DE594496C - Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer optische Anzeigevorrichtungen - Google Patents

Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer optische Anzeigevorrichtungen

Info

Publication number
DE594496C
DE594496C DEA62742D DEA0062742D DE594496C DE 594496 C DE594496 C DE 594496C DE A62742 D DEA62742 D DE A62742D DE A0062742 D DEA0062742 D DE A0062742D DE 594496 C DE594496 C DE 594496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
magnet
magnetic
armature
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA62742D priority Critical patent/DE594496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594496C publication Critical patent/DE594496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Gestaltung magnetischer Antriebsvorrichtungen mit einem gegen die Breitseite des mehrschenkligen Magnetkerns angezogenen und um eine parallel zu den Magnetschenkeln liegende Achse klappbar gelagerten Magnetanker. Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen ein doppel-T-förmiger Anker auf dem mit der Spule bestückten Magnetkern vor diesem gelagert ist. Dies hat einen sperrigen Aufbau zur Folge, so daß sich ein ziemlich großer Platzbedarf ergibt, um genügend Raum vor dem Magnet für den doppel-T-förmigen Anker zu schaffen.
X5 Gemäß der Erfindung ist nun die Achse des etwa L- oder U-förmigen Magnetankers auf einem die Magnetspule nicht tragenden Magnetschenkel, vorzugsweise auf einem Außenschenkel eines dreischenkligen, auf dem Mittelschenkel die Magnetspule tragenden Magnetkernes, etwa auf gleicher Höhe mit der Magnetspule angebracht, so daß sich unmittelbar vor der Spule nur ein Teil des Ankers von geringer Breite befindet.
Die Antriebsvorrichtung findet besonders bei optischen Anzeigevorrichtungen, z. B1 mit Sternschauzeichen, Anwendung. Die Erfindung ergibt den Vorteil geringen Platzbedarfs, da durch den Anker vor dem Magnet wenig Platz beansprucht wird. Außerdem ist der Magnet mit kleinen Eisenmassen und Stanzstücken herstellbar und der Luftquerschnitt zum Übergang des Magnetismus vom Magnetgestell zum Anker um ein Vielfaches größer als bei den bisher gebräuchlichen Anordnungen.
Die Übertragung der Schwenkbewegung des Ankers auf die im allgemeinen übliche Drehbewegung __ des Sternschauzeichens ' erfolgt mittels eines an diesem oder an dessen Achse angebrachten Betätigungsgliedes, gegen das der Anker vorzugsweise frei einschlägt. Diese Anordnung ermöglicht es, das Sternschauzeichen mit der Blende zu einer besonderen für sich anbringbaren und auswechselbaren Einheit zu machen.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung bei einer optischen Anzeigevorrichtung mit Sternschauzeichen.
Auf einer Grundplatte α ist mittels -eines Haltebügels b zweckmäßig aus Messing der E-förmige Magnetkerne befestigt, der auf seinem Mittelschenkel die Magnetspule d trägt. An einer Breitseite des Magneten liegt der Anker e an, der etwa U-förmig gestaltet und an dem unteren Schenkel bei f scharnierartig gelagert ist. An dem freien Schenkel g des Ankers trägt dieser einen Ansatz h, mit dessen Hilfe der Anker seine Bewegung auf . den Hebel i überträgt. Der Hebel i ist vorzugsweise an der Achse k des Sternschauzeichens m befestigt und dreht diese unter dem Einfluß des Ankers e. Das Sternschau-
zeichen m ist zwischen der Blende η und einer besonderen Tragplatte ο drehbar gelagert. Die Blende η ist mittels der Arme p ihrerseits an der Tragplatte befestigt, so daß diese Teile, zu denen noch eine Rückzugfeder q gehört, für sich eine geschlossene, von dem Magnet bzw. Anker getrennt herstellbare und auswechselbare Einheit bilden.
Die Tragplatte ο mit der eigentlichen An-Zeigevorrichtung kann an einem das Magnetsystem haltenden Rahmen befestigt sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere für optische Anzeigevorrichtungen, mit einem gegen die Breitseite des mehrschenkligen Magnetkerns angezogenen und um eine parallel zu den Magnetschenkein liegende Achse klappbar gelagerten Magnetanker, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des etwa L" oder U-förmigen Magnetankers auf einem die Magnetspule nicht tragenden Magnetschenkel, vorzugsweise auf einem Außenschenkel eines dreischenkligen, auf dem Mittelschenkel die Magnetspule tragenden Magnetkernes, etwa auf gleicher Höhe mit der Magnetspule angebracht ist, so daß sich unmittelbar vor der Spule nur ein Teil des Ankers von geringer Breite befindet.
  2. 2. Magnetische Antriebsvorrichtung für optische Anzeigevorrichtungen mit Sternschauzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sternschauzeichen für sich drehbar angeordnet ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein zur Übertragung der Bewegung des Ankers auf die Drehbewegung des Sternschauzeichens dienendes, an diesem bzw. an dessen Achse angebrachtes Betätigungsglied.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker gegen das Betätigungsglied frei anschlagen kann.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Sternschauzeichen und Blende bestehende eigentliche Anzeigevorrichtung auf einem besonderen Träger angebracht und für sich auswechselbar ist.
  6. 6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Anzeigevorrichtung an einem das Magnetsystem haltenden Rahmen befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA62742D 1931-07-17 1931-07-17 Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer optische Anzeigevorrichtungen Expired DE594496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62742D DE594496C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer optische Anzeigevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62742D DE594496C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer optische Anzeigevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594496C true DE594496C (de) 1934-03-17

Family

ID=6942996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62742D Expired DE594496C (de) 1931-07-17 1931-07-17 Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer optische Anzeigevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594496C (de) Magnetische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer optische Anzeigevorrichtungen
DE1018338B (de) Anzeigevorrichtung mit Betaetigung durch einen drehbaren Dauermagnetanker
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE750134C (de) Elektromagnetisch betaetigte Anzeigevorrichtung
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE595940C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Apparate, bei der ein Zeiger oder Arm ueber einer Mehrzahl von Steuerkontakten beweglich angeordnet ist
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE565888C (de) Melderelais mit zwei Schauklappen
DE704769C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Kreuzspulinstrumente mit einer die Rueckstellung bewirkenden Drehspule
DE584504C (de) Elektrische Unruheuhr
DE506501C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lichtzeichen
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE598467C (de) Elektromagnetisches Schauzeichen
CH221754A (de) Schauzeichen mit mindestens einem elektromagnetisch gegenüber einer Schauöffnung drehbaren Zeichenträger.
DE431366C (de) Vibrationsvorrichtung, insbesondere fuer telegraphische Siphon-Rekorder
DE885405C (de) Mechanische UEbersetzer-Einrichtung fuer Telegraphenapparate u. dgl.
DE480112C (de) Elektromagnetisches Relais, bei welchem in einem als Traeger zweier wechselweise erregter Spulen ausgebildeten, allseitig verschlossenen und mit einer Fluessigkeit gefuellten Gehaeuse ein beweglicher Kern angeordnet ist
DE522915C (de) Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen
AT129445B (de) Einrichtung an Meßinstrumenten zur Zeichengabe bei einem beliebigen, im voraus zu bestimmenden Meßwert.
DE289717C (de)
AT106801B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.
AT236518B (de) Dreheisen-Meßwerk
AT142852B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE658638C (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen
AT150254B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckscheibe von aufzeichnenden Waagen auf die dem Lastgewicht am nächsten kommende Gewichtsziffer.