kalibrierung des Bandes festgelegt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung findet das Auftragen des Bandes aus Konfektmaterial durch Aufbringen des Materials in warmem Zustand auf die Walze statt. Die Anfangstemperatur des Konfektmaterials ist die Temperatur, die die Breiten- und Dickenkalibrierung des Bandes in einer Öffnung gestattet, deren Abmessungen den Abmessungen des aufzulegenden Bandes entsprechen.
  • Die Kalibrierung des Bandes ist ein wichtiger Schritt, in dem das Band in den Abmessungen geformt wird, die der Abwicklung der Konfektschicht entsprechen, die dann auf der Basis des Kerns umgebogen wird oder diese umhüllt.
  • Zur Steuerung der physikalischen Merkmale des Bandes, insbesondere seines viskos-plastischen Zustands zum Zeitpunkt der Ablage auf der Basis des Kerns, hat es sich als erforderlich herausgestellt, das Band für seine ausreichende Erstarrung bis zum Abheben von der Walze zu kühlen. Zu diesem Zweck wird die Walze vom Aufbringen des Bandes auf die Walze an bis zu seiner Ablösung zum Kühlen des Bandes aus Bonbonmaterial verwendet. Gemäß einem Merkmal der Erfindung unterwirft man das Band auf der Kühlwalze einer Senkung der Temperaturen von 50 bis 60°, vorzugsweise zwischen 52 und 57°C. Diese Temperatursenkung entspricht der Differenz zwischen der Anfangstemperatur des Bonbonbandes bei der Kalibrierung und der Endtemperatur der Ablage des Bandes auf der Basis. Es ist zu betonen, dass das Band bei seiner gesteuerten Temperatursenkung auf der Walze keiner mechanischen Belastung ausgesetzt wird, so dass die Emulsions- struktur des Zucker-Fett-Gerüstes unversehrt bleibt. Man behält auf diese Weise gute Merkmale des Materials bei und hat gleichzeitig insbesondere den Vorteil, dass die Phänomene der Feuchtigkeitsübertragung in Richtung des Kerns verzögert werden.
  • Die erforderliche Anfangstemperatur t1 des Zuckers, um seinen wirksamen Durchgang durch die Öffnung unter Gewährleistung einer genauen Kalibrierung des Bandes auf der Walze zu gestatten, liegt zwischen 75 und 95°C, vorzugsweise zwischen 85 und 92°C.
  • Die Anfangstemperatur wird so gewählt, dass die Bonbonmasse in einem Zustand niedriger Viskosität ist, die ihre Kalibrierung in der Öffnung gestattet. Wenn die Masse wegen einer zu niedrigen Temperatur zu viskos ist, wird das Band auf der Walze nicht oder zumindest nicht auf die gewünschten Abmessungen kalibriert und es besteht die Gefahr, dass die Öffnung teilweise oder ganz durch das Material verstopft wird. Eine zu hohe Anfangstemperatur kann auch ein Fließen des Bandes bewirken, das auf der Oberfläche der Walze sich senkt.
  • Die Endtemperatur t2 des Bandes bei seiner Ablage liegt ihrerseits zwischen 25 und 40°C und vorzugsweise zwischen 32 und 37°C. Die Endtemperatur des Materials ist ebenfalls von Bedeutung, da sie den plastischen Zustand des Materials bestimmt. Wenn das Band zu warm ist, löst es sich nicht leicht ab, was zu seinem Reißen oder zu seiner Dehnung führen kann. Andererseits kann sich ein Band in einem stark gehärteten Zustand zwar leicht ablösen, aber biegt sich nicht nach der Ablage auf der Basis des Kerns, so dass die Umhüllung nicht korrekt vor sich geht.
  • Die Temperaturwerte können natürlich in Abhängigkeit von dem verwendeten Bonbontyp und seiner Zusammensetzung je nachdem, ob es sich beispielsweise um Karamell, Marshmallow, Nugat oder anderes handelt, etwas variieren. Es ist auch zu bemerken, dass das Band keine gleichmäßige Temperatur auf seinem ganzen Querschnitt hat. Man stellt ein Wärmegefälle von mehreren Grad zwischen der mit der Walze in Kontaktstehenden Oberfläche des Bandes und der Außenfläche des Bandes fest. Eine gewisse Wiederangleichung der Temperatur im Inneren des Bandes findet jedoch statt, wenn das Band die Oberfläche der Walze verlässt. Die angegebenen Temperaturwerte sind jedenfalls mittlere Temperaturen auf einem bestimmten Querschnitt des Bandes.
  • Mit Hilfe von entsprechenden Viskositätsmessungen konnte man bestimmen, dass die plastische Viskosität des Materials auf Bonbonbasis in dem betrachteten Biegeflexibilitätsbereich vorzugsweise zwischen 4000 und 10.000 Poise bei einem Schergrad zwischen 2 und 8 Sekunden–1 beträgt, und zwar vorzugsweise 4500 bis 7600 Poise. Da Bonbon ein viskoses Produkt mit nicht-newton'schem Verhalten ist, ist seine Viskosität von der betreffenden Scherschwelle abhängig.
  • Die genaue Steuerung der Temperaturen des Bandes wird im Wesentlichen durch genaue Einstellung der Temperatur der Kühlwalze und der Vorbewegungsgeschwindigkeit der Walze erhalten. So wird die Walze im Allgemeinen auf einer konstanten Temperatur von etwa 18 bis 22°C, vorzugsweise von 20°C+/–1°C, bei einer Vorbewegungsgeschwindigkeit von etwa 4–7 m/min, vorzugsweise 5–6 m/min, gehalten. Die Walze wird durch inneren Umlauf eines Kühlfluids wie Wasser oder einer Mischung aus Wasser und Glykol gekühlt. Die Abmessungen der walze können unterschiedlich sein. Der Durchmesser der Walze beträgt jedoch vorzugsweise 90 cm bis 1,5 m, vorzugsweise etwa 1 Meter.
  • Bei einer ersten möglichen Ausführungsform wird die Walze entgegengesetzt zu der der Laufrichtung der Basis des Kerns entsprechenden Richtung in Drehung versetzt, so dass das Band nach seinem Ablösen eine nach vorne offene Schleife bildet, wobei die Kontaktfläche des Bandes mit der Walze nun die Kontaktfläche auf der Basis des Kerns wird. Diese besondere Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie das Auflegen von Einschlussstücken wie Cerealien, Nüssen, Trockenobst, Schokoladestücke, Bonbons oder dergleichen auf der Außenfläche gestattet. Diese Auflage findet vorzugsweise nach Aufbringen des Bands auf die Walze und vor ihrer Ablösung von der Walze statt. Man nutzt auf diese Weise den relativ breiförmigen Zustand des Bandes dazu aus, eine Haftung von festen Einschlüssen zu erhalten, die im Kontakt mit dem Band von diesem festgehalten werden. Im Maße der Abwärtsbewegung auf der Walze wird die Haftung der Einschlüsse durch die allmähliche Härtung des Bandes verstärkt. Die Möglichkeit des Auflegens von Elementen auf der Walze ist ein Aspekt der Erfindung, der gegenüber den herkömmlichen Vorhang-Verfahren an sich schon interessant ist, da er die Erzielung einer höheren Regelmäßigkeit des Auflegens auf allen Seiten des Produktes gestattet. Bei der Vorhang-Technik findet die Ablage der Einschlüsse nach der Umhüllung des Kerns mit der Bonbonmasse statt, so dass die Seiten der Umhüllung eine weniger gute Haftung als die Oberseite der Umhüllung bieten. Bei dem herkömmlichen Verfahren kommt es also zu einer Unregelmäßigkeit in der Dichte der Einschlüsse zwischen der Oberseite und den Seitenflächen der Umhüllung.
  • Erfindungsgemäß dagegen findet die Aufbringung auf einem flachen Band statt, was also eine homogene Verteilung der Einschlüsse begünstigt.
  • Gemäß einer möglichen Alternative wird die Walze in einer Richtung in Drehung versetzt, die der Laufrichtung der Basis des Kerns entspricht. Hierbei wird die Außenfläche des Bandes auf der Walze die Fläche, die mit der Basis des Kerns in Kontakt kommt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Haftung des Bandes an der Basis dadurch begünstigt wird, dass die Außenfläche des Bandes auf der Walze im Allgemeinen um einige Grade wärmer als die Fläche ist, die mit der Walze in direktem Kontakt ist. Man kann also diese Temperaturänderung oder diesen Temperaturgradienten im Band auf vorteilhafte Weise zur Förderung seiner Verklebung ausnutzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere kontinuierliche Bänder auf die Walze aufgebracht, die auf der walze zueinander parallel angeordnet sind. Zu diesem Zweck sieht man einen Behälter vor, der die geschmolzene Konfektmasse auf Bonbonbasis enthält und über der Walze angeordnet ist. Der Behälter besitzt einen Kalibrierungskamm, der mit einer Reihe von mehreren Öffnungen versehen ist, die die Kalibrierung einer Reihe von kontinuierlichen parallelen Bändern auf der Walze zum Bedecken einer Reihe von Kernbasen gestatten, die kontinuierlich und parallel auf einem Fördermittel vorbeilaufen, das unter der Kühlwalze angeordnet ist. Die Reihe von Kernbasen wird erhalten, indem in einer Platte von größerer Breite Abschnitte ausgeschnitten werden und dann die Abschnitte durch eine Entfernungseinrichtung seitlich voneinander entfernt werden, und zwar um einen bestimmten seitlichen Abstand, der größer als die abgewickelte Breite des abzulegenden Bandes ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Ablage der Konfektschicht nacheinander durch Anordnung von mindestens zwei in Reihe angeordneten Walzen erhalten, wobei mindestens eine erste Walze eine erste Banddicke auf der Basis des Kerns ablegt und dann mindestens eine zweite Walze eine zweite Band-dicke auflegt, indem diese auf die erste aufgelegt wird. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass ein weiter Bereich der Abmessungen der Konfektschicht gleichzeitig hinsichtlich der Dicke und der Breite erhalten werden kann. Insbesondere ist es möglich, große Umhüllungs dicken von etwa 5 bis 7 mm zu erreichen. Es ist auch möglich, die Dicke von gewissen Teilen der Struktur zu variieren, indem beispielsweise verschiedene Breiten von Bändern abgelegt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Umhüllungen mit Materialien von verschiedener Natur und/oder von verschiedenen Merkmalen vorzunehmen, wie beispielsweise Ablage einer Schicht aus Karamel (innerste Schicht), auf welche die Ablage einer zweiten Schicht aus Nugat oder umgekehrt folgt.
  • Erfindungsgemäß ist die Konfektschicht auf Bonbonbasis, die zur Bildung der Umhüllung verwendet wird, aus den Zubereitungen auf Basis von Karamel, Kaumasse, Marshmallow und Nugat ausgewählt. Die Formulierung umfasst im Allgemeinen eine Emulsion, die aus Zucker, Wasser, Fett und gegebenenfalls Proteinen gebildet ist und besitzt eine Kochtemperatur, die etwa zwischen 120 und 130°C variiert.
  • Der Kern des Riegels ist vorzugsweise eine Waffel oder ein Stapel von mehreren Waffelschichten mit Zwischenschichtung von Sahnefüllung, wie Praline. Der Kern kann jedoch auch aus einer Basis von Keks, Eis oder gehärtetem Bonbon bestehen, wie Nugat, oder aus beliebigen Kombinationen dieser Materialien.
  • Die Riegel können nach dem Zuschneiden zu Abschnitten ganz oder teilweise mit Schokolade umhüllt werden.
  • Die genannten Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung und aus der als Beispiel dienenden Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des Prinzips einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Stirnansicht der Anlage von 1 mit einem Teilschnitt gemäß A-A, die das Prinzip der Kalibrierungsablage und der Ablage der Bänder zeigt,
  • 3 eine Detailansicht von 2 in einem Teilschnitt gemäß A-A,
  • 4 eine Teilansicht in einem Schnitt B-B während des Umbiegens des Bandes,
  • 5 eine Detailansicht in einem Schnitt C-C nach dem Umbiegen des Bandes,
  • 6 einen Schnitt durch einen fertigen Konfektriegel,
  • 7 eine Seitenansicht einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß einer möglichen Variante der Erfindung,
  • 8 eine Draufsicht auf die Anlage von 7,
  • 9 eine Draufsicht auf eine Waffelplatte nach dem Zuschneiden,
  • 10 eine Seitenansicht der Waffelplatte von 9,
  • 11 eine Darstellung der Strecke oder Basis, die durch die Folge von umhüllten Waffeln gebildet wird, zum Zeitpunkt des Zerschneidens zu Abschnitten zur Bildung der Riegel,
  • 12 ein Beispiel eines zu umhüllenden Produkts von halbzylindrischer Form,
  • 13 das umhüllte Produkt von 12,
  • 14 ein Beispiel eines zu umhüllenden Produkts mit Dreieckform,
  • 15 das umhüllte Produkt von 14.
  • Eine erste Ausführungsform einer Umhüllungsanlage 10 zur Durchführung des Verfahrens ist in 1 dargestellt.
  • Die Anlage schließt eine horizontal angeordnete Fördervorrichtung 20, z. B. ein Förderband, für die Förderung einer Reihe von Waffeln 30, 31, 32 mit der Einzellänge L1 ein. Die Waffeln sind auf dem Förderband stumpf aneinander stoßend angeordnet, so dass eine kontinuierliche zu umhüllende Basis 3 gebildet wird, die dazu bestimmt ist, den Kern des Endprodukts zu bilden. Die Basis 3 bewegt sich in der horizontalen Laufrichtung I.
  • Über der Fördervorrichtung ist eine Umhüllungsvorrichtung angeordnet, die eine Kühlwalze 4 mit einer zylindrischen Oberfläche 40 besitzt. Die zylindrische Oberfläche ist vorzugsweise eine glatte Fläche. Die Walze ist auf einer Rotationsachse O montiert, die im Wesentlichen quer zur Laufrichtung I der Waffelbasis angeordnet ist. Ein Behälter 5 zur Aufnahme einer geschmolzenen Konfektmasse 8, wie Karamell, ist über der Walze 4 angeordnet. Dem Behälter sind vorzugsweise Heizmittel zugeordnet, um die Masse in einem flüssigen oder halbflüssigen Zustand zu halten, und zwar mit einer konstanten Temperatur von etwa 85–95°C. Der Behälter ist nach unten offen, so dass die in dem Behälter enthaltene Konfektmasse mit der Walze ständig durch Schwerkraft in Kontakt treten kann.
  • Wie 2 zeigt, besitzt der Behälter eine einen Kamm bildende Kalibrierungseinrichtung 60 für die parallele Kalibrierung einer Reihe 7 von Konfektbändern 7a, 7b, 7c, 7d. Die Bänder sind senkrecht über einer entsprechenden Reihe von Kernbasen 3a, 3b, 3c, 3d angeordnet, die kontinuierlich auf einer Fördereinrichtung 20 vorbeilaufen. Die Kalibriereinrichtung 60 besteht aus einer Reihe von parallelen Öffnungen 61, die in der Wand des Behälters in einer Anzahl vorgesehen sind, die der Anzahl der Bänder entspricht, die auf der Kühlwalze abzulegen sind. Jede Öffnung 61 ist einzeln in der Breite L und in der Dicke E bemessen, um ein Einzelband mit den gewünschten Abmessungen zu bilden. Ein individuell steuerbares Mikrometersystem zur Dickenund/oder Breiteneinstellung für jede Öffnung kann auf vorteilhafte Weise installiert sein, um die Feineinstellung der Abmessungen jedes der Bänder zu gestatten, um insbesondere Temperaturschwankungen im Behälter zu begegnen (System an sich nicht dargestellt).
  • Jedes Band 7 wird durch die Wirkung der Drehung der Kühlwalze aufgelegt, die die unterste Schicht der Konfektmasse 8 im Behälter so kühlt, dass sie durch Viskosität an der Oberfläche der Walze haftet und dass sie bei Durchgang durch die Öffnung 61 kalibriert wird. Während seines Winkelwegs auf der Walze kühlt das Konfektband allmählich ab, und seine Viskosität nimmt proportional zu, was zur Bildung eines Bandes führt, das einen gewissen Halt besitzt, bis es einen unteren Punkt der Walze erreicht, an dem es mit Hilfe einer Rakel 80 abgelöst wird, die tangential zur Walze angeordnet ist. Die Temperatur der Walze sowie die Drehgeschwindigkeit der Walze sind Parameter, die in Abhängigkeit von den spezifischen Eigenschaften der zu kühlenden Masse und dem viskosplastischen Zustand eingestellt werden, in welchem die Masse gewünscht wird, damit sie zum Zeitpunkt des Auflegens auf der zu umhüllenden Basis ihre Fähigkeit sich zu biegen erhält. Die Winkelanordnung des Behälters ist auch von diesen gewünschten Endeigenschaften abhängig. Im Allgemeinen ist der Behälter so angeordnet, dass das Band sich über einen Winkelbereich von 180 bis 270 Grad, vorzugsweise 190 bis 220 Grad (einschließlich der Grenzen) bewegt.
  • In manchen Fällen kann sich das Band von selbst durch Einwirkung des Zugs des umhüllten Abschnitts ablösen, ohne dass es erforderlich ist, eine Rakel anzuordnen. Ein übermäßiger Zug ist jedoch nicht wünschenswert und kann zu einer ungewünschten Dehnung des Bandes führen, so dass es vorzuziehen ist, dass die Drehgeschwindigkeit der Walze im Wesentlichen mit der Vorbewegungsgeschwindigkeit der Basis 3 auf der Fördereinrichtung identisch ist.
  • In dem dargestellten Fall ist ein Auftrag von Cerealien, wie Puffreis oder dergleichen, aus einem Behälter 9 vorgesehen, der im Wesentlichen vertikal über der Mitte der Walze und am Kalibrierausgang angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Zudosierung von Cerealien auf dem Band aus Konfektmasse durch Schwerkraft in einem Stadium vorgenommen, indem das Band noch stark die Fähigkeit hat, dass Teilchen von geringer Masse ankleben. Das Kleben der Cerealien wird längs des Wegs durch allmähliche Erhöhung der Viskosität des Bandes gewährleistet. Wie 3 zeigt, wird das Band, das einen ausreichenden viskos-plastischen Zustand erreicht hat, der mit seinem Weg auf der Walze verbunden ist, auf der Oberseite der Waffel 3 in einer horizontalen Ablageebene P abgelegt, die im dargestellten Fall einer Waffel mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt der Oberseite 34 der Waffel entspricht.
  • Es ist zu bemerken, dass das Band zwischen der Linie des Ablösens von der Walze und der Linie der Ablage auf der Waffel eine in der Vorbewegungsrichtung I offene Schleife 72 bildet, so dass die Außenfläche 70 des die Cerealieneinschlüsse 90 oder dergleichen tragenden Bandes die Umhüllungsaußenseite auf der Waffel bildet und die Kontaktfläche 71 auf der Walze die Innenseite der Verklebung auf der Walze bildet. Die Höhe H1 zwischen der Ablösungslinie und dem Förderband kann so optimiert werden, dass das Band den viskos-plastischen Zustand für die gewünschte Biegewirkung zum Zeitpunkt der Ablage auf der Waffel erreicht. Zu diesem Zweck haben Versuche gezeigt, dass eine Höhe von etwa 4 bis 15 cm, vorzugsweise 5–8 cm, optimal ist.
  • Vorzugsweise ragt das Band über jede Seite des Riegels zum Zeitpunkt der Ablage hinaus, und die Breite L des Bandes entspricht im Wesentlichen der Abwicklung der Oberseite 34 und der Seitenflächen 35, 36 der Waffel, damit das Band die sichtbaren Teile der Waffel ganz und genau bedecken kann. 4 zeigt den Zwischenschritt, während dessen die freien Teile 73, 74 des Bandes sich durch die Wirkung ihres Eigengewichts umbiegen, und dann zeigt 5 die Bedeckung des Bandes mit vollständiger Umbiegung und Verklebung der freien Teile 73, 74 mit der Waffel. Unter "freie Teile" versteht man die Teile des Bandes, die zum Zeitpunkt des Inkontaktbringens des Bandes mit der Waffel von den zu bedeckenden Waffeloberflächen entfernt sind. Im vorliegenden Fall, bei dem Beispiel einer Waffel mit rechteckigem Querschnitt, bilden die freien Teile die Seiten der Umhüllung, die dazu bestimmt sind, die Seiten der Waffel zu bedecken. Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung muss das Band sich zum Zeitpunkt der Ablage in einer bestimmten Ebene p in einem nicht erstarrten, biegsamen und plastischen Zustand befinden, der die Entwicklung einer Fähigkeit gestattet, sich von der Ebene P aus in einem Verformungswinkel von über 20 Grad, vorzugsweise 45 bis 90 Grad, zu biegen. Man kann auf diese Weise die Verformung des Bandes durch die Messung des Winkels bestimmen, der von den freien Teilen des Bandes gebildet wird, wen sie sich biegen, und zwar von einem horizontalen Bezug aus, der der Ablageebene entspricht. In dem Fall, in dem das Band infolge einer zu hohen Starrheit durch zu frühes Härten oder infolge der Dicke eine Biegefähigkeit von weniger als 20 Grad hat, ist es schwer, zu einer Bedeckung einer Konfektoberfläche gemäß der Erfindung zu kommen. Es ist auch von Bedeutung, dass das Band so beschaffen ist, dass es sich biegen kann, ohne zu fließen oder sich zu dehnen, was seine Anfangsabmessungen in schwer steuerbarer Weise verändern kann. Ein leichtes Fließen kann jedoch zugelassen werden, wenn es nicht auf dem umhüllten Produkt sichtbar als ein Fehler erscheint. Es ist auch zu betonen, dass das Band auf der Oberfläche eine Fähigkeit der verklebung mit den zu bedeckenden Flächen behalten muss. Die Kontaktfläche muss also vorzugsweise ein relativ breiförmiges und nicht ganz erstarrtes Aussehen behalten und gleichzeitig eine gewisse Festigkeit haben, um mit Hilfe einer Rakel von der Walze getrennt werden zu können.
  • Wie 1 zeigt, findet die Verfestigung des kontinuierlichen Bandes aus Konfektmasse nach dem Umbiegen und Festkleben an der Basis auf dem Förderer bis zu dem Zeitpunkt weiter statt, zu dem das Band mit Hilfe einer geeigneten Schneidvorrichtung 31, wie z. B. eines mechanischen Schneidsystems oder durch U1-traschall, zu einzelnen Riegelabschnitten zerschnitten wird. Der darauf folgende Schritt ist die Umhüllung der Riegel mit einer Schokoladeschicht durch jedes beliebige Mittel, wie z. B. durch Eintauchen in eine geschmolzene Schokolademasse oder durch Aufstäuben einer geschmolzenen Schokolademasse (dieser Schritt ist nicht dargestellt).
  • 6 zeigt das verpackungsbereite endgültige Konfektprodukt nach der Umhüllung mit einer Außenschicht aus Schokolade. Der eigentliche Kern des Produkts besteht aus einer Folge von Schichten aus Waffel 37 und Kremfüllungsschichten 38. Die Bonbonumhüllung 7 bedeckt die oberen und seitlichen Flächen des Kerns und besitzt Einschlüsse 90. Eine Außenschicht 91 aus Schokolade bildet schließlich die endgültige Umhüllung.
  • Die 7 und 8 zeigen die Anordnung einer Anlage gemäß einer Abwandlung. Die Waffeln werden aus Waffelplatten 39 erhalten, wie sie in den 9 und 10 dargestellt sind. Diese Platten haben eine Länge L1 und eine Breite L2 , die vorgesehen sind, um das Ausschneiden einer Vielzahl von Einzelwaffeln 3a, 3b, 3c usw. in der Breite zu gestatten. Die Breite L2 ist ein Vielfaches der Breite 12 jeder der Einzelwaffeln, so dass man aus dieser Platte eine bestimmte Anzahl von Waffeln ausschneiden kann, und zwar im vorliegenden Fall z. B. 23 Einzelwaffeln mit der Breite 12 und der Länge L1 . Jede Waffelplatte ist vorteilhafterweise sandwichartig aufgebaut und besteht aus übereinander gelegten Waffelschichten 37a, 37b, 37c, wobei zwischen jeder Waffelschicht eine Kremfüllschicht 38a, 38b vorgesehen ist. Die Füllschicht kann vorteilhafterweise eine Pralinenkrem oder anderes sein.
  • Die Waffelplatten 39 werden erhalten, indem eine Waffelschicht mit der Füllkrem bestrichen wird, eine weitere Waffelschicht darüber gestapelt wird und dann die Waffelschichten zusammengepresst werden usw., bis man die gewünschte Anzahl von Waffelschichten erhält.
  • Jede ganze Waffelplatte 39 wird auf einem Förderband 21 bis zu einer Schneidvorrichtung 22 transportiert. Die Platte wird zwischen einer Schubeinrichtung 23 und einer Schneideinrichtung 24 angeordnet. Die Schubeinrichtung wird in eine Längshin- und -herbewegung versetzt, die die Platte 39 durch die Schneidvorrichtung führt, die aus einem Schneidgitter besteht, die mit einer Reihe von vertikal gerichteten Schneidklingen oder -drähten versehen ist. Die aus der Platte ausgeschnittenen Waffeln 30 werden dann auf einem Gleitblech vereinzelt, indem sie durch eine Entfernungseinrichtung wie eine Nadel-Entfernungseinrichtung 25 seitlich in einen bestimmten Abstand zueinander gebracht werden. Die Vorrichtung hat die Form einer Fördervorrichtung 27, die sich über der ausgeschnittenen waffelplatte befindet, und besitzt einen Entfernungswagen 28, der längs der Fördervorrichtung beweglich ist und mit Nadeln 29 versehen ist, die die Waffeln voneinander entfernen. Die auf einem Halter montierten Nadeln werden in eine vertikale Hin- und Herbewegung versetzt, damit die Nadeln in der Entfernungsvorrichtung auf jeder Platte eintreten. Die Entfernung der Waffeln voneinander wird in Abhängigkeit von der Stellung der Bänder auf der Walze, ihrer Breite und ihres gegenseitigen Abstands bestimmt. Ein seitlicher Abstand zwischen jeder Waffel von etwa 1 bis 5 cm wird bevorzugt, da man auf diese Weise über eine große Behandlungskapazität verfügt und gleichzeitig die Abmessungen der Anlagen in Grenzen gehalten werden.
  • Die auf diese Weise in einem seitlichen Abstand voneinander positionierten Waffeln 30 werden auf einer Fördereinrichtung 20 in Richtung der eigentlichen Umhüllungsstrecke 10 transportiert. Zu diesem Zweck werden, wie oben in dem Beispiel von 1 erläutert wurde, durchgehende Linien von Waffeln gebildet, die in Laufrichtung dicht aneinander anstoßen. Die Umhüllungslinie umfasst zwei Umhüllungsvorrichtungen 10a, 10b, die in Längsrichtung auf der Strecke voneinander getrennt sind und eine Reihe von zwei in Reihe montierten Walzen 4a, 4b bilden. Eine erste Walze 4a wird in der Laufrichtung I der Fördereinrichtung in Drehung versetzt, so dass auf die Waffeln eine Reihe 75a von parallelen Bonbonbändern abgelegt werden, die das Merkmal haben, dass die Außenfläche der Bänder auf der Walze die Fläche der Verklebung auf den Waffeln wird. Diese Fläche ist etwas wärmer als die Kontaktfläche auf der Walze, was die Verklebung dieser ersten Bänder mit den Waffeln begünstigt.
  • Die zweite Umhüllungsvorrichtung l0b ist im umgekehrten Sinn montiert, wobei eine Walze 4b in der zur Laufrichtung entgegengesetzten Richtung in Drehung versetzt wird. Man kann auf diese weise über der Walze eine Einrichtung 9 anordnen, die dazu bestimmt ist, feste Einschlüsse wie Cerealien, Nüsse oder anderes Trockenobst, Bonbons, Schokoladesplitter oder dergleichen, aufzulegen. Diese Einrichtung ist im Allgemeinen ein Trichter mit einer verstellbaren Öffnung, die auf die Walze zu gerichtet ist und mit einem Vibrator verbunden ist. Ein Rückgewinnungssystem 91 ist horizontal unter der vertikalen Tangente zur Oberfläche der Walze angeordnet, die zur Rückgewinnung der Teile dient, die sich von den Bändern ablösen können.
  • Die Anordnung von zwei Umhüllungsvorrichtungen in Reihe gemäß der Erfindung lässt eine breite Wahl hinsichtlich der Umhüllungsdicke zu, die von 1 mm, wenn eine einzige Vorrichtung in Betrieb ist, bis zu einem Maximum von 7–8 mm gehen kann, wenn beide Vorrichtungen arbeiten. Über 3,5 bis 4 mm pro Band stellt man eine erhöhte Starrheit fest, die zu einer Biegefähigkeit führt, die für eine korrekte Umhüllung und Verklebung der Bänder unzureichend ist. Die Höchstdicke pro Band kann jedoch je nach der Natur der Umhüllungsmaterialien und je nach den Temperatur- und Einstellungsbedingungen der Vorrichtung variieren.
  • Der auf die Umhüllung der Waffeln folgende Arbeitsschritt besteht darin, dass durch eine Schneidvorrichtung, wie sie in 11 dargestellt ist, Abschnitte 300 mit der gewünschten Länge zugeschnitten werden. Die Länge L3 der Abschnitte kann von der Länge Ll der aneinander stoßenden Abschnitte 30 der Waffeln unmittelbar nach der Umhüllung unabhängig sein und ist im Allgemeinen kleiner als diese. Die Umhüllung mit Bonbonmasse hat den Vorteil, dass die Abschnitte 30 so miteinander fest verbunden werden, dass eine durchgehende umhüllte Basis gebildet wird, die an jeder möglichen gewünschten Stelle leicht durchschnitten werden kann.
  • Natürlich kann die Umhüllung des Riegels durch die Ablage einer unteren Bonbonschicht ergänzt werden, die mit der Unterseite des Kerns in Kontakt ist (nicht dargestellt). Zu diesem Zweck kann man mit Hilfe einer zusätzlichen Walze eine ebene kalibrierte Bonbonschicht auf dem Förderband ablegen. So wird das Band in der gewünschten Weise hinsichtlich der Dicke und der Breite kalibriert. Dann legt man die Waffel tangential auf die noch nicht ganz gehärtete ebene Bonbonschicht so auf, dass man die Haftung der Waffel an der unteren Schicht erhält. Die Arbeitsgänge der Umhüllung der anderen Seiten laufen ab, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wurde.
  • Die 12 bis 15 zeigen verschiedene Varianten von möglichen Formen der erfindungsgemäßen umhüllten Riegel. Die 12 und 13 zeigen die Anordnung eines Konfektbandes durch viskos-plastisches Biegen auf einem Kern mit einem halbkugelförmigen Querschnitt. In diesem Fall wird das Band in einer Ablageebene P abgelegt, die an die höchste oder zur Kurve O der Basis des Kerns tangentiale Linie angrenzt. Die 14 und 15 zeigen die Anordnung eines Bandes auf einem Kern mit dreieckigem Querschnitt.
  • Natürlich sind auch andere Formen der dreidimensionalen Basis möglich, wie z. B. eine quadratische oder eine Trapezform. In beiden Fällen besitzt das zu umhüllende Objekt eine dreidimensionale zu umhüllende Oberfläche, und die Ablage findet in der höchsten Linie oder Fläche der Basis statt, bevor die freien Teile sich von selbst über die Ränder der Basis biegen, wobei die Biegefähigkeit des Bonbonmaterials ausgenutzt wird.
  • Indem man auf die beschriebene Weise vorgeht, erhält man eine erstaunliche Regelmäßigkeit der Umhüllungsdicke auf allen bedeckten Seiten, die man bisher mit den herkömmlichen verfahren in den betreffenden Dickenbereichen nicht erreichen konnte. Eine solche Regelmäßigkeit trägt zu einer besseren allgemeinen Qualität des Produkts und zu einer homogeneren Konsistenz und Textur bei. Man stellt eine bessere Verteilung der in das Konfekt eingebetteten festen Einschlüsse fest. Man stellt auch eine signifikante Reduzierung der Menge an zu rezyklierender Masse fest.
  • Im Nachstehenden werden verschiedene Beispiel von Bonbonmassen beschrieben, die sich für die Umhüllung eignen können.
  • Beispiel 1:
  • Man stellt eine Konfektmasse vom Typ Pfefferminz-Kaumasse auf die folgende Weise her: man stellt 12 kg geschlagenes Ei-Albumin aus 50 Gew.-% Eiweiß und 50 Gew.-% Wasser her. Man setzt dem geschlagenen Ei-Albumin eine auf Kochtemperatur von 126°C gebrachte Zuckermasse zu, die aus 100 kg Glukosesirup, 100 kg Zucker und 12 kg Fett besteht. Man mischt das geschlagene Ei-Albumin mit der Zuckermasse bei Kochtemperatur und mischt sie. Man füllt den Behälter und hält ihn für den Auftrag auf die Walze auf einer Temperatur von etwa 90°C.
  • Beispiel 2:
  • Man stellt eine Karamelmasse auf die folgende weise her: 5 kg Gelatine 140 Bloom erhält man durch Einwässern von 50 Gew.-% Gelatine in 50 Gew.-Wasser. Man setzt eine auf 129°C erhitzte Zuckermasse zu, die aus 100 kg Glukosesirup, 60 kg Zucker und 15 kg Fett besteht. Man mischt die Gelatine 140 Bloom mit der Zuckermasse. Man füllt. den Behälter und hält ihn für den Auftrag auf der Walze auf einer Temperatur von etwa 90°C.
  • Beispiel 3
  • Die Zutaten für eine Marshmallowmasse und eine Nugatmasse sind die folgenden:
    Figure 00210001
  • Beispiel 4:
  • Die Marshmallowmasse wird erhalten, indem man den Teil 1 bei 123°C so kocht, daß ein Sirup gebildet wird. Der Teil 1 wird dem Teil 2 zugesetzt und dann in einem Planetenschlagggerät mit hoher Geschwindigkeit zu Schnee geschlagen. Der Teil 3 wird mit niedriger Geschwindigkeit zugesetzt und dann in den Behälter überführt.
  • Beispiel 5
  • Die Nugatmasse erhält man, indem man den Teil 1 bei 120°C kocht, bis man einen Sirup erhält, der dann dem Teil 2 zugesetzt wird. Man schlägt den Teil 1 und 2 in einem Planetenschlaggerät mit hoher Geschwindigkeit zu Schnee. Dann setzt man den Teil 3 mit niedriger Geschwindigkeit zu und überführt ihn in den Behälter.
  • Beispiel 6:
  • Karamel vom Typ des Beispiels 2 wird einer Viskositätsmessung bei der Temperatur von 35°C unterzogen, die der durchschnittlichen Temperatur der Ablage auf der Waffel entspricht. Die Ergebnisse sind:
    Schergrad Viskosität
    (Sekunde–1) (Poise)
    2 7562
    4 6121
    6 5291
    8 4625

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Konfekt-Einzelriegeln, umfassend einen dreidimensionalen Kern und mindestens eine Schicht aus Konfektmaterial auf Bonbonbasis, die diesen Kern mindestens zum Teil bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß (i) mindestens, ein kontinuierliches Band (7) aus Konfektmaterial auf Bonbonbasis unter Wärme auf einer Kühlwalze (4) kalibriert wird, (ii) das Band (7) nach ausreichendem Kühlen von der Walze (4) abgelöst wird, auf einer Basis (3) abgelegt wird, die dazu bestimmt ist, den Kern der Riegel zu bilden, und kontinuierlich vorbewegt wird, wobei die Ablage stattfindet, indem das Band (7) im wesentlichen in einer Ebene (P) in Kontakt gebracht wird, die an die höchste Kontaktfläche oder -linie der Basis angrenzt, und wobei das Band (7) zum Zeitpunkt der Ablage in einem solchen viskos-plastischen Zustand zugeführt wird, daß es sich unter seinem eigenen Gewicht so verformt, daß es mindestens zum Teil die Seiten (35, 36) der Basis unterhalb dieser Kontaktfläche oder -linie bedeckt, (iii) anschließend Abschnitte von gewünschter Länge abgeschnitten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des Bandes (7) durch Umbiegen der freien Teile (73, 74) auf der Basis des Kerns und ohne signifikante Änderung der Anfangsabmessungen des Bandes, wie sie bei Aufbringen des Bandes auf der Walze definiert werden, vor sich geht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierung des Bandes (7) aus Konfektmaterial durch Auflegen des Materials auf die Walze unter Wärme bei einer Anfangstemperatur (t1 ) stattfindet, die die Breiten- und Dickenkalibrierung in einer Öffnung (61) mit den Abmessungen (L, e), die denen des aufzulegenden Bandes entsprechen, gestattet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7) nach Kalibrierung im Kontakt mit der Walze (4) bis zu seiner Ablösung unter einem Temperaturunterschied zwischen der Anfangstemperatur (t1 ) und der Ablagetemperatur (t2 ) gekühlt wird, der zwischen 50 und 60°C, vorzugsweise zwischen 52 und 57°C, beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangstemperatur (t1 ) zwischen 75°C und 95°C, vorzugsweise zwischen 85°C und 92°C beträgt, während die Ablagetemperatur (t2 ) zwischen 25 und 40°C, vorzugsweise zwischen 32 und 37°C, beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Temperaturen des Bandes zwischen seinem Aufbringen auf die Walze und seiner Ablage auf der zu bedekkenden Basis durch Einregulierung der Walze (4) auf eine konstante Kühltemperatur und eine bestimmte Drehgeschwindigkeit erhalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Basis (3) des Kerns von einer Vielzahl von aneinanderstoßenden Abschnitten (30, 31,32) gebildet wird, die durch eine Fördereinrichtung (20) zugeführt werden, die in eine Geschwindigkeit versetzt wird, die im wesentlichen gleich der Drehgeschwindigkeit der Walze ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Aufbringen des Bandes (7) auf die Walze (4) und vor dem Härten in seinem plastischen Zustand Einschlußstücke (90), wie z. B. Cerealien, Nüsse oder Trockenobst, auflegt, so daß die Haftung der Stücke durch einfachen Kontakt mit dem noch nicht ganz ausgehärteten Material des Bandes erreicht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen auf die Walze (4) mit Hilfe eines Behälters (6) vorgenommen wird, der eine Reihe von mehreren Öffnungen (51) besitzt, so daß auf der Walze eine Reihe von mehreren parallelen kontinuierlichen Bändern (7a, 7b, 7c, 7d) gebildet wird, die ihrerseits eine entsprechende Reihe von mehreren Kernbasen (3a, 3b, 3c, 3d) versorgen, die sich kontinuierlich und parallel auf einer Fördereinrichtung (20) vorbewegen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von mehreren Kernbasen (3a, 3b, 3c, 3d) erhalten wird, indem Abschnitte (30a, 30b, 30c) in einer Platte (39) von größerer Breite ausgeschnitten werden und dann die Abschnitte durch eine Entfernungseinrichtung (25) seitlich voneinander entfernt werden, wobei der Abstand in Abhängigkeit von dem entsprechenden Abstand der parallelen Bänder auf der Walze bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage der Konfektschicht (7) auf der Kernbasis aufeinanderfolgend durch eine Reihe von mindestens zwei in Reihe angeordneten Walzen (4a, 4b) erhalten wird, wobei mindestens eine erste Walze (4a) eine erste Banddicke auf der Basis ablagt und. dann mindestens eine zweite Walze (4b) auf dieser Basis eine zweite Banddicke ablegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bedeckende Basis (3) eine dreidimensionale Form besitzt die aus einer Form mit quadratischen, rechteckigem, dreieckigem, trapezförmigen Querschnitt oder einer Halbkugelform ausgewählt ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfektschicht (7) aus Bonbonmasse aus den Zubereitungen auf der Grundlage von Karamel, Kaumasse, Marshmallow und Nougat ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (30) eine Basis aus Waffel, Keks, Eis oder gehärteter Bonbonmasse umfaßt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Zuschneiden der Riegel zu Abschnitten (300) eine Umhüllung mit Schokolade (91) vornimmt.
DE60004959T 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung von Konfektriegeln Expired - Lifetime DE60004959T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00200182A EP1118269B1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung von Konfektriegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004959D1 DE60004959D1 (de) 2003-10-09
DE60004959T2 true DE60004959T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=8170925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004959T Expired - Lifetime DE60004959T2 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Herstellung von Konfektriegeln

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6419969B2 (de)
EP (1) EP1118269B1 (de)
JP (1) JP2001231453A (de)
CN (1) CN1305729A (de)
AT (1) ATE248517T1 (de)
AU (1) AU1501401A (de)
BR (1) BR0100096B1 (de)
CA (1) CA2330177A1 (de)
CO (1) CO5280221A1 (de)
CZ (1) CZ2001220A3 (de)
DE (1) DE60004959T2 (de)
DK (1) DK1118269T3 (de)
ES (1) ES2182727T3 (de)
HU (1) HUP0100249A3 (de)
ID (1) ID29495A (de)
IL (1) IL140432A (de)
MX (1) MXPA01000251A (de)
MY (1) MY129002A (de)
NO (1) NO20010275L (de)
NZ (1) NZ509392A (de)
PE (1) PE20010822A1 (de)
PL (1) PL198899B1 (de)
PT (1) PT1118269E (de)
RU (1) RU2269269C2 (de)
SI (1) SI20504A (de)
SK (1) SK752001A3 (de)
TR (1) TR200100103A2 (de)
ZA (1) ZA200100488B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569397B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-27 Tapesh Yadav Very high purity fine powders and methods to produce such powders
EP1166633A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Kraft Foods R&D, Inc. Vorrichtung zum Auftragen von körnigen Nahrungsmitteln auf beweglichen Elementen
US6797201B2 (en) * 2001-04-20 2004-09-28 Procaps S.A. Multicolor gelatin ribbons and manufacture of soft gelatin products
GB0117176D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Mars Uk Ltd Thin film forming
US7004958B2 (en) * 2002-03-06 2006-02-28 Cardiac Dimensions, Inc. Transvenous staples, assembly and method for mitral valve repair
US7442026B2 (en) * 2004-08-23 2008-10-28 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatuses for producing alternatively shaped confectionary products
BRPI0404380C1 (pt) * 2004-10-14 2008-07-15 Malavazi Vedacoes Ind Ltda aperfeiçoamentos em selo mecánico mancalizado para bombas de cavidade progressiva
EP2109419B1 (de) * 2007-02-09 2017-01-04 Edwards Lifesciences Corporation Annuloplastieringe in aufsteigenden grössen
US20080317932A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 The Quaker Oats Company Grain-based food product with temperature-sensitive inclusion
US20090077980A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Stan Jones Method and system for forming beaded ice cream products
GEU20121693Y (en) * 2008-11-27 2012-01-10 Balaban Gida Sanayi Ve Tikaret Confectionery product
DE602009000747D1 (de) 2009-03-19 2011-03-31 Kraft Foods R & D Inc Verfahren, Vorrichtung und Form zur Herstellung eines Konfektionsprodukts, sowie die Verwendung eines erwärmbaren Bestandteils
AT513260B1 (de) * 2012-08-16 2014-03-15 Haas Food Equipment Gmbh Anlage zum Herstellen von Endprodukten durch das Zerschneiden von flachen Blöcken, insbesondere von Flach- und Hohlwaffelblöcken
WO2014106184A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Mars, Incorporated Systems and methods for making and applying strips of edible material
EP3097786B1 (de) * 2015-05-27 2019-04-17 Haas Food Equipment GmbH Einlegevorrichtung für lose artikel, wie z.b. mandelkerne, haselnusskerne etc
GB201702247D0 (en) * 2017-02-10 2017-03-29 Mars Inc Novel confectionery product
GR1009652B (el) * 2017-12-18 2019-11-18 Μυρτω Κωνσταντινου Βαλαβανογλου Μηχανη συμπυκνωσης και θρυμματισμου μειγματος δημητριακων και γλυκαντικων υλικων
BE1027824B1 (nl) * 2019-12-06 2021-07-05 Confiserie Vandenbulcke Nv Gevuld chocoladeproduct en werkwijze voor het produceren van een gevuld chocoladeproduct
JP7067805B2 (ja) * 2020-07-18 2022-05-16 株式会社コバード 積層食品製造方法
FR3117737B1 (fr) * 2020-12-18 2024-01-19 Algama Procédé de préparation de pépites de chocolat contenant des microalgues

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198726A (en) * 1939-02-17 1940-04-30 Shwom Hyman Method of making dip coated jelly containing food products
US2439899A (en) * 1944-01-31 1948-04-20 George C Monaco Method and apparatus for coating comestibles
US2696793A (en) * 1952-04-30 1954-12-14 Et Oakes Corp Method of eliminating the tips left by depositing marshmallow and the like on cookies, cakes, and confections
GB1571234A (en) * 1976-08-17 1980-07-09 Ferrero & C Spa P Pastry products and methods of making them
FR2482425B1 (fr) * 1980-05-19 1985-10-25 Nestec Sa Tete de nappage et de decoration d'articles de patisserie ou de dessert
DE3246000D2 (en) * 1981-05-20 1983-06-01 Franz Sen Haas Method and device for the continuous production of an endless assembly of wafers with a constant width,comprised of cream layers between the wafer layers
AT375006B (de) * 1981-05-20 1984-06-25 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum beschichten einzelner auf einer transportvorrichtung aneinander anliegend transportierter waffelblaetter od. dgl. backprodukte mit streichmassen
DE3135857A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Sollich Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer in stangen oder riegel zu unterteilenden materialbahn aus noch formbarer suesswarenmasse
US4587128A (en) * 1984-08-30 1986-05-06 Borden, Inc. Process for making a snack food product
DD246219A3 (de) * 1984-12-20 1987-06-03 Gotha Ingbuero & Mech Vorrichtung zur herstellung von stieleis
US4797291A (en) * 1985-07-01 1989-01-10 William W. Pierce Method of preparing a comestible with insert
DE3722288A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Sollich Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer in stangen oder riegel zu unterteilenden, ggf. mehrschichtigen materialbahn aus noch formbarer, heisser suesswarenmasse, insbesondere karamel, fudge, gelee o. dgl.
US4741916A (en) * 1987-08-28 1988-05-03 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for producing individual dough pieces of substantially constant size and shape
EP0323538B1 (de) * 1988-01-08 1992-12-02 Frisco-Findus Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln in Schichten
JPH02203734A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Rheon Autom Mach Co Ltd ケーキ入りストルーデル
US5514397A (en) * 1992-04-02 1996-05-07 Holy Ravioli Pasta Company Process for making a layered dough sheet product
US6200611B1 (en) * 1994-09-16 2001-03-13 General Mills, Inc. Coated popcorn bars and methods for forming
JP3582810B2 (ja) * 1996-04-24 2004-10-27 株式会社紀文食品 板状食品材料の供給装置
US5951766A (en) * 1996-05-01 1999-09-14 Kellogg Company Apparatus for depositing a viscous fluid material
GB9706097D0 (en) * 1996-12-05 1997-05-14 Apv Uk Plc Apparatus for moulding confectionery
JP2896503B2 (ja) * 1996-12-12 1999-05-31 株式会社コバード 有芯食品の製造方法とその装置
US6004612A (en) * 1997-12-19 1999-12-21 Nabisco Technology Company Production of shredded snacks with chip-like appearance and texture
US6199346B1 (en) * 1998-12-01 2001-03-13 Kraft Foods, Inc. Apparatus for continuous manufacture of multi-colored and/or multi-flavored food product

Also Published As

Publication number Publication date
EP1118269A1 (de) 2001-07-25
RU2269269C2 (ru) 2006-02-10
CA2330177A1 (en) 2001-07-18
SI20504A (sl) 2001-10-31
BR0100096A (pt) 2001-08-28
CZ2001220A3 (cs) 2001-09-12
AU1501401A (en) 2001-07-19
BR0100096B1 (pt) 2011-05-03
DK1118269T3 (da) 2003-12-15
CN1305729A (zh) 2001-08-01
MY129002A (en) 2007-03-30
NO20010275D0 (no) 2001-01-17
JP2001231453A (ja) 2001-08-28
EP1118269B1 (de) 2003-09-03
ZA200100488B (en) 2002-07-17
MXPA01000251A (es) 2002-10-23
PE20010822A1 (es) 2001-09-04
HU0100249D0 (en) 2001-03-28
CO5280221A1 (es) 2003-05-30
US6419969B2 (en) 2002-07-16
US20010028905A1 (en) 2001-10-11
ATE248517T1 (de) 2003-09-15
IL140432A0 (en) 2002-02-10
ID29495A (id) 2001-08-30
NO20010275L (no) 2001-07-19
PT1118269E (pt) 2004-01-30
HUP0100249A2 (hu) 2002-02-28
DE60004959D1 (de) 2003-10-09
TR200100103A2 (tr) 2001-08-21
IL140432A (en) 2004-03-28
SK752001A3 (en) 2001-08-06
PL345237A1 (en) 2001-07-30
ES2182727T3 (es) 2004-05-01
ES2182727T1 (es) 2003-03-16
PL198899B1 (pl) 2008-07-31
NZ509392A (en) 2001-08-31
HUP0100249A3 (en) 2002-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konfektriegeln
DE3523954C2 (de)
DE69810254T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln unter Verwendung von einläufig rotierenden Walzen
DE69834484T2 (de) Verfahren zur formgebung von schokoladeprodukten
DE69818223T2 (de) Verfahren zum Aushärten von Schokolade und durch dasselbe hergestellte Produkte
DE60125348T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen von schokolade und so erhaltene produkte
DE3231560A1 (de) Konfektprodukte, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE69922360T2 (de) Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln
DE60022489T2 (de) Mehrschichtiger Keks für gekühltes oder gefrorenes Lebensmittel
DE60201091T2 (de) Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
AT517007B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von essbaren Waffelprodukten
EP0825119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzportionen
EP2879509B1 (de) Dauerbackware sowie verfahren zu deren herstellung
DE2219629C2 (de) Stapelbarer, scheibenweise aufeinanderliegender Käse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19819216A1 (de) Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware
DE4203086C1 (en) Appts. for coating chocolate material on food pieces - comprises mesh belt carrying pieces through vertical flowing curtain of coating material, preliminary curtain being formed by passing material over frame
EP0130446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines in einen Kegelroller o. dgl. einzuführenden Massestranges für die Herstellung von Hartbonbons mit kaschiertem Kern
DE112014000214T5 (de) Verfahren zur der industriellen Herstellung von Konfekt auf Basis von Nougatmasse
DE3722288C2 (de)
DE69822778T2 (de) Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19607055C2 (de) Kühltunnel für Süßwarenstücke
DE602004000515T2 (de) Waffel
DE69936573T2 (de) Teigware, bei welcher zwei Seiten verziert wurden
DE69916559T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Kekses mit Designmuster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition