DE470915C - Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke

Info

Publication number
DE470915C
DE470915C DEW76777D DEW0076777D DE470915C DE 470915 C DE470915 C DE 470915C DE W76777 D DEW76777 D DE W76777D DE W0076777 D DEW0076777 D DE W0076777D DE 470915 C DE470915 C DE 470915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
lighting device
similar purposes
lenses
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW76777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHARDT WEINERT
Original Assignee
RUTHARDT WEINERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUTHARDT WEINERT filed Critical RUTHARDT WEINERT
Priority to DEW76777D priority Critical patent/DE470915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470915C publication Critical patent/DE470915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für photographische und ähnliche Zwecke Bei Beleuchtungsvorrijchtungen für photographische und ähnhdhe Zwecke ist es zur Regelung der Lichtstärke nicht mehr neu, zwei oder mehrere offene oder Linsenscheinwerfer auf einem. gemeinsamen Stativ anzuordnen und durch Verschwenken die von ihnen ausgehenden Lichtbündel in oder außer Eindeckung zu bringen. Weiter ist es, um den durch einen offenen S.cheInwerfer erzeugten Lichtkreis zu vergrößern -oder zu verkleinern, allgemein üblich, die Strahlenquelle aus seinem Brennpunkt heraus zu verlegen, womit aber bekanntlich der Nachteil, verbunden ist, daß im Lichtkreis Schattenbildungen auftreten. Dieser sich insbesondere bei photagraphischen Aufnahmen äußerst störend bemerkbar machende Mangel wird bekanntlich dadurch beseitigt, daß der Strahlenquelle ein Linsensystem vorgeschaltet wird.
  • Zweck der Erfindung isst es, :eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für photographische Aufnahmezwecke, zu schaffen, welche einerseits den Vorteil aufweist, zwei odermehrere Lichtkegel in oder unter Vermeidung schwächer beleuchteter Zwischenfelder außer Eindeckung bringen zu können, dabei aber auch die Möglichkeit zuläßt, die Lichtfelder schattenfrei zu vergrößern oder zu verkleinern sowie allmählich in einen dunkleren Hintergrund verlaufen zu lassen, d. h. die Vorzüge verschiedener an sich bekannter Beleuchtungsvolrrichtungen in sich vereinigt. Es wird dies erfindungsgemäß dadurch exreicht, daß die einzelnen Scheinwerfer, aus welchen die Beleuchtungsvorrichtung besteht, durch Linsen abgeschlossen sind, durch deren veränderliche Stellung zur üptischen Achse die einzelnen Lichtbündel in oder außer Eindekkung miteinander gebracht und gegebenenfalls durch Abstandsänderung zwischen Strahlenquelle und Vorsatzlinse die Lichtfelder vergrößert oder verkleinert werden könnten.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand ineinem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Abb. i in der Vorderansicht und in Abb. a teils in der Draufsicht und teils im. Schnitt nach der Linie I-1 der Abb. i.
  • Die Strahlenquellen a, beispielsweise elektrische Bogenlampen, sind in einem gemeinsamen Gehäuse b untergebracht, dessen Vorderwand c die Strahlenaustrittsöffnungen d aufweist, welche durch :die von. den um die einander gegenüberlIegenden Zapfen g vierschwenkbaren Fassungsringen .e getragenen Vorsatzlinsen t abgedeckt sind. Zum Verschwenken der Fassungsr Inge e dient eigne im Lampengehäuse gelagerte Spindel h, welche beispielsweise an ihrem vorderen Ende ein Schnecken- bzw. Schraubiengewinde i trägt, welches dementsprechend in von den Fassungsringen e getragene Schnecken- oder S-cbraubenrads,egmente k. .eingreift.
  • Durch Änderung der Winkelsitellung der Vorsatzlinsien f zueinander, d. h. durch Verschwenken der Fassungsringee, können die von den einzelnen Strahlenquellen a ausgehenden Strahlenbündel, welche durch die Vorsatzlinsen. zu parallelem, kon- oder divergierendem. Strahlenbündeln zusammengefaßt sind, in oder außer Eindeckung miteinander gebracht werden; ferner ist, wie einleibend bemerkt, die MüglIchkeit gegeben, duach die Abstandsänderung zwischen den Strahlenquellen und den Vorsatzlinsen, b,ei:spialsweisa durch Verschieben ,der Strahlenquellenträgler 1, die in oder außer Eindeckung miteinander stehenden Lichtbündel zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Da das die beiden Scheinwerfer einschließende Gehäuse b eine Überstrahlung -der von den Strablenqüellen a ausgehenden Strahlen in seinem Innern zuläßt, so wird auch der Erfolg der Vermeidung lIchtschwächerer Zwischenfelder bei nichteingedeckten Lichtfeldern erreicht sowie ein allmählicher Übergang der Lichtfeder in den dunkleren Hintergrund geschaffen.
  • Die Anordnung von besonderen Reflektoren hinter den StrablenqueRen wird empfehlenswert sein, wenn als Strahlenquellen beispIelswe,ise Glühlampen dienen, d. h. Lichtquellen, welche nach allen Seiten ausstrahlen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Aus zwei oder mehreren Scheinwerfern bestehende Beauchtungsvornchtung für photographische und ähnliche Zwecke, dadurch. gekennzeichnet, daß die einzalnem Scheinwerfer durch Linsen abgeschlossen sind, durch deren veränderliche Stellung zur optischen Achse die einzelnen Lichtbündel in oder außer Eindeckung miteinander gebracht werden können. z. BeeuchtungsvoThchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsatzlinsen (f) .der Linsenscheinwerfer gemeinsam verstellbar sind. 3. Beleuchtwngsvurrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekeichnet, daß die vers,chwenkbanen Fassungen (e) der Vorsatzlinsen (f) Antraebselemenba (h) tragen, welche mit ekem gemeinsamen Antriebselement (i) in Eingriff stehen. q.. Beeuchtungsvoirxäichtung nach Anspruch i, dadurch :gekennzeichnet, .daß der Abstand zwischen ,den Strahlenquellen (a) und dem Vorsatzlixisen (f) in. bekannter Weise durch Verschieben des Strahlenquellenträgers (L) veränderbar ist.
DEW76777D 1927-07-31 1927-07-31 Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke Expired DE470915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW76777D DE470915C (de) 1927-07-31 1927-07-31 Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW76777D DE470915C (de) 1927-07-31 1927-07-31 Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470915C true DE470915C (de) 1929-01-31

Family

ID=7610213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW76777D Expired DE470915C (de) 1927-07-31 1927-07-31 Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
DE470915C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische und aehnliche Zwecke
DE2550500A1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer
DE1422503B2 (de) Fernlicht- und abblendlichtbuendel liefernder scheinwerfer mit einer gluehlampe mit nur einem leuchtkoerper
DE593232C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE542371C (de) Mikroskop
EP3088795B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE846139C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl.
DE679836C (de) Signallaterne
DE736986C (de) Zweirichtungs-Spiegelleuchte fuer seitliche Anordnung
DE475824C (de) Linsenscheinwerfer fuer photographische und aehnliche Zwecke
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE700417C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
DE102008015456A1 (de) Anordnung zum Erzeugen einer Ersatzlichtquelle mit linearer Ausdehnung für Scheinwerfer aus mehreren Lichtquellen
AT414050B (de) Blendeneinrichtung
DE319790C (de) Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen
DE458628C (de) Aufheller oder Scheinwerfer mit Drehstrom-Bogenlampe
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE1804981B2 (de) Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer
DE350979C (de) Scheinwerfer
DE3800695A1 (de) Elektrische leuchte
DE706105C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit Gluehlichtquelle