DE591564C - Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum

Info

Publication number
DE591564C
DE591564C DEK125192D DEK0125192D DE591564C DE 591564 C DE591564 C DE 591564C DE K125192 D DEK125192 D DE K125192D DE K0125192 D DEK0125192 D DE K0125192D DE 591564 C DE591564 C DE 591564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized gas
gas
valve
spring
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO TECHNIK GmbH
KOMET KOMPAGNIE fur OPTIK
MECHANIK
Original Assignee
ELEKTRO TECHNIK GmbH
KOMET KOMPAGNIE fur OPTIK
MECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO TECHNIK GmbH, KOMET KOMPAGNIE fur OPTIK, MECHANIK filed Critical ELEKTRO TECHNIK GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE591564C publication Critical patent/DE591564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerlöschschaum Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zur Erzeugung von Peuerlöschschaum nach Patent 575 456. Die Vorrichtung nach dem Hauptpatent besteht aus einem am oberen Ende mit einem Schaumauslaß versehenen Behälter, in dessen unteren Teil eine Zuführungsleitung für die schaumbildende Flüssigkeit einmündet und in dem oberhalb der Mündung dieser Zuführungsleitung ein mit feinsten Öffnungen versehenes Siebblech oder mehrere solche Siebbleche angeordnet sind, an denen die in dem Behälter emporsteigende schaumbildende Flüssigkeit entlang strömt und durch die das Druckgas eingeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung besteht die weitere Ausbildung dieser Vorrichtung darin, daß in die Zuführungsleitungen für das Druckgas, das Druckwasser und die diesem zuzusetzende Schaumbildnerlösung ein gemeinsamer, als Mehrweghahn ausgebildeter Regel- und Absperrhahn eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Zuführung der zur Schaumerzeugung notwendigen Stoffe auf einfache Weise geregelt werden kann. Eine besonders zweckmäßige Ausbildungsform der Vorrichtung ergibt sich, wenn das Gehäuse des Regel- und Absperrhahns mit einer Öffnung versehen ist, durch die das Druckgas ins Freie strömen kann, wenn sich das Hahnküken des Mehrweghahns in der Verschlußstellung befindet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Die Fig. z und z zeigen die Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Mehrweghahn, dessen Hahnküken beim Sinken des Arbeitsdruckes selbsttätig in die Verschlußstellung gedreht wird, in der Ansicht von unten und in der Seitenansicht, zum Teil im Schnitt. Dabei bestehen das Hahngehäuse und die in den Schaumerzeugungsbehälter'einmündenden Leitungen sowie der Behälterboden aus einem Werkstück.
  • Die Fig. 3 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch einen nur von Hand bedienbaren Mehrweghahn.
  • Fig.4 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3 und Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie E-F der F19-3-Der Schaumerzeuger besteht aus dem Behälter i, dessen Boden. 3 mittels des Flansches 2 an dem Oberteil befestigt ist. In seinem oberen Teil weist der Behälter einen Anschlußstutzen 4 für die Schaumauslaßleitung auf. Die Zuführung des Druckwassers und der Schaumbildnerlösung in den Behälter i erfolgt durch die in den Boden 3 einmündende Leitung 12. Das Druckgas wird durch eine den Boden 3 des Behälters durchdringende Leitung 8 der in dem Behälter i angeordneten Verteilvorrichtung zugeführt. Die Leitungen 8 und 12 sind in einigem Abstand nebeneinander her geführt und können durch Betätigung eines gemeinsamen Regel- und Absperrhahns mit den Zuführungsleitungen 14 und 16 für das Druckwasser und die Schaumbildnerlösung sowie der Zuführungsleitung 22 für das Druckgas verbunden werden. Der Regel-und Absperrhahn ist als Mehrweghahn ausgebildet, dessen Hahnküken 9 eine Bohrung 13 für das Druckwasser und die Schaumbildnerfösung und eine Bohrung ii für das Druckgas aufweist. Das Hahngehäuse 31 und die durch den Behälterboden eingeführten Leitungen 8 und 12 sowie der Behälterboden 3 können aus einem Werkstück bestehen (Fig.2). Das Gehäuse 31 des Mehrweghahns ist mit einer Durchlaßöffnung i8 versehen, durch die das Druckgas ins Freie strömen kann, wenn sich das Hahnküken 9@ in der Verschlußstellung befindet. Hierdurch ist es ermöglicht, daß der Motor, der den das Druckgas erzeugenden Kompressor antreibt, während etwaiger Betriebspausen weiterlaufen kann. Das Hahnküken 9 weist ferner eine in die Bohrung 13 einmündende Bohrung 17 auf (Fig. 5), die sich in der Offenstellung des Hahnkükens mit einer Bohrung 15 des Hahngehäuses 31 deckt und die Zuführungsleitung 16 für die konzentrierte Schaumbildnerlösung mit der Bohrung 13 des Hahnkükens 9 verbindet. Dem durch die, Leitung 14 einströmenden Druckwasser wird also die konzentrierte Schaumbildnerlösung in der Bohrung 13 des Hahnkükens 9 zugesetzt, so daß das Druckwasser mit dem Schaumbildner gemischt durch die Leitung 12 in den Schaumerzeugungsbehälter eingeführt wird.
  • Die Zuführung der konzentrierten Schaumbildnerlösung erfolgt zweckmäßig durch eine Förderpumpe bekannter Art. Um die Zuführung regeln zu können, kann ein Regelventil in die Leitung 16 eingebaut sein.
  • Die Fig. i und a zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher der gemeinsame Regel- und Absperrhahn 9 für das Druckgas, das Druckwasser und die Schaumbildnerlösung selbsttätig geschlossen wird, wenn kein Druckgas zuströmt oder wenn das Druckgas unter ungenügendem Druck zuströmt. Zu diesem Zweck zweigt von der Zuführungsleitung 22 für das Druckgas eine Leitung 23 ab, die in den Arbeitsraum eines Zylinders 24 einmündet. In diesem Zylinder ist ein federbelasteter Kolben 25 geführt, dessen Kolbenstange 26 an einem um den Zapfen 27 schwenkbaren Sperrzahnbogen 28 angelenkt ist. In der Offenstellung des Hahnkükens q wird der Kolben 25 durch den Gas- . druck entgegen der Wirkung der Feder 30 nach unten gedrückt. Der Sperrzahnbogen 28 nimmt hierbei seine Sperrstellung ein, in der er den mit einem Stift 29 versehenen Betätigungshebel 2o für den Regel- und Absperrhahn entgegen der Wirkung einer an der Hahnspindel i9 gelagerten Schließfeder 2i festhält. Sinkt jedoch der Arbeitsdruck unter einen bestimmten, zur Schaumerzeugung ungenügenden Druck, so drückt die Feder 3o den Kolben 25 nach oben, wodurch der Sperrzahnbogen 28 ebenfalls nach oben verschwenkt wird und den Betätigungshebel 2o freigibt. Das Hahnküken 9 wird somit durch die Schließfeder 21 in seine Verschlußstellung gedreht, so daß die Zuführungsleitungen 14 und 16 für das Druckwasser und die Schaumbildnerlösung abgesperrt werden.
  • Infolge der in Fig. 2 dargestellten Ausbildung des Sperrzahnbogens 28 ist es auch während der Schaumerzeugung ,möglich, den Betätigungshebel 2o zu verschwenken und so die Menge der in den Behälter i eintretenden Stoffe zu regeln.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerlöschschaum nach Patent 575 456, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuführungsleitungen (22, 14, 16) für das Druckgas, das Druckwasser und die diesem zuzusetzende Schaumbildnerlösung ein gemeinsamer, als Mehrweghahn ausgebildeter Regel- und Absperrhahn eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) des Regel- und Absperrhahnes eine öffnung (18) aufweist, durch die in der Verschlußstellung des Hahnkükens (9) das Druckgas ins Freie strömt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse (31) und die durch den Boden (3) des Schaumerzeugungsbehälters (i) eingeführten Zuführungsleitungen (8, 12) für die schau.tribildende Flüssigkeit und für das Druckgas sowie der Behälterboden (3) aus einem Werkstück bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch r bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (9) durch den Arbeitsdruck des Druckgases entgegen der Wirkung einer Schließfeder (2i) in der Offenstellung gehalten und beim Sinken des Arbeitsdrukkes unter einen bestimmten Druck durch die Schließfeder (2r) in die Verschlußstellung gedreht wird,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen mit der Zuführungsleitung (22) für das Druckgas verbundenen Zylinder (24) mit einem federbelasteten Kolben (25), der unter der Wirkung des Gasdruckes einen den Betätigungshebel (2o) des Hahnkükens (9) entgegen der Wirkung der Schließfeder (2r) in der Offenstellung festhaltenden, schwenkbar gelagerten Sperrzahnbogen (28) in der Sperrstellung hält und diesen beim Sinken des Gasdruckes unter der Wirkung der Kolbenfeder (30) freigibt.
DEK125192D 1931-04-08 1931-05-02 Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum Expired DE591564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591564X 1931-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591564C true DE591564C (de) 1934-01-23

Family

ID=3677159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125192D Expired DE591564C (de) 1931-04-08 1931-05-02 Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591564C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422086B1 (en) 2000-09-25 2002-07-23 Welch Allyn, Inc. Low profile pressure measuring device
US6578429B1 (en) 2000-04-10 2003-06-17 Welch Allyn, Inc. Physical quantity measuring device
US9220422B2 (en) 2012-11-19 2015-12-29 Welch Allyn, Inc. Blood pressure sleeve
US10231630B2 (en) 2009-05-19 2019-03-19 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US10413199B2 (en) 2017-11-02 2019-09-17 Welch Allyn, Inc. Connectors for medical equipment

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578429B1 (en) 2000-04-10 2003-06-17 Welch Allyn, Inc. Physical quantity measuring device
US6422086B1 (en) 2000-09-25 2002-07-23 Welch Allyn, Inc. Low profile pressure measuring device
US6481291B1 (en) 2000-09-25 2002-11-19 Welch Allyn, Inc. Pressure measuring device
US6578428B1 (en) 2000-09-25 2003-06-17 Welch Allyn, Inc. Blood pressure measuring apparatus
US6796186B2 (en) 2000-09-25 2004-09-28 Welch Allyn, Inc. Blood pressure measuring device with directly couplable measurement mechanism
US10231630B2 (en) 2009-05-19 2019-03-19 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US11350834B2 (en) 2009-05-19 2022-06-07 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US9220422B2 (en) 2012-11-19 2015-12-29 Welch Allyn, Inc. Blood pressure sleeve
US10413199B2 (en) 2017-11-02 2019-09-17 Welch Allyn, Inc. Connectors for medical equipment
US10820812B2 (en) 2017-11-02 2020-11-03 Welch Allyn, Inc. Connectors for medical equipment
US11857295B2 (en) 2017-11-02 2024-01-02 Welch Allyn, Inc. Connectors for medical equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591564C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE98965C (de)
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE884326C (de) Pistole zum Ausspritzen oder Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE691108C (de) Wasch- und Brauseanlage mit einem die Ausflussdaue
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
DE2400758A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeit, insbesondere schmieroel, in druckluft
DE942440C (de) Auf Strahl oder Brause umstellbarer Brausekopf
DE674561C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE446370C (de) Feuerloeschvorrichtung
AT129827B (de) Schaumgenerator für Schaumlöschverfahren.
DE924853C (de) Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl.
DE684284C (de) Vorrichtung zum Unschaedlichmachen von Gesteinsbohrstaub
DE727795C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungenselbsttaetig gesteuerter Naehrgaszufuehrung
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
DE976119C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zur Erzeugung von physikalischem Schaum
DE254039C (de)
DE702549C (de) n Foerderung von Luftschaum oder Fluessigkeit
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
DE873505C (de) Verdraengungszumischer fuer Feuerloeschanlagen mit einem den Druckwasseranschluss und die Steigleitung fuer das zuzumischende Loeschmittel aufnehmenden, abnehmbaren Kopf
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE319214C (de) Pumpklosett
DE652016C (de) Vorrichtung zur Regelung der Sauerstoffzufuhr bei Atemschutzgeraeten
DE736065C (de) Umschalt- und Regelvorrichtung fuer Hochdruck-Azetylenentwickler