AT226873B - Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte

Info

Publication number
AT226873B
AT226873B AT844861A AT844861A AT226873B AT 226873 B AT226873 B AT 226873B AT 844861 A AT844861 A AT 844861A AT 844861 A AT844861 A AT 844861A AT 226873 B AT226873 B AT 226873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formaldehyde
phenols
parts
lightfast
condensation products
Prior art date
Application number
AT844861A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Erdmann
Otto Dr Hertel
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226873B publication Critical patent/AT226873B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte 
Das Stammpatent Nr.   215061   betrifft ein Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd und Nachbehandlung der erhaltenen
Kondensate mit Phenolen und Formaldehyd, bei dem man für die erste Verfahrensstufe auf je 1 Mol eines sulfonierten Phenols oder Phenolgemisches 1-1, 5 Mole Harnstoff und 1,   7 - 2,   2 Mole Formaldehyd ver- wendet. Als Phenole, die für die Nachbehandlung in Betracht kommen, werden niedermolekulare Pheno- le, wie Halogenphenole und insbesondere Kresole und das Phenol selbst, ferner Bis-Phenole, wie Diphe- nylpropan und Diphenylolsulfon, genannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man nach dem Verfahren des Stammpatentes ebenfalls hervorragend lichtechte Kondensationsprodukte erhält, wenn man für die Nachbehandlung ölige Umsetzungsprodukte aus Phenolen, die frei von kondensierten Ringsystemen sind, mit Formaldehyd verwendet. 



   Als Phenole, die frei von kondensierten Ringsystemen sind, kommen beispielsweise in Betracht : Vor- zugsweise einkernige, einwertige Phenole, wie Halogenphenole, Kresole und das Phenol selbst ; ausser- dem aber auch Bis-Phenole, wie Dihydroxydiphenylpropan und Dihydroxydiphenylsulfon, Sulfonierungs- und Sulfomethylierungsprodukte der genannten Phenole, mehrwertige Phenole, wie   Brenzkatechin.   Resorcin und deren Homologen, und Alkoxyphenol, wie Methyl-,   Äthyl- und   Propylbrenzkatechin. Die Phenole können rein'sein oder als technische Gemische vorliegen.

   Diese Phenole werden in an sich bekannter Weise mit Formaldehyd zu ölartigen Produkten umgesetzt, welche für die Nachbehandlung der in der ersten Ver- fahrensstufe hergestellten, Sulfonsäuregruppen enthaltenden   Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate   verwendet werden. 



   Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens nimmt man die Nachbehandlung der in der ersten Verfahrensstufe erhaltenen Kondensate mit ölartigen Umsetzungsprodukten, die aus den oben genannten Phenolen und Formaldehyd in saurer Lösung erhältlich sind, und zusätzlichem Formaldehyd vor. 



   Eine weitere, in vielen Fällen vorteilhafte Möglichkeit zur Durchführung der zweiten Verfahrensstufe besteht darin, dass man die genannten Phenole und Formaldehyd in alkalischem Medium zu den an sich bekannten Harzölen vorkondensiert und diese Harzöle mit den Produkten der ersten Verfahrensstufe umsetzt. Hiefür eignet sich vornehmlich das Phenol selbst und die Kresole. Gegebenenfalls kann man auch bei dieser Ausführungsform des Verfahrens zusätzlichen Formaldehyd mitverwenden. 



   Die Mengenverhältnisse zwischen den in der ersten Verfahrensstufe erhaltenen Kondensaten einerseits und Phenolen und Formaldehyd anderseits können in einem weiten Bereich variiert werden. In der Regel erhält man gute Ergebnisse, wenn man je Mol der in der ersten Stufe eingesetzten sulfonierten Phenole für die Nachbehandlung 0,   1-2   Mol, vorzugsweise 0,   3-0, 5   Mol, Phenole und insgesamt 0,   1-2   Mol, vorzugsweise   0,   3-0, 5 Mol Formaldehyd verwendet. Man führt die Nachbehandlung vorzugsweise in stark saurer Lösung zwischen 20 und   800C   durch. 



   * l. Zusatzpatent Nr. 220280. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neuen Kondensationsprodukte sind wie die nach dem Stammpatent erhaltenen Stoffe   ausgespro-   chene Weissgerbstoffe und vorzügliche lichtechte   Dispergier- und Färbehilfsmittel.   Sie lassen sich in der gleichen Weise anwenden und weiterverarbeiten. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit der neuen Produkte, dem mit ihnen hergestellten Leder eine sehr gute Fülle zu geben. 



   Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten. 



     Beispiel 1 :   94 Teile Phenol werden mit 101,5 Teilen   zuiger   Schwefelsäure 4 h auf   1000C   erhitzt. Man kühlt das Umsetzungsgemisch auf   500C   ab und versetzt es mit 37,5 Teilen Wasser und 67,8 Teilen Harnstoff. Bei 40 - 500C gibt man allmählich 169,5 Teilen   30% igen   Formaldehyd zu. Die Mischung wird 2 h nachgerührt und dann mit 36 Teilen   zeiger   Natronlauge abgestumpft. 



   In der Zwischenzeit wird eine Mischung aus 33 Teilen Phenol, 17,5 Teilen   3oigem   Formaldehyd und 3,5 Teilen   leniger   Schwefelsäure 6 h auf   90 - 950C   erhitzt. Das entstehende ölige Umsetzungsprodukt wird von der wässerigen Phase getrennt. 



   Bei   25 - 300C   gibt man nun das ölige Umsetzungsprodukt im Laufe von 2 h zu dem nach Absatz 1 hergestellten Kondensat ; in weiteren 2 h fügt man zu dieser Mischung bei der gleichen Temperatur 17,5 Teile   30% i n   Formaldehyd. Sobald das Kondensationsprodukt klar wasserlöslich ist, neutralisiert man es mit Ammoniak und stellt es mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,'6 bis 3,8 ein. 



   Beispiel 2 : 82 Teile Phenol, 95 Teile   30% figer   Formaldehyd und 1, 65 Teile   SOoige   Natronlauge werden gemischt, 1 h auf 400C und weitere 5 h auf   550C   erhitzt. Das so entstehende Harzöl lässt man bei 30 - 400C allmählich unter Rühren zu 540 Teilen des nach Beispiel 1, Absatz 1, hergestellten Kondensates laufen. Man rührt die Mischung bei derselben Temperatur, bis das entstandene Kondensationsprodukt klar wasserlöslich ist. Man neutralisiert das Produkt mit Natronlauge und stellt es mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,6 bis 3,8 ein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren   zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung   sulfonierter Phenole, die frei von kondensierten Ringsystemen sind, mit Harnstoff und Formaldehyd und Nachbehandlung der erhaltenen Kondensate mit Phenolen und Formaldehyd nach Patent Nr. 215061, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Nachbehandlung ölartige Umsetzungsprodukte aus Phenolen, die frei von kondensierten Ringsystemen sind, mit Formaldehyd verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachbehandlung mit ölartigen Umsetzungsprodukten, die aus keine kondensierten Ringsysteme enthaltenden Phenolen mit Formaldehyd in saurer Lösung erhältlich sind, und zusätzlichem Formaldehyd vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachbehandlung mit Umsetb zungsprodukten, die aus keine kondensierten Ringsysteme enthaltenden Phenolen mit Formaldehyd ir alkalischem Medium erhältlich sind, und gegebenenfalls zusätzlichem Formaldehyd vornimmt.
AT844861A 1960-12-13 1961-11-09 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte AT226873B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215061D
DE226873X 1960-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226873B true AT226873B (de) 1963-04-10

Family

ID=25607913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT844861A AT226873B (de) 1960-12-13 1961-11-09 Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1113457B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole mit Harnstoff und Formaldehyd
DE3935879A1 (de) Verfahren zum alleingerben von bloessen und zum nachgerben von chromleder
AT226873B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
EP0063319B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder selbstdispergierenden Harzgerbstoffen für die Nachgerbung von Leder und ihre Verwendung
DE2843233C2 (de) Gerbstoff und dessen Verwendung
DE1178081B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Konden-sationsprodukte durch Umsetzung sulfonierter Phenole, die frei von kondensierten Ring- systemen sind, mit Harnstoff und Formaldehyd
DE1142173B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte aus Phenolsulfonsaeuren, Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd
DE858558C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
AT226872B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
AT233160B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE819694C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE803848C (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte
DE874312C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen
DE1130822B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung vonSulfonsaeure-gruppen enthaltenden Phenol-Harnstoff-Formaldehydkondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
DE705333C (de) Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe
DE1229100B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden beta-Naphthol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mit Phenolen und Formaldehyd
DD209838A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen herstellung hochwertiger dispergiermittel
AT145702B (de) Verfahren zur Darstellung von Gebstoffen.
DE741295C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE1247327B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte durch Nachbehandlung vonSulfonsaeuregruppen enthaltenden beta-Naphthol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1177166B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations-produkten durch Nachbehandlung von Sulfon-saeuregruppen enthaltenden Phenol-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd
AT220280B (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Kondensationsprodukte
DE596716C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE961351C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE1178079B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations-produkten durch Nachbehandlung von Sulfon-saeuregruppen enthaltenden ª‰-Naphthol-Harn-stoff-Formaldehyd-Kondensaten mit Phenolen und Formaldehyd