DE599968C - Selbsttaetige Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen

Info

Publication number
DE599968C
DE599968C DEB156348D DEB0156348D DE599968C DE 599968 C DE599968 C DE 599968C DE B156348 D DEB156348 D DE B156348D DE B0156348 D DEB0156348 D DE B0156348D DE 599968 C DE599968 C DE 599968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
record
fork
gripper
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE599968C publication Critical patent/DE599968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

1934
AUSGEGEBEN AM
12. JULI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 g GRUPPE 20os
Pierre Joseph Bussoz in Paris
' Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Plattenwechselvorrichtung für Magazinsprechmaschinen, bei denen die Schallplatten in einem seitlich vom Plattenteller angeordneten Magazin gestapelt sind und das Magazin mittels einer Wählereinrichtung so eingestellt werden kann, daß die zu spielende Schallplatte zwischen den beiden Greiferbacken und parallel zu diesen liegt.
Die in den verschiedensten Ausführungen bekannten Vorrichtungen dieser Art sind sehr kompliziert und in ihrer Bauart für bestimmte Sprechmaschinen abgestellt, so daß sie sich nicht für schon vorhandene Maschinen anderer Bauart eignen.
Bei der Plattenwechselvorrichtung gemäß der Erfindung ist die die Greiferbacken tragende Gabel an einem um eine waagerechte Achse des Apparategestells schwenkbaren Rahmen angelenkt und liegt mit ihrem Ende, z. B. mittels einer Rolle, an einer in dem Schwenkrahmen gelagerten Kurvenscheibe, die die Schwenkbewegungen der Greifergabel in senkrechter Ebene steuert; der Schwenkrahmen wird in seiner Lage durch einen Kurbeltrieb bestimmt, dessen Kurbelstange an dem Apparategestell angelenkt ist und dessen Kurbelscheibe durch einen zeitweilig anschaltbaren Motor angetrieben wird, der beispielsweise in dem ScVnvenkrahmen angeordnet ist und gleichzeitig die Kurvenscheibe der Greifergabel antreibt.
Die Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung sehr wenig Platz beansprucht, äußerst einfach und besonders von den anderen den Apparat betätigenden Vorrichtungen völlig unabhängig ist. Ferner ist es durch Änderung der Fixpunkte des Schwinggestells auf dem Apparategestell sowie durch Änderung der Abmessungen der Gabel und der Kurvenscheibe möglich, den Plattenbehälter in beliebiger Weise, z. B. mit liegenden oder stehenden Plattenfächern, neben dem Plattenteller anzuordnen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann sich einem Apparat mit beliebigem, selbst schon vorhandenem Plattenbehälter anpassen, ohne daß weitgehende Umänderungen des Behälters erforderlich sind. Ferner ist mit dieser Vorrichtung eine vollkommen sichere Förderung der Platte gewährleistet, da der Förderweg derselbe ist wie bei zweckmäßiger Förderung von Hand.
Sie kann außerdem in einfacher Weise so ausgebildet werden, daß sie zum Umkehren der Platte zwecks Spielens auf beiden Seiten dient.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Ansprüchen.
In den ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnungen zeigen Fig. ι eine Vorrichtung nach der Erfindung im Aufriß, schematisch, in der dem Ausheben einer Schallplatte aus dem Magazin entsprechenden Lage,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht mit auf dem ίο Wege zum Plattenteller befindlicher Schall-, platte,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht in der Lage, in welcher die Schallplatte in die Nähe des Plattentellers herangekommen ist, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht der Vorrichtung mit auf den Plattenteller abgelegter Schallplatte,
Fig. 5 im Grundriß das Steuergetriebe für die die Schallplatte befördernde Greifer, Fig. 6 eine Einzelheit des Plattengreifers und
Fig. - eine Ausführungsform des Schallplattenmagazins.
Bei der Ausführungsform der Magazin-
sprechmaschine nach Fig. 1 bis 6 weist diese ein festes Gestell auf, das aus Ständern 1 und waagerechten Querstreben 2 besteht. Auf der durch die Querstreben gebildeten Plattform sitzt der Tonabnehmer 3, der akustischer oder elektrischer Art ist und dessen Nadel mit 4 bezeichnet ist. 5 ist der Plattenteller-, dessen Triebwerk ein beliebiges ist.
Unter den Querstreben 2 ist das Schallplattenmagazin 6 angeordnet, das bei dem. dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Halbz}'linder gebildet wird, in dem in gleichen Abständen Nuten 7 zur Aufnahme je einer Schallplatte 8 vorgesehen sind. Sämtliche Schallplatten sind demnacli lotrecht parallel nebeneinander angeordnet. Das Magazin ist in und entgegen der Richtung des Pfeiles/1 verschiebbar, wobei es beispielsweise durch am Gestell festsitzende Stangen 9 abgestützt und bei seiner Verschiebung geführt wird.
Die Verschiebungen des Magazins 6 können in irgendeiner entsprechenden Weise gesichert werden, z. B. von einer Wählervorrichtung 10 irgendeiner bekannten Bauart aus. Diese treibt beispielsweise mittels Kettenrad ir, Kette 12 und Kettenrad 13 eine Achse 14 an, auf der ein Zahnrad 15 festsitzt, das mit einer am Magazin vorgesehenen Zahnstange 16 kämmt.
Auf der Achse 17 des antreibenden Kettenrades 11 ist erfindungsgemäß -eine Daumenscheibe 18 befestigt, auf der sich unter \"ermittlung eines Fingers 19 ein um eine Achse 2i schwenkbarer Hebel 20 abstützt. An dem freien Ende, des letzteren ist ein Zahnkranzteil 22 befestigt, dessen Höhenlage also von der Lage der Daumenscheitje 18 unter dem Finger 19 abhängt. Die Daumenscheibe 18 und das die Zahnstange 16 antreibende Zahnrad 15 sind derart bestimmt, daß bei einer Drehung des Kettenrades 1 r des Wählers um eine Einheit wechselweise einmal die Ver- : Schiebung der Zahnstange und daher auch des Magazins um eine Einheit und das andere Mal das Senken des Kranzes 22 bewirkt werden.
Das erfindungsgemäße Getriebe zur Beförderung je einer Schallplatte 8 aus dem Magazin 6 zum Plattenteller 5 und umgekehrt zeigt folgende Bauart. Auf einer in den Standem ι sitzenden waagerechten Welle 23 ist ein Bock 24 schwenkbar gelagert, der sich in zwei parallele Arme 25 fortsetzt und einen Elektromotor 26 trägt (Fig. 5); dieser treibt mittels Schnecke 27 und Schneckenrad 28 eine in Augen 30, 31 des Bockes drehbar gelagerte Achse 29 an, die ihrerseits mittels Schnecke 32 und Schneckenrad 33 (oder in' anderer Weise) eine in den Armen 25 drehbar gelagerte Welle 34 treibt, welche eine Scheibe 35 trägt. An dieser Scheibe ist exzentrisch bei 36 eine Kurbelstange 37 angelenkt, die mit dem anderen Ende drehbar an einer in den Ständern 1 festsitzenden Achse 38 angeordnet ist. Wie ersichtlich, wird bei laufendem Motor 26 der Bock 24 durch die Kurbelscheibe 35 und die Kurbelstange 37 zwischen zwei Grenzlagen (Fig. 1, 4 und 2) geschwenkt.
Auf der Welle 34 sitzt ein Zahnrad 39 (Fig. i, 5) fest, das mit einem Zahnrad 40 kämmt, welches auf einer in den Armen 25 lagernden Welle 41 befestigt ist. Die letztere trägt eine Nockenscheibe 42, gegen die sich eine am hinteren Ende einer Gabel 44 angeordnete Rolle 43 abstützt.
Die Gabel 44 ist um eine von den Armen 25 getragene Achse drehbar und weist zwei parallele Zinken auf, deren Abstand ein wenig größer als der Schallplattendurchmesser ist. Jede Zinke trägt an ihrem Ende ein die Schallplatte ergreifendes Glied, das beispielsweise nach Fig. 6 gestaltet ist, also einen Bügel 46 bildet, der an einem in der Gabelzinke axial verschiebbaren Bolzen 47 sitzt, no Der Bügel wird durch'eine Feder 48 im Sinne des Pfeiles f- in die Greifstellung bewegt. Die Freigabe der Schallplatte 8 aus dem Bügel 46 wird in irgendeiner Weise, auf mechanischem oder elektrischem Weg, bewirkt. Bei de.m 115. Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 läuft der Bolzen 47 in einen Knopf 49 aus, der (Fig. 1 und 6) zur Freigabe der Schallplatte 8 auf feste Anschläge 50 auftrifft, die in der Nähe des Plattentellers z. B. auf der Querstrebe 1 und auf irgendeinem festen Träger in der Nähe des Magazins sitzen.
Soll die Auslösung elektrisch erfolgen, so kanu beispielsweise ein Elektromagnet vorgesehen sein, der im gegebenen Zeitpunkt erregt wird und den Bolzen 47 entgegen dem Pfeil /"-
5 (Fig. 6) zieht.
Auf einem der Bolzen 47 ist (Fig. 1 bis 4) ein Zahnrad 51 befestigt, das beim Durchlaufen seiner Bahn a-b-c-d mit dem Zahnkranzteil 22 in Eingriff gelangt, sobald derto selbe gesenkt ist, d. h. sobald der Finger iy sich zwischen zwei Erhebungen der'Daumenscheibe 18 befindet. Durch diesen Eingriff wird das Zahnrad 51 und der Bolzen 47 um eine halbe Drehung gedreht. Das Getriebe wird durch Schienen 52 (Fig. 1) zur Führung der Schallplatte 8 zu Beginn ihrer Aufwärtsbewegung sowie durch Anschläge 53 vervollständigt, denen die Schallplatte kurz vor Beendigung ihres Hubes ao in der Richtung zur Antriebsscheibe begegnet.
Die Wirkungsweise ist folgende: Unter der vereinigten Wirkung der Schwenkbewegungen des Bockes 24 und der Nockenscheibe 42 schwingt die Gabel 44 zwischen zwei Grenzlagen (Fig. 1 und 4), in denen die Gabelbolzen 47 zu beiden Seiten des Schallplattenmagazins 6 bzw. zu beiden Seiten des Plattentellers 5 liegen. Befindet sich die Gabel 44 in der Ausgangsstellung nach Fig. i, so sind die Bolzen 47 mittels der hierzu vorgesehenen vorerwähnten Teile (z. B. nach Art der Anschläge 50, Fig. 6) zurückgezogen. Aber sobald die Gabel im Sinne des Pfeiles /3 (Fig. 1) auszuschwingen beginnt, werden die Bügel 46 freigegeben und ergreifen unter Wirkung der Federn 48 die zwischen ihnen befindliche Schallplatte, die durch den Wähler 10 bestimmt wird. Es sei beispielsweise angenommen, daß die erste links befindliche Schallplatte (Fig. 1) ergriffen werden soll. In dieser Lage des Magazins 6 ist der Kranzteil 22 gehoben. Die erste Schallplatte 8a wird ergriffen und aus dem Magazin herausgehoben. Die Form der Nockenscheibe 42 und die Schwingung des Bockes 24 sind derart bestimmt, daß die Anfangsstrecke a-b der Bahn der Bolzen 47 lotrecht verläuft. Die Schallplatte 8" wird daher lotrecht gehoben, wobei sie durch die Teile 52 geführt wird. Dieser lotrechte Hub ist nötig, um die Herausnahme der Schallplatte aus dem Magazin zu ermöglichen. Die Schallplattenbahn krümmt sich fortschreitend auf der Strecke b-c, und die Schallplatte gelangt nach Verlassen der Führungen 52 in irgendeine geneigte Lage (Fig. 2), bis sie den Anschlägen 53 begegnet, welche die Schallplatte in aus Fig. 3 ersichtlicher Weise neigen. Schließlich gelangt die Schallplatte in der Lage 8ft auf den Plattenteller 5 (Fig. 4). Bei Beendigung des Hubes der Gabel 4 stotien die Knöpfe bzw. Schultern 49 der Bolzen 47 an die Anschläge 50, wodurch sie zurückgezogen werden und so die Schallplatte freigeben.
Der Vorgang bei der Zurückführung der Schallplatte in das Magazin erfolgt in ähnlicher Weise.
Da die Schallplatten auf ihren beiden Seiten Schallaufzeichnungen tragen, so ist es erforderlich, sie nach Belieben mit der einen oder der anderen Seite auf den Plattenteller 5 abzulegen. Dies wird mittels des Wählers 10 und des Kranzteiles 22 erzielt. Handelt es sich beispielsweise um die erste Schallplatte 8", wobei der Wähler 10 eine Grenzlage einnimmt, so wird diese Schallplatte mit ihrer linken Seite ^dargestellte Lage Fig. 1) auf den Plattenteller 5 abgelegt. Wird nun der Wähler um eine Einheit verstellt, so stellt sich gegenüber dem Finger 19 eine Lücke der Daumenscheibe (dargestellte Lage) ein, "während das Zahnrad 15 mit der Zahnstange 16 des Magazins nicht kämmt, so daß dieses nicht fortgeschaltet wird; der Kranz 22 wird gesenkt. In dieser Lage wird dieselbe Schallplatte Sa, beispielsweise die erste links, neuerlich ergriffen: aber beim Passieren des Zahnkranzes 22 kommt das Zahnrad 51 mit ihm in Eingriff und vollführt eine halbe Drehung, wodurch auch die Schallplatte im gleichen Maße gedreht wird und sich daher auf den Plattenteller 5 mit ihrer rechten Seite auflegt (Fig. i'i. Bei der Rückbewegung wird die Schallplatte durch das Zahnrad 51 im entgegengesetzter. Sinne geschwenkt, so daß sie in gleicher Lace in das Magazin gelangt, in der sie dasselbe verlassen hat.
Durch eine r.euerliche Verstellung des Wählers 10 um ei::e Einheit wird der Kranz 22 nach oben \vecgerückt und das Magazin um eine Einheit im Sinne des Pfeiles f3 (oder im entgegengesetzten Sinn) verschoben usw. Man kanu natürlich das Magazin auch auf einmal um eine beliebige Anzahl Plattenfächer verschieben, ohne die Gabel 44 zu betätigen, wobei das Schließen des Stromkreises des Motors 20 durch einen Knopf oder ein sonstige; Bedienungsorgan bewirkt wird.
Das Schallplattenmagazin kann, statt verschiebbar, z. B. schwenkbar bzw. drehbar eingerichtet sein, in welchem Falle die Schallplatten, wie in Fig. 7 gezeigt, radial angeordnet werden. Die Verstellung des Magazins durch den Wähler kann hierbei in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausbildur.gr der Einzelteile, die nur als Beispiele gelten sollen. So können beispielsweise die Schallnlatteiurreifer als Zangen o. dgl. ausgebildet sei::.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Selbsttätige Plattenwechsel vorrichtung für Magazinsprechmaschinen, bei denen die Schallplatten in einem seitlich vom Plattenteller angeordneten Magazin gestapelt sind und das Magazin mittels einer Wählereinrichtung so eingestellt werden kann, daß die zu spielende Schallplatte zwischen den beiden Greiferbacken
    ίο und parallel zu diesen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greiferbacken (46) tragende Gabel (44) an einem um eine waagerechte Achse (23) des Apparategestells (1) schwenkbaren Rahmen (24,25) angelenkt ist und mit ihrem Ende, z.B. mittels einer Rolle (43), an einer in dem Schwenkrahmen (24, 25) gelagerten Kurvenscheibe (42) anliegt, die die Schwenkbewegungen der Greifergabel (44)
    ao in senkrechter Ebene steuert, und daß der Schwenkrahmen (24, 25) in seiner Lage durch einen Kurbeltrieb (35 bis 37) bestimmt wird, dessen Kurbelstange (37) an dem Apparategestell (1) angelenkt ist und dessen Kurbelscheibe (35) durch einen zeitweilig _ anschaltbaren Motor (Elektromotor 26) angetrieben wird, der beispielsweise in dem Schwenkrahmen (24, 25) angeordnet ist und gleichzeitig die Kurvenscheibe der Greifergabel (44) antreibt.
  2. 2. Plattenwechselvorrichtung nach Anspruch ι für Sprechmaschinen, bei denen die Platten senkrecht und parallel nebeneinander in dem Magazin gestapelt sind, 3i dadurch gekennzeichnet, daß in dem senkrechten Teil der Bahn der Plattengreifer Führungen (52) vorgesehen sind, die das ', Herausheben der gewählten Schallplatte
    in senkrechter Ebene sichern. 4c
  3. 3. Plattenwechselvorrichtung nach Anspruch ι mit Vorrichtung zum selbsttätigen Wenden der gewählten Platte zwecks Abspielens beider Plattenseiten, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter 4£ Weise eine der Greiferbacken (46) fest mit einer von der Gabel (44) getragenen Achse (47) und mit einem Ritzel (51) verbunden ist, das mit einem entsprechend der Bewegungsbahn der Greiferbacken ge- 5c stalteten Zahnkranz (22) in Eingriff gelangen kann, dessen Ein- und Ausrücken durch die Wählereinrichtung gesteuert wird.
  4. 4. Plattenwechsel vorrichtung nach An- 5i spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (22) an dem freien Ende eines Hebels (20) sitzt, der sich mit einem Zapfen (19) auf der Stirnseite eines mit radialen Erhöhungen versehenen und 6c durch die Wählereinrichtung (10) einstellbaren Rades (18) abstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB156348D 1931-08-31 1932-07-01 Selbsttaetige Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen Expired DE599968C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR599968X 1931-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599968C true DE599968C (de) 1934-07-12

Family

ID=8969925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156348D Expired DE599968C (de) 1931-08-31 1932-07-01 Selbsttaetige Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599968C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967990C (de) * 1949-08-06 1958-01-02 Walther Sauer Sprechmaschine mit Magazin zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE1083562B (de) * 1953-11-20 1960-06-15 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Schallplattendauerspieler mit einem fortschaltbaren Plattenmagazin
DE3204970A1 (de) * 1981-02-14 1982-12-09 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Vorrichtung zum umdrehen eines aufzeichnungsmediums zur verwendung bei einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967990C (de) * 1949-08-06 1958-01-02 Walther Sauer Sprechmaschine mit Magazin zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE1083562B (de) * 1953-11-20 1960-06-15 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Schallplattendauerspieler mit einem fortschaltbaren Plattenmagazin
DE3204970A1 (de) * 1981-02-14 1982-12-09 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Vorrichtung zum umdrehen eines aufzeichnungsmediums zur verwendung bei einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (de) Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton
DE599968C (de) Selbsttaetige Plattenwechselvorrichtung fuer Magazinsprechmaschinen
DE592163C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE396383C (de) Druckfilter, bei welchem das Filtergehaeuse aus zwei laengs einer wagerechten Ebene voneinander trennbaren Teilen besteht, von denen der untere drehbar ist
DE135878C (de)
DE855049C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung z. B. von Bildern oder Reklametafeln mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE544679C (de) Handpressformmaschine mit seitlichen umlegbaren Staeben zum Abheben des Oberkastens, der Modellplatte und Abstellen des Oberkastens
DE1126803B (de) Maschine zum Stapeln von flachen, vorzugsweise formweichen Gegenstaenden, beispielsweise Waeschestuecken
DE2021645C3 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen
DE435358C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Fuehrungsdraehten ohne Ende gefuehrten Matrizenstaeben
DE346382C (de) Vorrichtung zum Wenden der zum Trocknen ausgelegten Torfsoden
DE369662C (de) Zugmaschine fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE665573C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarren in einer Beringmaschine
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE185443C (de)
DE157143C (de)
DE526671C (de) Maschine zum Beschneiden und Zerschneiden von Blechen, Boegen u. dgl. mit uebereinanderliegenden, absatzweise angetriebenen endlosen Foerderbaendern
DE381307C (de) Vorrichtung zum Wenden von Schallplatten an Sprechmaschinen
DE128995C (de)
DE401932C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl.
DE428060C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit Addierwerk, Druck- und Anzeigevorrichtung