DE59949C - Entleerungsvorrichtung für Pumpen - Google Patents

Entleerungsvorrichtung für Pumpen

Info

Publication number
DE59949C
DE59949C DENDAT59949D DE59949DA DE59949C DE 59949 C DE59949 C DE 59949C DE NDAT59949 D DENDAT59949 D DE NDAT59949D DE 59949D A DE59949D A DE 59949DA DE 59949 C DE59949 C DE 59949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pumps
valve
piston rod
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59949D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. A. viehweg in Falkenstein i. V
Publication of DE59949C publication Critical patent/DE59949C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
■ Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Pumpe im Verticalschnitt dargestellt, wie solche zum Auspumpen von Petroleum, Spiritus und dergleichen benutzt wird. Die an derselben angebrachte Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gestattet, die Pumpe nach dem Gebrauch sofort zu entleeren, während die bisher gebräuchlichen Pumpen nach dem Herausheben aus der Flüssigkeit immer erst durch längeres Hin- und Herschütteln leer gemacht werden konnten. Eberiso kann die neue Vorrichtung auch für feststehende Wasserpumpen in Höfen, Gärten, Ställen u. s. w. Verwendung finden, um dieselben bei strenger Winterkälte gegen Einfrieren zu schützen.
Die auf der Zeichnung dargestellte Pumpe ist - in folgender Weise eingerichtet. Das Pumpenrohr α ist zweitheilig und bei a1 durch eine Art Bajonnetverschlufs verbunden. Der obere Theil desselben besitzt unten einen nach innen umgelegten Rand b, gegen welchen, der Ventilsitzboden c durch eine Spiralfeder d angeprefst' wird. Zwischen b und c liegt ein Dichtungsring e. Die Feder d stützt sich unterhalb gegen einen herausnehmbaren, durchlöcherten Boden /. Auf dem Ventilsitz ruht das Ventil g (Kugel, Kegel, Klappe u. s. w.), welches von einer durchlöcherten, oben durch eine Schraube h verschliefsbaren Kapsel i umgeben ist. Der Pumpenkolben k besitzt unterhalb gleichfalls einen nach innen umgelegten Rand /, gegen welchen der Ventilsitz m durch eine Spiralfeder η angeprefst wird.
Zwischen / und m liegt wiederum ein Dichtungsring 0. Die Feder u stützt sich oberhalb gegen den durchlöcherten Boden p. Auf dem Ventilsitz m ruht das Ventil q, welches ebenfalls von einer durch Schraube r verschliefsbaren Kapsel s umgeben ist. Der Ventilsitz m besitzt unterhalb eine bügelartige Verlängerung t, welche# bei gesenkter Kolbenstange knapp über der Verschlufsschraube h des Pumpenrohrveritils steht. ;
Ueber der Pumpe ist an ihrer oberen Verschlufskapsel u um den Draht ν drehbar der Ueberleger w angebracht, welcher behufs Durchlassens der Kolbenstange χ gabelförmig gestaltet ist und auf welchen die Kolbenstange mit den Griffansätzen y beim Pumpen aufstöfst. Im übrigen entspricht die Einrichtung der Pumpe derjenigen des Patentes No. 55570 desselben Erfinders. . ■ ■
Soll die Pumpe nach dem Gebrauch entleert werden, so wird die Kolbenstange zunächst hochgezogen und nach dem Zurückklappen des Ueberlegers w (s. punktirte Stellung) wieder niedergestofsen. Hierbei stöfst die Verlängerung t des Kolbenventils auf die Verschlufsschraube h des Pumpenrohrventils, die Federn d und η werden nach unten bezw. nach oben zusammengedrückt und die Ventilsitze c und m von den Rändern b und / abgehoben, so dafs alle über den Ventilen in der Pumpe zurückgebliebene Flüssigkeit zwischen den Ventilsitzen und den Rändern hin-
durch nach unten ab- und in das Fafs oder "den Glasballon zurückfliefsen kann.
Statt der beschriebenen und gezeichneten Ventilconstruction kann auch jede beliebige ■ andere Verwendung finden. Erforderlich ist nur, dafs bei der tieferen Stellung der Kolbenstange nach dem Zurückklappen des Ueberlegers die*nach entgegengesetzten Richtungen hin beweglichen, durch Federdruck gegen ihre Auflager geprefsten Ventilgehäuse auf einander stofsen und sich von letzteren abheben. Für fest aufgestellte Wasserpumpen ist aufserdem ■ erforderlich, dafs an dem Wasserzuflufsrohr ein Hahn oder eine Schraube zum Ablassen des zurückfliefsenden Wassers vorgesehen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Entleeren vom Pumpen nach dem Gebrauch, darin bestehend, dafs nach Entfernung eines Ueberlegers (w) die Kolbenstange tiefer gestofsen werden kann, als während des Gebrauchs, wodurch die nach entgegengesetzten Richtungen hin beweglich angeordneten, durch Federdruck gegen ihre Auflager^ I) geprefsten Ventilgehäuse, nöthigenfalls unter Vermittelung einer Verlängerung (t), gegen einander gedrückt werden, sich hierdurch von ihren Auflagern abheben und infolge dessen die zurückgebliebene Flüssigkeit nach unten abfliefsen lassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59949D Entleerungsvorrichtung für Pumpen Expired - Lifetime DE59949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59949C true DE59949C (de)

Family

ID=334121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59949D Expired - Lifetime DE59949C (de) Entleerungsvorrichtung für Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088738A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft Sondermessinglegierung und sondermessinglegierungsprodukt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088738A1 (de) 2018-10-29 2020-05-07 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft Sondermessinglegierung und sondermessinglegierungsprodukt
US11572606B2 (en) 2018-10-29 2023-02-07 Otto Fuchs Kommanditgesellschaft High-tensile brass alloy and high-tensile brass alloy product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59949C (de) Entleerungsvorrichtung für Pumpen
DE176337C (de)
DE130257C (de)
DE118526C (de)
DE24485C (de) Bierdruckapparat
DE214595C (de)
DE258543C (de)
DE297375C (de)
DE124198C (de)
DE228311C (de)
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten
DE432498C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektromotorisch oder elektromagnetisch angetriebenen Luft- und Fluessigkeitspumpen
DE627490C (de) Selbsttaetiger, hydraulischer Luft- oder Gasverdichter mit Schwimmersteuerung
DE64161C (de) Saug- und Druckpumpe zur Reinigung von Rohrleitungen
DE501980C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE385774C (de) Hydraulischer Hebebock
DE123475C (de)
DE284036C (de)
DE214700C (de)
DE897656C (de) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe, zur Foerderung von Dickstoffen mit Handfuellpumpe
DE307348C (de)
DE288933C (de)
DE106380C (de)
DE53150C (de) Heberspülvorrichtung für Abtritte und dergleichen
DE301547C (de)