AT137806B - Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte. - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.

Info

Publication number
AT137806B
AT137806B AT137806DA AT137806B AT 137806 B AT137806 B AT 137806B AT 137806D A AT137806D A AT 137806DA AT 137806 B AT137806 B AT 137806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
microscope
incident light
carrier
microscopic objects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT137806B publication Critical patent/AT137806B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte. 



   Zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte hat man sich bereits eines Beleuchtungssystems bedient, welches mit einem Glühlämpchen und einem sammelnden optischen System versehen war und welches im Gebrauche so einzustellen war, dass seine Achse die optische Mikroskop-   aehse   in der Objektebene schnitt. Das Licht wurde also schräg von oben auf das Objekt geworfen. Der
Gegenstand der Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung dieser Art, bei welcher das Beleuchtungssystem an einem Träger befestigt ist, der am Mikroskoptubus in einem Lager um die optische Mikroskopachse drehbar ist und an dem das Beleuchtungssystem entlang einer Kreislinie beweglich ist, in deren Ebene die optische Achse des Mikroskops liegt und deren Mittelpunkt ungefähr in den Schnittpunkt dieser Achse mit der Achse des Beleuchtungssystems fällt.

   Die Erfindung gestattet die Beleuehtungsvorrichtung während des Arbeitens ohne weiteres so zu drehen, dass die Achse des Beleuchtungssystems auf einem Kegelmantel wandert, dessen Spitze im Objekt liegt, so dass man während der Beobachtung den Azimut des Lichteinfalls und ausserdem die Neigung der beleuchteten Büschel beliebig wählen kann. 



  Diese Freiheit in der Wahl der Beleuchtung hat bei der   Untersuchung   mancher Objekte grosse Vorteile, da bekanntlich gewisse Strukturen nur dann erkennbar werden, wenn das Licht unter einem bestimmten Azimutwinkel und unter einer bestimmten Neigung, die vorher oft nicht bekannt sind, auf das Objekt fällt. Es ist auch möglich, erforderlichenfalls mehrere Beleuchtungssysteme an einem gemeinsamen Träger zu lagern oder auch mehrere unabhängig voneinander drehbare Träger mit je einem Beleuchtungssystem am Tubus des Mikroskops anzubringen. 



   Die erwähnte Kreisbewegung lässt sich vorteilhaft dadurch erzielen, dass der Träger des Beleuchtungsystems an einer kreisbogenförmigen Führung verschieblich ist, deren Mittelpunkt ungefähr in dem Schnittpunkt der optischen Achse des Mikroskops mit der Achse des Beleuchtungssystems liegt. 



   In der Zeichnung ist in vergrössertem Massstab ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Mittelschnitt im Aufriss dargestellt. Mit a ist der Tubus eines Mikroskops angegeben, während mit der gestrichelten Linie b die Objektebene angedeutet ist. Am Tubus a ist ein   Zwischenstück   c angeschraubt, in welchem ein Mikroskopobjektiv d befestigt ist. Das   Zwischenstück   c bildet das Lager eines Ringes e, an welchem ein kreisförmig gekrümmter   Träger j angegossen   ist. Der Ring e ist auf dem Zwischenstück c um die optische Achse g des Mikroskops drehbar.

   Der   Träger t,   dessen Radius so gewählt ist, dass sein Kreismittelpunkt bei der Gebrauchslage des Objektivs d im Schnittpunkt der Achse g mit der Objektebene b liegt, hat eine ausgefräste Nut h, in welcher ein Schlitten i verschieblich ist. Der   Träger t ist   
 EMI1.1 
 In einem Arm m am Schlitten i ist das Beleuchtungssystem eingeschraubt. Es besteht aus einer Fassung n mit einem Glühlämpchen o kleinsten Ausmasses, wie solche bei Kystoskopen Verwendung finden, und einer Schiebhülse p, welche von einem sammelnden optischen System, hier der einfachen Herstellung halber einer Glaskugel q, abgeschlossen ist. Das Glühlämpchen o ragt mit seinem Sockel durch die Fassung n hindurch.

   Neben dieser Fassung   n   ist ein Isolator r in den Arm   m   eingeschraubt, an welchem mit einer Schraube s eine Kontaktfeder t und ein   Zuleitungsdraht M   befestigt sind. Ein zweiter Zuleitungsdraht v ist mit einer Schraube w am   Träger tangeschraubt.   



   Ist der   Mikroskoptubus   a beim Gebrauche der Vorrichtung in die richtige Lage gegenüber der   Objektebene b gebracht und sind die Drähte u und v an eine entsprechende Stromquelle angeschlossen, dann wirft die Kugel q das vom Glühlämpchen ausgestrahlte Licht kegelförmig in Richtung der Achse des   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beleuchtungssystems in den Raum, wobei die Achse des Strahlenkegels die Objektebene b in ihrem Schnittpunkte mit der Mikroskopachse   g   schneidet. Durch Verschieben der Hülse p mit der Kugel q auf der Fassung n verändert man die Grösse des auf der Objektebene b entstehenden Leuchtfeldes je nach Wunsch. 



  Um den Azimut des Beleuchtungseinfalls zu verändern, dreht man den Träger t mit seinem Ringe e auf dem Zwischenstücke e, während die Neigung des   Beleuchtungsstrahlenbündels   zur Objektebene b nach Lösung der Klemmschraube   I   durch Verschieben des Schlittens i in der Nut h verkleinert oder vergrössert werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Licht mittels eines mit einem   Glühlämpchen und   einem sammelnden optischen System versehenen Beleuchtungssystems, dessen Achse die optische Mikroskopachse in der Objektebene schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem an einem Träger befestigt ist, der am Mikroskoptubus in einem Lager um die optische Mikroskopachse drehbar ist, und an diesem Träger entlang einer Kreislinie beweglich ist, in deren Ebene die optische Achse des Mikroskops liegt und deren Mittelpunkt ungefähr in den Schnittpunkt dieser Achse mit der Achse des Beleuchtungssystems fällt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger des Beleuchtungssystems an einer kreisbogenförmigen Führung verschieblich ist, deren Mittelpunkt ungefähr in dem genannten Schnittpunkt liegt. EMI2.1
AT137806D 1933-03-11 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte. AT137806B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137806B true AT137806B (de) 1934-06-11

Family

ID=2425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137806D AT137806B (de) 1933-03-11 Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006584B3 (de) * 2007-02-09 2008-06-19 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006584B3 (de) * 2007-02-09 2008-06-19 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
US8331020B2 (en) 2007-02-09 2012-12-11 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Illumination device for a microscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593232C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
AT137806B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.
AT399058B (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE620537C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE1298393U (de)
DE879605C (de) Optisches Instrument mit gekuppeltem Objektiv- und Kondensor-Wechsler
GB396325A (en) Improvements in devices for illuminating microscopic objects with incident light
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
CH239974A (de) Modellschienenfahrzeug.
AT156947B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE384477C (de) Linsenscheinwerfer fuer Buehnenzwecke u. dgl.
DE591070C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE711357C (de) Landescheinwerfer
DE636279C (de) Elektrische Deckenleuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
AT136162B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE928373C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Phasenkontrast-Auflicht-Mikroskope
DE802004C (de) Geraet zur Beleuchtung der Luft- und Speiseroehre
DE593228C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
AT137804B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.
DE630226C (de) Mikroskop zur Pruefung von Oberflaechen
DE679836C (de) Signallaterne
DE878721C (de) Einrichtung zum Pruefen des Verhaltens zweier Achsenrichtungen zueinander
DE673608C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope