DE598224C - Sparkalender - Google Patents

Sparkalender

Info

Publication number
DE598224C
DE598224C DEW89397D DEW0089397D DE598224C DE 598224 C DE598224 C DE 598224C DE W89397 D DEW89397 D DE W89397D DE W0089397 D DEW0089397 D DE W0089397D DE 598224 C DE598224 C DE 598224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
door
coin
savings
resilient element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW89397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW89397D priority Critical patent/DE598224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598224C publication Critical patent/DE598224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
    • G07F17/166Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like for calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstkassierenden, als Sparbüchse dienenden Kalender, dessen Anzeige erst nach Einwurf einer Münze geändert werden kann und dessen Gesamteinlagen erst nach Erfüllung bestimmter Voraussetzungen entnommen werden können. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art weisen eine recht verwickelte Bauweise auf mit einer großen Anzahl von Anzeigescheiben und Schaltorganen. Der Zweck der Erfindung besteht darin, die Bauweise derartiger Apparate zu vereinfachen und ein leicht und billig herzustellendes, aber dabei völlig einwandfrei arbeitendes Gerät zu schaffen.
Gegenüber anderen Vorrichtungen, bei denen ebenfalls schon in einem Gehäuse angeordnete normale Kalenderblocks Verwendung finden, besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, daß bei an sich bekannter An-Ordnung eines durch ein federndes Organ gegen die Anzeigeseite hin gedrängten Kalenderblocks dieses federnde Organ aus einem unter Federdruck stehenden, verschiebbar gelagerten Stempel besteht, der einerseits eine auf dem Kalenderblock drückende Platte trägt und andererseits mit einer entsprechend angeordneten Durchlochung versehen ist. Letztere kommt bei dem am Jahresende erreichten Ende des Stempelvorschubes mit einer Führungsröhre in Deckung, wodurch das Einführen einer Öffnungsnadel möglich wird. Diese Öffnungsnadel hebt zwei Sperrklinken an, deren eine die Tür zum Münzsammelraum sicherte, während die andere eine Tür zum Erneuern des Kalenderblockes versperrte.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht und
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Abb. 3 bis 8 zeigen verschiedene Schnitte, wobei Abb. 4 eine Darstellung, in Richtung des in Abb. 3 gezeichneten Pfeiles gesehen, gibt, während Abb. 6 und 8 Grundrisse der Abb. 5 und 7 darstellen.
Der Sparkalender besteht aus dem Gehäuse^, in dem der gesamte Mechanismus eingebaut ist, und dem Vorbau B, der die einzelnen Kalenderblätter eines Jahreskalenders hinter verriegelten Türen enthält.
Das durch den auf der oberen Seite des Apparates befindlichen Einwurfschlitz t eingeführte Geldstück wird durch den Federstift α (Abb. 3) gegen einen ebenfalls federnden Stift b, der vorstehend angeordnet und mit einem Schrägschlitz versehen ist, gedrückt, wodurch die mit diesem in Verbindung stehende Sperrklinke c gehoben wird. Das Geldstück selbst gleitet über den niedergedrückten Federstift b und fällt durch eine Öffnung· in den Sparraum. Durch das Auslösen der Sperrklinke c wird der Riegel d von der unteren Tür e (Abb. 4), die die Kalenderblätter/ verschließt, frei. Dabei wird die Tür e durch eine kleine angebrachte Feder r selbsttätig geöffnet. Das betreffende Kalenderblatt f- kann nun von den beiden Schaftschrauben g (Abb. 5 und 6), die nach oben
abgeschrägt sind, abgerissen werden. Der obere Teil der Kalenderblätter wird durch die oberhalb der Tür e angeordnete weitere Tür/z- stets unter Verschluß gehalten und durch den Federbolzen i, der mit einer kleinen Druckplatte k versehen ist, immer nach vorn gedrückt, so daß das neue Kalenderblatt stets in die Lage des abgerissenen Blattes gelangt (Abb. 5 und 6).
ίο Das öffnen des Sparraumes sowie das Einsetzen eines neuen Kalenderblockes ist erst am Jahresschluß möglich. Zu diesem Zwecke ist eine kleine Röhre I angeordnet, deren Achse mit der Achse einer Durchbohrung des verlängerten Federbolzens i am Jahresende, also am Ende des Vorschubes des Federbolzens i, genau übereinstimmen muß. Durch die Röhre/ und die mit ihr in Deckung befindliche Durchbohrung des Federbolzens i wird dann eine dazugehörige Nadel s eingeführt, durch deren Niederdrücken die Sperrklinke m und die mit letzterer verbundene Sperrklinke» angehoben werden (Abb. 7). Auf diese Weise werden die auf der Rückwand angeordnete und nach innen verriegelte Tür e zum Sperraum und die obere Tür h an Vorbau B (Abb. 1, 2, 5 und 7) geöffnet, wodurch das Geld entfernt und der Kalenderblock erneuert werden kann. Als Sicherungen für die Sperrklinken m und η sind die Druckfedern p \rorgesehen.
Dieser Sparkalender läßt eine unbegrenzte Sparmöglichkeit zu, indem unabhängig von dem Entfernen des betreffenden Kalenderblattes ein weiterer Einwurf q (Abb. ι und 2) angebracht ist. Durch eine nach innen verlängerte Einwurfführung ist die Möglichkeit unterbunden, die in dem Spargehäuse angesammelten Geldstücke durch Hilfsmittel, wie Messer usw., zu entfernen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbstkassierender, als Sparbüchse dienender Kalender mit Gehäuse, dessen Anzeige erst nach Einwurf einer Münze geändert werden kann und dessen Gesamteinlagen erst nach Erfüllung bestimmter Voraussetzungen entnommen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anwendung eines durch ein federndes Organ dauernd gegen die Anzeigeseite hin gedrängten Kalenderblocks dieses federnde Organ aus einem unter Federdruck stehenden, verschiebbar gelagerten Stempel (i) besteht, der einerseits eine auf den Kalenderblock drückende Platte (k) tragt und andererseits mit einer entsprechend angeordneten Durchlochung versehen ist, die am Ende des Stempelvorschubes mit einer Führungsröhre (/) in Deckung kommt und so einer Öffnungsnadel (s) Durchlaß gewahrt zum Anheben zweier die Tür (0) zum Münzsammelraum und die Tür (K) zum Erneuern des Kalenderblockes sichernder Sperrklinken gs (m, n).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW89397D 1932-07-08 1932-07-08 Sparkalender Expired DE598224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89397D DE598224C (de) 1932-07-08 1932-07-08 Sparkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89397D DE598224C (de) 1932-07-08 1932-07-08 Sparkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598224C true DE598224C (de) 1934-06-07

Family

ID=7613033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW89397D Expired DE598224C (de) 1932-07-08 1932-07-08 Sparkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
DE598224C (de) Sparkalender
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE705129C (de) Als Steilkartei ausgebildete Findekartei
DE2042382C3 (de) Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher
DE1436205C3 (de) Hilfsvorrichtung zum Lochen von Einlegegut für Ringbücher mittels eines normalen Papierlochers
CH703423B1 (de) Stempelautomat mit Zähler.
AT108580B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE692774C (de) Steilkartei
DE657367C (de) Dreiblattsatz fuer Durchschreibebuchhaltung mit drei Gruppen von Spalten
DE566882C (de) Selbstkassierende Vorrichtung zur Freigabe von Reklamen, Anzeigen oder sonstigen Mitteilungen
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
DE115741C (de)
DE1139098B (de) Registerkartei, insbesondere fuer Fernsprechnummern
DE518816C (de) Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.
DE687063C (de) Steilkartei
DE492425C (de) Locher fuer lose Blaetter o. dgl.
DE86531C (de)
DE728805C (de) Vorrichtung an Buchungsmaschinen zum Beschriften von Formblattstreifen
DE511064C (de) Selbsttaetiger Kontrollapparat, z.B. Versicherungsautomat
DE814438C (de) Buchhaltungseinrichtung
DE685142C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien
DE254506C (de)
AT147576B (de) Automat zum Frankieren von Briefen u. dgl.
DE324729C (de) Zettelkasten