DE905928C - Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen - Google Patents

Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen

Info

Publication number
DE905928C
DE905928C DEA3953D DEA0003953D DE905928C DE 905928 C DE905928 C DE 905928C DE A3953 D DEA3953 D DE A3953D DE A0003953 D DEA0003953 D DE A0003953D DE 905928 C DE905928 C DE 905928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
water flow
main water
throttle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3953D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Betzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG FEUERLOESCHER AG IN LIQU
Original Assignee
ALLG FEUERLOESCHER AG IN LIQU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG FEUERLOESCHER AG IN LIQU filed Critical ALLG FEUERLOESCHER AG IN LIQU
Priority to DEA3953D priority Critical patent/DE905928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905928C publication Critical patent/DE905928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3123Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements
    • B01F25/31233Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements used successively

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Gerät für Feuerlöschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser führende Leitungen Es sin,dl Geräte bekannt, die bei der Erzeugung von Luftschaum für Feuerlöschzwecke verwendet werden und mittels derer Schaumbildner in Druckwasser führende Leitungen eingebracht wird. Dies geschieht z. B. dadurch, daß eine durch einen Teilstrom des Druckwassers angetriebene Schaumbildnerpumpe Schaumbilduer in ein in die Druckwasserleitung eingeschaltetes Venturirohr fördert.
  • Die bisherigen Apparate dieser Art weisen den Nachteil auf, daß sie entweder nur für eine be stimmte Verbrauchergröße eingestellt sind oder daß bei der Verwendung verschiedener Verbrauchergrößen, d. h. wechselnder Entnnhmemengen und Drucke, das Druckgefälle, welches für das richtige Arbeiten der Strahlpumpe notwendig ist, von Hand eingestellt werden muß. Das Einstellen des für die Einrichtung günstigsten Druckgefälles ist jedoch schwierig und nur von. geübter Hand auszuführen.
  • Es sind hierzu auch Meßinstrumente nötig, die das im Augenblick vorherrschende Druckgefälle anzeigen und dadurch eine Korrektur möglich machen.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem bei dem Gerät gemäß der Erfindung ein für das. richtige Arbeiten der Strahlpumpe bei wechselnden Entnahmemengen und Drucken erforderliches Druckgefälle vor und hinter der Strahlpumpe sich selbsttätig einstellt. Dadurch wird die Bedienung eines solchen Gerätes ganz wesentlich vereinfacht, und Einstellungsfehler werden vermieden. Das neue Gerät kann wlie eire bekannte Einrichtung be- schaffen sein. Die Strahlpumpe zur Förderung des Schaumbildners wird durch einen Teilstrom des Druckwassers angetrieben. Der durch die Strahlpumpe geförderte Schraumbildner wind mit dem Teilwasserstrom einem Venturirohr in der Hauptwasserleitung zugeführt. Gemäß weiterer Erfindung wirldi jedoch dieses Venturirohr je nach der Größe der durchfließenden Wassermenge an seiner Stelle verändert und damit das Druckgefälle geregelt. Dadurch bildet die Venturidüse innerhalb des Hauptwasserstromes ein verstellbares Drosselorgan. Die selbsttätige Einstellung dieses Drosselorgans kann z. B. dadurch erfolgen, daß die Drosseldüse bzw. Venturidüse als verschiebbarer Doppelkolben ausgebildet ist, auf dessen einer Seite bzw. kleinerer Kolbenfläche der volle Leitungsdruck und auf /der anderen Seite bzw. der größeren Kolben fläche der um das gewünschte Druckgefälle gemind'erte Druck wirksam ist. Dabei verhalten sich die Kolbenflächen des Doppelkolbens umgekehrt proportional wie die durch die gewünschte Druckdifferenz gegebenen Drucke. Im richtigen Betriebs zustand heben sich also die auf beiden Kolben flächen wirkenden Kräfte auf. Ist dagegen z. B. das Druckgefälle zu groß, so verschiebt sich der Doppelkolben', indem er die Venturidüse erweitert, so lange, b;is durch größeren Wasserdurchfluß durch die Düse das richtige Druckgefälle sich eingestellt hat.
  • In der Zeichnung ist der Erfidnungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Wirkungsweise der selbstregelnden Venturidüse für sich allein; Fig. 2 zeigt das vollständige Zubringergerät im Schnitt; Fig. 3 zeigt den Mittelteil des Zubringergerätes bei Anwendung von Balgkörpern an Stelle von Kolben.
  • Durch Fig. I soll lediglich die Wirkungsweise der selbstregelnden Venturidüse erläutert werden.
  • In dem Rohrstück n befindet sich, durch Rippen fest angeordnet, ein Formkörper b. Dieser hat lediglich den Zweck, zusammen mit dem verschiebbaren Kolben c eine Drosselstelle zu ermöglichen. Diese befindet s'ich anl der abgerundeten Stelle des Kolbens bei d. Das Rohrstück a ist so weit gehalten, daß der Formkörper b an sich noch keine wirksame Drosselung in diesem Rohrstück bildet.
  • Der verschiebbare Kolben c ist einerseits mit seiner kleinen Ringfläche (die abgerundet erscheint) dem vollen Leitungs druck ausgesetzt, andererseits liegt er mit einer vergrößerten Kolbenringfläche hinter der Drosselstelle d und ist damit nur dem niederen Druck ausgesetzt. Es; verhalten sich jetzt, wie bereits erwähnt, die Kolbenringflächen umgekehrt proportional wie die auf sie wirkenden Drucke. Sollte durch plötzliche Vermehrung des Wasserverbrauches das Druckgefälle zu groß werden, so verschiebt sich infolge größerer Druckwirkung auf die Hochdruckfläche der Kolben c so weit nach links und öffnet dabei den Ringspalt im Punkt d, bis das gewünschte Druckgefälle s'ich wieder eingestellt hat. Es ist also keine Maßnahme erforderlich, um das gewünschte Druckgefälle auch bei verschiedenen Wasserdurchgangsmengen einzuhalten.
  • Fig. 2 stellt das gesamte Zumischgerät dar. An Stelle des Formkörpers b in Fig. I ist eine Saug strahlpumpe e getreten, die axial in dem Zuführungrohr liegr. Diese Saugstrahlpumpe erhält ihr Betriebswasser durch die Arbeitsdüse f. Es entsteht bei Wasserdurchgang in dem Raum g eine Saugwirkung, die den Schaumbildner über das Regelventil h ansaugt. In der Fangdüse e der Strahlpumpe ist nochmals ein Formkörper i eingebaut, der lediglich d'en Zweck hat, einen allmählichen Übergang des Betriebswassers zu ermöglichen.
  • Der verschiebbare Kolben c in Fig. 2 ist auf seiner rechten Seite dem vollen; Wasserdruck ausgesetzt.
  • Der geminderte Wasserdruck gelangt durch die Öffnungen k und k¹ zur vergrößerten Kolbenfläche des verschiebbaren Kolbens c. Da bei Anwendung eines verschiebbaren Kolbens mit Undichtigkeiten zu rechnen ist, ist der Hohlraum l mit der Atmosphäre verbunden, so daß etwaiges Sickerwasser durch die Bohrungen rn und m¹ ins Freie treten kann. Der Raum I ist daher als drucklos zu betrachten. Die Wirkungsweise des verschiebbaren Kolbens entspricht derjenigen des Kolbens nach Fig. I. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Betriebswasser der Düse f mit dem angesaugten Schaumbildner an derjenigen Stelle zum Hauptwasserstrom fließt, wo dieser in der Venturidüse seine engste Drosselstell und damit seine größte Geschwindigkeit und seinen geringsten Druck besitzt. Dlie Strahlpumpe e braucht daher nur gegen einen verhältnismäßig niedrigen Druck zu arbeiten.
  • Wenn bei der Zubringereinrichtung das Austreten von Sickerwasser, welches bei Anwendung von Kolben in Kauf genommen werden muß, vermieden werden soll, so können an Stelle der Kolben sogenannte Balgkörper verschiedener Größe Anwendung finden. In Fig. 3 ist diese Bauart dargestellt. Der Balgkörper n bedeutet mit seinem geringen Durchmesser die kleinere Kolbenfläche, während der Balgkörper o mit seinem größeren Durchmesser der Niederdruckseite ausgesletzt ist. Die verschiebbare Venturidüse kann auf diese Weise vollständig dicht hergestellt werden, so daß Sickerwasser nicht austritt. Durch die Bohrungen k und k¹ kann das Druckwasser ungehindert zur Beaufschlagungsfläche der Balgkörper treten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät für Feuerlöschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser führende Leitungen mittels einer Strahlpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptwasserstrom ein Regel-bzw. Drossel organ angeordnet ist, durch welches das für Idas richtige Arbeiten der Strahlpumpe bei wechselnden Entnahmemengen und Drucken erfordErLiche Druckgefälle vor und hinter der Strahlpumpe selbsttätig eingestellt wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regel- bzw. Drosselorgan des Hauptwasserstromes unmittelbar an der Mündung der Strahlpumpe liegt, so daß die hier herrschende Druckminderung für die Strahlpumpenförderung ausgenutzt werden kann.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan des Hauptwasserstromes gegebenenfalls zusammen mit einem besonderen inneren Formkörper gleichzeitig eine Venturidüse für den Gesamtflüssigkeitsstrom bildet.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan des Hauptwasserstromes als verschiebbarer Doppelkolben ausgebildet ist, auf dessen kleiner Fläche der volle Leitungsdruck und auf dessen größerer Fläche der um das gewünschte Druckgefälle geminderte Druck wirksam ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dlaß zwischen den beiden Kolbenflächen ein Hohlraum angeordnet ist, der z. B. über eine Bohrung des Zyl-indersi mit der Atmosphare in Verbindung steht.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan des Hauptwasserstromes mit zwei Federbälgen verschiedenen Durchmessers verbunden ist und durch diese in Abhängigkeit von der Größe der beiderseitigen Drucke gesteuert wird.
DEA3953D 1943-08-05 1943-08-05 Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen Expired DE905928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3953D DE905928C (de) 1943-08-05 1943-08-05 Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3953D DE905928C (de) 1943-08-05 1943-08-05 Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905928C true DE905928C (de) 1954-03-08

Family

ID=6920386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3953D Expired DE905928C (de) 1943-08-05 1943-08-05 Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905928C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408931A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Zumischvorrichtung
DE4415709A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Total Feuerschutz Gmbh Zumischer für Schaummittel
WO2013180627A1 (en) * 2012-05-28 2013-12-05 Dafo Fomtec Ab Device for an injector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408931A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Total Walther Feuerschutz GmbH Zumischvorrichtung
EP0408931A3 (en) * 1989-07-19 1991-07-24 Total Walther Feuerschutz Gmbh Mixing device
DE4415709A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Total Feuerschutz Gmbh Zumischer für Schaummittel
WO2013180627A1 (en) * 2012-05-28 2013-12-05 Dafo Fomtec Ab Device for an injector
EP2854955A4 (de) * 2012-05-28 2016-02-10 Dafo Fomtec Ab Vorrichtung für einen injektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653469C (de) Einrichtung an Absperrvorrichtungen zur Regelung der Durchflussmenge
DE886990C (de) Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE905928C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE102005003661B4 (de) Venturi-Mischdüse
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3143395C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
EP0318646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in ein Löschwasser
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE1185387B (de) Mengenregler
DE674561C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE968896C (de) Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Beigeben von Fluessigkeiten zu einem Fluessigkeitsstrom
DE589812C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft fuer Gasfeuerungen
DE693763C (de) Vorrichtung zum Unschaedlichmachen von beim Bohren anfallendem Gesteinsstaub
DE3604267C2 (de) Vorrichtung zur Durchflussmengenbegrenzung, Dosierung und Beimischung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE672324C (de) Weitstrahlregner
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
DE941878C (de) Ruecklaufduese mit Sicherheitsventil
DE1450322C (de) Pneumatischer Druckstoßdampfer fur Flussigkeitsleitungssysteme
DE187638C (de)
DE2147931C (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Bei mischen von Zusatzstoffen in einen Flus sigkeitsstrom