DE4415709A1 - Zumischer für Schaummittel - Google Patents

Zumischer für Schaummittel

Info

Publication number
DE4415709A1
DE4415709A1 DE4415709A DE4415709A DE4415709A1 DE 4415709 A1 DE4415709 A1 DE 4415709A1 DE 4415709 A DE4415709 A DE 4415709A DE 4415709 A DE4415709 A DE 4415709A DE 4415709 A1 DE4415709 A1 DE 4415709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi
line
diameter
ratio
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4415709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415709C2 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Goehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goehringer Hermann 69124 Heidelberg De
Original Assignee
Total Walther Feuerschutz GmbH
Total Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther Feuerschutz GmbH, Total Feuerschutz GmbH filed Critical Total Walther Feuerschutz GmbH
Priority to DE4415709A priority Critical patent/DE4415709C2/de
Priority to SE9501423A priority patent/SE9501423L/
Priority to NO951626A priority patent/NO951626L/no
Priority to GB9508670A priority patent/GB2289229B/en
Priority to NL1000262A priority patent/NL1000262C2/xx
Priority to FR9505272A priority patent/FR2719501A1/fr
Publication of DE4415709A1 publication Critical patent/DE4415709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415709C2 publication Critical patent/DE4415709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/315Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein a difference of pressure at different points of the conduit causes introduction of the additional component into the main component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zumischer für Schaummittel, Netzmittel oder dergleichen für Feuerlöscheinrichtungen in stationären oder mobilen Anlagen oder in Feuerlöschfahrzeugen, bestehend aus einem Venturi mit beidseitigem Flanschanschluß zum Einbau in eine Löschmittelleitung und einem Additivregler mit Drosselstelle in der Additivzuführleitung.
Derartige Einrichtungen werden in Feuerlöschanlagen zum Zumischen des Schaummittels in das Löschwasser verwendet. Zu diesem Zweck wird der Zumischer derart gesteuert, daß dem Löschwasser auch bei schwankender Durchflußmenge stets ein gleicher prozentualer Zusatz an Schaummittel zugeführt wird. Der Durchflußbereich bei den bekannten Zumischern, in denen die Zumischrate konstant ist, beträgt 1 : 7. Dies ist ein sehr kleiner Bereich, so daß mit den herkömmlichen Zumischern nur sehr wenige Bedarfsfälle abgedeckt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Zumischer in einem Gehäuse mit einem Durchflußbereich von 1 : 50 mit einer gleichzeitigen, ausreichenden Dosiermöglichkeit zu schaffen, die über den ganzen Durchflußbereich konstant ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Venturi einen Ringkanal bildend aus einer äußeren Venturidüse und einem inneren Venturirohr besteht, dem am austrittsseitigen Ende eine mit einer Feder belastete, den Ringkanal abdeckende Regelklappe zugeordnet ist, und daß die Additivzuführleitung mit einem Rückschlagventil versehen ist, und daß von der Additivzuführleitung vor der Drosselstelle eine Bypassleitung mit Drosselstelle abgeht, die in eine dem Venturi nachgeschaltete Mischkammer mündet.
Mit diesem Zumischer wird bei einer kleinen Durchflußmenge an Löschwasser nur über das kleinere innere Venturirohr Schaummittel zugemischt, weil der Ringraum der äußeren Venturidüse geschlossen bleibt. Dabei schließt das Rückschlagventil, so daß kein Wasser über die erste Drosselstelle zu der zweiten Drosselstelle fließen kann. Somit ist sichergestellt, daß bei kleinem Durchfluß nur über die zweite Drosselstelle Schaummittel zugemischt wird.
Bei einem großen Durchfluß öffnet sich die federbelastete Regelklappe, die die äußere Venturidüse verschließt und gibt diese frei. Gleichzeitig öffnet sich das Rückschlagventil, so daß auch über die erste Drosselstelle zugemischt werden kann.
Die Drosselstellen, die Dosierventile, Blenden oder dergleichen sein können, werden einmal auf eine bestimmte Durchflußmenge eingestellt. In Verbindung mit dem Regler stehen Wasser- und Schaummittel unter gleichem Druck. Bei einer Veränderung des Differenzdruckes im Venturi ändert sich automatisch die Schaummittelmenge, so daß sich in Abhängigkeit der Druckdifferenz die gewünschte Zumischmenge an Schaummittelmenge einstellt.
Damit die Zumischung an Schaummittel über den ganzen Durchflußbereich konstant bleibt, wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Durchmesserverhältnis von Durchmesser des inneren Venturirohres zum Durchmesser der äußeren Venturidüse im Querschnittsverhältnis zwischen 1 : 3 bis 1 : 10 , vorzugsweise bei 1 : 7 liegt.
Fernerhin wird vorgeschlagen, daß das Durchmesserverhältnis von Durchmesser der Zuführleitung zum Durchmesser der äußeren Venturidüse im Verhältnis zwischen 4 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise bei 3 : 1 liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Der Zumischer 1 besteht aus den folgenden Einzelteilen. Ein Regler 3 ist mit einem Stutzen 2 für den Anschluß an eine nicht dargestellte Additivzuflußleitung verbunden. Vom Regler 3 geht eine Zuführleitung 5 aus, in der eine Drosselstelle 6 angeordnet ist. Diese kann aus einem Dosierventil, einer Blende oder einer anderen geeigneten Einrichtung bestehen. Im Anschluß an die Drosselstelle 6 ist ein Rückschlagventil 7 mit einer Rückschlagklappe 8 und einer Feder 9 versehen. Die Zuführleitung 5 mündet über eine Zuflußöffnung 17 in einen Doppelventuri 12. Vor der Drosselstelle 6 geht im Bereich der Zuführleitung 5a eine Bypassleitung 10 ab, die mit einer zweiten Drosselstelle 11 versehen ist. Auch diese Drosselstelle kann aus einem Dosierventil, einer Blende oder einer anderen geeigneten Einrichtung bestehen. Mit dem Leitungsteil 10a und einer Zuflußöffnung 25 mündet die Bypassleitung 10 in eine Mischkammer 22. Der Doppelventuri 12 ist einlaufseitig mit einem Zuführstutzen 23 und auslaufseitig mit einem Abflußstutzen 24 versehen. Mittels eines Flansches 26 ist der Stutzen 23 an eine nicht dargestellte Löschwasserleitung angeschlossen. Der Abflußstutzen 24 ist mittels eines Flansches 27 an eine nicht dargestellte Wasserschaummittelleitung angeschlossen. Der Doppelventuri 12 besteht aus einer äußeren Venturidüse 13 mit einem Diffusor 14 und einem inneren Venturirohr 18. Die Venturidüse 13 weist mehrere Eintrittsöffnungen 15 auf. Die äußere Venturidüse 13 und das innere Venturirohr 18 bilden einen Ringkanal 19, der am Ende des Diffusors 14 eine ringförmige Diffusoraustrittsöffnung 16 bildet. Diese ist mittels einer Regelklappe 20 verschließbar, die mittels einer Feder 21 belastet ist. An die Regelklappe 20 ist in Verlängerung des inneren Venturirohres 18 ein Diffusor 31 mit Eintrittsöffnungen 32 angebracht. Mit 28 ist der Durchmesser des Einführstutzens 23, mit 29 der Durchmesser der Venturidüse 13 und mit 30 der Durchmesser des Venturirohres 18 bezeichnet. Der Regler 3 ist über eine Steuerleitung 4 mit dem Zuführstutzen 23 verbunden.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Zumischers ist wie folgt.
Der Regler 3 regelt den Druck des Schaummittels im Raum d entsprechend dem Druck b im Stutzen 23. Aufgrund dieser Regelung und der Zuflußmenge an Löschwasser in den Stutzen 23 stellt sich ein Druck a im Ringraum 19 ein, der über das Rückschlagventil übertragen wird und dem Druck c in der Leitung 5 entspricht. Die Drosselstelle 6 ist auf eine bestimmte Durchflußmenge einmal eingestellt. Ändert sich die zugrunde gelegte Durchflußmenge an Löschwasser, ändert sich automatisch der Differenzdruck. Ebenso ist die Drosselstelle 11 einmal auf eine bestimmte Durchflußmenge eingestellt. Hierdurch stellt sich in der Leitung 10a ein Druck f ein. Innerhalb des Venturirohres 18 stellt sich ein Druck e ein. Die Federkraft 21 ist so eingestellt, daß die Regelklappe 20 bis zu einem bestimmten Druck den Ringkanal 19 geschlossen hält. Dies bedeutet, daß bei einer kleinen Durchflußmenge an Löschwasser die hierdurch ausgeübte Kraft auf die Innenseite der Regelklappe 20 nicht ausreicht, um diese abzuheben und damit den Ringkanal gegenüber der Mischkammer 22 zu öffnen. Weiterhin ist die Federkraft der Feder 9 so eingestellt, daß diese den Durchfluß des Additivs mittels der Rückschlagklappe 8 geschlossen hält. Damit wird verhindert, daß im Rückfluß Löschwasser über die beiden Drosselstellen 6 und 11 in die Mischkammer gelangt. Bei kleiner Durchflußmenge bleibt also die Regelklappe 20 und das Rückschlagventil 7 geschlossen. Somit fließt die geringe Menge an Löschwasser über das innere Venturirohr 18 in die Mischkammer 22. Das Additiv fließt über die Bypassleitung 10 mit der Drosselstelle 11 ebenfalls in die Mischkammer 22, wo Löschwasser und Schaummittel gemischt und über den Stutzen 24 als Gemisch abgeführt werden. Vergrößert sich die Durchflußmenge an Löschwasser, vergrößert sich auch der Staudruck vor der Regelklappe 20, wodurch diese geöffnet wird. Damit ändert sich der Druck im Ringkanal 19, wodurch sich gleichzeitig über das Rückschlagventil 7 der gleiche Druck bei c in der Leitung 5 einstellt. Jetzt fließt das Additiv über die Öffnungen 15 in den Ringkanal 19 und fließt gemeinsam mit dem Löschwasser in die Mischkammer 22. Wird die Durchflußmenge verringert und damit auch der Druck vor der Regelklappe 20, so schließt die Feder 21 den Ringkanal 19, so daß wiederum nur über das innere Venturirohr 18 Löschwasser zugeführt und das Additiv über die Drosselstelle 11 zugemischt wird.

Claims (7)

1. Zumischer für Schaummittel, Netzmittel oder dergleichen für Feuerlöscheinrichtungen in stationären oder mobilen Anlagen oder in Feuerlöschfahrzeugen, bestehend aus einem Venturi mit beidseitigem Flanschanschluß zum Einbau in eine Löschmittelleitung und einem Additivregler mit Drosselstelle in der Additivzuführleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi (12) einen Ringkanal (19) bildend aus einer äußeren Venturidüse (13) und einem inneren Venturirohr (18) besteht, dem am austrittsseitigen Ende eine mit einer Feder belastete den Ringkanal (19) abdeckende Regelklappe (20) zugeordnet ist und daß die Additivzuführleitung (5) mit einem Rückschlagventil (7) versehen ist, und daß von der Additivzuführleitung (5a) vor der Drosselstelle (6) eine Bypassleitung (10) mit Drosselstelle (11) abgeht, die in eine dem Venturi (12) nachgeschaltete Mischkammer (22) mündet.
2. Zumischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis von Durchmesser (30) des inneren Venturirohres (18) zum Durchmesser (29) der äußeren Venturidüse (13) im Querschnittsverhältnis zwischen 1 : 3 bis 1 : 10 liegt.
3. Zumischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 30 : 29 gleich 1 : 7 ist.
4. Zumischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis von Durchmesser (28) der Zuführleitung (23) zum Durchmesser (29) der äußeren Venturidüse (13) im Verhältnis zwischen 4 : 1 bis 2 : 1 liegt.
5. Zumischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von 28 : 29 gleich 3 : 1 ist.
6. Zumischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (3) über eine Regelleitung (4) den Druck in der Zuführleitung (23) und den Druck in der Additivzuführleitung (5a) und der Bypassleitung (10) gleichhält.
7. Zumischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturidüse (13) mit einem Diffusor (14) und das Venturirohr (18) mit einem Diffusor (31) versehen ist.
DE4415709A 1994-05-04 1994-05-04 Zumischer für Schaummittel Expired - Fee Related DE4415709C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415709A DE4415709C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Zumischer für Schaummittel
SE9501423A SE9501423L (sv) 1994-05-04 1995-04-19 Anordning för inblandning av skummedel
NO951626A NO951626L (no) 1994-05-04 1995-04-28 Anordning for tilförsel av skummemiddel o.l.
GB9508670A GB2289229B (en) 1994-05-04 1995-04-28 Admixing device for foaming agents
NL1000262A NL1000262C2 (nl) 1994-05-04 1995-05-01 Bijmenger voor schuimmiddelen.
FR9505272A FR2719501A1 (fr) 1994-05-04 1995-05-03 Mélangeur-doseur automatique d'agent moussant pour extincteur d'incendie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415709A DE4415709C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Zumischer für Schaummittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415709A1 true DE4415709A1 (de) 1995-11-09
DE4415709C2 DE4415709C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6517270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415709A Expired - Fee Related DE4415709C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Zumischer für Schaummittel

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE4415709C2 (de)
FR (1) FR2719501A1 (de)
GB (1) GB2289229B (de)
NL (1) NL1000262C2 (de)
NO (1) NO951626L (de)
SE (1) SE9501423L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5848752A (en) * 1995-09-08 1998-12-15 Task Force Tips, Inc. Foam aeration nozzle
DE10017556B4 (de) * 2000-04-03 2004-07-01 Heppes, Frank, Dipl.-Ing. Venturidüse mit veränderbarem nutzbarem Unterdruck
CN105214531B (zh) * 2015-09-11 2017-08-29 中国石油化工股份有限公司青岛安全工程研究院 泡沫发生装置
CN105435403B (zh) * 2015-12-31 2018-12-21 广东永强奥林宝国际消防汽车有限公司 一种消防车用流量管路
GB201720478D0 (en) 2017-12-08 2018-01-24 Weeding Tech Limited Surfactant supply system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905928C (de) * 1943-08-05 1954-03-08 Allg Feuerloescher Ag In Liqu Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE2638000A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-09 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in der feuerloeschtechnik verwendetem loeschschaum
SU1400620A1 (ru) * 1986-12-04 1988-06-07 Тольяттинское Высшее Военное Строительное Командное Училище Устройство дл тушени пожара
SU1463319A1 (ru) * 1987-03-16 1989-03-07 Военный Инженерный Краснознаменный Институт Им.А.Ф.Можайского Лафетный пожарный ствол
DE3740677A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Total Feuerschutz Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines schaum- oder netzmittels in ein loeschwasser
DE9210186U1 (de) * 1992-07-30 1992-10-22 Kreuzer, Karl-Heinz, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB576560A (en) * 1942-07-21 1946-04-10 William Robert Crawford Improvements in and relating to the introduction of liquids into liquid streams under pressure
FR1006897A (fr) * 1949-12-10 1952-04-28 Perfectionnement apportés à un mélangeur de deux fluides applicable aux brûleurs à gaz
JPS59124550U (ja) * 1983-02-09 1984-08-22 能美防災株式会社 調圧機能を備えた減圧開の泡混合器
US5009244A (en) * 1989-08-17 1991-04-23 Grindley, Inc. Fire fighting foam mixing system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905928C (de) * 1943-08-05 1954-03-08 Allg Feuerloescher Ag In Liqu Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE2638000A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-09 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in der feuerloeschtechnik verwendetem loeschschaum
SU1400620A1 (ru) * 1986-12-04 1988-06-07 Тольяттинское Высшее Военное Строительное Командное Училище Устройство дл тушени пожара
SU1463319A1 (ru) * 1987-03-16 1989-03-07 Военный Инженерный Краснознаменный Институт Им.А.Ф.Можайского Лафетный пожарный ствол
DE3740677A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Total Feuerschutz Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines schaum- oder netzmittels in ein loeschwasser
DE9210186U1 (de) * 1992-07-30 1992-10-22 Kreuzer, Karl-Heinz, 4150 Krefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719501B1 (de) 1997-02-14
NO951626D0 (no) 1995-04-28
NO951626L (no) 1995-11-06
GB2289229A (en) 1995-11-15
GB2289229B (en) 1997-07-30
DE4415709C2 (de) 1997-04-24
SE9501423D0 (sv) 1995-04-19
NL1000262C2 (nl) 1995-11-06
SE9501423L (sv) 1995-11-05
FR2719501A1 (fr) 1995-11-10
GB9508670D0 (en) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004403A1 (de) Druckluftschaum-Pumpsystem
DE1625947A1 (de) Stroemungsmittel-Steuergeraet,insbesondere Wirbelstromventil
DE4415709C2 (de) Zumischer für Schaummittel
DE602004002576T2 (de) Atmungssystem und verfahren zur verwendung
DE3740677C2 (de)
DE102018121341B4 (de) Strahlpumpe
DE202005015270U1 (de) Anschlussarmatur für Beimischgeräte für Trinkwasserzusätze
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE3832998C2 (de) Rücksaugverhinderer
DE19529959A1 (de) Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membrandruckausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz
DE19716589B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage
DE860143C (de) Selbstregelnder Zumischer zum Einfuehren von Schaummitteln in Druckwasser fuehrende Leitungen
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE432922C (de) Spritzvergaser
EP0043363B1 (de) Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Wasser-Schaummittelgemisches, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE8322140U1 (de) Brandschutzarmatur
DE102004043659B4 (de) Einlochmischbatterie
AT227112B (de) Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe
DE2035150A1 (de) Wasserstrahlbelüfter
DE941645C (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaeltnisses gasfoermiger Durchsaetze in Leitungen
JP2024516167A (ja) 改良混合システムを備える圧縮空気泡消火システム
DE2920923A1 (de) Warmwasserheizungs- oder bereitungsanlage mit einer regelbaren strahlpumpe und strahlpumpe dazu
DE1526962C (de) Ventil zur Drosselung und Kühlung von Heißdampf
DE3019987A1 (de) Wirkdruckzumischgeraet
DE19725011C1 (de) Vorrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOEHRINGER, HERMANN, 69124 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee