DE593348C - Hubwagen - Google Patents

Hubwagen

Info

Publication number
DE593348C
DE593348C DEST48243D DEST048243D DE593348C DE 593348 C DE593348 C DE 593348C DE ST48243 D DEST48243 D DE ST48243D DE ST048243 D DEST048243 D DE ST048243D DE 593348 C DE593348 C DE 593348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
bolt
castor
coupling
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48243D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBOCK AKT GES MOOSBURG OBB
Original Assignee
STEINBOCK AKT GES MOOSBURG OBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBOCK AKT GES MOOSBURG OBB filed Critical STEINBOCK AKT GES MOOSBURG OBB
Priority to DEST48243D priority Critical patent/DE593348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593348C publication Critical patent/DE593348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
    • C10G1/045Separation of insoluble materials

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 b GRUPPE
Hubwagen
Zusatz zum Patent 579
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. September 1931 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 11. Juni 193Q.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Verbesserung des Hubwagens nach Patent 579 446. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß ein mit der Deichsel starr oder federnd verbundenes oder von ihr gesteuertes Kupplungsglied zwecks Kupplung von Deichsel und Lenkrolle in Aussparungen der Lenkrolle eingreift.
Hierdurch wird eine größere Betriebssicherheit und eine einfachere Bauart sowie eine größere Sicherheit gegen die Drehung der hochgestellten Deichsel erreicht. Durch die Anordnung einer Feder, die auf das Kupplungsglied zwischen Lenkrolle und Deichsel einwirkt, kann ein Gewichtsausgleich der an sich schweren Deichsel herbeigeführt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Längsschnitt in Querrichtung des Fahrzeuges, teils in Vorderansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt in Längsrichtung des Fahrzeuges und
Fig. 3, 4 und 5 je einen Längsschnitt durch weitere Ausführungsformen.
Bei sämtlichen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ist die Lenkrolle 1 im Vorderteil des Fahrgestelles 2 frei drehbar gelagert, wobei bei einem Hubwagen der heb- und senkbar auf dem Fahrgestell angeordnete Hubrahmen beim Senken oder Heben der Deichsel 3 in die gehobene oder gesenkte Lage dadurch gebracht wird, daß ein Kupplungshaken 4 den Hubrahmen erfaßt, diesen in die jeweilige Lage zieht, in welcher er gesichert wird und bis zu seiner Auslösung verbleibt. Nach Entkuppeln des Hakens 4 ist die Deichseis frei beweglich. Diese frei bewegliche Deichsel soll nunmehr bei Lenkrollenhubwagen die freie Bewegung der Lenkrollen zu gegebenen Zeiten in eine zwangsläufige Bewegung, und zwar in eine gesteuerte Bewegung der Lenkrollen überführen. Bei allen Ausführungsformen ist die Deichsel 3 um einen Bolzen 5, der waagerecht angeordnet ist, schwenkbar gelagert, d. h. auf- und abklappbar. Dieser Bolzen 5 sitzt in einem Gestell 6, das in dem Fahrgestell 2 drehbar ist. Im Gestell 6 ist der Bolzen 7 drehbar, während er in den Ausführungen der Fig. 1, 2 und 4 auch senkrecht verschiebbar gelagert ist. An der Deichsel 3 ist ein Bolzen 8 vorgesehen, an dem der Hubhaken. 4 für den Hubrahmen schwenkbar angelenkt ist. Dieser Haken 4 fällt unter Einwirkung seines Eigengewichtes selbsttätig über eine Nase 9, wie dieses im Hauptpatent beschrieben ist; jedoch befindet sich im
Gegensatz zu diesem die Nase 9 nicht mehr an der Unterseite des Hakens 4, sondern dieser ist im Oberteil U-förmig ausgebildet, so daß die Nase 10, welche zweckmäßig an drei Seiten bearbeitet ist, vom Haken 4 umfaßt wird, so daß eine Drehung der hochgestellten Deichsel um den vertikalen Bolzen 7 nicht mehr möglich ist. Damit der Haken 4 jederzeit sicher in die Nase 10 einschnappt, hat diese seitliche Fortsätze oder Wangen 11. Am Haken 4 kann eine Trittfläche 12 angeordnet sein, so daß durch Auftreten auf die Trittfläche 12 der Haken 4 jederzeit gelöst werden kann. Die Ausbildung der Deichselfeststellung ist allen Ausführungen der Kupplung zwischen Deichsel und Lenkrolle gemeinsam, jedoch stellt sie keineswegs die einzige Möglichkeit der Verriegelung zwischen Deichsel und Fahrgestell dar. Diese Verriegelung ist im vorliegenden Falle aus dem Grunde gewählt, weil der Haken 4 an sich bei jedem Hubwagen vorhanden ist. Es ist ohne weiteres möglich, bei anderen Hubeinrichtungen eine andere Art der Verriegelung zwischen Deichsel und Fahrgestell zu wählen, z. B, Schnappriegel.
In Fig. 3 ist eine Kupplung zwischen Deichsel und Lenkrolle gezeigt, die paarschlüssig ist, während die Kupplungen der anderen dargestellten Beispiele kraftschlüssig sind, d. h. unter der Wirkung einer Feder stehen. Die letzteren Lösungen verdienen den Vorzug, weil sie nicht voraussetzen, daß zu Beginn des Kupplungsvorganges die beiden die Feststellung bewirkenden Teile eine genau vorgeschriebene Lage zueinander haben müssen. Die Lenkrolle 1 ist um die Achse 13 drehbar, die im Lenkrollengehäuse 27 gelagert ist. Das Lenkrollengehäuse ist durch ein Kugellager 14 drehbar an dem Fahrgestell gelagert und dreht sich mit dem senkrechten Bolzen 7. Der Bolzen 7 hat an seinem oberen Ende einen Kopf 15, in welchem ein Schlitz oder eine Nut 16 ausgefräst ist, und zwar so breit, daß ein als Kupplungsglied dienender Fortsatz oder Finger 17 der Deichsel 3 beim Umlegen der Deichsel durch den Schlitz 16 hindurchgeht. Wenn nun der Finger 17 der Deichsel 3 sich im Schlitz 16 befindet, so ist die Deichsel 3 fest mit dem Bolzen 7 und damit mit der Lenkrolle gekuppelt. Soll beispielsweise der Wagen mittels der Deichsel gezogen werden, so wird die Deichsel nach dem Lösen der Verbindung zwischen Haken 4 und der Nase 10 abwärts verschwenkt, so daß der Ansatz oder Finger 17 in die Nut 16 eintritt, wodurch die zwangsläufige Kupplung erreicht ist. Gegenüber dieser Ausführungsform haben die übrigen den Vorteil, daß die Deichsel bei beliebiger Stellung der Lenkrolle abwärts geschwenkt werden kann und daß die Kupplung dann selbsttätig einspringt, wenn Lenkrolle und Deichsel die zueinander passende Lage haben. Zu diesem Zweck ist bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1, 2, 4 und 5 eine Feder vorgesehen, die sowohl Zugfeder 18 als auch Druckfeder 19 sein kann.
In Fig. 4 ist in dem Fahrgestell 20 eine Hülse 21 vorgesehen, in welcher der Bolzen 7 gelagert · ist. Am oberen Ende der Hülse 21 ist der Bolzen 5 der Deichsel 3 gelagert, so daß diese um den Bolzen 5 verschwenkt werden kann. Der Bolzen 7 ist in der Hülse 21 längs beweglich und wird durch die Bewegung der Deichsel um den Bolzen 5 gehoben oder gesenkt, da der Bolzen 7 durch ein Kupplungsglied 22 mit der Feder 18 zusammenhängt. Der Bolzen 7 endet an seiner Unterseite in ein Vierkantstück 23, das in entsprechend ausgebildete Klauen 24, 25 eintreten kann. Wird die Deichsel 3 umgelegt, so wird der Bolzen 7 nach oben gezogen, und sobald die Öffnung der Klauen 24, 25 mit der Lage des Vierkantstückes 23 übereinstimmt, wird dieses unter dem Einfluß der Feder 18 in die Öffnung der Klauen 24, 25 eintreten. Da der längs verschiebbare Bolzen 7 durch einen Keil 26 mit der Hülse 21 verbunden ist, wird die Drehung der Hülse 21 auf den Bolzen 7 übertragen. Die Hülse 21 dreht sich so lange leer, bis das Vierkantstück 23 in die Klauen 24, 25 des Lenkrollengehäuses 27 eingetreten ist. Ist das Vierkantstück 23 in diese Aussparung eingetreten, so ist die Lenkrolle 1 fest mit der Deichsel 3 verbunden und wird von dieser gesteuert.
In Fig. 5 ist eine der Fig. 3 ähnliche Anordnung getroffen, jedoch mit dem Unterschied, daß der Daumen oder Finger 17 nicht starr an der Deichsel 3 befestigt ist, sondern um den Bolzen 5 unter dem Einfluß der Feder 18 sich frei dreht. Dadurch wird erreicht, daß die Deichsel 3 in jeder Lage abklappbar ist. Die Kupplung zwischen Lenkrolle 1 und Deichsel 3 tritt erst bei genauer Übereinstimmung des Schlitzes 16 mit dem Finger 17 ein.
In Fig. ι und 2 ist an Stelle der Zugfeder eine Druckfeder 19 angeordnet. Der Bolzen 7 ist hier bestrebt, unter dem Einfluß der Druckfeder 19 stets in die höchste Lage zu gehen und dabei das Kupplungsglied 28 in das Lager 29 eintreten zu lassen und die Lenkrolle 1 mit der Deichsel 3 zu kuppeln. Bei hochgestellter Deichsel 3 wird dies dadurch verhindert, daß die Fläche 30 der Deichsel auf den Kopf 15 des Bolzens 7 drückt und dadurch das Glied 28 außer Eingriff mit dem Lager 29 bringt. Steht die Lenkrolle 1 nicht in Übereinstimmung mit dem Glied 28, so kann ein Eintreten dieses Gliedes 28 in das Lager 29 nicht stattfinden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Hubwagen nach Patent 579 446, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Deichsel (3) starr oder federnd verbundenes oder von ihr gesteuertes Kupplungsglied (17,
    23, 28) zwecks Kupplung von Deichsel (3) und Lenkrolle (1) in Aussparungen der Lenkrolle eingreift.
  2. 2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kupplungsglied (17, 23) beeinflussende Feder (18) gleichzeitig als Gewichtsausgleich der Deichsel (3) dient.
  3. 3. Hubwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) im Innern der hohl ausgeführten Deichsel (3) angeordnet ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEST48243D 1931-09-11 1931-09-11 Hubwagen Expired DE593348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48243D DE593348C (de) 1931-09-11 1931-09-11 Hubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48243D DE593348C (de) 1931-09-11 1931-09-11 Hubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593348C true DE593348C (de) 1934-02-26

Family

ID=7465585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48243D Expired DE593348C (de) 1931-09-11 1931-09-11 Hubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE3407526C2 (de)
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE593348C (de) Hubwagen
DE2545040B1 (de) Kupplungshaken, insbesondere fuer den oberlenker eines gestaenges eines ackerschleppers
DD264136A1 (de) Klappgelenk fuer aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE3004218A1 (de) Hoehenverstellbare sattelkupplung
DE933970C (de) Anhaengerkupplung
DE2508573A1 (de) Insbesondere an den leiterholmen einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter zu befestigendes, in mehreren stellungen verriegelbares gelenk
DE610631C (de) Hubwagen
DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE701797C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kofferspreizen, insbesondere an Fahrzeugwagenkaesten
DE578527C (de) Hubroller
DE1130740B (de) Verriegelungs- und Abhebe-Vorrichtung fuer Oberwalzentrag- und Belastungsarme an Spinnmaschinenstreckwerken
DE1654934B2 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
DE620211C (de) Springkamera
DE297556C (de)
DE626267C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE528012C (de) Festspannvorrichtung fuer Buchfuehrungszwecke
DE348158C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE611311C (de) Fensterbewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Fashrzeuge
AT87189B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere für Fahrzeuge.
AT368091B (de) Verriegelungseinrichtung
DD216439A1 (de) Schnellwechselvorrichtung fuer anbaugeraete, insbesondere fuer gabelstapler
DE627868C (de) Hubroller