DE674561C - Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke - Google Patents

Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke

Info

Publication number
DE674561C
DE674561C DEK133333D DEK0133333D DE674561C DE 674561 C DE674561 C DE 674561C DE K133333 D DEK133333 D DE K133333D DE K0133333 D DEK0133333 D DE K0133333D DE 674561 C DE674561 C DE 674561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
rotary valve
air
foam generator
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOMET KOMPAGNIE fur OPTIK MECHANIK und ELEKTRO-TECHNIK GmbH
Original Assignee
KOMET KOMPAGNIE fur OPTIK MECHANIK und ELEKTRO-TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK128185D external-priority patent/DE631477C/de
Application filed by KOMET KOMPAGNIE fur OPTIK MECHANIK und ELEKTRO-TECHNIK GmbH filed Critical KOMET KOMPAGNIE fur OPTIK MECHANIK und ELEKTRO-TECHNIK GmbH
Priority to DEK133333D priority Critical patent/DE674561C/de
Priority to DE1935K0136911 priority patent/DE702980C/de
Priority to FR46064D priority patent/FR46064E/fr
Priority to FR49400D priority patent/FR49400E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE674561C publication Critical patent/DE674561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Luftschaumerzeuger für Feuerlöschzwecke Zusatz zum Patent 631 477 Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Luftschaumerzeugers für Feuerlöschzwecke nach Patent 631 477. Dieser Luftschaumerzeuger besteht aus einem an beiden Enden offenen Rohr, in welchem nahe dem hinteren, die Lufteinlaßöffnung bzw. -öffnungen enthaltenden Ende schaumbildende Flüssigkeit oder Wasser und schaumbildende Lösung unter feiner Zerstäubung gegen das andere Ende hin ausströmt. Bei einer Ausführungsform dieses Schaumerzeugers sind nahe dem hinteren Ende des Rohres mehrere gegen das vordere Ende gerichtete Strahldüsen vorgesehen, aus denen die schaumbildende Flüssigkeit bzw. das Wasser und schaumbildende Lösung unter Druck in das Innere des Rohres einströmt.
  • Die vorliegende Zusatzerfindung bezweckt, eine vereinfachte Form eines mit absperrbaren Strahldüsen versehenen Schaumerzeugers dieser Art zu schaffen, und besteht darin, daß die Strahldüsen an dem äußeren, festen Teil eines im hinteren Ende des Schaumerzeugungsrohres angeordneten Drehschiebers sitzen, dessen innerer, drehbarer Teil eine der Zahl der Strahldüsen entsprechende Anzahl von Kanälen aufweist.
  • Diese Kanäle bilden in Arbeitsstellung des Schiebers Durchlässe für die Flüssigkeit zu den im festen Teil des Drehschiebers angeordneten Strahldüsen.
  • Durch diese Ausbildung werden gegenüber dem Schaumerzeuger nach dem Hauptpatent die Widerstände für den Durchfluß der Flüssigkeit weitgehend vermindert, und es wird eine Steigerung der Leistung erzielt. Zugleich kann. hierdurch die Baulänge des Schaumrohres wesentlich verringert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen: Fig. I das hintere Ende eines Schaumstrahlrohres, zum Teil im Achsenschnitt, Fig. 2 die Ausbildung des Absperrschiebers im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. I und Fig. 3 das Rohr gemäß Fig. I in einem zu dem Schnitt nach Fig. I senkrechten Schnitt; Fig. 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des Schaumrohres zum Teil im Achsenschnitt, und Fig. 5 zeigt ein Strahlrohr gemäß der Erfindung in Seitenansicht in einem kleineren Maßstab.
  • Das Strahlrohr gemäß der Erfindung besteht aus einem in der Zone der Schaumbildung kegelig geformten Rohr I, dessen hinteres Ende mit einer Kupplungshälfte 2 zum Anschluß eines Druckwasserschlauches 3 versehen ist - und ein Gehäuse 4 enthält, welches den gesamten Querschnitt des Rohres I einnimmt. Das Gehäuse 4, das zwei oder mehr Strahldüsen 5 aufweist, bildet den äußeren, festen Teil eines Drehschiebers, dessen innerer, drehbarer Teil mit 6 bezeichnet ist. Der Teil 6 ist kegelig ausgebildet und enthält eine der Zahl der Düsen 5 entsprechende Anzahl von Durchlaßkanälen 7, welche so angeordnet sind, daß sie in der Betriebsstellung eine Verbindung des Vorraumes 8 mit den im Gehäuse 4 angeordneten Bohrungen g für die Strahldüsen 5 herstellen, beim Verdrehen des Teiles 6 jedoch den Durchlaß sperren. Der Teil 6 des Drehschiebers besitzt einen durch das Gehäuse 4 hindurchgehenden Zapfen I0, an welchem ein durch einen Schlitz II der Wandung des Rohres 1 hindurchgeführter Hebel 12 angeordnet ist. Durch Verstellen dieses Hebels wird der Drehschieber 4, 6 geöffnet bzw. geschlossen. Der Zapfen 10 kann zugleich eine Längsbohrung 13 aufweisen, durch welche die schaumbildende Lösung in das Rohr eingeführt wird, wo sie sich den aus den Düsen 5 austretenden Druckwasserstrahlen beimischt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Bohrung 13 mit einer Querbohrung 14 des Teiles 6 verbunden, welche in der Betriebsstellung mit einer Bohrung 15 des Gehäuses 4 in Verbindung steht.
  • In der Bohrung 15 sitzt ein Rohrstutzen 16 mit Kupplungsglied 17, an welches eine Schlauchleitung8 (Fig. 5) zur Zuführung der schaumbildenden Lösung anschließbar ist.
  • Bei der in Fig. I bis 3 veranschaulichten Ausführungsform wird die schaumbildende Lösung dem Schaumstrahlrohr von einem besonderen Vorratsgefäß z. B. durch Druck zugeführt; das Gerät kann jedoch, wie in Fig. 4 dargestellt ist, auch derart ausgebildet sein, daß der Teil 6 des Drehschiebers eine Saugstrahlpumpe 19 enthält, welche durch einen durch eine besondere Bohrung 20 des Teiles 6 und eine Bohrung 21 des Gehäuses 4 abgezweigten Teil des Druckwassers betrieben wird und schaumbildende Lösung ansaugt. In diesem Fall mündet der Schaumbildnerzufuhrkanal 22 in den Saugraum der Strahlpumpe I9 ; die schaumbildende Lösung, welche aus einem beliebigen Behälter angesaugt werden kann, mischt sich hierbei mit dem durch die Strahlpumpe 19 fließenden Druckwasser und wird mit demselben durch die mittlere Bohrung 13 in das Innere des Rohres 1 geleitet.
  • Zum Einlassen der zur Schaumbildung erforderlichen Luft in das Rohr 1 besitzt dieses an seinem hinteren Ende mehrere in der Rohrwandung angeordnete Öffnungen 23. Diese Öffnungen wie auch die schlitzförmige Öffnungen für den Stellhebel 12 können durch einen auf dem hinteren Teil des Rohres I drehbar angeordneten, mit entsprechenden Öffnungen 24 versehenen Schieberring 25 geschlossen werden, was den Vorteil bietet, daß die im Rohr I befindliche Flüssigkeit bei Beendigung des Spritzens und beim Absperren der Zufuhr nicht durch -die Öffnungen II bzw. 23 herausfließen kann.
  • Zu diesem Zweck ist der Schieberring 25 mit dem Hebel 12 fest verbunden, so daß der Schieberring 25 mit dem die Öffnungen 23 enthaltenden Wandungsteil des Rohres I einen mit dem Drehschieber 4, 6 gleichgeschalteten zweiten qrehschieber bildet, der bei Absperrung der Flüssigkeitszufuhr die Öffnungen II, 23 selbsttätig schließt.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Luftschaumerzeuger für Feuerlöschzwecke nach Anspruch 2 des Patents 63I 477 mit absperrbaren Strahldüsen zur Zuführung von schaumbildender Flüssigkeit oder von Wasser und schaumbildender Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (5) an dem äußeren, festen Teil (4) eines im hinteren Ende des Schaumerzeugungsrohres (I) angeordneten Drehschiebers (4, 6) sitzen, dessen innerer, drehbarer Teil (6) mit einer der Zahl der Strahldüsen (5) entsprechenden Anzahl von Durchlaßkanälen (7) versehen ist.
  2. 2. Luftschaumerzeuger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (4, 6) den gesamten Querschnitt des Schaumerzeugungsrohres (I) einnimmt und die Lufteinlaßöffnungen (23) des Schaumerzeugungsrohres (I) in dessen Wandung angeordnet sind.
  3. 3. Luftschaumerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derDrehschieber (4, 6) gleichachsig mit dem Schaumerzeugungsrohr (I) angeordnet und sein vorderes Ende kegelig ausgebildet ist.
  4. 4. Luftschaumerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen durch die Wandung des Schaumerzeugungsrohres (I) nach außen herausragenden Stellhebel (I2) für den Drehschieber (4, 6), der an einem in der Achse des Drehschiebers (4, 6) liegenden, am vorderen Ende des drehbaren Teiles (6) des Drehschiebers (4, 6) befestigten Zapfen (IO) angreift.
  5. 5. Luftschaumerzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (IO) hohl ausgebildet ist und als Düse zur Zuführung von schaumbildender Lösung dient.
  6. 6. Luftschaumerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem drehbaren Teil (6) des Drehschiebers (4, 6) eine durch Druckflüssigkeit betriebene Strahlpumpe (I9) zur Förderung der schaumbildenden Lösung angeordnet ist, deren Mischdüse durch den hohlen Zapfen (IO) gebildet wird.
  7. 7. Luftschaumerzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel ei (I2) des Drehschiebers (4, 6) mit einem auf dem hinteren Teil des Schaumerzeugungsrohres (1) drehbar gelagerten, mit Durchlaßöffnungen (24) versehenen Schieberring (25) verbunden ist, der mit dem die Lufteinlaß öffnungen (23) enthaltenden Wandungsteil des Schaumerzeugungsrohres (I) einen mit dem Drehschieber (4, 6) gleichgeschalteten zweiten Drehschieber zur Regelung der Luftzufuhr bildet.
DEK133333D 1932-12-13 1934-02-24 Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke Expired DE674561C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133333D DE674561C (de) 1932-12-13 1934-02-24 Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE1935K0136911 DE702980C (de) 1932-12-13 1935-02-15 Luftschaumerzeuger
FR46064D FR46064E (fr) 1932-12-13 1935-02-23 Appareil générateur de mousse
FR49400D FR49400E (fr) 1932-12-13 1938-04-09 Appareil générateur de mousse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128185D DE631477C (de) 1932-12-13 1932-12-13 Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DEK133333D DE674561C (de) 1932-12-13 1934-02-24 Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674561C true DE674561C (de) 1939-04-17

Family

ID=32070615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133333D Expired DE674561C (de) 1932-12-13 1934-02-24 Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903783C (de) * 1945-11-07 1954-02-11 Pyrene Co Ltd Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903783C (de) * 1945-11-07 1954-02-11 Pyrene Co Ltd Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE3024749C2 (de)
DE674561C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
AT144922B (de) Luftschaumerzeuger.
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE666515C (de) Luftschaumerzeuger
EP0318646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in ein Löschwasser
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE660049C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE905928C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
DE654981C (de) Luftschaumerzeuger
AT147848B (de) Luftschaumerzeuger.
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
DE666665C (de) Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen
DE1182549B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mischgetraenkes
AT158686B (de) Luftschaumerzeuger.
DE702980C (de) Luftschaumerzeuger
DE1953050C (de) Dosier- und Mischeinrichtung für schwer miteinander mischbare Flüssigkeiten
DE533171C (de) Spritzvergaser fuer Flugzeugmotoren
DE319214C (de) Pumpklosett
DE443143C (de) Spritzvergaser
DE2640689A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine badebrause