CH395134A - Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte

Info

Publication number
CH395134A
CH395134A CH226361A CH226361A CH395134A CH 395134 A CH395134 A CH 395134A CH 226361 A CH226361 A CH 226361A CH 226361 A CH226361 A CH 226361A CH 395134 A CH395134 A CH 395134A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formaldehyde
condensation products
phenol
lightfast
Prior art date
Application number
CH226361A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Guthke Friedrich
Otto Dr Hertel
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB56967A external-priority patent/DE1122542B/de
Priority claimed from CH304460A external-priority patent/CH388337A/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH395134A publication Critical patent/CH395134A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/12Chemically modified polycondensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur   Herstellung    lichtechter Kondensationsprodukte
Das schweizerische Patent Nr. 388 337 betrifft ein Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte, bei dem man je 1 Mol eines sulfonierten Phenols oder Phenolgemisches mit 1 bis 1,5 Molen Harnstoff und 1,7 bis 2,2 Molen Formaldehyd umsetzt und die erhaltenen Kondensate mit Phenolen und Formaldehyd nachbehandelt, sowie die Verwendung dieser Kondensationsprodukte.



   Es wurde nun gefunden, dass man in Abänderung dieses Verfahrens ebenfalls lichtechte Kondensationsprodukte erhält, wenn man die in der ersten Verfahrensstufe erhaltenen Kondensate statt mit Phenolen und Formaldehyd mit sulfonierten oder sulfomethylierten Phenolen und Formaldehyd nachbehandelt. Die in der zweiten Kondensationsstufe einzusetzenden Mengen an Phenolderivaten und Formaldehyd können, je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck der Kondensationsprodukte, in weiten Grenzen variiert werden. Zur Herstellung von Gerbstoffen verwendet man auf 1 Mol der in der ersten Stufe kondensierten Phenolsulfonsäure in der Regel 0,5 bis 1,5 Mol Phenolderivat und 0,3 bis 2 Mol Formaldehyd, während man gute Dispergiermittel durch Nachkondensation mit 0,5 bis 5 Mol Phenolderivat und 0,3 bis 7 Mol Formaldehyd, bezogen auf 1 Mol ursprünglich eingesetzter Phenolsulfonsäure, erhält.



   Die genannten Phenol abkömmlinge können nach bekannten Verfahren durch Sulfonieren oder Sulfo  methylieren    von Phenolen erhalten werden, die keine kondensierten Ringsysteme enthalten. Als Beispiele seien niedermolekulare Phenole, wie Halogenphenole und insbesondere Kresole und das Phenol selbst, ferner Bisphenole, wie 4',4"-Dioxy-diphenyl (2,2)-propan und   4,4'-Dioxy-diphenylsulfon,    genannt. Man kann   Sulfonierungs- oder    Sulfomethylierungsprodukte aus reinen Phenolen oder aus technischen Phenolgemischen verwenden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Kondensationsprodukte sind ebenso wie die nach dem Verfahren des Hauptpatentes gewonnenen Produkte ausgesprochene Weissgerbstoffe. Sie lassen sich auf bekannte Weise mit anorganischen oder organischen Säuren den Erfordernissen des Gerbvorganges anpassen. Die neuen Kondensationsprodukte liefern bei der Gerbung weisse Leder von hervorragender Lichtechtheit.



   Sie können ferner sehr vorteilhaft als Gerbstoffe für eine Chromnachgerbung verwendet werden; man erhält dabei ebenfalls ausgezeichnete Leder von sehr heller Farbe und vorzüglicher Lichtechtheit. Hervorzuheben ist auch ihre gute Verträglichkeit mit anderen synthetischen Gerbmitteln.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Kondensationsprodukte sind temperaturbeständig und unbeschränkt lagerfähig; sie neigen nicht zur Kristallisation und lassen sich ohne Verminderung ihrer wertvollen Eigenschaften durch bekannte Trocknungsverfahren, wie Eindampfen im Vakuum oder Walzen- oder Sprühtrocknung in die feste Form überführen. Das Trocknen der Verfahrensprodukte wird vorzugsweise nach deren Neutralisation mit alkalischen Mitteln, z. B. mit Ammoniak oder Alkalimetallhydroxyden, jedoch vor dem Einstellen mit Säuren durchgeführt. Nach dem Einstellen mit festen Säuren oder Säurespendern, z.

   B. mit Natriumbisulfat, Oxalsäure, Adipinsäure, Zitronensäure oder Gemischen solcher sauer reagierender Stoffe, entstehen  pulverförmige, nicht hygroskopische Gerbstoffe, die in kaltem Wasser leicht und klar löslich sind und die die gleichen ausgezeichneten Eigenschaften besitzen wie die flüssigen Produkte. Man kann auch die Lösungen der neutralen Gerbstoffpulver mit flüssigen anorganischen oder organischen Säuren einstellen.



   Besondere Bedeutung haben die neuen Kondensationsprodukte als Hilfsmittel für Pigmentfarbstoffzubereitungen. Sie verhindern die beim Färben von Fasergut störende   Pigmentwanderung.    Mit Kunststoffdispersionen sind die neuen Produkte sehr gut verträglich. Sie sind vorzügliche Dispergiermittel für alle Zwecke, die eine besonders hohe   LichtbestÅan-    digkeit erfordern. Man kann sie dazu so, wie sie bei der Herstellung anfallen, in flüssiger oder fester Form benützen. Durch Zugabe saurer oder alkalischer Stoffe kann man ihre Eigenschaften den Bedürfnissen der Verbraucher anpassen.



   Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.



   Beispiel I
250 Teile Phenol werden mit 270 Teilen   98      iger    Schwefelsäure 4 Stunden auf 1000 erhitzt.



  Man kühlt auf 500 ab und versetzt das   Umsetzungs-    gemisch mit 100 Teilen Wasser und 176 Teilen Harnstoff. Bei 40 bis 600 gibt man allmählich 475 Teile   30 %igen    Formaldehyd zu. Man setzt 190 Teile 50 % ige wässrige Natriumhydroxydlösung und 374 Teile Phenolsulfonsäure, die wie oben beschrieben hergestellt worden ist, zu und kondensiert unter langsamer Zugabe von 150 Teilen Formaldehyd bei 25   bis 450, bis der l : Formaldehydgeruch verschwunden    und das Umsetzungsprodukt klar wasserlöslich geworden ist. Dann wird mit 245 Teilen   50 % der    wässriger Natriumhydroxydlösung neutralisiert und die Reaktionslösung durch einen Sprühdüsentrockner zu Pulver getrocknet.



   Es werden 1210 Teile eines farblosen Pulvers erhalten, das in Wasser leicht und klar löslich ist.



   Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 250 Teile Phenol mit 270 Teilen   98Siger    Schwefelsäure sulfiert und nach Abkühlen und Zugabe von 100 Teilen Wasser bei 40 bis 600 mit 160 Teilen Harnstoff und 460 Teilen Formaldehyd kondensiert. Nach Zusatz von 80 Teilen   50Siger    wässriger Natriumhydroxydlösung und 1100 Teilen einer wässrigen Lösung von Phenol-Methansulfonsäure werden dem Gemisch bei 25 bis   450    150 Teile Formaldehyd langsam zugefügt. Anschliessend wird das flüssige Umsetzungsgemisch mit 319 Teilen   50% iger      wäss    riger Natriumhydroxydlösung neutralisiert und durch einen Sprühdüsentrockner zu 1280 Teilen eines farb losen, in Wasser leicht und klar löslichen Pulvers getrocknet.



   Die Phenol-Methansulfonsäure kann z. B. in an sich bekannter Weise hergestellt   werden,    indem man 94 Teile Phenol, 113 Teile Natriumsulfit, 150 Teile   30 %igen    wässrigen Formaldehyd und 500 Teile Wasser 4 Stunden lang unter Rückflusskühlung erhitzt und nach Abkühlen aus dem Umsetzungsgemisch mit 100 Teilen Wasser und 158 Teilen konz. Schwefelsäure unter Kühlung umsetzt.



   Beispiel 3
Wie in Beispiel 1 angegeben, werden 250 Teile Phenol mit 270 Teilen 98 %iger Schwefelsäure sulfiert und die so erhaltene Phenolsulfonsäure nach Abkühlen und Verdünnen durch 100 Teile Wasser mit 160 Teilen Harnstoff und 450 Teilen   30 % dem    Formaldehyd bei 40 bis 600 kondensiert. Man fügt dann 90 Teile   50% ige    Natronlauge und 720 Teile einer wässrigen Lösung von sulfomethyliertem   4, 4'-    Dioxy-diphenylsulfon zu und kondensiert mit 150 Teilen   30igem    Formaldehyd, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Reaktionslösung wird auf einem Doppelwalzentrockner zu 927 Teilen eines farblosen Pulvers getrocknet, das in Wasser klar und leicht löslich ist.



   Die Lösung von sulfomethyliertem   4,4'-Dioxy-    diphenylsulfon kann   z.B.    in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man 180 Teile 4,4'-Dioxy-diphenylsulfon, 85 Teile Natriumsulfit, 115 Teile wässrigen 30   zeigen    Formaldehyd und 340 Teile Wasser 10 Stunden lang in einem Rührautoklaven auf 1500 erhitzt. Nach Abkühlen auf ungefähr 80 bis 900 werden unter Rühren 28 Teile 98 %ige Schwefelsäure zugesetzt.



   Beispiel 4
286 Teile eines handelsüblichen, technischen   Ge-    misches von Phenol und Kresol, das auch geringe Anteile Xylenol enthalten kann, werden mit 300 Teilen   98 Siger    Schwefelsäure 4 Stunden auf 1000 erhitzt. Bei 500 versetzt man mit 100 Teilen Wasser und 200 Teilen Harnstoff und lässt bei 30 bis   5a0    langsam 530 Teile   30 %gen    Formaldehyd zulaufen.



  Nach Beendigung der Umsetzung fügt man 189 Teile   50 Sige wässrige Natriumhydroxydlösung und 205    Teile des Sulfonsäuregemisches zu, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, und kondensiert bei 20 bis 400 unter langsamem Zusatz von 85 Teilen    30% indem Formaldehyd bis zum Verschwinden des    Formaldehydgeruches und Erreichen der klaren Wasserlöslichkeit des Reaktionsproduktes. Nach der Neutralisation mit 190 Teilen   50 Sie    wässriger Natriumhydroxydlösung wird die Reaktionslösung auf einem Doppelwalzentrockner zu 1108 Teilen eines schwach rosa gefärbten, leicht wasserlöslichen Pulvers getrocknet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte nach Patentanspruch I des Haupt patentes, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachbehandlung der durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd erhaltenen Kondensate mit sulfonierten oder sulfomethylierten Phenolen und Formaldehyd durchführt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Kondensationsprodukte in Gerbstoff- und Farbstoffzubereitungen zum Gerben oder Färben von Leder.
CH226361A 1960-03-08 1961-02-24 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte CH395134A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56967A DE1122542B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole, die frei von kondensierten Ringen sind, mit Harnstoff und Formaldehyd
CH304460A CH388337A (de) 1959-05-27 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395134A true CH395134A (de) 1965-07-15

Family

ID=25692017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226361A CH395134A (de) 1960-03-08 1961-02-24 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH395134A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343763A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Bayer Ag Produits de condensation phenol/formaldehyde, sulfomethyles hydrosolubles et leur application comme agents dispersants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343763A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Bayer Ag Produits de condensation phenol/formaldehyde, sulfomethyles hydrosolubles et leur application comme agents dispersants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960616C3 (de) Naßechtheits Verbesserungsmittel
DE1113457B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd
EP0717114A2 (de) Wässrige Zusammensetzung zum Vorgerben von Hautblössen oder Nachgerben von Leder
DE1961369B2 (de) Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel
AT409384B (de) Wässerige zusammensetzung zum vorgerben von hautblössen oder nachgerben von leder
CH395134A (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE1142173B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
AT220280B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE1122542B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole, die frei von kondensierten Ringen sind, mit Harnstoff und Formaldehyd
EP0347373B1 (de) Wässrige Lösungen von synthetischen Gerbstoffen
AT226872B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
AT233160B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE1935006A1 (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte
DE1164424B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
AT145702B (de) Verfahren zur Darstellung von Gebstoffen.
DE1806536C3 (de) Terphenylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, bzw. deren Ammonium- oder Alkalisalze
DE1182668B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Phenol-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
CH410000A (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte und deren Verwendung
AT147180B (de) Verfahren zur Darstellung lichtecht gerbender Stoffe.
DE596716C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE1122543B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus sulfonierten Phenolen, Harnstoff, Formaldehyd und Phenolen
DE1183510B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Naphthol-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE687350C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE3931978A1 (de) Lederbehandlungsmittel
DE939839C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten