DE666665C - Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen - Google Patents

Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen

Info

Publication number
DE666665C
DE666665C DESCH105989D DESC105989D DE666665C DE 666665 C DE666665 C DE 666665C DE SCH105989 D DESCH105989 D DE SCH105989D DE SC105989 D DESC105989 D DE SC105989D DE 666665 C DE666665 C DE 666665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
outlet opening
compressed air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH105989D priority Critical patent/DE666665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666665C publication Critical patent/DE666665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air

Description

  • Mischhahn für Gasluft- und Gaspreßluftfeuerungen Die Erfindung betrifft einen Mischhahn für Gasluft-,und Gaspreßluftfeuerungen mit einem Umstellhahn, der in der einen Stellung einen zenitiälen Längskanal, dessen Auslaßöffnung von außen einstellbar ist, mit dem Zuführungsstutzen für die Preßluft sowie gleichzeitig einen den Längskanal umgebenden Ringraum im Hahngehäuse mit dem Gaszuführungsstutzen verbindet und in der anderen Stellung - den zentralen Längskanal mit dem Gaszuführungsstutzen in Verbindung bringt. Gemäß der Erfindung ist in der Längsbohrung des Umstellhahnes eine mit seitlichen Einströmöffnungen für das zentral zugeführte Brennmittel versehene und zur Regelung der Auslaßöffnung des Ringraumes im Hahngehäuse dienende Regeldüse gelagert, die aus dem rückwärtigen Ende des Hahnkükens zwecks ihrer Längsverstellung herausgeführt ist. Diese Regeldüse enthält dabei einen zur Regelung ihrer Auslaßöffnung dienenden, aus dem rückwärtigen Ende des Hahnkükens herausgeführten verstellbaren Dorn, dessen Spitze als eine mit seitlichen Einströmöffnungen versehene Düse ausgebildet ist und bei ihrer vorgeschobenen, die, Auslaßöffnung der Regeldüse drosselnden Stellung aus der Regeldüse herausragt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei Gasluftbetrieb die dann das Gas führende Regeldüse so weit vorgeschoben werden kann, daß sie die Auslaßöffnung des äußeren Ringraumes, aus der bei Gaspreßluftbetrieb das Gas austritt, absperrt, wobei ihre Mündung bzw. ihre Gasauslaßöffnung vor das Hahngehäuse vorverlegt wird. Wird dabei die Regeldüse selber noch durch das düsenartige Ende des Dornes abgesperrt, der in dieser Stellung aus der Regeldüse herausragt, wird die Gasaustrittsöffnung, die dann von dem düsenartigen Ende des Dornes gebildet wird, noch weiter vorverlegt, um ein gutes Ansaugen der Verbrennungsluft durch den Gasstrahl zu erreichen. Dabei verläßt das Gas die Düse des Mitteldornes als scharf geschlossener Strahl. Ferner können die Düsenauslässe in an sich bei anderen Mischhähnen bekannter Weise während des Betriebes von außen, d. h. vom rückwärtigen Ende des Mischhahnes aus, durch Längsverschieben der Regelglieder eingestellt werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Mischhahnes ist im Längsschnitt in den Abb. r und 2 in zwei verschiedenen Stellungen der Düsen und in Abb. 3 bei um 18o' gedrehtem Halmküken dargestellt.
  • Im Hahngehäuse z mit den beiden Einlaßstutzen Q und L für Gas und Luft ist das Hahnküken 2 in der üblichen Weise gelagert und gesichert. Bei Gaspreßluftbetrieb wird in den Hohlraum des Kükens 2 die Preßluft eingeleitet, während das Gas durch einen im Küken vorgesehenem Kana13 in einen unter dem Küken vorhandenen Ringraum q. gelangt, der durch eine Verengung oder Einschnürung 5 zu einer Düse ausgebildet ist. Da in diese Düse eine längs beweglich im Küken gelagerte Regeldüse 6 hineinragt, wird für das Gas eine Ringdüse gebildet, die eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet. Durch die längs verschiebbare und von außen einstell-
    bare Regeldüse 6 kann der Querschnitt
    äußeren Ringdüse verändert und die @RI"f,*
    düse selbst im Bedarfsfalle geschlo.s-Ven
    werden. .
    In der Mittellängsachse der Regeldüse 6 ist außerdem ein ebenfalls von außen einstellbarer Darn 7 gelagert, dessen Spitze als Düse hohl ausgebildet ist und seitliche Einströmöffnungen 8 hat, so daß die durch die öffntmgen 9 der Regeldüse 6 in diese eintretende Luft auch in die Mitteldüse des Dornes 7 eintritt. Als Ausströmöffnungen. für die Preßluft sind demnach sowohl eine Ringdüse als auch eine zentrale. Düse vorgesehen, wobei die Ringdüse durch entsprechende Einstellung des Dornes 7 auch abgesperrt werden kann. Die Gas- und Luftdüsen können demnasch unabhängig von der Stellung des Hahnkükens während des Betriebes beliebig @eingeregelt werden.
  • Nach einer Drehung des Kükens um z8o° wird das Gas in die mittlere Regeldüse 6 geleitet, wenn ohne Preßluft gearbeitet werden soll (Abb.3). In diesem Fall kann die von der Einschnürung 5 umschlossene Ringdüse durch den Regeldüsenkörper 6 geschlossen werden, wenn die Gas- und Preßluftzuleitungsstutzen nicht versetzt zueinander angeordnet sind. Die Auslaßöffnung der Regeldüse 6, aus der das Gas austritt, _ wird dabei vorverlegt. Wird ferner die Regeldüse 6 durch das düsenartige Ende des Dornes 7 abgesperrt, so daß das Gas lediglich hieraus austritt, wird die -Austrittsöffnung des Gases noch weiter vorverlegt, da das Ende des Dornes 7 dann aus der Regeldüse 6 herausragt. Diese -Stellung des Mischhahnes zeigt die Abb.3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mischhahn für Gasluft- und Gaspreßluftfeuerungen mit einem Umstellbahn, der in der einen Stellung einen zentralen Längskanal, dessen Auslaßöffnung von außen einstellbar ist, mit dem Zuführungsstutzen für die Preßluft sowie gleichzeitig einen den zentralen Kanal umgebenden Ringraum im Hahngehäuse mit dem Gaszuführungsstutzen verbindet und in der anderen Stellung den zentralen Längskanal mit dem Gaszuführungsstutzen in Verbindung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsbohrung des Umstellhahnes (z) eine mit seitlichen Einströmöffnungen (9) für das zentral zugeführte Brennmittel versehene und zur Regelung der Auslaßöffnung des Ringraumes (q.) im Hahngehäuse dienende Regeldüse (6) gelagert ist, die aus dem rückwärtigen Ende des Hahnkükens zwecks ihrer Längsverstellung herausgeführt ist und einen zur Regelung ihrer Ausläßäffnung dienenden, aus dem rückwärtigen Ende des Hahnkükens herausgeführten verstellbaren Dorn enthält, dessen Spitze als eine mit seitlichen Ein. strömöffnungen (8) versehene Düse ausgebildet ist und bei ihrer' vorgeschobenen, die Auslaßöffnung der Regeldüse drosselnden Stellung aus der Regeldüse herausragt.
DESCH105989D 1935-01-12 1935-01-12 Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen Expired DE666665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105989D DE666665C (de) 1935-01-12 1935-01-12 Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105989D DE666665C (de) 1935-01-12 1935-01-12 Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666665C true DE666665C (de) 1938-10-25

Family

ID=7448067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105989D Expired DE666665C (de) 1935-01-12 1935-01-12 Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1725022C3 (de) Flammspritzspistole
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
DE666665C (de) Mischhahn fuer Gasluft- und Gaspressluftfeuerungen
DE1551828B2 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer winderhitzer
DE669166C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE2600295A1 (de) Sicherheitsdoppelinjektorbrenner
DE573212C (de) Duesenkopf zum Einblasen von Dampf in Feuerungen
DE524547C (de) Doppelsparbrenner
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE444012C (de) Brenner zum Schneiden von Metallteilen grosser Staerke mit Sauerstoff, insbesondere unter Wasser
DE905928C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE533171C (de) Spritzvergaser fuer Flugzeugmotoren
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE323714C (de) Schneidbrenner
DE352173C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE374844C (de) Brenner zur getrennten oder gemeinsamen Verheizung von gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen
DE518289C (de) Gasdoppelbrenner
DE589812C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft fuer Gasfeuerungen
DE438464C (de) Gasheizbrenner
DE2725047A1 (de) Automatische umschaltvorrichtung fuer wannenfuell- und brausearmaturen o.dgl.
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE572535C (de) Roehrenfoermiger Mischgasbrenner
DE657289C (de) Gasheizbrenner mit zwei Duesen
DE742070C (de) Duese fuer Metallspritzpistolen
DE431780C (de) Druckgasbrenner mit Mischkammer fuer Luft und Gas und regelbarer Brennermuendung