DE598000C - Verschliessbare Radstuetze - Google Patents

Verschliessbare Radstuetze

Info

Publication number
DE598000C
DE598000C DEW91561D DEW0091561D DE598000C DE 598000 C DE598000 C DE 598000C DE W91561 D DEW91561 D DE W91561D DE W0091561 D DEW0091561 D DE W0091561D DE 598000 C DE598000 C DE 598000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
nose
bolt
wheel support
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW91561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD WENDEL
Original Assignee
REINHOLD WENDEL
Publication date
Priority to DEW91561D priority Critical patent/DE598000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598000C publication Critical patent/DE598000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Verschließbare Radstütze Es handelt sich bei der Erfindung um eine verschließbare Radstütze mit einer Nase, die beim Aufstellen der Stütze in den Anschlagbereich eines Schloßriegels kommt, wobei die Stütze zum Anheben des Vorder- und Hinterrades geeignet ist. Vermittels eines Schlüssels kann dann die Nase wieder aus dem Bereich des Riegels gebracht und die Stütze wieder in ihre Ruhelage verschwenkt werden. Von den bekannten Stützen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende nun dadurch, daß die Nase unmittelbar am Schwenkpunkt der Stütze angeordnet und das -untere der Nase zugekehrte Ende des nur einseitig verschwenkbaren Riegels abgeschrägt ist, derart, daß beim Anlegen der Nase an die schräge Fläche des Riegels das Hinterrad und beim Anlegen an seine untere Vorderkante das Vorderrad gehoben wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Sicherung im entsicherten, Abb. z im gesicherten Zustand, wobei die Stütze so ausgeschwenkt ist, daß das Vorderrad angehoben ist, während bei Abb. 3 die Stütze in jener Lage gezeichnet ist, bei der das Hinterrad angehoben ist, und schließlich zeigt Abb. q. einen Schnitt :A-B.
  • Das Schloßgehäuse a ist vermittels einer Schraube b, die zwischen dem Fahrradrahmen c zu liegen kommt, an diesem zu befestigen, wobei zwei Bügeld als GeeendrucklaZer fungieren. An dem Gehäuse a ist außen eine Federraste f befestigt, in die die Stützeg vermittels einer Querstrebe g, in die entsicherte Lage der Abb. i einrasten kann. An der Stützeä, die bei g2 im Gehäuse drehbar gelagert ist, -st eine Nase lt befestigt, die sich im Anschlagbereich mit einem Riegel 1 befindet, der um seinen Punkt ü drehbar ist und unter dem Einfluß einer Feder k steht. Der mit beliebig vielen Zuhaltungen versehene Riegel kann durch Drehenteines durch ein Schlüsselloch des Schlosses gesteckten Schlüssels L entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, während eine Drehung im entgegengesetzten Sinn durch einen Anschlag m unterbunden ist. Somit kann also die Stütze g aus der in Abb. i gezeichneten entsicherten Lage durch bloßes Nachuntenschwenken sowohl in die Lage gemäß Abb. z als auch in die gemäß Abb. 3, also in die gesicherte Stellung, gebracht werden. Bei Abb. z lehnt sich die Stütze gegen das Schloßgehäuse; bei Abb. 3 lehnt sie sich mit ihrer Nase lt gegen den Riegel!, der sich seinerseits gegen den Anschlag m anlehnt. Soll das Rad wieder fahrbereit gemacht werden, braucht lediglich vermittels des Schlüssels L der Riegel i @eutgegen dem Uhrzeigersinn an seiner Achse gedreht zu werden, so daß er außer Anschlagbereich der Nase h kommt und so die Stütze in die Lage der Abb. i zurückgeschwenkt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verschließbare Radstütze mit Nase, die beim Aufstellen der Stütze in den Anschlagbereich eines Schloßriegels kommt, wobei die Stütze zum Anheben des Vorder-und Hinterrades geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (h) unmittelbar am Schwenkpunkt der Stütze (g) an. geordnet und das untere der Nase zugekehrte Ende des nur einseitig verschwenkbaren Riegels (i) abgeschrägt ist, derart, daß beim. Anlegen der Nase an die schräge Fläche des Riegels das Hinterrad und beim Anlegen an seine untere Vorderkante das Vorderrad gehoben wird.
DEW91561D Verschliessbare Radstuetze Expired DE598000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91561D DE598000C (de) Verschliessbare Radstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW91561D DE598000C (de) Verschliessbare Radstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598000C true DE598000C (de) 1934-06-04

Family

ID=7613512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW91561D Expired DE598000C (de) Verschliessbare Radstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867964C (de) * 1950-11-03 1953-02-23 Heinrich Rohlfing Verschliessbare Fahrrad- und Motorradstuetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867964C (de) * 1950-11-03 1953-02-23 Heinrich Rohlfing Verschliessbare Fahrrad- und Motorradstuetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598000C (de) Verschliessbare Radstuetze
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE687042C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln in ihren beiden Endstellungen vom Inneren des Raumes aus
CH179307A (de) Vorrichtung an Fahrrädern zum Verstellen der Lenkstange auf dem Schaftrohr und Sichern des Fahrrades gegen unbefugte Benutzung.
DE341453C (de) Fahrradschloss
DE351258C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl.
DE375267C (de) Vorrichtung an Fahrraedern zur Sicherung gegen Diebstahl
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE910507C (de) Gegen Federwirkung ausschwenkbare Seitenstuetze fuer Kraftraeder
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE642513C (de) Selbsthalterpflug mit dreh- und feststellbarer Vorderkarre
DE616509C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE672585C (de) Verbindungsglied fuer die Verwendung einer Luftpumpe als Fahrradstuetze
DE566075C (de) Chubbschloss mit einer auf einem Zapfen des Schlossriegels drehbaren Wechselstange
DE626163C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE593898C (de) An der Hinterradgabel eines Fahrrades mit ihrem oberen senkrechten Teil drehbar angeordnete Fahrradstuetze
DE381946C (de) Fahrradstuetze
DE361818C (de) Schraubensicherung
DE346855C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrraedern gegen Diebstahl
DE380618C (de) Schloss mit auf zwei Zeigerachsen sitzenden Zuhaltungsscheiben und Zifferblatt
DE229474C (de)
DE375564C (de) Rechenmaschine
AT151349B (de) Sicherungsschloß für Fahr- und Motorräder mit Stütze.