AT226872B - Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte

Info

Publication number
AT226872B
AT226872B AT761161A AT761161A AT226872B AT 226872 B AT226872 B AT 226872B AT 761161 A AT761161 A AT 761161A AT 761161 A AT761161 A AT 761161A AT 226872 B AT226872 B AT 226872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
sep
formaldehyde
tanning agent
hours
Prior art date
Application number
AT761161A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hertel
Hans-Joachim Dr Nebel
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226872B publication Critical patent/AT226872B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
701563sulfonierten Phenol zu kondensieren. Die Methylolverbindungen der cyclischen Derivate des Harnstoffes kann man auch auf andere Weise herstellen, beispielsweise durch Umsetzung von Dimethylolharnstoff mit den oben genannten bifunktionellen Verbindungen. Man führt die Kondensation vorzugsweise in stark saurer Lösung durch. Die Reaktionstemperatur kann zwischen 20 und   80 C   gewählt werden. 
 EMI2.1 
 wie Brenzkatechin, Resorcin und deren Homologen, und Alkoxyphenole, wie Methyl-,   Äthyl-und Propyl-   brenzkatechin. Die Phenole können rein sein oder als technische Gemische, wie Brenzöl, vorliegen.

   Statt der genannten Phenole kann man auch niedermolekulare Umsetzungsprodukte verwenden, die aus solchen
Phenolen und Formaldehyd in. schwach saurer Lösung erhältlich sind ; diese Umsetzungsprodukte enthalten ebenfalls phenolische Hydroxylgruppen. 



   Den Formaldehyd gibt man entweder in freier Form, vorzugsweise als wässerige Lösung, oder in Form von Stoffen zu, die unter den Umsetzungsbedingungen Formaldehyd abgeben, wie Paraformaldehyd und
Trioxymethylen. Eine weitere, in vielen Fällen besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Durchführung der zweiten Verfahrensstufe besteht darin, dass man Phenole und Formaldehyd zunächst in alkalischem Me- dium zu den bekannten Harzölen vorkondensiert und diese Harzöle mit den Produkten der ersten Verfah- rensstufe umsetzt. Hiefür eignet sich vornehmlich das Phenol selbst und die Kresole. 



   Die Mengenverhältnisse zwischen den in der ersten Verfahrensstufe erhaltenen Kondensaten einerseits und Phenolen und Formaldehyd anderseits können in einem weiten Bereich variiert werden. In der Regel erhält man gute Ergebnisse, wenn man je Mol der in den Kondensaten eingebauten sulfonierten Phenole
0,   1-2   Mol, vorzugsweise   0,     1-0, 8   Mol, Phenole und 0,   1-2   Mol, vorzugsweise   0,     1-0, 8   Mol, Form- aldehyd verwendet. Man führt die Nachbehandlung vorzugsweise in stark saurer Lösung zwischen 20 und   800C   durch. 



   Die so erhaltenen Produkte sind ausgesprochene Weissgerbstoffe. Sie lassen sich auf bekannte Weise mit anorganischen oder organischen Säuren den Erfordernissen des Gerbvorganges anpassen. Die neuen Gerbstoffe liefern Leder, die an Weisseffekt und Lichtechtheit den mit bekannten, unsubstituierten Harnstoff enthaltenden Gerbstoffen hergestellten Ledern   beträchtlich überlegen sind.   Sie werden aus sehr preis- 
 EMI2.2 
 ten Effekte zu erzielen. 



   Die neuen Kondensationsprodukte können ferner sehr vorteilhaft als Gerbstoffe für eine Chromnach- gerbung verwendet werden ; man erhält dabei ebenfalls ausgezeichnete Leder von sehr heller Farbe und vorzüglicher Lichtechtheit. Hervorzuheben ist auch ihre gute Verträglichkeit mit andern synthetischen Gerbmitteln. 



   Die erfindungsgemässen Kondensationsprodukte sind temperaturbeständig und unbeschränkt lagerfähig ; sie neigen nicht zur Kristallisation und lassen sich ohne Verminderung ihrer wertvollen Eigenschaften durch bekannte Trocknungsverfahren, wie Eindampfen im Vakuum oder Walzen- oder Sprühtrocknung, in die feste Form überführen. Das Trocknen der Verfahrensprodukte wird vorzugsweise nach deren Neutralisation mit alkalischen Mitteln,   z. B.   mit Ammoniak oder Alkalimetallhydroxyden, jedoch vor dem Einstellen mit Säuren durchgeführt. Nach dem Einstellen mit festen Säuren oder Säurespendern,   z.

   B.   mit Natriumbisulfat, Oxalsäure, Adipinsäure, Zitronensäure oder Gemischen solcher sauer reagierender Stoffe, entstehen pulverförmige, nicht hygroskopische Gerbstoffe, die in kaltem Wasser leicht und klar löslich sind und die die gleichen ausgezeichneten Eigenschaften besitzen wie die flüssigen Produkte. Man kann auch die Lösungen der neutralen Gerbstoffpulver mit flüssigen anorganischen oder organischen Säuren einstellen. 



   Die Kondensationsprodukte können ausser als Gerbstoffe auch als wertvolle Hilfsmittel in der Lederfärberei verwendet werden. Ausserdem sind sie vorzügliche Dispergiermittel für alle Zwecke, die eine besonders hohe Lichtbeständigkeit erfordern. Man kann sie dazu so, wie sie bei der Herstellung anfallen, in flüssiger oder fester Form benützen. Durch Zugabe saurer oder alkalischer Stoffe kann man ihre Eigenschaften den Bedürfnissen der Verbraucher anpassen. 



   Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten. 



   Beispiel 1 : 102 Teile o-Kresol werden 4 h bei   1000C   mit 112 Teilen   zuiger   Schwefelsäure sulfiert. Nach Abkühlung auf 30 - 500C lässt man 180 Teile einer 30% igen wässerigen Lösung eines Konden- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sationsproduktes aus 60 Teilen Harnstoff und 62 Teilen Glykol, das mit 200 Teilen einer 30%igen wässerigen Lösung von Formaldehyd nachbehandelt wurde und dem die folgende Konstitutionsformel zukommt : 
 EMI3.1 
 allmählich zufliessen. Die Mischung wird etwa 4 h bei 30 - 500C gerührt, dann mit 70 Teilen 50%iger Natronlauge abgestumpft und mit 50 Teilen o-Kresol versetzt. Bei   20 - 400C   kondensiert man unter langsamer Zugabe von 40 Teilen   SOoigem   Formaldehyd, bis das entstehende Produkt in Wasser klar löslich ist.

   Nun wird das Umsetzungsprodukt mit 60 Teilen 50loger Natronlauge neutralisiert und für die Verwendung als flüssiger Gerbstoff mit 30 Teilen Ameisensäure und 5 Teilen Eisessig auf einen pH-Wert von 2, 8 bis 3, 6 eingestellt. 



   Die Gerbstoff-Analyse liefert folgende Werte : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Gerbstoff <SEP> : <SEP> 43,5%
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 10, <SEP> f11/0
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 80, <SEP> 2. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 2 : 188 Teile Phenol werden mit 204 Teilen 98%iger Schwefelsäure 4 h auf 100 C erhitzt. Man lässt das Sulfonierungsgemisch auf 40 - 500C abkühlen und fügt ihm allmählich 480 Teile 
 EMI3.3 
 hyd hergestellt wurde und die folgende Konstitutionsformel aufweist : 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> figerGerbstoff <SEP> : <SEP> 41,4%
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 11,7%
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 77, <SEP> 7. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 3 : 108 Teile eines handelsüblichen technischen Gemisches von Phenol und Kresol, das auch geringe Anteile an Xylenol enthalten kann, werden 4 h bei 1000C mit 112 Teilen 980/oiger Schwefelsäure sulfiert. Nach Abkühlung auf 40-50 C gibt man allmählich 150 Teile einer   zuigen   wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 60 Teilen Harnstoff, 73 Teilen Isobutylamin und 120 Teilen Formaldehyd zu, das die folgende Konstitutionsformel hat : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Sobald das Reaktionsprodukt klar in Wasser löslich geworden ist, wird es mit 50 Teilen   ZSoigem   Ammoniak und 25 Teilen o-Kresolfraktion versetzt und bei 20 - 400C mit 20 Teilen 30%igem Formaldehyd bis zum Verschwinden des Formaldehydgeruches kondensiert.

   Nach der Neutralisation mit 48 Teilen   25%obigem   Ammoniak wird das Produkt in einem Sprühdüsentrockner getrocknet. Man erhält 310 Teile eines hellgelb gefärbten Pulvers. 



   Für die Verwendung als Gerbstoff werden 200 Teile Pulver unter Zusatz von 1, 5 Teilen Natriumbisulfat und 0, 8 Teilen Oxalsäure so eingestellt, dass eine   zigue   wässerige Lösung der Mischung einen pH-Wert von   30   bis 3, 5 hat. 



   Das Produkt hat folgende Analysenwerte : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Gerbstoff <SEP> : <SEP> 69, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 24,2%
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 2. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 4 : 500 Teile Phenol werden 4 h lang bei 1000C mit 540 Teilen   piger   Schwefelsäure sulfiert. Nach dem Abkühlen auf 40 - 500C versetzt man mit 280 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 120 Teilen Harnstoff und 70 Teilen Crotonaldehyd mit der nachstehenden Konstitutionsformel : 
 EMI4.3 
 und kondensiert unter allmählicher Zugabe von 300 Teilen   30'igem   Formaldehyd. Es wird mit 220 Teilen   25% igcm   Ammoniak abgestumpft, mit 360 Teilen Phenol versetzt und bei 20 - 400C durch langsame Zugabe von 300 Teilen Formaldehyd bis zum Erreichen klarer Wasserlöslichkeit nachkondensiert.

   Dann neutralisiert man mit 288 Teilen   50% tiger   Natronlauge und stellt für die Verwendung als flüssiger Gerbstoff durch Zugabe von 110 Teilen Ameisensäure und 24 Teilen Eisessig auf einen PH-Wert von 3, 0 bis 3, 5 ein. 



   Die Gerbstoffanalyse liefert folgende Werte : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Gerbstoff <SEP> : <SEP> 42, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 11, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 78, <SEP> 7. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 5 : 188 Teile Phenol und 204 Teile   98% ige Schwefelsäure   werden 4 h auf 100 C erhitzt. 



  Nach Abkühlen auf   40 - 500C   trägt man langsam 500 Teile einer   zuigen   wässerigen Lösung des im Beispiel 2 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd ein. 



   Die Mischung wird 5 h gerührt und dann mit 150 Teilen   50% iger Natronlauge   abgestumpft. 



   In der Zwischenzeit werden eine Mischung von 94 Teilen Phenol, 100 Teilen Wasser, 50 Teilen   30%obigem   Formaldehyd und 3 Teilen konzentrierter Schwefelsäure 5 h auf 1000C erhitzt. Das entstehende Harzöl wird vom abgeschiedenen Wasser getrennt. 



   90 Teile des so bereiteten Harzöles werden nun dem oben hergestellten Kondensationsprodukt zugesetzt und bei 30-35 C durch langsame Zugabe von 50 Teilen 30%igem Formaldehyd ankondensiert. Sobald das Umsetzungsprodukt klar wasserlöslich ist, wird es mit 75 Teilen   50%figer   Natronlauge neutrali- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 siert und für die Verwendung als Gerbstoff durch Zugabe von 9 Teilen Eisessig und 42 Teilen Ameisensäure auf einen pH-Wert von   3, 0 bis 3, 4   eingestellt. 



   Die Gerbstoffanalyse liefert folgende Werte : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Gerbstoff <SEP> : <SEP> 40, <SEP> 2'10 <SEP> 
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 10,2%
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 79, <SEP> 8. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 6 : 108 Teile eines handelsüblichen, technischen Gemisches von Phenol und Kresol, das auch geringeAnteileXylenol enthalten kann, werden mit 112Teilen   98% iger Schwefelsäure   4 h auf 1000C erhitzt. Man lässt die Mischung auf 40 - 500C abkühlen und gibt dann 200 Teile einer   30% igen wässerigen   Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Harnstoff, Glykol und Formaldehyd 
 EMI5.2 
 Natronlauge auf 50-60 C erhitzt. 



   70 Teile des so erhaltenen Produktes lässt man nun langsam bei 20-35 C in das oben erhaltene Kondensat einfliessen und kondensiert, bis das Produkt klar wasserlöslich geworden ist. Es wird mit 60 Teilen   50% tiger   Natronlauge neutralisiert und für die Verwendung als flüssiger Gerbstoff mit 35 Teilen Ameisensäure und 6 Teilen Eisessig auf einen pH-Wert von 3,2 bis 3,6 eingestellt. 



   Die Gerbstoffanalyse liefert folgende Werte : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Gerbstoff <SEP> : <SEP> 41, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 9,'ll/n <SEP> 
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 80,1.
<tb> 
 



     Beispiel 7 :   188 Teile Phenol und 204 Teile   98% igue   Schwefelsäure werden 4 h auf   1000C   erhitzt. 



  Bei 40-50 C gibt man allmählich 370 Teile einer 30%igen wässerigen Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Harnstoff, Glykol und Formaldehyd hinzu. 



   Man rührt die Masse 4 h und stumpft sie durch Zugabe von 70 Teilen   50% figer   Natronlauge ab. 
 EMI5.4 
 



   Nach Neutralisation mit 60 Teilen   50% figer   Natronlauge wird das erhaltene Endprodukt für die Verwendung als flüssiger Gerbstoff durch Zugabe von 30 Teilen Ameisensäure und 6 Teilen Eisessig auf einen pH-Wert von 3, 2 bis 3, 5 eingestellt. 



   Es wird ein hellgelber Sirup erhalten, dessen Analyse folgende Werte liefert : 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> Gerbstoff <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 5%
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 10,6%
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 78, <SEP> 5.
<tb> 
 



   Beispiel 8 : 94 Teile Phenol werden mit 102Teilen   98% iger Schwefelsäure   4 h bei 1000C sulfiert. 



  Man iässt die Masse auf 40-60 C abkühlen und gibt allmählich 150 Teile einer 40%igen wässerigen Lösung des im Beispiel 3 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Harnstoff, Isobutylamin und Formaldehyd hinzu. Sobald das gebildete Reaktionsprodukt klar in Wasser löslich ist, wird es mit 50 Teilen   50% figer   Natronlauge und 160 Teilen eines wie oben beschriebenen aus 77 Teilen Phenol und 83 Teilen Schwefel- 
 EMI5.6 
 siert. Nach der Neutralisation mit 115 Teilen   zuiger   Natronlauge wird die Reaktionslösung unter vermindertem Druck in einer Trockenpfanne zu 470 Teilen eines fast farblosen Pulvers getrocknet. 



     Beispiel 9 :   108 Teile eines handelsüblichen technischen Gemisches aus Kresol und Phenol, das auch geringe Anteile an Xylenol enthalten kann, werden mit 112 Teilen   98% iger Schwefelsäure   4 h auf   1000C   erhitzt. Nach Abkühlen auf   40.. 600C   trägt man allmählich 150 Teile einer   zuigen   wässerigen Lösung des im Beispiel 3 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Harnstoff, Isobutylamin und Formaldehyd ein. Sobald das Kondensat klar wasserlöslich ist, versetzt man es mit 90 Teilen   256obigem   Ammoniak und 160 Teilen o-Kresolsulfonsäure, die wie oben beschrieben aus 78 Teilen o-Kresol und 82 Teilen 98%iger Schwefelsäure erhalten wurde.

   Bei 20 - 500C wird die Mischung durch langsame Zugabe von 75 Teilen 30%igem Formaldehyd bis zum Verschwinden des Formaldehydgeruches kondensiert. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Man neutralisiert die erhaltene Lösung mit 80 Teilen   25'%) gem   Ammoniak und stellt sie für die Verwendung als flüssiger Gerbstoff durch Zugabe von 40 Teilen Ameisensäure und 7 Teilen Eisessig auf einen pH-Wert von 3, 2 bis 3,6 ein. 



   Die Analyse liefert folgende Werte : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Gerbstoff <SEP> : <SEP> 38,5%
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 15, <SEP> 0o <SEP> 
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 72, <SEP> 0. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> :Gerbstoff <SEP> : <SEP> 39, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> Nichtgerbstoff <SEP> : <SEP> 13,5%
<tb> Anteilzahl <SEP> : <SEP> 74, <SEP> 4. <SEP> 
<tb> 
 



   Das   sulfbmethylierte   4, 4-Dihydroxydiphenylsulfon kann erhalten werden, indem man 180 Teile 4, 4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 85 Teile Natriumsulfit, 115 Teile wässerigen   300/eigen   Formaldehyd und 340 Teile Wasser 10 h lang in einem Rührautoklaven auf   1500C   erhitzt. Nach Abkühlen auf ungefähr 80 bis   900C   werden unter Rühren 28 Teile   98% igue   Schwefelsäure zugesetzt. 



   Beispiel 12 : 108 Teile o-Kresol werden 4 h bei 1000C mit 112 Teilen 98%iger Schwefelsäure sulfiert. Nach Abkühlen auf   40 - 600C   lässt man nach und nach 150 Teile einer   35% eigen   wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 120 Teilen Harnstoff, 58 Teilen Glyoxal und 120 Teilen Formaldehyd, das der nachstehenden Konstitutionsformel entspricht, hinzufliessen und rührt die Masse etwa 5 h. 



  Dann stumpft man sie mit 60 Teilen 50%iger Natronlauge ab, versetzt sie mit 112 Teilen sulfomethyliertem o-Kresol und kondensiert bei 20 - 400C durch Zugabe von 50 Teilen   300/obigem   Formaldehyd. Die entstandene Lösung wird mit 20 Teilen   50% figer   Natronlauge neutralisiert und in einem Sprühdüsentrockner zur Trockene gebracht. Man erhält 40 Teile eines schwach rosa gefärbten Pulvers. 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Das sulfomethylierte o-Kresol kann durch vierstündiges Erhitzen von 108 Teilen Kresol, 113 Teilen Natriumbisulfit, 150 Teilen   30% gen   wässerigen Formaldehyd und 500 Teilen Wasser unter Rückfluss erhalten werden. Nach dem Abkühlen wird dann mit 100 Teilen Wasser und 158 Teilen konz. Schwefelsäure umgesetzt. 



     Beispiel 13 :   250 Teile Phenol werden 4 h bei   1000C   mit 270 Teilen   98% figer   Schwefelsäure sulfiert. Bei 40 - 600C versetzt man die Masse mit 140 Teilen einer   zuigen   wässerigen Lösung des im Beispiel 4 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Harnstoff und Crotonaldehyd und kondensiert unter allmählicher Zugabe von 150 Teilen   30%obigem   Formaldehyd. Wenn das Kondensat klar wasserlöslich geworden ist, wird es mit 100 Teilen   zuiger   Natronlauge abgestumpft und mit 200 Teilen Phenolsulfonsäure 
 EMI7.1 
 Sobald der Formaldehydgeruch verschwunden ist, wird die klar mit Wasser mischbare Reaktionslösung mit 155 Teilen   501eiger   Natronlauge neutralisiert und unter vermindertem Druck in einer Trockenpfanne zu Pulver getrocknet.

   Man erhält 950 Teile eines farblosen Pulvers. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung von Sulfonsäuregruppen enthaltenden   Phenol-Harnstoff-Formaldehydkondensaten,   die frei von kondensierten Ringsystemen sind, mit Phenolen und Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Nachbehandlung von solchen Kondensaten ausgeht, für die als Harnstoffkomponenten wasserlösliche, cyclische Derivate des Harnstoffes verwendet wurden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Nachbehandlung von solchen Kondensaten ausgeht, die durch Umsetzung von Methylolverbindungen der cyclischen Harnstoffderivate mit Sulfonsäuregruppen enthaltenden Phenolen erhalten werden.
AT761161A 1960-10-25 1961-10-10 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte AT226872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226872X 1960-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226872B true AT226872B (de) 1963-04-10

Family

ID=5866437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT761161A AT226872B (de) 1960-10-25 1961-10-10 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1113457B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd
CH631468A5 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher phenol-formaldehyd-harze.
AT226872B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE1142173B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
CH410000A (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte und deren Verwendung
AT233160B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE693923C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte von Phenolen
AT220280B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE1935006A1 (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte
DE1164424B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE1178080B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations-produkten durch Nachbehandlung von Sulfon-saeuregruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE1182668B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Phenol-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
AT226873B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE1126888B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus sulfonierten ª‰-Naphtholen, Harnstoff, Formaldehyd und Phenolen
CH395134A (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
AT215061B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE596716C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE1237133B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations-produkten durch Nachbehandlung von Sulfon-saeuregruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE1122543B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus sulfonierten Phenolen, Harnstoff, Formaldehyd und Phenolen
DE1177166B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations-produkten durch Nachbehandlung von Sulfon-saeuregruppen enthaltenden Phenol-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE1183509B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE858558C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
AT221702B (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte
AT210054B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE1229100B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden beta-Naphthol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Phenolen und Formaldehyd