DE599003C - Dreiradlieferwagen mit Hinterradantrieb - Google Patents

Dreiradlieferwagen mit Hinterradantrieb

Info

Publication number
DE599003C
DE599003C DEB156776D DEB0156776D DE599003C DE 599003 C DE599003 C DE 599003C DE B156776 D DEB156776 D DE B156776D DE B0156776 D DEB0156776 D DE B0156776D DE 599003 C DE599003 C DE 599003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
seat
delivery van
bulkhead
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB156776D priority Critical patent/DE599003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599003C publication Critical patent/DE599003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Dreiradlieferwagen, bei der der hintere, die gesamte Kraftanlage und Bedienungsteile enthaltende Teil so eingerichtet ist, daß durch die mehrfache Unterteilung des Aufbaues durch einfache Lösbarkeit einzelner Teile unabhängig voneinander eine leichte Zugänglichkeit zu den Antriebsteilen ermöglicht wird.
Es sind Dreiradlieferwagen bekanntgeworden, bei denen ein von der Stirnwand bis über das Hinterrad durchgehender, den Sitz tragender und den Motor verdeckender Kasten vorgesehen ist, dessen untere umgebördelte Kanten mit denen der seitlichen Wände leicht lösbar verbunden sind. Da der Abdeckkasten bei dieser bekannten Ausführung als Sitzträger sowie als Träger für den Brennstoffbehälter ausgebildet ist, werden als Versteifung desselben vorn und hinten besondere Rahmen vorgesehen. EinNachteil dieser Bauart ist darin zu erblicken, daß bei irgendwelchen Reparaturen am Triebwerk der ganze Abdeckkasten entfernt werden muß, da der oberhalb des Motors vorgesehene Deckel für derartige Arbeiten unzureichend ist.
Die erfindungsgemäße Ausführung beschreitet neue Wege, wodurch die angeführten Nachteile gänzlich vermieden werden. Zunächst wurde bei dieser Bauweise die Spritzwand wie bei einem Vierradkraftwagen üblicher Bauart als ein Bestandteil des Fahrgestelles ausgebildet, so daß jeder beliebige Lieferwagenkasten auf den vorderen Fahrgestellteil aufgesetzt und befestigt werden kann. Dies ist insofern wichtig, als die an der Spritzwand angebrachten Bedienungsteile, wie Lenkrad, Signalanlage usw., ständig mit dieser verbunden bleiben können. Ferner ist die die Kraftanlage und das Hinterrad abdeckende, zur Aufnahme der Sitze und zum Schutz der Antriebsteile dienende Brücke mehrfach unterteilt, und zwar ist sie für den Motor leicht lösbar mit der Spritzwand und mit dem Sitzträger verbunden, so daß durch Abnahme der Brücke der Motor leicht zugänglich ist. Ferner sind die Sitze nicht, wie bisher üblich, als Reitsitze, sondern wie bei einem Vierrad- +5 kraftwagen üblicher Bauart nebeneinander angeordnet, wobei der Führersitz des Fahrzeuges links oder rechts von der Kraftquelle angebracht ist. Da derartige Lieferwagen sehr häufig von weiblichen Personen bedient werden, wird diesen das Auf- und Absteigen wesentlich erleichtert, und außerdem ist diese Sitzart für den weiblichen Körper gesünder und natürlicher als der Reitsitz. Durch Herausnahme des Sitzpolsters ist der Vergaser, das Getriebe, die Anlaßeinrichtung und die vordere Schwenkarmaufhängung für das Hinterrad zugänglich. Das Schutzblech für das Hinterrad ist an der Rückwand der Sitzbrücke leicht lösbar festgemacht, so daß dieses zwecks Vornahme von Instandsetzungs- oder Auswechselungsarbeiten am Hinterrad oder Hinterradantrieb einfach abgenommen werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie] der Erfindung schaubildlich dargestellt, wobei der vordere, den Lieferwagenkasten zeigende Teil kurz vor- der Spritzwand abgebrochen ist. Abb. ι ist eine Seitenansicht und
Abb. 2 eine Draufsicht von Abb. i.
Der Fahrgestellrahmen ist hier nur durch ein beiderseits abgebrochenes Rohr α dargestellt, auf dem der Motor δ mit Getriebe c befestigt ist. Das Hinterrad d ist an einem in der Zeichnung nicht dargestellten, gegenüber dem Rahmen in bekannter Weise abgefederten Schwingarm aufgehängt und wird durch eine vom Getriebe c ausgehende Kardanwelle an-"5 getrieben. Auf den Rahmenträgern« ist mittels Winkeleisen e die Spritzwand f befestigt, die außerdem noch auf jeder Seite durch unten am Fahrgestell angebrachte Trittbretter g und in halber Höhe durch die Motorschutzbrücke h besonders versteift wird. Letztere ist am vorderen Ende an der Spritzwand f uiid mit ihrem hinteren Ende mittels Schrauben am Sitzrahmen i befestigt, der seinerseits mit der Sitzverkleidung k fest verbunden und durch Streben I versteift ist. An der Sitzverkleidung k ist das Schutzblech m für das Hinterrad ά mit Hilfe des Winkels η angeschlossen und ebenfalls durch Schrauben befestigt. Das für zwei Sitze nebeneinander durchgehende Sitzkissen ο liegt lose im Sitzrahmen i und kann leicht herausgenommen werden. Wie aus der Abb. 2 ersichtlich, sind sämtliche Bedienungsteile auf der linken Seite angebracht. Naturgemäß kann auch eine in bezug auf die Längsachse des Fahrzeuges entgegengesetzte An-Ordnung der Bedienungsteile ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Dreiradlieferwagen mit Hinterradan- 4" trieb und einer an die Spritzwand anschließenden mehrteiligen, die Kraftanlage und das Hinterrad abdeckenden Schutzbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorschutzbrücke (h) an der Spritzwand (f) und dem innerhalb der mit dem Fahrgestell fest verbundenen Sitzverkleidung (k) befestigten Sitzrahmen (i), auf dem das Sitzpolster (0) lose aufliegt, und das Hinterradschutzblech (m) mit der Sitzverkleidung lösbar verbunden sind.
  2. 2. Dreiradlieferwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Sitzrahmen (i) und die Sitzverkleidung (k) zwei links und rechts von der Fahrzeuglängsebene nebeneinander angeordnete Sitze gebildet werden, zwischen denen der Motor angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB156776D 1932-08-02 1932-08-02 Dreiradlieferwagen mit Hinterradantrieb Expired DE599003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156776D DE599003C (de) 1932-08-02 1932-08-02 Dreiradlieferwagen mit Hinterradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156776D DE599003C (de) 1932-08-02 1932-08-02 Dreiradlieferwagen mit Hinterradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599003C true DE599003C (de) 1934-06-22

Family

ID=7003592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156776D Expired DE599003C (de) 1932-08-02 1932-08-02 Dreiradlieferwagen mit Hinterradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748061A1 (de) Fahrzeugrahmen fuer zweiraedrige motorfahrzeuge
EP1386827A2 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
DE3820644C2 (de)
DE599003C (de) Dreiradlieferwagen mit Hinterradantrieb
DE1946253U (de) Kleinkraftfahrzeug.
DE918188C (de) Kraftrad mit verkleidetem Motor und Getriebe
AT317000B (de) Schlepper
DE677816C (de) Durch Sammler und Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug
DE741446C (de) Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf
DE1696706U (de) Fahrrad mit hilfsmotor oder motorroller.
DE551409C (de) Gabelfoermiger Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE4406989A1 (de) Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug
DE2758088C3 (de) Geländegängiges, schwimmfähiges Nutzfahrzeug
DE680574C (de) Treibgasfahrzeug
DE129965C (de)
DE662375C (de) Kraftfahrzeug
DE691701C (de) Anordnung des Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE396612C (de) Aufrichtbare und fahrbare Schiebeleiter
DE142955C (de)
AT203381B (de) Kraftradrahmen
DE637227C (de) Gabelartig ausgebildetes Fahrgestell fuer dreiraedrige Kraftfahrzeuge
DE446840C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE343201C (de) Batterieanordnung fuer elektrische Motorwagen
DE549100C (de) Seitliche Aufhaengung fuer den Motor nebst Zubehoer bei Kranken- und Invalidenfahrzeugen mit Hilfsmotor