DE596003C - Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren

Info

Publication number
DE596003C
DE596003C DEI43923D DEI0043923D DE596003C DE 596003 C DE596003 C DE 596003C DE I43923 D DEI43923 D DE I43923D DE I0043923 D DEI0043923 D DE I0043923D DE 596003 C DE596003 C DE 596003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
acenaphthalic
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI43923D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Eckert
Dr Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI43923D priority Critical patent/DE596003C/de
Priority to FR751757D priority patent/FR751757A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE596003C publication Critical patent/DE596003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/56Preparation of carboxylic acid anhydrides from organic acids, their salts, their esters or their halides, e.g. by carboxylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/32Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/72Polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • C07C65/11Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic with carboxyl groups on a condensed ring system containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/17Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsäuren und 1 - 4 - 5 - 8-Naphthalintetracarbonsäuren Kernsubstituierte Acenaphthalsäuren sind seither nicht bekanntgeworden, und von kernsubstituierten Naphthalintetracarbonsäuren ist nur das 2-Chlorderivat beschrieben. Dieses wird erhalten durch Kondensation des sehr umständlich herstellbaren 3-Chloracenaphthens z. B. mit Cyanacetylchlörid (vgl. Patentschrift 544 886), anschließendem Ringschluß zu dem Monoketimid des 3-Chloracenaphthperiindandions (Patentschrift,547 643) und Oxydation zur 2-Chlor-i - 4 - 5 - 8-naphthalintetracarbonsäure (vgl. Patentschrift 556 659). Dieser Weg ist sehr umständlich. Verfahren, in. den Naphthalinkern der Carbonsäuren den Substituenten @ direkt einzuführen, sind nicht bekanntgeworden. Die Durchführbarkeit solcher Verfahren erschien fraglich, da die bekannte leichte Abspaltbarkeit der Carboxylgruppen zu befürchten war.
  • Es wurde nun gefunden, daß man kernsubstituierte Acenaphthalsäuren und Naphthafintetracarbönsäuren leicht erhalten kann, wenn man die Acenaphthälsäure sulfoniert, nitriert oder halogeniert und gegebenenfalls die so erhaltenen Stoffe weiteren Umsetzungsreaktionen oder der Oxydation zur Tetracarbonsäure oder diesen beiden Reaktionen in beliebiger Reihenfolge unterwirft.. So läßt sich z. B. Acenaphthalsäure einheitlich sulfonieren und die gebildete 3-Sulfoacenaphthalsäure zur 2 - Sulfo- i # q. - 5 - 8-naphthalintetracarbonsäure oxydieren. Letztere kann durch Behandeln mit Alkalien in der Schmelze in die 2-Oxynaphthalintetracarbonsäure übergeführt werden, welche durch Alkylieren die entsprechenden Alkoxyderivate bildet.
  • Ferner läßt sich die 3-Sulfoacenaphtlialsäure durch Schmelzen mit Alkalien in die 3 -Oxy acenaphthalsäure überführen, welche durch Oxydieren ebenfalls die 2-Oxynaphthalintetracarbonsäure liefert.
  • Ferner läßt sich die Acenaphthalsäure nitrieren, wobei unter bestimmten Bedingungen die entstehende Nitroacenaphthalsäure gleich zur Nitronaphthalintetracarbonsäure oxydiert wird, welche sich reduzieren und durch die Sandmeyersche Reaktion- in die entsprechenden Halogen-, Oxy- usw. Derivate überführen läßt.
  • Es ist sehr überraschend, daß sich diese Reaktionen ausführen lassen, denn sowohl die Acenaphthalsäure als auch die \Taphthalintetracarbonsäure spalten relativ leicht Kohlensäure ab. So muß z. B. schon die Überführung der freien Naphthalintetracarbonsäure in ihr Dianhydrid mit-großer Vorsicht vorgenommen werden (vgl. B a m b e r -g e r und P h i 1 i p , Liebigs Annalen Bd. 24o S. 182 und folgende).
  • Beispiele i. zo Gewichtsteile gepulverte AcenaphthaIsäure werden unter Rühren allmählich in 4o Raumteile 2o°/oiges Oleum eingetragen, wobei die Temperatur 25° nicht übersteigen soll. Wenn eine herausgenommene Probe in Wasser vollkommen löslich ist, wird die Sulfonierung abgebrochen, das Reaktionsgemisch auf Eis gegeben und mit Chlorkalium ausgesalzen. Das Kaliumsalz der gebildeten Monosulfoacenaphthalsäure von vermutlich folgender Konstitution wird abgesaugt, mit Chlorkaliumlösung neutral gewaschen und getrocknet. Sie stellt ein farbloses Produkt dar, welches sich in Wasser mit tiefblauer Fluoreszenz löst.
  • 34 Gewichtsteile dieses Kaliumsalzes der Monosulfoacenaphthalsäure werden in der rofachen Menge verdünnter Natronlauge gelöst und hierzu etwa 53 Gewichtsteile in Wasser gelöstes Kaliumpermanganat bei 8o bis clo° zulaufen gelassen. Nach beendeter Oxydation wird das überschüssige Kaliumpermanganat in üblicher Weise zerstört, vom ausgeschiedenen Braunstein abgesaugt und das auf geringeres Volumen eingeengte Filtrat mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die ausgeschiedene Monosulfo-z -4- 5 -8-naphthalintetracarbonsäure bzw. ihr Dianhydrid von folgender Konstitution wird- abgesaugt, mit Kochsalz oder Chlorkaliumlösung neutral gewaschen und getrocknet; aus Wasser kristallisiert sie in feinen farblosen Nadeln.
  • 2. In ioo Gewichtsteile geschmolzenes Ätzkali werden bei etwa zoo° zo Gewichtsteile der nach Beispiel r erhaltenen Monosulfo - r # 4. - 5 - 8 - naphthalintetracarbonsäure langsam eingetragen, die Temperatur der Schmelze allmählich auf z4o° gesteigert und noch etwa 1/, Stunde bei dieser Temperatur belassen. Nach dem Erkalten wird die Schmelze in Wasser eingetragen und mit verdünnten Mineralsäuren angesäuert. Die ausgeschiedene Monooxy-r - 4- 5 - 8 - naphthalintetracarbonsäure von folgender Konstitution wird abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Beim Umlösen aus Eisessig oder Essigsäureanhydrid scheidet sie sich - wohl in Form des Dianhydrids - in gelben Kristallen aus.
  • 3. 5o Gewichtsteile der im Beispiel r als Zwischenprodukt beschriebenen Monosulfoacenaphthalsäure werden in* 40o Gewichtsteile geschmolzenes Ätzkali eingetragen und hierauf langsam auf etwa 13o bis 14o° erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird die erkaltete Schmelze in Wasser eingetragen und ohne Isolierung der gebildeten Monooxyacenaphthalsäure zu der alkalischen Lösung bei etwa go° eine ro°/aige Kaliumpermanganatlösung so lange zulaufen gelassen, bis deren violettrote Farbe nicht mehr verschwindet. Nach dem Abfiltrieren des Braunsteins fällt aus dem Filtrat durch Ansäuern mit Mineralsäuren die Monooxy- z - 4 - 5 - 8 -naphthalintetracarbonsäure aus, welche mit der im Beispiel 2 beschriebenen identisch ist. 4. io Gewichtsteile Acenaphthalsäure werden in ioo Raumteilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei Temperaturen zwischen 15 und 2o11 mit 16 Raumteilen konzentrierter Salpetersäure (spez, Gewicht 1,52) versetzt: Das Nitrierungsgemisch wird nach kurzer Zeit auf Eis gegeben, das ausgeschiedene Produkt abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Beim Umkristallisieren, z. B. aus Eisessig, werden als schwer lösliches Produkt gelbliche Prismen erhalten, die das Anhydrid der Dinitroacenaphthalsäure darstellen. Aus der Eisessigmutterlauge fällt Wasser eine Säure aus, welche aus Chlorbenzol in fast farblosen Prismen kristallisiert; es ist eine Dinitro-i - 4 # 5 # 8-naphthalintetracarbonsäure. Wird diese Dinitroverbindung nach bekannten Verfahren reduziert, so wird die entsprechende Diamino-i - 4 # 5 - 8-naphthalintetracarbonsäure erhalten.
  • 5. Behandelt man die alkalische Lösung der nach den Beispielen :2 und 3 erhältlichen Oxycarbonsäuren mit Dimethylsulfat oder einem anderen Alkylierungsmittel, so erhält man die entsprechenden Alkyloxycarbonsäuren.
  • 6. 5o Gewichtsteile Acenaphthalsäure werden mit ioo Volumteilen Phosphoroxychlorid, ioo Volumteilen Sulfurylchlorid und 2 Gewichtsteilen Phosphorpentachlorid etwa io Stunden unter Rühren auf 6o11 gehalten. Gegen Ende der Chlorierung wird zur Erleichterung des Rührens etwas Chloroform zugesetzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt.
  • Die erhaltene Monochloracenaphthalsäure kristallisiert aus Eisessig in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 2o8 bis 2i0° C. io Gewichtsteile umkristallisierte Chloracenaphthalsäure werden in Eisessig gelöst und allmählich mit etwa 15 Gewichtsteilen Chromsäureanhydrid versetzt. Das nach Zusatz von Wasser ausgeschiedene gelbe Produkt wird in Essigsäureanhydrid siedend gelöst. Beim Erkalten scheidet sich das Anhydrid der Monochlornaphthalin - i - 4 # 5 - 8 -tetracarbonsäur.e ,in schwach gelblichen Prismen aus (Schmelzpunkt über 300° C).
  • 7. 5o Gewichtsteile Acenaphthalsäureanhydrid werden fein gepulvert und in 70o Volumteile Salpetersäure (D : 1,45) von Zimmertemperatur eingetragen. Die Acenaphthalsäure bildet zuerst ein Nitrat, das sich zum Teil kristallin abscheidet und geht langsam in das Mononitroacenaphthalsäureanhydrid über. Diese Umwandlung ist nach 15 bis 2o Stunden beendet. Die Lösung wird dann in Eiswasser eingerührt, der Niederschlag abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Das Nitroacenaphthalsäureanhydrid 13st sich in konzentrierter Schwefelsäure farblos ohne Fluoreszenz und kristallisiert aus Eisessig in langen farblosen Nadeln.
    C14 H; 05 N (269) ber. C 62,45 % H 2,6o 11/o N5 ,2i 11I0
    gef. 62,34% 2,760/0 5,3311/0.
    B. 52 Gewichtsteile Nitroacenaphthalsäure gemäß Beispiel 7 werden in eine Lösung von r50 Gewichtsteilen Zinnchlorür in 60o Volumteilen konzentrierter Salzsäure eingetra-' gen und 2 bis- 3 Stunden auf 6o11 erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wird das abgeschiedene Chlorhydrat abgesaugt und anschließend mit Wasser neutral gewaschen. Dabei hydrolysiert die Verbindung, und es bleibt die freie Aminoacenaphthalsäure zurück, die kräftig gelb gefärbt ist. Die Aminoacenaphthalsäure läßt sich durch kurzes Erhitzen in Eisessig mit Essigsäureanhydrid leicht in die Acetylverbindung überführen. Sie kristallisiert aus Nitrobenzol in kleinen, farblosen Prismen und besitzt folgende Konstitution g. 2o Gewichtsteile Acetylaminoacenaphthalsäure werden in a5o Gewichtsteilen Eisessig und 3o Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid suspendiert und bei 4o bis 5o° mit 5o,Gewichtsteilen Chromsäure oxydiert. Wenn das Oxydationsmittel nahezu vollständig verbraucht ist, wird mit viel Wasser verdünnt. Die abgeschiedene gelbe Verbindung wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Die so erhaltene Acetylaminonaphthalintetracarbonsäur e liegt der Analyse nach als Anhydrid ,vor. Sie löst sich in verdünnter Natronlauge farblos und wird beim vorsichtigen Ansäuern in Form schwach gelb gefärbter Nadeln gefällt.
    Cic H7 G, N (325) her. C 59,o8 % H 2,z5 % N 4,31 0/0
    gef. 59,27% 2,350/0 4,260/0.
    Beim Behandeln mit verseifenden Agenzien geht sie in die entsprechende Monoaminonaphthalintetracarbonsäure über, die sich über die Diazoverbindung in die verschiedenst substituierten Derivate überführen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsäureri und I -4- 5 ' 8-Naphthalintetracarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Acenaphthalsäure sulfoniert, nitriert oder halogeniert und gegebenenfalls- die so erhaltenen Stoffe weiteren Umsetzungsreaktionen oder der Oxydation zur Tetracarbonsäure oder diesen beiden Reaktionen in beliebiger Reihenfolge unterwirft.
DEI43923D 1932-03-03 1932-03-03 Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren Expired DE596003C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43923D DE596003C (de) 1932-03-03 1932-03-03 Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren
FR751757D FR751757A (fr) 1932-03-03 1933-03-02 Procédé de préparation d'acides acénaphtaliques substitués dans le noyau et d'acides 1.4.5.8-naphtalènetétracarboxyliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43923D DE596003C (de) 1932-03-03 1932-03-03 Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596003C true DE596003C (de) 1934-04-25

Family

ID=7191148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI43923D Expired DE596003C (de) 1932-03-03 1932-03-03 Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE596003C (de)
FR (1) FR751757A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR751757A (fr) 1933-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021043B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
DE596003C (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten Acenaphthalsaeuren und 1íñ4íñ5íñ8-Naphthalintetracarbonsaeuren
DE282711C (de)
EP0199056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphendioxazinen
DE600055C (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlor- und Polybromderivaten des Pyrens
DE564435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenanthrachinonmono-ª‡-carbonsaeuren
DE913177C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
DE555081C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ2-Benzanthrachinonen
US2067138A (en) Nuclear substituted acenaphthalic acids and 1.4.5.8-naphthalenetetracarboxylic acidsand process of preparing them
DE628124C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE549206C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogen-1 íñ 2-benzanthrachinonen
DE947167C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern
DE545212C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Dinaphthylendioxyds
DE560352C (de) Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Derivaten der 4-Methylbenzophenon-2'-carbonsaeure und der Anthrachinon-3-carbonsaeure
DE556486C (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureestern der Leukoverbindungen Nitrogruppen enthaltender indigoider Kuepenfarbstoffe
DE652912C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoderivaten des Chrysens
DE504248C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Thionaphthenreihe
DE939208C (de) Verfahren zur Herstellung von nitrierten 2-Methylanthrachinon-3-carbonsaeuren
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
AT70919B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonderivaten.
DE719198C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Leukoestern von verkuepbaren Verbindungen
DE431774C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Benzanthronreihe
CH172066A (de) Verfahren zur Darstellung eines Polyhalogenchinons.
DE287756C (de)
DE638601C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen