DE60003935T2 - Sitzvorrichtung mit einstiegshilfemechanismus - Google Patents

Sitzvorrichtung mit einstiegshilfemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60003935T2
DE60003935T2 DE60003935T DE60003935T DE60003935T2 DE 60003935 T2 DE60003935 T2 DE 60003935T2 DE 60003935 T DE60003935 T DE 60003935T DE 60003935 T DE60003935 T DE 60003935T DE 60003935 T2 DE60003935 T2 DE 60003935T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking mechanism
cam plate
seat
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003935T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003935D1 (de
Inventor
A. Joseph SEVERINI
Kam Alan CHAN
Delgado Edilbert YU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intier Automotive Inc
Original Assignee
Intier Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Inc filed Critical Intier Automotive Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60003935D1 publication Critical patent/DE60003935D1/de
Publication of DE60003935T2 publication Critical patent/DE60003935T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Sitzschienenanordnung, um eine stufenweise Sitzeinstellung nach vorne und hinten vorzunehmen, die einen Sitzkippmechanismus aufweist, um eine zusätzliche Sitzschienenverschiebung als auch einen Einpunktspeicher in einer vollständig hinteren Position zu gewährleisten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kraftfahrzeuge weisen Sitzanordnungen auf, um in dem Fahrzeug einen sitzenden Insassen zu tragen bzw. stützen. Die Sitzanordnungen umfassen üblicherweise ein Sitzkissen und eine Sitzlehne, die durch einen Verstellmechanismus mit dem Sitzkissen verbunden ist, um eine Schwenkeinstellung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzkissen zwischen einer Mehrzahl von Verstellpositionen zu erlauben. Des weiteren umfassen Sitzanordnungen üblicherweise eine Schienenanordnung, um in dem Fahrzeug eine stufenweise Vorwärts- und Rückwärtsgleiteinstellung der Sitzanordnung innerhalb eines vorbestimmten Komfortbereichs von Sitzpositionen vorzunehmen, der durch die Schienenanordnung definiert ist, wie z.B. zwischen einer vollständig vorderen Position und einer vollständig hinteren Position.
  • In bezug auf den Stellmechanismus und die Sitzanordnung ist es im allgemeinen bekannt, daß die Sitzanordnung nach vorne in eine nach vorne verschobene gekippte Position gekippt werden kann, die hinter oder vor den Komfortbereich, d.h. vor die vollständig vordere Position verschoben ist, um innerhalb des Fahrzeugs einen Einstieg in einen Bereich hinter der Sitzanordnung zu ermöglichen. Zusätzlich kann bei einigen bekannten Schienenanordnungen die Sitzanordnung von der nach vorne verschobenen gekippten Position in die vollständig vordere Position oder in die vollständig hintere Position zurückgelangen. Bei aufwendiger gestalteten und teureren Schienenanordnungen kann der Sitz sogar in die ursprüngliche Sitzposition zurückgelangen. Bei solchen Schienenanordnungen wird oft davon gesprochen, daß sie einen Sitzschienenspeicher aufweisen, wie es in den US-Patenten Nr. 5 855 413; 5 352 019 und 5 688 023 gezeigt ist.
  • Demgegenüber bleibt es wünschenswert, eine einfache, preisgünstige und zuverlässige Sitzschienenanordnung zu schaffen, bei der die Sitzanordnung nach vorne gekippt und in eine nach vorne verschobene Position verschoben werden kann, in der sie über die vollständig vordere Sitzposition innerhalb des Komfortbereichs hinaus verschoben ist, und bei der die Sitzanordnung in eine vorbestimmte Einpunkt-Speicherposition innerhalb des Komfortbereichs zurückgebracht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sitzschienenanordnung mit einem unteren Schienenelement und einem oberen Schienenelement, das an dem unteren Schienenelement beweglich montiert ist. Eine Drehnocke ist an dem oberen Schienenelement montiert und ein Flansch ist an dem oberen Schienenelement montiert und erstreckt sich davon nach außen. Ein Klinkenelement ist an dem Flansch schwenkbar montiert, um mit der Nocke selektiv in Eingriff zu gelangen, um die Nocke zu verblocken und um die Nocke selektiv freizugeben, um für die Sitzschienenanordnung ein Speichermerkmal zu schaffen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich ohne weiteres, da sie unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung in Zusammenschau in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Sitzanordnung, die durch eine erfindungsgemäße Schienenanordnung gestützt und innerhalb des Komfortbereichs von Sitzpositionen positioniert ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Sitzanordnung in einer nach vorne verschobenen Position, wobei die Schienenanordnung nach vorne in die vollständig vordere Sitzposition verschoben ist.
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Sitzschienenanordnung.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer Seite der Sitzschienenanordnung.
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Sitzschienenanordnung von 4, wobei die obere Schiene entfernt ist.
  • 6 ist eine seitliche Perspektivansicht der Sitzschienenanordnung mit einer stufenweisen Einstellungsmöglichkeit.
  • 7 ist eine seitliche Perspektivansicht der Sitzschienenanordnung in einer nach vorne verschobenen Position.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Sitzanordnung zum Gebrauch in einem Kraftfahrzeug im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Sitzanordnung 10 umfaßt ein im allgemeinen horizontales Sitzkissen 12 und eine Sitzlehne 14. Das Sitzkissen 12 weist eine obere Fläche 16 zum Tragen bzw. Stützen eines Sitzinsassen und eine entgegengesetzte untere Befestigungsfläche 18 auf. Eine bekannte herkömmliche Verstellanordnung 20 verbindet die Sitzlehne 14 schwenkbar mit dem Sitzkissen 12 und sieht eine Schwenkeinstellung der Sitzlehne 14 zwischen einer Mehrzahl von nach hinten gestellten Sitzpositionen, die in der 1 mit A bezeichnet sind, und einer nach vorne gekippten Position vor, die in 2 mit B gezeigt ist.
  • Eine Sitzschienenanordnung 22 ist zwischen der Sitzanordnung 10 und dem Bodenbereich des Fahrzeugs, der mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist, angeordnet, um die Sitzanordnung 10 gleitend zu stützen. Die Schienenanordnung 22 sieht eine stufenweise Vorwärts- und Rückwärtsgleiteinstellung der Sitzanordnung 10 relativ zu dem Bodenbereich 24 zwischen einer Mehrzahl von Sitzpositionen innerhalb eines Komfortbereichs vor, der durch eine vollständig vordere Sitzposition und eine vollständig hintere Sitzposition definiert ist. Des weiteren ermöglicht es die Schienenanordnung 22 der Sitzanordnung, ansprechend auf die Schwenkbewegung der Sitzlehne 14 in die nach vorne gekippte Position B über die vollständig vordere Sitzposition hinaus innerhalb des Komfortbereichs in eine nach vorne verschobene Position, die in 2 bei C gezeigt ist, bewegt zu werden, um innerhalb des Fahrzeugs einen einfachen Einstieg in den Bereich hinter der Sitzanordnung 10 zu gewährleisten. In der bevorzugten Ausführungsform ermöglicht es des weiteren die Schienenanordnung 22 der Sitzanordnung 10 auch, von der nach vorne verschobenen Position C in eine vorbestimmte Einpunkt-Speicherposition wie z.B. die vollständig hintere Sitzposition zurückgestellt zu werden.
  • Genauer gesagt, weist die Sitzschienenanordnung 22 unter Bezugnahme auf 3 eine innere Schienenanordnung 26 und eine äußere Schienenanordnung 28 auf, die parallel zu der inneren Schienenanordnung 26 angeordnet und hiervon beabstandet ist. Sowohl die innere Schienenanordnung 26 als auch die äußere Schienenanordnung 28 erstrecken sich in Längsrichtung zwischen einem vorderen Ende 32 und einem hinteren Ende 34 und weisen eine im allgemeinen U-förmige obere Schiene 30 und eine im allgemeinen U-förmige untere Schiene 36 auf. Die obere Schiene 30 ist in bekannter Weise mit der unteren Schiene 36 verblockt, damit die obere Schiene 30 vorwärts und rückwärts relativ zu der unteren Schiene 36 gleiten kann. Obere Anbauhalter 42 sind starr zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Fläche 18 des Sitzkissens 12 befestigt, um die Schienenanordnung 22 an der Sitzanordnung 10 zu montieren. Untere Anbauhalter 44 sind starr zwischen der unteren Schiene 36 und dem Bodenbereich 24 befestigt, um die Sitzanordnung 10 an dem Fahrzeug zu montieren.
  • Die Schienenanordnung 22 umfaßt des weiteren einen Verriegelungsmechanismus 46, der sowohl auf der inneren Schienenanordnung 26 als auch der äußeren Schienenanordnung 28 mit der oberen Schiene 30 in Wirkverbindung steht, um die obere Schiene 30 und die untere Schiene 36 zu verblocken und eine Vorwärts- und Rückwärtsgleitbewegung zwischen diesen Schienen zu verhindern. Der Verriegelungs mechanismus 46 ist wahlweise zwischen einer Verriegelungsposition, in der er sich zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 verriegelbar in Eingriff befindet, und einer Entriegelungsposition bewegbar, in der er von der unteren Schiene 36 beabstandet und damit außer Eingriff ist. Eine Mehrzahl von Zähnen sind innerhalb der unteren Schiene 36 für einen Verriegelungseingriff mit dem Verriegelungsmechanismus 46 angeordnet. Der Verriegelungsmechanismus 46 ist an der oberen Schiene 30 beweglich montiert und weist zumindest einen vorstehenden Flansch auf, der eine Öffnung umfaßt. Der vorstehende Flansch reicht in die obere Schiene 30 und ist mit den Zähnen der unteren Schiene 36 selektiv in Eingriff und außer Eingriff, um die obere Schiene 30 und die untere Schiene 36 jeweils wahlweise in der Verriegelungsposition und in der Entriegelungsposition aneinander zu befestigen. Anders ausgedrückt erleichtert der Verriegelungsmechanismus 46 die stufenweise Einstellung des Sitzes 10. Ein Vorspannelement 48 wie z.B. eine Drahtfeder ist zwischen dem Verriegelungsmechanismus 46 und der oberen Schiene 30 gekoppelt, um den Verriegelungsmechanismus 46 in der Verriegelungsposition vorzuspannen und die Position der oberen Schiene 30 relativ zu der unteren Schiene 36 zu halten. Das Vorspannelement 48 bringt auf die Öffnungen fortwährend eine Vorspannung gegen einen Eingriff mit den Zähnen auf. Das Vorspannelement 48 ist vorzugsweise eine Drahtfeder mit einem Paar distaler Enden, die an der oberen Schiene 30 befestigt sind, und mit einem mittleren Bereich, der den Verriegelungsmechanismus 46 stützt. Eine im allgemeinen U-förmige Freigabestange 50 umfaßt eine mittige Zugstange 52, die zwischen der inneren Schienenanordnung 26 und der äußeren Schienenanordnung 28 verläuft, und Hebelstangen 54 und 56, die angrenzend zu dem Verriegelungsmechanismus 46 an der entsprechenden inneren Schienenanordnung 26 und der äußeren Schienenanordnung 28 von der Zugstange 52 bis zu den oberen Schienen 36 reichen.
  • Die Hebelstangen 54 und 56 sind an den oberen Schienen 36 schwenkbar befestigt und mit dem Verriegelungsmechanismus 46 starr befestigt, um den Verriegelungsmechanismus 46 zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition zu betätigen. Bei dem Verriegelungsmechanismus 46, dem Vorspannelement 48 und der Freigabestange 50 handelt es sich jeweils um bekannte herkömmliche Bauelemente. Des weiteren ist zu verstehen, daß der Verriegelungsmechanismus 46 an einer oder beiden Schienenanordnungen bestehend aus der inneren Schienenanordnung und der äußeren Schienenanordnung 26 und 28 vorgesehen sein kann; jedoch ist der Verriegelungsmechanismus 46 vorzugsweise an beiden der genannten Schienenanordnungen vorgesehen, was bei der bevorzugten Ausführungsform der Fall ist, um einen vollständigen Verriegelungseingriff zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 zu gewährleisten.
  • Um die Vorwärts- und Rückwärtsgleitposition der Sitzanordnung 10 innerhalb des Komfortbereichs stufenweise einzustellen, wird auf die Freigabestange 50 eine Kraft nach oben aufgebracht, um nach oben zu schwenken und die Hebelstangen 54 und 56 mit dem jeweiligen Verriegelungsmechanismus 46 in Eingriff zu bringen. Der Verriegelungsmechanismus 46 wird gegen die Vorspannkraft der Feder 48 aus der Verriegelungsposition, in der er zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 in Eingriff ist, nach unten in die Entriegelungsposition gezwungen bzw. gedrückt, in der er mit der unteren Schiene 36 außer Eingriff ist. Die Sitzanordnung 10 kann nun nach vorne oder nach hinten relativ zu dem Boden 24 des Fahrzeugs in eine gewünschte Sitzposition zwischen der vollständig vorderen Position und der vollständig hinteren Position verschoben werden, die den Komfortbereich der Sitzpositionen definieren. Wenn die Sitzanordnung 10 einmal in eine gewünschte Position verschoben ist, wird die auf die Freigabestange 50 aufgebrachte Kraft weggenommen, so daß der Verriegelungsmechanismus 46 in die Verriegelungsposition zurückgelangen kann, in der er zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 in Eingriff ist, wodurch die Position der Sitzanordnung 10 gehalten wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 umfaßt die Sitzanordnung 10 des weiteren einen Sitzkippmechanismus 60, der es der Sitzanordnung 10 erlaubt, hinter die vollständig vordere Position in die nach vorne verschobene Position C bewegt zu werden, und der es der Sitzanordnung 10 ebenfalls erlaubt, innerhalb des Komfortbereichs aus der nach vorne verschobenen Position C in eine vorbestimmte Einzelpunkt-Speicherposition wie z.B. die vollständig hintere Position zurückzugelangen.
  • Der Sitzkippmechanismus 60 umfaßt eine Nockenplatte 62 mit einem ersten Ende 64 und einem zweiten distalen Ende 66, die durch im wesentlichen parallele Vorderkanten 68 und Hinterkanten 70 verbunden sind. Ein Rampenabschnitt 72 erstreckt sich von der Hinterkante 70 nach oben und nach hinten, was eine geneigte oder schräge Nockenfläche bildet, um mit dem Verriegelungsmechanismus 46 gleitend in Eingriff zu gelangen. Angrenzend an das zweite distale Ende 66 der Nockenplatte 62 ist in dem Rampenabschnitt 72 eine Nut 74 ausgebildet. Das erste Ende 64 der Nockenplatte 62 ist mit der oberen Schiene 30 der inneren Schienenanordnung 26 mittels einer Schwenkmutter 76 schwenkbar verbunden, so daß die Nockenplatte 62 von der oberen Schiene 30 in einer im wesentlichen flachen horizontalen Ebene in Richtung der äußeren Schienenanordnung 28 vorsteht. Die Nockenplatte 62 ist um die obere Schiene 30 herum zwischen einer Nichtbetätigungsposition, in der die Vorderkante 68 angrenzend an die obere Schiene 30 und der Rampenabschnitt 72 von dem Verriegelungsmechanismus 46 nach vorne beabstandet sind, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, und einer Betätigungsposition schwenkbar, in der sie nach hinten geschwenkt ist und sich im allgemeinen senkrecht zur Längserstreckung der oberen Schiene 30 erstreckt und mit dem Verriegelungsmechanismus 46 wie in 7 gezeigt in Eingriff ist. Unter Bezugnahme auf 5 und 6 umfaßt die Schwenkmutter 76 einen Kopf 78, der oberhalb der Nockenplatte 62 sitzt, und einen im allgemeinen zylindrischen Schaft, der sich von dem Kopf 68 bis zu einer im allgemeinen rechtwinkligen Verblockplatte 80 erstreckt, die in dem Raum zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 positioniert ist. Die Schwenkmutter 76 ist mit der Nockenplatte 62 verkeilt und damit zwischen einer Verblockposition, in der sich die rechtwinklige Verblockplatte 80 quer oder senkrecht innerhalb des Raums zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 wie in 6 gezeigt erstreckt, und einer Nicht-Verblockposition drehbar, in der die rechtwinklige Verblockplatte 80 im allgemeinen parallel zu der Längsausrichtung der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 wie in 7 gezeigt ausgerichtet ist. Ein Vorspannelement 82 wie z.B. eine Spiralfeder wie gezeigt ist zwischen dem Kopf 78 der Schwenkmutter 76 und dem ersten Ende 64 der Nockenplatte 62 verbunden, um die Nockenplatte 62 in einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn in die Nichtbetätigungsposition vorzuspannen und um auch die Schwenkmutter 76 in eine Richtung im Gegenuhrzeigersinn schwenkbar in die Verblockposition vorzuspannen. Hierbei ist zu verstehen, daß das Vorspannelement 82 alternativ eine Feder umfassen kann, die sich zwischen einem beliebigen Abschnitt der Nockenplatte 62 und der inneren Schienenanordnung 26 erstrecken kann, um die Nockenplatte 62 in die Nichtbetätigungsposition vorzuspannen.
  • Ein Kabel 83 ist zwischen der Nockenplatte 62 angrenzend an die Hinterkante 70 und der Sitzlehne 14 verbun den, um die Nockenplatte 62 im Uhrzeigersinn von der Nichtbetätigungsposition in die Betätigungsposition ansprechend auf eine Schwenkbewegung der Sitzlehne 14 von einer der zurückgestellten Sitzpositionen in die nach vorne gekippte Position zu schwenken oder zu drehen. Alternativ kann das Kabel 83 zwischen der Nockenplatte 62 und einem an dem Sitzkissen 12 oder der Sitzlehne 14 vorgesehenen Freigabehebel verbunden sein, um die Nockenplatte 62 von der Nichtbetätigungsposition in die Betätigungsposition zu verschwenken. Die Nockenplatte 62 dreht auch die Schwenkmutter 76 aus der Verblockposition, wenn die Nockenplatte 62 in der Nichtbetätigungsposition ist, in die Nicht-Verblockposition, wenn die Nockenplatte 62 in der Betätigungsposition ist.
  • Der Sitzkippmechanismus 60 umfaßt des weiteren einen Auslösearm 84, der eine langgestreckte Platte aufweist, die sich zwischen einem oberen Ende 86 und einem unteren Anschlagende 88 erstreckt. Der Auslösearm 84 ist durch einen zwischen dem oberen Ende 86 und dem unteren Ende 88 positionierten Schwenkstift 91 mit einer Stützhalterung 90 schwenkbar verbunden. Die Stützhalterung 90 ist durch eine Befestigungseinrichtung wie z.B. einen Bolzen, eine Schraube, durch eine Schweißstelle oder dergleichen starr an der oberen Schiene 30 befestigt. Ein Vorspannelement 94 wie z.B. eine Spiralfeder oder eine Drahtfeder ist zwischen dem Auslösearm 84 und der oberen Schiene 30 verbunden, um den Auslösearm 84 im Uhrzeigersinn in eine ausgeklinkte Position schwenkbar vorzuspannen, in der der Auslösearm 84 angrenzend an oder gegen den Rampenabschnitt 72 der Nockenplatte 62 sitzt und von der Nut 74 nach innen beabstandet ist, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist. Das obere Ende 86 des Auslösearms 84 erstreckt sich oberhalb der Nockenplatte 62 und das untere Anlageende 88 erstreckt sich unterhalb des Schwenkstiftes 91. Der Auslösearm 84 umfaßt des weiteren eine Nut 96 in der Kante, die der Hinterkante 70 der Nockenplatte 62 zugewandt ist, um mit der Nut 72 in einen Verriegelungseingriff zu kommen, wenn die Nockenplatte 62 in die Betätigungsposition gedreht ist.
  • Im Betrieb ermöglicht die Schienenanordnung 22 während eines normalen Sitzgebrauchs der Sitzanordnung 10 eine stufenweise Vorwärts- und Rückwärtsgleitbewegung der Sitzanordnung innerhalb des Komfortbereichs zwischen der vollständig vorderen Position und der vollständig hinteren Position, wie voranstehend diskutiert. Wie es in den 3 bis 6 gezeigt ist, wird die Nockenplatte 62, wenn sich der Sitz 10 in bezug auf sein Verschieben in dem Komfortbereich befindet, durch das Vorspannelement 82 in der Nichtbetätigungsposition gehalten und der Auslösearm 84 ist durch das Vorspannelement 94 in die ausgeklinkte Position vorgespannt. Zusätzlich wird die Schwenkmutter 76 in der Verblockposition gehalten, in der sie schräg zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 sitzt. Unter Bezugnahme auf die 5 ist die Verblockplatte 80 mit einem vorderen Stopplappen 100 in Eingriff bringbar, der von der unteren Schiene 36 angrenzend an das vordere Ende 32 vorspringt, um die Verschiebung der oberen Schiene 30 zu begrenzen und die vollständig vordere Position zu definieren. In gleicher Weise kann die Verblockplatte 80 mit einem hinteren Stopplappen in Eingriff gebracht werden, der von der unteren Schiene 36 vorsteht und die vollständig hintere Position definiert.
  • Um die Sitzanordnung in die nach vorne verschobene Position zu bewegen oder zu schieben, wird die Sitzlehne 14 um den Verstellmechanismus 20 von einer der nach hinten gestellten Sitzpositionen A in die nach vorne gekippte Position B in die Nähe des Sitzkissens 12 verschwenkt, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist. Das Kabel 83 wird durch die Sitzlehne 14 gezogen, um die Nockenplatte 62 im Uhrzeigersinn von der in 4 gezeigten Nichtbetätigungsposition in die in der 7 gezeigte Betätigungsposition zu ziehen und zu drehen. Die Vorderkante des Auslösearms 84 gleitet entlang des Rampenabschnitts 72 der Nockenplatte 62 und der Auslösearm 84 wird durch die Nockenplatte 62 im Gegenuhrzeigersinn um den Schwenkstift 91 gegen die Vorspannkraft der Feder 94 zwangsweise verschwenkt, bis die Nut 74 der Nockenplatte 62 mit der Nut 96 des Auslösearms 84 verblockt, um die Nockenplatte 62 in der Betätigungsposition zu verriegeln. Der Auslösearm 84 wird zwangsweise in eine im allgemeinen aufrechte Position verschwenkt, in der das untere Anlageende 88 unter der unteren Schiene 36 nach unten vorspringt.
  • Zusätzlich kommt der Rampenabschnitt 72 der Nockenplatte 62 mit der Oberseite des Verriegelungsmechanismus 46 gleitend in Eingriff, um den Verriegelungsmechanismus 46 nach unten außer Eingriff mit der unteren Schiene 36 in eine Entriegelungsposition zu drücken, wenn die Nockenplatte 62 in der Betätigungsposition ist. Das bedeutet, daß die Nockenplatte 62 durch den Auslösearm 84 in der Betätigungsposition gehalten wird, wodurch der Verriegelungsmechanismus 46 in der Entriegelungsposition gehalten wird. Die Sitzanordnung 10 kann nun frei entlang der unteren Schiene 36 in die nach vorne verschobene Position gleiten.
  • Des weiteren dreht die Nockenplatte 62 auch die Schwenkmutter 76 aus der Verblockposition in die Nicht-Verblockposition, wobei die Verblockplatte 80 wie in 7 gezeigt parallel zu der unteren Schiene 36 angeordnet ist. In der Nicht-Verblockposition kann die Verblockplatte 80 auf der unteren Schiene 36 an dem vorderen Stopplappen 100 vorbeigleiten und erlaubt es der oberen Schiene 30, weiter nach vorne verschoben zu werden, bis die Verblock platte 80 mit einer vollständig vorderen Stoppwand 102 in Eingriff kommt, die von dem vorderen Ende 32 der unteren Schiene 36 vorsteht und die nach vorne verschobene Position wie in 5 gezeigt definiert. Deshalb ist die Sitzanordnung 10 durch die Sitzschienenanordnung 22 mit einer zusätzlichen Vorwärtsgleitverfahrbewegung versehen, wenn sich die Sitzschienenanordnung 22 in der vorderen gekippten Position und in der nach vorne verschobenen Position über den Komfortbereich der Verschiebung hinaus befindet. Dies gewährleistet innerhalb des Fahrzeugs einen größeren Zugang in den Bereich hinter der Sitzanordnung 10.
  • Um die Sitzanordnung 10 aus der nach vorne verschobenen Position C in die vorbestimmte Einpunkt-Speicherposition zurückzusetzen, die bei der bevorzugten Ausführungsform als die vollständig hintere Position definiert ist, wird die Sitzlehne 14 zunächst aus der nach vorne gekippten Position B in eine der nach hinten gestellten Sitzpositionen A zurückgestellt. Der Verriegelungsmechanismus 46 verbleibt in der Entriegelungsposition, selbst wenn die Sitzlehne 14 in die Sitzposition zurückgestellt ist, da die Nockenplatte 62 mit dem Auslösearm 84 in der Betätigungsposition verblockt bleibt. Deshalb ist die Sitzanordnung 10 frei, sich nach hinten zu bewegen oder zu gleiten, wobei die obere Schiene 30 relativ zu der unteren Schiene 36 gleitet. Wenn die Sitzanordnung 10 beginnt, aus der nach vorne verschobenen Position in die vorbestimmte Einpunkt-Speicherposition, d.h. die vollständige hintere Position zu gelangen, kommt das untere Anlageende 88 des Auslösearms 84 mit einem Auslöselappen 104 in Eingriff, der von der unteren Montagehalterung 44 in der Nähe des hinteren Endes 34 der Schienenanordnung 26 seitlich vorspringt, wie es in der 4 gezeigt ist. Wenn der Auslösearm 84 beginnt, sich nach hinten über den Lappen 102 hinaus zu bewegen, kommt der Auslöselappen 102 mit dem unteren Anlageende 88 in Ein griff und versetzt den Auslösearm 84 in eine Zwangsdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn weg von dem Rampenabschnitt 72 der Nockenplatte 62. Die Nut 96 wird von der Nut 74 gelöst, um den Auslösearm 84 von der Nockenplatte 62 zu entriegeln. Das Vorspannelement 82 versetzt die Nockenplatte 62 in eine Zwangsdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Betätigungsposition und bringt sie in die Nichtbetätigungsposition zurück. In der Nichtbetätigungsposition ist die Nockenplatte 62 mit dem Verriegelungsmechanismus 46 außer Eingriff und davon beabstandet, derart, daß das Vorspannelement 48 den Verriegelungsmechanismus 46 zwangsweise in die Verriegelungsposition zurücksetzt, in der er zwischen der oberen Schiene 30 und der unteren Schiene 36 verriegelbar in Eingriff ist, um die Sitzanordnung 10 in der vollständig hinteren Position zu verriegeln, was dem Insassen einen einfachen Einstieg in die Sitzanordnung 10 ermöglicht. Die Sitzanordnung 10 kann dann wieder an den Komfortbereich angepaßt werden oder sie kann wieder in die nach vorne verschobene Position wie voranstehend beschrieben bewegt werden.
  • Die Erfindung ist voranstehend beispielhaft beschrieben worden, wobei zu verstehen ist, daß die hierbei verwendete Terminologie eher in der Natur des Wortlauts der Beschreibung liegt als einer Einschränkung entspricht.
  • Im Hinblick auf die voranstehend gemachte Offenbarung sind zahlreiche Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Deshalb ist zu verstehen, daß die Erfindung in anderer Weise ausgeführt sein kann, wobei dies eher innerhalb der Grenzen der beigefügten Ansprüche liegt als wie im Einzelfall beschrieben.

Claims (10)

  1. Sitzschienenanordnung (22) mit: einem unteren Schienenelement (36), einem oberen Schienenelement (30), das mit dem unteren Schienenelement (36) gleitend gekoppelt ist, einem Verriegelungsmechanismus (46), der zwischen dem oberen Schienenelement (30) und dem unteren Schienenelement (36) in Wirkverbindung steht, um die obere und die untere Schiene in einer Verriegelungsposition miteinander zu verriegeln, so daß eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zwischen ihnen verhindert wird, und um die obere und die untere Schiene in einer Entriegelungsposition zu entriegeln, so daß eine Gleitbewegung der oberen Schiene (30) längs der unteren Schiene (36) zwischen einer vollständig vorderen Position und einer vollständig hinteren Position ermöglicht wird, einem Kippmechanismus (60), der zwischen dem oberen Schienenelement (30) und dem Verriegelungsmechanismus (46) in Wirkverbindung steht, um den Verriegelungsmechanismus (46) während der Vorwärts- und Rückwärtsgleitbewegung zwischen der oberen und der unteren Schiene in der Entriegelungsposition zu halten und um den Verriegelungsmechanismus (46) in die Verriegelungsposition freizugeben, wenn die obere Schiene (30) eine vorgegebene Speicherposition erreicht hat, die zwischen der vollständig vorderen Extremposition und der vollständig hinteren Position in Bezug auf die untere Schiene (36) definiert ist, wobei der Kippmechanismus (60) eine Nockenplatte (62) umfaßt, die mit der oberen Schiene (30) schwenkbar verbunden ist, um sich zwischen einer Nichtbetätigungsposition in einem Abstand von dem Verriegelungsmechanismus (46) und einer Betätigungsposition, in der sie mit dem Verriegelungsmechanismus (46) in Eingriff ist und ihn in der Entriegelungsposition hält, zu bewegen, und einen Auslösearm (84) umfaßt, der mit der oberen Schiene (30) in der Nähe der Nockenplatte (62) schwenkbar verbunden ist, um mit der Nockenplatte (62) in der Betätigungsposition wahlweise in Eingriff zu gelangen und sie festzuhalten und um die Nockenplatte (62) wahlweise in die Nichtbetätigungsposition freizugeben, einem Auslöseansatz (104), der von der unteren Schiene (36) vorsteht, um mit dem Auslösearm (84) in Eingriff zu gelangen und ihn von der Nockenplatte (62) freizugeben, wenn die obere Schiene (30) die vorgegebene Speicherposition erreicht hat, wobei die Nockenplatte (62) automatisch in die Nichtbetätigungsposition zurückgeführt wird und der Verriegelungsmechanismus (46) automatisch in die Verriegelungsposition zurückgeführt wird, um das obere Schienenelement und das untere Schienenelement in der vorgegebenen Speicherposition miteinander zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenplatte (62) eine Vorderkante (68), eine gegenüberliegende Hinterkante (70) und einen in der Hinterkante (70) ausgebildeten Rampenabschnitt (72) aufweist, der eine geneigte Nockenoberfläche für den Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus (46) definiert, um den Verriegelungsmechanismus (46) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu drücken, und der Auslösearm (84) eine Nut (96) Zum Eingriff mit einer entsprechenden Nut (74) in der Hinterkante (70) der Nockenplatte (62) aufweist, um die Nockenplatte (62) in der Betätigungsposition zu halten und den Verriegelungsmechanismus (46) in der Entriegelungsposition zu halten.
  2. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 1, die des weiteren eine innere Schienenanordnung (26) aufweist, die parallel zu einer äußeren Schienenanordnung (28) angeordnet und hiervon beabstandet ist, wobei sowohl die innere als auch die äußere Schienenanordnung eine lang gestreckte obere und eine lang gestreckte untere Schiene aufweisen, die sich zwischen einem vorderen und einem hinteren Ende erstrecken.
  3. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 2, bei der die Nockenplatte (62) ein erstes Ende (64), das mit einer der oberen Schienen (30) durch eine Schwenkmutter (76) schwenkbar gekoppelt ist, ein zweites, gegenüberliegendes, distales Ende (66), eine Vorderkante (68), die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, und eine gegenüberliegende Hinterkante (70), die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, aufweist, um mit dem Verriegelungsmechanismus (46) in Eingriff zu gelangen.
  4. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 3, die des weiteren ein zwischen der oberen Schiene (30) und der Nockenplatte (62) in Eingriff befindliches Vorspannelement (82) zum Vorspannen der Nockenplatte (62) in der nicht betätigten Position, in der sie von einem Eingriff mit dem Verriegelungsmechanismus (46) beabstandet ist, aufweist.
  5. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 4, bei der der Verriegelungsmechanismus (46) einen Block aufweist, der mit der oberen Schiene (30) gleitend in Eingriff ist, um mit der unteren Schiene (36) in Eingriff zu gelangen, und durch ein Vorbelastungselement (48), das zwischen dem Block und der oberen Schiene (30) in Eingriff ist, in die entriegelte Position vorbelastet wird.
  6. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 5, bei der die Nockenplatte (62) einen Rampenabschnitt (72) enthält, der in der Hinterkante (70) ausgebildet ist und eine geneigte Nockenoberfläche definiert, die mit der oberen Oberfläche des Blocks in Eingriff gelangt, um den Block entgegen dem Vorspannelement (48) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu drängen.
  7. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 6, bei der der Auslösearm (84) mittels eines Schwenkstifts (91) mit der oberen Schiene (30) schwenkbar gekoppelt ist und mittels eines Vorspannelements (94) in Eingriff mit der Nockenplatte (62) vorgespannt ist.
  8. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 7, bei der der Auslösearm (84) ein sich über die obere Schiene (30) erstreckendes oberes Ende (86) zum Eingriff mit der Nockenplatte (62) und ein gegenüberliegendes unteres Anschlagende (68) zum Eingriff mit dem Auslöseansatz (104) in der vorgegebenen Speicherposition aufweist.
  9. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 8, die des weiteren eine mit dem Verriegelungsmechanismus (46) gekoppelte Freigabestange (50) zum wahlweise Betätigen des Verriegelungsmechanismus (46) zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsposition aufweist, um eine Vorwärts- und Rückwärts-Gleitbewegung der oberen Schienen (30) relativ zu den unteren Schienen (36) zwischen der vorderen Extremposition und der hinteren Extremposition zuzulassen.
  10. Sitzschienenanordnung (22) nach Anspruch 9, die des weiteren Anbauhalter (42) aufweist, die mit den oberen Schienen (30) gekoppelt sind, um die Sitzschienenanordnung (22) an einem Sitzkissen einer Kraftfahrzeugsitzanordnung anzubringen.
DE60003935T 1999-09-22 2000-09-22 Sitzvorrichtung mit einstiegshilfemechanismus Expired - Lifetime DE60003935T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15542799P 1999-09-22 1999-09-22
US155427P 1999-09-22
PCT/IB2000/001442 WO2001021432A2 (en) 1999-09-22 2000-09-22 Easy entry seat track assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003935D1 DE60003935D1 (de) 2003-08-21
DE60003935T2 true DE60003935T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=22555384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003935T Expired - Lifetime DE60003935T2 (de) 1999-09-22 2000-09-22 Sitzvorrichtung mit einstiegshilfemechanismus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6439531B1 (de)
EP (1) EP1214220B1 (de)
JP (1) JP2003527990A (de)
CN (1) CN1160207C (de)
AT (1) ATE245098T1 (de)
AU (1) AU7548600A (de)
BR (1) BR0014249A (de)
CA (1) CA2379457C (de)
DE (1) DE60003935T2 (de)
WO (1) WO2001021432A2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2379457C (en) * 1999-09-22 2008-10-07 Magna Seating Systems Inc. Easy entry seat track assembly
CA2419175C (en) 2000-08-14 2009-05-26 Intier Automotive Inc. Easy entry seat adjuster with mid-position memory
JP4544786B2 (ja) * 2001-06-25 2010-09-15 日本発條株式会社 車両用シートのスライドレール構造
DE10151762B4 (de) * 2001-10-19 2007-08-16 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
US6761404B2 (en) * 2002-05-24 2004-07-13 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat cover and method
FR2851209B1 (fr) * 2003-02-19 2006-09-29 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile et siege muni d'une telle glissiere
JP2005145232A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Aisin Seiki Co Ltd シートスライド装置
JP4631327B2 (ja) * 2004-06-28 2011-02-16 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
FR2883519B1 (fr) * 2005-03-23 2007-08-17 Faurecia Sieges Automobile Dispositif escamotable pour faire coulisser un siege de vehicule automobile
US7997653B2 (en) * 2006-04-06 2011-08-16 Intier Automotive Inc. Stand up seat
US20080083515A1 (en) * 2006-09-18 2008-04-10 Arrow Tru-Line, Inc. Overhead door track system
JP5200609B2 (ja) * 2008-03-24 2013-06-05 アイシン精機株式会社 パワーシートスライド装置
US8439444B2 (en) * 2008-08-07 2013-05-14 Magna Seating Inc. Tip slide stow seat
JP5293026B2 (ja) * 2008-09-12 2013-09-18 アイシン精機株式会社 車両用パワーシート装置
DE102008061109B4 (de) * 2008-12-09 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Betätigungshebel für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2485918B1 (de) * 2009-10-08 2018-05-02 Magna Seating Inc. Leichtgängiger eingangsfreigabemechanismus mit ruhelage in hinterster position
CA2781909C (en) * 2009-11-26 2017-06-27 Magna Seating Inc. Seat track easy-entry actuation mechanism
EP2571718B1 (de) * 2010-05-17 2017-07-19 Magna Seating Inc. Leicht zugängliches sitzsystem mit einzelpositionsspeicher und offenhaltungsfunktion
CN105730289B (zh) 2010-05-28 2018-02-13 布罗泽汽车部件制造科堡有限公司 用于汽车座椅的纵向导引装置
US8596719B2 (en) 2010-10-01 2013-12-03 Permobil Ab Wheelchair backrest assembly
EP2646279B1 (de) 2010-12-03 2018-09-26 Magna Seating Inc. Sitzgleitschienenmechanismus mit vollständigem speicher
US8585145B2 (en) * 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system
DE102011103225B4 (de) * 2011-06-01 2013-04-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
US10214119B2 (en) 2013-09-20 2019-02-26 Lear Corporation Track adjuster
US9776532B2 (en) 2013-09-20 2017-10-03 Lear Corporation Easy entry seat track adjuster
US9340125B2 (en) 2013-09-20 2016-05-17 Lear Corporation Easy entry adjustable end stop
CN104494471B (zh) * 2014-12-24 2016-06-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车座椅调节机构
DE102015204273A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
US9868369B1 (en) * 2016-07-15 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Tip and slide system for a vehicle seat
US10688890B2 (en) * 2017-06-19 2020-06-23 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assembly that reclines and includes a back panel
CN108437856A (zh) * 2018-04-23 2018-08-24 张家港润盛科技材料有限公司 一种铝型材制成的汽车座椅滑轨组件
US11040638B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US10926667B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Lear Corporation Track assembly
US10906431B2 (en) 2018-05-04 2021-02-02 Lear Corporation Track assembly
US10850645B2 (en) 2018-05-04 2020-12-01 Lear Corporation Track assembly
US11358497B2 (en) 2018-05-04 2022-06-14 Lear Corporation Track system having a rolling member
US10882420B2 (en) 2019-03-08 2021-01-05 Lear Corporation Track assembly
US11040639B2 (en) 2018-05-04 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11124091B2 (en) 2018-10-01 2021-09-21 Ford Global Technologies, Llc Seat release mechanism
US11225201B2 (en) 2018-12-10 2022-01-18 Lear Corporation Track assembly
US11440482B2 (en) 2018-12-10 2022-09-13 Lear Corporation Track assembly
US11613220B2 (en) 2018-12-17 2023-03-28 Lear Corporation Electrical assembly
US10855037B2 (en) 2018-12-17 2020-12-01 Lear Corporation Support assembly with a support member and a track assembly
US11117538B2 (en) 2018-12-17 2021-09-14 Lear Corporation Electrical assembly
US10950977B2 (en) 2018-12-18 2021-03-16 Lear Corporation Track assembly for a vehicle component
US10899250B2 (en) * 2019-01-11 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly
US11975665B2 (en) 2019-02-20 2024-05-07 Lear Corporation Electrical assembly
US11040653B2 (en) 2019-02-25 2021-06-22 Lear Corporation Track assembly
US11299075B2 (en) 2019-03-06 2022-04-12 Lear Corporation Electrical assembly
US11807142B2 (en) 2019-03-06 2023-11-07 Lear Corporation Electrical track assembly
US11323114B2 (en) 2019-10-04 2022-05-03 Lear Corporation Electrical system
US11463083B2 (en) 2019-10-04 2022-10-04 Lear Corporation Electrical system
US11634101B2 (en) 2019-10-04 2023-04-25 Lear Corporation Removable component system
US11835119B2 (en) 2020-02-21 2023-12-05 Lear Corporation Track system with a support member
CN113665443B (zh) * 2020-05-15 2023-09-12 李尔公司 折叠式座椅组件
US11505141B2 (en) 2020-10-23 2022-11-22 Lear Corporation Electrical system with track assembly and support assembly
CN113428053B (zh) * 2021-07-15 2022-04-01 盐城晶心精密机械有限公司 一种汽车座椅的电动滑轨结构

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304386A (en) 1978-10-09 1981-12-08 Nissan Motor Co., Ltd. Position memory device
US4639038A (en) 1985-07-02 1987-01-27 Chrysler Motors Corporation Vehicle easy entry seat track with one position memory
US4671571A (en) 1986-06-16 1987-06-09 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster slide
JPH065255Y2 (ja) 1988-06-30 1994-02-09 株式会社タチエス ウォークイン装置付自動車用シート
US4844542A (en) 1988-08-29 1989-07-04 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster with memory
US4856847A (en) 1989-02-24 1989-08-15 Tachi-S Co., Ltd. Automotive seat with walk-in device
JPH02310132A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 Toyota Motor Corp ウォークイン機構付シートアジャスタ
JPH0630547Y2 (ja) 1989-06-22 1994-08-17 株式会社大井製作所 車両用シートのウォークイン装置
US4961559A (en) * 1989-12-18 1990-10-09 Chrysler Corporation Latching bar arrangement for seat adjuster
US5028063A (en) 1990-03-21 1991-07-02 Andrews Dean D Folding step system
US5137331A (en) 1990-11-30 1992-08-11 Magna International Inc. Seat track assembly with mechanical memory
GB2255903B (en) * 1991-04-30 1995-05-03 Ohi Seisakusho Co Ltd Walk-in type seat slide device
JP2501242Y2 (ja) 1991-10-31 1996-06-12 池田物産株式会社 パワ―シ―トスライド装置
FR2695885B1 (fr) 1992-09-22 1994-12-02 Faure Bertrand Automobile Glissière de positionnement d'un siège à mémoire interne coopérant avec le profilé fixe de la glissière.
JP2618179B2 (ja) 1993-04-27 1997-06-11 池田物産株式会社 パワーシートスライド装置
US5352019A (en) 1993-06-18 1994-10-04 Firma C. Rob. Hammerstein Gmbh Motor vehicle seat movable in the longitudinal direction in the tipped state
US5575531A (en) 1993-12-15 1996-11-19 Itt Corporation Vehicle power seat adjuster with end driven lead screw actuation
US5467957A (en) 1993-12-15 1995-11-21 Itt Corporation Vehicle power seat adjuster with self-aligning drive nut
US5456439A (en) 1993-12-15 1995-10-10 Itt Corporation Vehicle power seat adjuster with self-aligning lead screw actuator
US5445354A (en) 1993-12-15 1995-08-29 Itt Corporation Track assembly for vehicle power seat adjuster
FR2720037B1 (fr) * 1994-05-20 1996-08-02 Cesa Glissière à mémoire notamment pour siège de véhicule.
FR2729898B1 (fr) 1995-01-30 1997-04-04 Faure Bertrand Equipements Sa Perfectionnements aux glissieres pour sieges de vehicules et aux sieges equipes de telles glissieres
JP3501431B2 (ja) * 1995-10-31 2004-03-02 株式会社タチエス ロングスライドレール
US5683140A (en) 1995-12-19 1997-11-04 Chrysler Corporation Easy entry seat assembly system
US5791622A (en) 1996-07-02 1998-08-11 Lear Corporation Vehicle power seat adjuster with flex cable guides
JP3653877B2 (ja) 1996-07-31 2005-06-02 アイシン精機株式会社 車両用シートのウォークイン装置
FR2756522B1 (fr) * 1996-12-03 1999-01-29 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
US5855349A (en) 1997-06-16 1999-01-05 General Motors Corporation Easy entry seat adjuster assembly with position memory and improved seat return hold open means
US5899532A (en) 1997-10-06 1999-05-04 Excel Industries, Inc. Easy entry seat track assembly with single point memory
US5944383A (en) 1997-10-17 1999-08-31 Dura Automotive Systems, Inc. Easy entry seat track assembly with full memory
FR2778613B1 (fr) * 1998-05-12 2000-07-21 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule a memoire de reglage longitudinale et siege comportant une telle glissiere
CA2379457C (en) * 1999-09-22 2008-10-07 Magna Seating Systems Inc. Easy entry seat track assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021432A3 (en) 2001-10-11
WO2001021432A2 (en) 2001-03-29
CA2379457A1 (en) 2001-03-29
JP2003527990A (ja) 2003-09-24
WO2001021432B1 (en) 2002-05-30
EP1214220A2 (de) 2002-06-19
CN1370118A (zh) 2002-09-18
EP1214220B1 (de) 2003-07-16
CA2379457C (en) 2008-10-07
BR0014249A (pt) 2002-05-21
ATE245098T1 (de) 2003-08-15
CN1160207C (zh) 2004-08-04
DE60003935D1 (de) 2003-08-21
US6439531B1 (en) 2002-08-27
AU7548600A (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003935T2 (de) Sitzvorrichtung mit einstiegshilfemechanismus
EP0738624B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
DE69814193T2 (de) Lineare Verstellvorrichtung mit Speicherung des Erleichtern des Zugangs
DE60106627T2 (de) Sitz für erleichterten zugang mit speicherung einer mittleren position
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE4008530A1 (de) Kippvorrichtung fuer einen sitz
DE112005001993T5 (de) Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE102007025318B3 (de) Fahrzeugsitz
DE19962653A1 (de) Eine Sitzverschiebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007025327B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3724138A1 (de) Gleitvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE2233915A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen beweglichen fahrzeugsitz
DE10260826A1 (de) Sitzvorrichtung
WO2015104260A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005044778B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE3226198A1 (de) Sitzstellungs-steuermechanismus fuer fahrzeugsitze
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE4119418C1 (de)
DE3823090A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE3036559C2 (de) Sitz, insbesondere Vordersitz für Personenkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG