DE593232C - Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte

Info

Publication number
DE593232C
DE593232C DEZ20037D DEZ0020037D DE593232C DE 593232 C DE593232 C DE 593232C DE Z20037 D DEZ20037 D DE Z20037D DE Z0020037 D DEZ0020037 D DE Z0020037D DE 593232 C DE593232 C DE 593232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
carrier
optical microscope
lighting system
microscopic objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ20037D priority Critical patent/DE593232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593232C publication Critical patent/DE593232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte Zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte hat man sich bereits eines Beleuchtungssystems bedient, welches mit" einem Glühlämpchen und einem sammelnden optischen System versehen war und welches im Gebrauche so einzustellen war, daß seine Achse die optische Mikroskopachse in der Objektebene schnitt. Das Licht wurde also schräg von oben auf das Objekt geworfen. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung dieser Art, bei welcher das Beleuchtungssystem an einem Träger befestigt ist, der in einem am Mikroskoptubus vorgesehenen Lager um die optische Mikroskopachse drehbar ist. Im Hinblick auf eine Vermehrung der Anwendungsmöglichkeiten der Beleuchtungsvorrichtung ist dabei das Beleuchtungssystem nach der Erfindung an seinem Träger noch um eine Achse schwenkbar, welche die optische Mikroskopachse praktisch im Schnittpunkt mit der Achse des Beleuchtungssystems senkrecht schneidet. Hierdurch ist es möglich, die Beleuchtungsvorrichtung während des Arbeitens sowohl so zu drehen, daß die Achse des Beleuchtungssystems auf einem Kegelmantel wandert, dessen Spitze im Objekt liegt, so daß man während der Beobachtung den Azimut des Lichteinfalls beliebig wählen kann, als auch den Einfallswinkel des Beleuchtungsstrahlenbündels auf dem Objekte zu ändern.
  • In der Zeichnung ist in vergrößertem Maßstabe ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Mittelschnitt im Aufriß dargestellt. Mit a ist der Tubus eines Mikroskops angegeben, während mit der gestrichelten Linie b die Objektebene angedeutet ist. Am Tubus a ist ein Zwischenstück c angeschraubt, in welchem ein Mikroskopobjektiv d befestigt ist. Das Zwischenstück c bildet das Lager eines Ringes e, an welchem ein kreisförmig gekrümmter Träger f angegossen ist. Der Ring c ist auf dem Zwischenstück c um die optische Achse g des Mikroskops drehbar. Der Träger f, dessen Radius so gewählt ist, daß sein Kreismittelpunkt bei der Gebrauchslage des Objektivs d im Schnittpunkte der Achse g mit der Objektebene -b liegt, hat eine ausgefräste Nut h, in welcher ein Schlitten i verschieblich ist. Der Träger f ist ferner mit einer Nut k versehen, durch welche eine Klemmschraube L für den Schlitten i hindurchgreift. In einem Arm m am Schlitten i ist das Beleuchtungssystem eingeschraubt. Es besteht aus einer Fassung n mit einem .Glühlämpchen o kleinsten Ausmaßes, wie solche bei Kystoskopen Verwendung finden, und einer Schiebhülse P, welche von einem sammelnden optischen System, hier der einfachen Herstellung halber von einer Glaskugel q, abgeschlossen ist. Das Glühlämpchen o ragt mit seinem Sockel durch die Fassung n hindurch. Neben dieser Fassung n ist ein Isolator r in den Arm m eingeschraubt, an welchem mit einer Schraube s eine Kontaktfeder t und ein Zuleitungsdraht u befestigt sind. Ein zweiter Zuleitungsdraht v ist mit einer Schraube w am Träger f angeschraubt.
  • Ist der Mikroskoptubus a beim Gebrauche der Vorrichtung in die richtige Lage gegenüber der Objektebene b gebracht und sind die Drähte ic und v an eine entsprechende Stromquelle angeschlossen, dann wirft die Kugel q das vom Glühlämpchen ausgestrahlte Licht kegelförmig in Richtung der Achse des Beleuchtungssystems in den Raum, wobei die Achse des Strahlenkegels die Objektebene b in ihrem Schnittpunkte mit der Mikroskopachse g schneidet. Durch Verschieben der Hülse P mit der Kugel q auf der Fassung n verändert man die Größe des auf der Objektebene b entstehenden Leuchtfeldes je nach Wunsch. Um den Azimut des Beleuchtungseinfalls zu verändern, dreht man den Träger f mit seinem Ring c auf dem Zwischenstücke c, während die Neigung des Beleuchtungsstrahlenbündels zur Objektebene b nach Lösung der Klemmschraube l durch Verschieben des Schlittens i in der Nut h verkleinert oder vergrößert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte mittels eines mit einem Glühlämpchen und einem sammelnden optischen System versehenen Beleuchtungssystems, dessen Achse die optische Mikroskopachse in der Objektebene schneidet, und welches an einem Träger befestigt ist, der in einem am Mikroskoptubus vorgesehenen Lager um die optische Mikroskopachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem an seinem Träger noch um eine Achse schwenkbar ist, welche die optische Mikroskopachse praktisch im Schnittpunkte mit der Achse des Beleuchtungssystems senkrecht schneidet. a. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer kreisbogenförmigen Schlittenführung und das Beleuchtungssystem mit einem in dieser Führung verschieblichen, bogenförmigen Schlitten versehen ist, deren Kreismittelpunkt praktisch im Schnittpunkte der optischen Mikroskopachse mit der Achse des Beleuchtungssystems liegt.
DEZ20037D 1932-03-17 1932-03-17 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte Expired DE593232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20037D DE593232C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20037D DE593232C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593232C true DE593232C (de) 1934-02-23

Family

ID=7625026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20037D Expired DE593232C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593232C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417059A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Proebster Jun Nachf C Belichtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE3417075A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Peter 3300 Braunschweig Stuht Mikroskop mit beleuchtungseinrichtung fuer auflichtuntersuchungen
DE3914274A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Zeiss Carl Fa Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
EP0458096A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-27 FASEROPTIK HENNING GmbH Faseroptik-Ringlicht
WO1999014553A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Forensic Technology Wai Inc. A method and apparatus for imaging a cartridge case ejector markings
US6327032B1 (en) 1997-09-16 2001-12-04 Forensic Technology (Wai) Inc. Method and apparatus for imaging a cartridge case ejector markings

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417059A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Proebster Jun Nachf C Belichtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE3417075A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Peter 3300 Braunschweig Stuht Mikroskop mit beleuchtungseinrichtung fuer auflichtuntersuchungen
DE3914274A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Zeiss Carl Fa Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
AT399058B (de) * 1989-04-29 1995-03-27 Zeiss Carl Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für mikroskope
EP0458096A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-27 FASEROPTIK HENNING GmbH Faseroptik-Ringlicht
WO1999014553A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Forensic Technology Wai Inc. A method and apparatus for imaging a cartridge case ejector markings
US6327032B1 (en) 1997-09-16 2001-12-04 Forensic Technology (Wai) Inc. Method and apparatus for imaging a cartridge case ejector markings
AU745876B2 (en) * 1997-09-16 2002-04-11 Ultra Electronics Forensic Technology Inc. A method and apparatus for imaging a cartridge case ejector markings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593232C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
EP0976971A2 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DE657776C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern
AT137806B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.
AT399058B (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für mikroskope
GB396325A (en) Improvements in devices for illuminating microscopic objects with incident light
DE1298393U (de)
DE879605C (de) Optisches Instrument mit gekuppeltem Objektiv- und Kondensor-Wechsler
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE591070C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE593228C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE711357C (de) Landescheinwerfer
DE574436C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Mikroskope
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
AT138887B (de) Objektivrevolver für Mikroskope.
AT156947B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE2124070A1 (de) Lichtgriffel
DE470915C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke
DE446360C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
DE633312C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden grosser Laengenausdehnung, insbesondere Eisenbahnschranken
DE579951C (de) Optisches Mikrometer
DE415646C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung