DE596716C - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE596716C
DE596716C DEG79167D DEG0079167D DE596716C DE 596716 C DE596716 C DE 596716C DE G79167 D DEG79167 D DE G79167D DE G0079167 D DEG0079167 D DE G0079167D DE 596716 C DE596716 C DE 596716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
soluble
phenol
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG79167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
JR Geigy AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG, National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical JR Geigy AG
Priority to DEG79167D priority Critical patent/DE596716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596716C publication Critical patent/DE596716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte In einer Reihe von Patentschriften sind schon verschiedene Verfahren niedergelegt, welche die Herstellung wasserlöslicher Phenolaldehydkondensationsprodukte-bezwecken. Solche Produkte werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man Sulfonsäuren der Phenole oder Naphthole mit Formaldehyd oder anderen aliphatischen Aldehyden unter milden Bedingungen, d.-h. in wässerigem Medium und unter Vermeidung von starken Temperaturerhöhungen, behandelt. Die gleiche Wirkung wird auch durchBehandeln nichtlöslicherHarze mit Sulfiten und Formaldehyd erreicht. Ferner ist in der britischen Patentschrift 18? 823 die Sulfonierung von flüssigen Produkten beschrieben, die durch alkalische Kondensation von Formaldehyd mit überschüssigem Phenol entstanden sind.
  • Nach allen diesen Verfahren gelingt es indessen nicht, solche Kondensationsprodukte, welche unter Verwendung von starken Säuren oder sauren Salzen als Beschleuniger aus Phenolen, Formaldehyd und Harnstoff erhalten werden und welche in festem Zustande vorliegen in wasserlösliche Form überzuführen. Werden solche Harze mit sulfonierenden Mitteln nach bekannten Sulfonierungsverfahren behandelt, so setzt sehr bald unter starker Rotfärbung eine Reaktion ein; es entstehen meerschaumartig aufgeblähte, unlösliche und unschmelzbare Massen.
  • Demgegenüber wurde nun gefunden, daß ein Wasserlöslichmachen dieser Phenol-Formaldehyd-Harnstoffharze gelingt,wenn man diese Harze einer Behandlung mit Phenol, seinen Homologen oder Substitutionsprodukten unterwirft und die erhaltene homogene Flüssigkeit mit sulfonierenden Mitteln, gegebenenfalls bei höherer Temperatur, bis zur Wasserlöslichkeit behandelt. Solche Produkte sind kaum gefärbt und sollen als Reservierungsmittel, Beizen für basische Farbstoffe und Gerbereihilfsprodukte in der Textil- und Lederindustrie weitgehende Verwendung finden. Insbesondere sind sie wertvoll als Wollreservierungsmittel in der Halbwollfärberei und unterscheiden sich auch in dieser Beziehung vorteilhaft von den nach der britischen Patentschrift 182 823 hergestellten Endstoffen. ' Beispiel i 8o Teile eines festen Harzes, erhalten durch Kondensation von ioo Teilen Phenol, 2o Teilen Harnstoff, i2o Teilen 38o/oiger Formaldehydlösung und 2,5 Teile Schwefelsäure q.oo/oig bei 85', werden mit ioo Teilen Phenol bei 7o' so lange gerührt, bis eine homogene Lösung des Harzes entstanden ist. Man läßt nun zwischen 40 ' und iio ° ioo Teile 96o/oige Schwefelsäure zufließen und rührt weiter, bis eine Probe im gleichen Raumteil Wasser auch in der Kälte klar löslich ist. Nach Abstumpfen der überschüssigen Säure mit Natriumcarbonat läßt sich das lösliche Harz durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder durch Eindampfen als schwach gefärbte, amorphe Masse gewinnen, deren Lösungen auf basische Farbstoffe stark fällend wirken. Beispiel 2 55 Teile Phenol und 2o Teile Kolophonium werden zusammengeschmolzen und mit 125 Teilen Formaldehydlösung und 35 Teilen Harnstoff zu einer gleichmäßigen Emulsion verrührt. Man gibt bei 40' 2 Teile konzentrierte Salzsäure zu und heizt, nachdem die selbsttätig einsetzende Reaktion vorüber ist, im offenen Gefäß so lange auf 85 bis go °, bis die Hauptmenge des Wassers verdampft ist. Das anfallende Harz ist schwach gelb gefärbt und in der Kälte spröde.
  • Zur Sulfonierung trägt man in i--o Teile Phenol ein und behandelt mit 125 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bis zur gewünschten Löslichkeit. Die Alkalisalze der so gewonnenen Sulfonsäure lösen sich in Wasser in jedem Verhältnis, Mineralsäuren erzeugen in konzentrierter Lösung eine käsige Fällung.
  • Beispiel 3 Zur Herstellung eines Harzes kondensiert man 75 Teile Phenol und 68,3 Teile Biuret mit i25 Teilen Formaldehydlösung von 37,5°/o Gehalt (Gewicht) bei Gegenwart von 2°,/o Schwefelsäure 4o°/Qig (Gewicht) bezogen auf die Phenolmenge, während 3 Stunden bei 55' und 21/2 Stunden bei 85'. Das ausfallende Kondensationsprodukt ist in der Wärme zähteigig, in der Kälte hart und spröde von milchigtrübem Aussehen.
  • Zur Weiterverarbeitung trägt man allmählich go Teile Harz ein in 7o Teile Phenol von 75 'und bemißt dabei die Einzelnen Portionen so, daß sich keine Klumpen bilden, welche sich später nicht mehr lösen würden. Sobald ein gleichmäßiger Sirup entstanden ist, kühlt man auf q0` und läßt kräftig rührend 85 Teile konzentrierte Schwefelsäure zufließen. Nach 12 Stunden bei go bis ioo ° ist die Reaktion beendet. Durch Wasserzusatz stellt man eine etwa 65°/6ige Lösung her und kann nach Abkühlung das ausgeschiedene Reaktionsprodukt von der wässerigen Schwefelsäure trennen. Nach geeigneter weiterer Verdünnung mit Wasser neutralisiert man mit Natronlauge und erhält nach Verdampfen im Vakuum eine rötliche Masse mit muscheligem Bruch, deren Lösungen Gerbstoff-und Beizencharakter haben.
  • Beispiel q.
  • 75 Teile des in Beispiel i beschriebenen Kondensationsproduktes werden bei 7o' mit 6o Teilen Phenol gelöst; dann wird bei gleicher Temperatur ein Sulfonsäuregemisch zugegeben, welches erhalten wurde durch 15stündiges Sulfonieren von 33 Teilen Tetrahydronaphthalin und 32 Teilen Naphthalin mit 7o Teilen konzentrierter Schwefelsäure bei ioo bis i2o °. Nach ' einigen Stunden ist die Masse auch in wenig Wasser löslich geworden. Man neutralisiert mit Ammoniumhydroxyd und erhält durch Eindampfen der Flüssigkeit im Vakuum die Ammoniumsalze in fester Form. Zusatz von Leimlösung zu einer angesäuerten Lösung des Produktes gibt einen dicken weißen Niederschlag.
  • Beispiel 5 ioo Teile Phenol werden geschmolzen und 49 Teile Harnstoff in einem Gemisch von, 2oTeilen Wasser und 2 Teilen Schwefelsäure q.o%ig dazugegeben. Alsdann trägt man stark rührend 15ö Teile Formaldehydlösung ein und erhitzt so lange, bis die Reaktionsmasse in der Kälte pulverisierbar ist. Nun zerkleinert man das Harz und löst in 15o Teilen Kresol (technisches Gemisch der 3 isomeren Kresole). Die Sulfonierung wird durch vorsichtigen Zusatz von 18o Teilen konzentrierter Schwefelsäure unter allmählicher Steigerung der Temperatur von q.o bis 105 ° durchgeführt. Nach Verdünnung mit Wasser neutralisiert man mit Natriumcarbonat und gewinnt durch Eindampfen ein Produkt mit starkem Leimfällungsvermögen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man sauer kondensierte, in der Kälte feste Phenol-Formaldehyd-Harnstoffharze oder deren Gemische mit Naturharzen in der Wärme mit Phenol, seinen Homologen oder Substitutionsprodukten behandelt und dann der Einwirkung von sulfonierenden Mitteln unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sulfonierenden Mittel teilweise durch eine oder mehrere freie aromatische Sulfonsäuren ersetzt werden.
DEG79167D 1931-03-17 1931-03-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte Expired DE596716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79167D DE596716C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79167D DE596716C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596716C true DE596716C (de) 1934-05-09

Family

ID=7136830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG79167D Expired DE596716C (de) 1931-03-17 1931-03-17 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1113457B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd
DE596716C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE693923C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen
DE1142173B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE677126C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
DE493795C (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe
US1982619A (en) Manufacture of water soluble condensation products of phenolurea-formaldehyde
DE408871C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfobenzylaethern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten
DE648466C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE586974C (de) Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Stoffen
AT226872B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE587496C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE685034C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Kondensationsprodukte
AT145702B (de) Verfahren zur Darstellung von Gebstoffen.
DE910592C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen, haertbaren, in Wasser loeslichen bzw. dispergierbaren Kondensationsprodukten
DE687910C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichen Gerbstoffen
DE741295C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE705333C (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe
AT233160B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
US2147000A (en) Production of new tanning agents
AT117502B (de) Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe.
AT220280B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE961351C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
CH160668A (de) Verfahren zur Darstellung einer hochmolekularen Sulfosäure.
CH160659A (de) Verfahren zur Darstellung einer hochmolekularen Sulfosäure.