DE518816C - Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl. - Google Patents

Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.

Info

Publication number
DE518816C
DE518816C DEE40338D DEE0040338D DE518816C DE 518816 C DE518816 C DE 518816C DE E40338 D DEE40338 D DE E40338D DE E0040338 D DEE0040338 D DE E0040338D DE 518816 C DE518816 C DE 518816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
records
sheets
levers
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40338D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANISLAS VALERIAN ELESZKIEWIC
Original Assignee
STANISLAS VALERIAN ELESZKIEWIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANISLAS VALERIAN ELESZKIEWIC filed Critical STANISLAS VALERIAN ELESZKIEWIC
Application granted granted Critical
Publication of DE518816C publication Critical patent/DE518816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge

Description

AUSGEGEBEN AM 20. FEBRUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 g GRUPPE 19
Stanislas Valerian Eleszkiewicz in Paris
Behälter für flache Gegenstände, Schallplatten 0. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1929 ab
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Schallplatten und andere flache Gegenstände, wie z. B. Dokumente, Schriftstücke, Photographien usw., der seitlich nebeneinander angeordnete, in senkrechter Richtung bewegliche Taschen oder Umschläge enthält, wobei jede Tasche mit einer Vorrichtung, Hebel ο. dgl., sehen ist, um sie getrennt aus dem Behälter .erauszuheben. Die Erfindung bezweckt eineris die seitliche Ausdehnung des Plattenbehälters auf ein Mindestmaß zu beschränken und andererseits die Auswahl der gewählten Tasche zu erleichtern.
Es sind bereits Behälter bekannt, bei denen Hebel oder andere mit Handgriffen, Knöpfen 0. dgl. versehene Entnahmegliede in verschiedenen Reihen angeordnet sind. Bei den bekannten Einrichtungen muß man bei der Wahl z. B. einer Schallplatte zuerst das Plattenverzeichnis ao einsehen, um sich die Nummer der Platte zu merken; dann muß man das die entsprechende Nummer tragende Entnahmeglied suchen, was umständlich ist und einen Zeitverlust zur Folge hat.
Nach der Erfindung ist dies dadurch vermieden, daß an einem aufklappbaren Brett oder Behälterteil ein oder mehrere Blätter oder Platten angelenkt sind, die in ihrer Länge der Breite der Reihen der Handhaben entsprechen, in ihrer Breite aber so voneinander abweichen,
daß auf jeder Reihe der Handhaben nur ein einzelnes Blatt Auflage finden kann, wobei die Blätter Bezeichnungen für die einzelnen Schallplatten der zugehörigen Reihe der Entnahmehebel tragen.
Dank dieser neuen Anordnung wird auch eine Raumbeschränkung dadurch erreicht, daß die Entnahmehebel auf mehr als zwei übereinander angeordnete Reihen verteilt sein können, ohne daß die Handhabung der einzelnen Knöpfe der Hebel behindert ist, weil zwischen ihen genügend Raum für den Durchgang des wählenden Fingers vorhanden ist. Bei drei übereinander angeordneten Knopfreihen ist z. B. der Zwischenraum zwischen den Knöpfen derselben Reihe dreimal größer, als wenn alle Knöpfe sich in derselben Reihe befinden würden. Daraus folgt, daß der auf dem Verzeichnisblatt verfügbare Raum dreimal so groß ist und daß infolgedessen die Plattenbezeichnung 0. dgl. mit großen Buchstäben in diesen Raum eingeschrieben werden kann. Die Bezeichnung kann leicht gefunden werden, und der zugehörige Gegenstand kann ohne Verzögerung aus dem Behälter herausgehoben werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 ist eine Seitenansicht eines geöffneten Plattenbehälters, bei der die in der Zeichnung vorn liegende Behälterwandung weggelassen ist. Eine
der Plattentaschen ist in angehobener Stellung gezeichnet. Abb. 2 ist ein Schaubild des vorderen unteren Teils des Behälters.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Behälter aus einem Kasten beliebiger, z. B. rechteckiger Gestalt aus Holz, Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff mit an sich bekannter zweiteiliger, umklappbarer Vorderwand, von der der untere Teil 1 mit dem Bodenbrett des Kastens gelenkig verbunden ist. Die Seitenwände des Behälterkastens tragen eine waagerechte Stange 2, die an der Hinterwand des Kastens in ungefähr zwei Drittel ihrer Höhe angebracht ist. Auf der Stange 2 sind die flachen mit Bohrungen versehenen Enden der Hebel 3 drehbar gelagert. Jeder Hebel 3 kann aus einer runden oder flachen Metallstange bestehen, die vorzugsweise im rechten Winkel gebogen und deren Länge so gewählt ist, daß
ao ihre Schenkel in der tiefsten Stellung sich an die Rückwand bzw. auf den Boden des Behälters anlegen. Jeder Hebel 3 ist, sei es außen oder sei es vorzugsweise innen, mit den unteren Kanten einer Tasche 4 fest verbunden.
Wenn die Hebel 3 sich sämtlich in ihrer tiefsten Stellung befinden, ragen ihre vorderen aufgebogenen Teile etwas nach oben, derart, daß die Hebelenden sich auf der Vorderseite des Behälters befinden, und zwar sind durch verschieden große Abbiegungen der Hebelenden z. B. drei Reihen vorhanden. Sämtliche Hebelenden sind leicht nach unten abgebogen, so daß sie mit dem Finger bequem erfaßt werden können. Die Hebel 3 enden in Knöpfe 5, die in jeder Reihe eine verschiedene Form oder Farbe aufweisen.
Der Behälter ist durch ein auf dem unteren Teil ι der Vorderwand angeordnetes Verzeichnis vervollständigt. Dieses Verzeichnis besteht erfindungsgemäß z. B. aus steifen Blättern 6, aus Karton, Zelluloid, Metall oder einem sonst geeigneten Stoff, die um eine von der Klappe 1 getragene Achse 7 drehbar sind. Die Anzahl der Blätter entspricht derjenigen der vorhandenen Hebelreihen weniger 1 (im gezeichneten Beispiel sind also zwei drehbare Blätter vorhanden). Die Blätter 6 sind verschieden breit, damit jedes von ihnen sich auf eine Reihe der Hebel abstützen kann. Das breiteste Blatt liegt auf der zweiten von oben gerechneten Reihe (Abb. 1). Auf der Innenseite des Deckels 1 und auf der Vorderseite des ersten Blattes 6 enthaltene Bezeichnungen oder Inschriften entsprechen der ersten oder obersten Hebelreihe. Die auf der Rückseite des ersten Blattes und auf der Vorderseite des zweiten Blattes enthaltenen Bezeichnungen entsprechen der zweiten Reihe der Hebel 3, 5 usw. Außerdem kann man die Unterscheidungszeichen der einzelnen Hebelreihen, z. B. deren Farben, gleichfalls auf den entsprechenden Blättern des Verzeichnisses anbringen. Im übrigen entspricht die Länge dieser Blätter 6 der Breite des Behälters, und zwar derart, daß die Blätter beim Aufklappen des Deckels 1 in das Innere des Behälters eintreten können.
Die Handhabung ist einfach und geschieht schnell. Man öffnet den Behälter und ermittelt auf den Blättern 6 die gewünschte Bezeichnung oder Schallplattentitel und hebt den dieser Bezeichnung gegenüberstehenden Knopf 5 an, wodurch die zugehörige Tasche 4 hochgehoben wird, worauf die Schallplatte oder die sonst in der Tasche 4 enthaltenen Gegenstände lei
herausgenommen werden können. Die Tasche wird durch eine umgekehrte Bewegung dieses Hebels 3 in ihre Ruhelage zurückgeführt. Das Verzeichnis kann an einer beliebigen Stelle des Behälters angebracht sein. Die Form der Hebel wird dann entsprechend geändert. Auch kann die neue Anordnung nicht nur bei einem geschlossenen Behälter Anwendung finden, sondern sie eignet sich z. B. auch für Fächer von Möbeln, Sprechmaschinen, Schreibtischen u.dgl., eben überall da, wo es sich darum handelt, geeignete Platten, Papiere, Dokumente oder andere flache Gegenstände leicht auszuwählen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Behälter für flache Gegenstände, Schallplatten o, dgl., mit Verzeichnis, bei dem die Entnahmehebel für die einzelnen Gegen^. stände mit Handhaben, Knöpfen u. dgl. veJHj| sehen sind, die in verschiedenen Reihen an^^^ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem aufklappbaren Brett oder Deckelteil (1, Abb. 2) ein oder mehrere Blätter oder Platten (6) angelenkt sind, die in ihrer Länge der Breite der Reihen der Handhaben (5) entsprechen, in ihrer Breite aber so von- *°° einander abweichen, daß auf jeder Reihe der Handhaben (5) nur ein einzelnes Blatt (6) Auflage finden kann, welche Blätter (6) Bezeichnungen für die einzelnen eingelegten Gegenstände, z. B. die Schallplatten, der zugehörigen Reihe der Entnahmehebel tragen,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE40338D 1929-11-22 1929-12-18 Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl. Expired DE518816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR518816X 1929-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518816C true DE518816C (de) 1931-02-20

Family

ID=8916271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40338D Expired DE518816C (de) 1929-11-22 1929-12-18 Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518816C (de) Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.
DE418006C (de) Briefkorbstapel, dessen einzelne Koerbe miteinander in Verbindung stehen
DE496165C (de) Staffelkartei, deren Kartentafeln in Hochkantlage nebeneinander in den Fuehrungen eines Aufbewahrungsbehaelters stehen
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE613913C (de) Karteikasten
DE891685C (de) Merkblattregister mit Kartenwaehlvorrichtung
DE889741C (de) Mappe zum Aufbewahren von gelochtem und ungelochtem Schriftgut
DE282926C (de)
DE524240C (de) Federkasten
DE148357C (de)
DE454364C (de) Kartei zum Aussortieren von Karten, bei welcher der Kartenstapel auf zwei neben den Seitenwaenden des Karteikastens angebrachten Tragleisten ruht
DE450735C (de) Staffelkartei mit zur Aufnahme der Karten dienenden Taschen
DE700495C (de) Haengeregistratur
DE200846C (de)
DE1180907B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Zeichnungen
DE84478C (de)
DE187007C (de)
DE3130932A1 (de) Ordner
DE929786C (de) Staffelkartei
DE118649C (de)
DE97296C (de)
DE74019C (de) Behälter für Musterkarten u. dergl
DE751487C (de) Staffelkartei
DE549026C (de) Buecherhalter
DE853748C (de) Ordnermappe mit dazugehoerigen Blaettern