AT144922B - Luftschaumerzeuger. - Google Patents

Luftschaumerzeuger.

Info

Publication number
AT144922B
AT144922B AT144922DA AT144922B AT 144922 B AT144922 B AT 144922B AT 144922D A AT144922D A AT 144922DA AT 144922 B AT144922 B AT 144922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
foam generator
pipe
foaming agent
generator according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Komet Kompagnie Fuer Optik Mec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komet Kompagnie Fuer Optik Mec filed Critical Komet Kompagnie Fuer Optik Mec
Application granted granted Critical
Publication of AT144922B publication Critical patent/AT144922B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • B01F25/31113Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam with rotating elements, e.g. driven by one of the components for feeding or by the resulting mixture for additional mixing

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftschaumerzeuger. 



   Die Erfindung betrifft einen Luftsehaumerzeuger für   Feuerlöschzwecke,   bei welchem durch die Energie der unter Druck aus Düsen ausströmenden schaumbildenden Flüssigkeit die Schaumbildung zwischen der Flüssigkeit und der umgebenden Luft erfolgt. 



   Es ist bereits bekannt, durch eine offene Strahlluftpumpe eine einen schaumbildenden Stoff enthaltende Flüssigkeit mit Luft zusammen zu Schaum zu verarbeiten. Die Erfindung beruht indes auf der Erkenntnis, dass die schaumbildende Flüssigkeit unter Druck an dem hinteren Ende eines an beiden Enden offenen Rohres unter feiner Zerstäubung in Richtung gegen das andere Ende ausströmt, wobei das offene Rohr einem im Verhältnis zum Querschnitt des Flüssigkeitsauslasses grossen Querschnitt besitzt. Statt der schaumbildenden Flüssigkeit können auch Wasserstrahlen und eine schaumbildende Lösung in das Rohr einströmen, die sich in der schaumbildenden Zone treffen. 



   Diese Einrichtung ermöglicht die Lösung der Aufgabe, Luftschaum lediglich mit einer Feuerspritze oder einer Druckpumpe zu erzeugen, u.   zw.   ohne Druckgas, insbesondere aber ohne eine die Schaumausbildung bewirkende Kapselpumpe oder Kompressor od. dgl. Es wird auf diese Weise vermieden, ein mit der üblichen Feuerlöschpumpe versehenes Feuerwehrfahrzeug oder auch eine tragbare Feuerspritze noch mit einer weiteren umständlichen Hilfsmaschine zu belasten. 



   Es sind nun zwei Möglichkeiten vorhanden, den Schaum auf den Brandherd zu bringen, indem er entweder durch eine Pumpe angesaugt und dem Brandherd zugeschleudert wird oder indem der Luftschaumerzeuger selbst als Strahlrohr Verwendung findet. In dem ersteren Falle kann Druckwasser von verhältnismässig geringem Druck Verwendung finden, da der in dem offenen Rohr gebildete Schaum durch die in Bewegung befindliche Pumpe angesaugt und weitergefördert wird, während im zweiten Fall ein höherer Druck erwünscht ist, um eine möglichst vollkommene Zerteilung der Wasserstrahlen und eine energische Fortbewegung des Schaumes zu erzielen. 



   Die Flüssigkeitsstrahlen bewegen sich in der   Längsrichtung   des Schaumerzeugers, sie können aber auch schräg gegen die Längsachse des Gerätes verlaufen, wobei sie einander treffen und eine starke Wirbelbewegung erzeugen. Die Verteilung der Flüssigkeit kann auch bis zur Feinheit der Vernebelung getrieben werden, indes sollen die Nebelstrahlen oder-ströme nahezu in der Längsrichtung oder schräg gegen sie geneigt verlaufen, wobei die Luft die Möglichkeit haben muss, sich in der Strömungsrichtung innig mit der vernebelten Flüssigkeit zu mischen. 



   Ferner ist erforderlich, dass der gesamte Durchlassquerschnitt für den Schaum um ein Vielfaches grösser ist als der Querschnitt der ausströmenden Flüssigkeit. Da zu einer guten Schaumbildung etwa die   8-15fache   Luftmenge gegenüber dem Wasser benötigt wird und da das Wasser zweckmässig mit einer grösseren Geschwindigkeit ausströmt, als Luft von demselben mitgerissen wird, so ergeben sich hieraus wesentlich grosse Verhältniswerte für den freien, die Luft bzw. den gebildeten Schaum durchlassenden Querschnitt gegenüber dem der zuströmenden Flüssigkeit.

   Zweckmässig wird der Flüssigkeitsstrahl regelbar eingerichtet, um ihn nach den jeweils vorhandenen Druckverhältnissen der Schaumerzeugung anzupassen, damit bei verschiedener Druckhöhe so viel Flüssigkeit zuströmt, als Schaum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in dem gegebenen Querschnitt erzeugt und bei gegebener Leistung der vorhandenen Pumpe gefördert werden kann. 



   Das Rohr kann derart ausgebildet sein, dass es sich in der Stromrichtung konisch verjüngt, wodurch die durch die Wasserstrahlen mitgerissene Luft in Stromrichtung allmählich an Geschwindigkeit zunimmt. 



   Wie bereits erwähnt, kann der Schaumerzeuger an die Ansaugleitung von Druckpumpen ange- schaltet oder als Strahlrohr an das Ende der. Druckschlauchleitung angesetzt werden, wobei der Schaum- bildner an irgendeiner Stelle beigemischt wird. Es können besondere Mittel angewendet werden, um in dem als Schaumstrahlrohr ausgebildeten Schaumerzeuger die Turbulenz zu steigern, beispielsweise indem in der Längsrichtung des Rohres verlaufende Zwischenwände eingeschaltet werden oder indem in der Richtung des fliessenden Schaumstrahles durch den Strahl selbst angetriebene propellerartige drehbare Sterne oder Flügelrädchen eingeschaltet werden. Es können mehrere derartiger Rädchen hinter- einander geschaltet werden, u. zw. zweckmässig abwechselnd mit verschiedener Drehrichtung. 



   Bei Anwendung des Schaumerzeugers in Form eines Strahlrohres ist die Möglichkeit gegeben, von einer einzigen Feuerspritze aus eine grössere Anzahl derartiger Strahlrohre mit Wasser zu beliefern und Luftschaum zu spritzen. Diese Strahlrohre verbrauchen für die gleichen Raummengen   Lösehmittel   in Schaumform weniger Wass : r als das einfache Strahlrohr (etwa   Wasser).   Auf diese Weise wird die Leistungsfähigkeit einer Feuerspritze gegebener Grösse bei Erzeugung von Luftschaum in der Angriffswirkung gegen einen Brand bedeutend erhöht gegenüber der Anwendung einfacher Wasserstrahlen zu Löschzwecken. 



   Bei einer Ausführungsform des Schaumerzeugers wird eine geringe Anzahl von starken Flüssigkeitsstrahlen verwendet. Hiebei erfolgt durch Gegeneinanderprallen der Flüssigkeitsstrahlen eine Zersplitterung der Flüssigkeit in feinste Teilchen, wobei mit der vorhandenen und in der Strahlrichtung mitgenommenen Luft der Schaum gebildet wird, welcher in der resultierenden Strahlenrichtung dauernd weitere Luft für die fortgesetzte Schaumbildung nachsaugt. 



   Es ist mit starken Flüssigkeitsstrahlen die Möglichkeit geboten, auch stark mit Fremdkörpern verunreinigtes Wasser zu benutzen, ohne hiezu zu der Anwendung feiner Siebe gezwungen zu sein, welche die Gefahr einer raschen Verstopfung mit sich bringen würden. Man kann in der Praxis zwei oder drei unter spitzem Winkel gegeneinander gestellte Düsen für die Flüssigkeitszufuhr verwenden und gegebenenfalls noch eine mittlere Düse anbringen, welche in der Achsenrichtung des Rohres liegt und einen Teil der Flüssigkeit von der Mitte aus gegen den Scheitelpunkt des Winkels, der durch die Strahlen der schräg gerichteten Düsen gebildet wird, ausströmen lässt. 



   Das   Handsehaumrohr   kann derart ausgebildet sein, dass durch Umschaltung eines Organs nach Belieben entweder Luftschaum oder ein Wasserstrahl auf den Brandherd gespritzt werden kann. 



   Die Schaumbildnerlösung kann dem Druckwasser an einer beliebigen Stelle der   Zuflussleitung,   z. B. an der Saugseite der Pumpe, beigemischt werden ; sie kann aber auch direkt in den Schaumerzeuger eingeführt werden, wo sie sich dem einströmenden Wasser beimischt. 



   Bei Ausbildung des Schaumerzeugers als Strahlrohr kann der Schaumbildner dem Druckwasser auch erst im Strahlrohr selbst zugeführt werden, so dass der Strahlrohrführer am Brandherd die Regelung der Schaumbildnerzufuhr durch ein Absperrorgan-bewirken kann. 



   Dies erfolgt durch eine Wasserstrahlpumpe, indem z. B. ein Teil des durch die Druckleitung zufliessenden Wassers mittels einer abgezweigten Leitung durch die mit dem   Vorrats behälter für   den Schaumbildner verbundene Pumpe geleitet wird. Das Wasser saugt   Schaumbildnerlösung   an und strömt mit derselben vermischt in den Schaumerzeuger ein. 



   Gemäss der Erfindung kann der zur Aufnahme der Schaumbildnerlösung dienende Vorratsbehälter 
 EMI2.1 
 Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass der Strahlrohrführer ohne Rücksicht auf die räumlichen Verhältnisse am Brandherd und ohne auf die Mitarbeit von Hilfsmannschaften angewiesen zu sein, alle zur Regulierung der Schaumerzeugung erforderlichen Operationen selbständig ausführen kann. Er ist dann auch in der Lage, durch Abstellung der Zufuhr des Schaumbildners Wasser statt Schaum zu spritzen. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Luftschaum in der Weise zu bilden, dass durch einen mit Schaumbildner versetzten Flüssigkeitsstrahl Luft angesaugt und in einer Wasserstrahlpumpe zu Schaum verarbeitet wird. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen gemäss der Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen Schaumerzeuger in Form eines Saugstrahlrohres im Achsenschnitt, welches an die Ansaugseite irgendeiner Druckpumpe, z. B. einer Feuerwehrspritze, angeschlossen ist. Fig. 2 zeigt ein Gesamtbild des zwischen eine Druckpumpe und einen Hydranten eingeschlossenen   Schaumerzeugers.   In den Fig. 3 und 4 sind Achsenschnitt von zwei Schaumstrahlrohren veranschaulicht, welche für sich allein Schaum erzeugen, wenn ihnen mit Schaumbildnermittel versetztes Wasser unter Druck zugeführt wird.

   Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3, Fig. 6 zeigt einen als Strahlrohr ausgebildeten Schaumerzeuger in Ansicht, zum Teil im Schnitt, Fig. 7 zeigt einen Teil des Schaumerzeugers   nach Fig. l   im Schnitt in einem grösseren Massstab, Fig. 8 und 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Wasseraustrittsöffnungen des   Sehaumerzeugers   in grösserem Massstab in Draufsicht. In Fig. 10 ist 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein als Strahlrohr ausgebildeter Schaumerzeuger mit zwei konzentrisch angeordneten Erzeugerkammern im Schnitt veranschaulicht.

   Fig. 11 zeigt einen Schaumerzeuger mit getrennter Wasser-und Schaumbildnerzufuhr, zum Teil im Schnitt, Fig. 12 stellt einen als Strahlrohr ausgebildeten Schaumerzeuger in Verbindung mit einem tragbaren   Schaumbildnerbehälter   und Vorrichtungen zur Förderung und Vormischung des Schaumbildners dar. Fig. 13 zeigt einen Mehrwegehahn zu Absperrung der Wasser-und Schaumbildnerzufuhr in grösserem Massstab im Schnitt. Fig. 14 zeigt denselben Hahn im Schnitt nach der Linie   XVI-XVI   der Fig. 13. Fig. 15 zeigt ein mit einer Saugstrahlpumpe zur Förderung des Schaumbildners versehenes Handsehaumrohr zum Teil im Achsenschnitt. Fig. 16 zeigt ein Handschaumrohr zum Teil im Achsenschnitt mit Mehrwegehahn. Fig. 17 zeigt einen Schnitt nach der Linie   XVIll-XVIll   der Fig. 16, von oben gesehen.

   Fig. 18 zeigt eine Wasserdruckpumpe mit einer Zusatzmischvorrichtung für die Zumischung des Schaumbildners vor der Pumpe. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Schaumerzeuger besteht aus einer Kammer 1 in Form eines konischen Rohres, welches mit am Eintrittsende vorgesehener Kupplung 2 an die Saugseite der Pumpe angeschlossen ist. 



   In die trichterförmige Öffnung ragt ein mittels einer Kupplung 3 an eine Druckwasserleitung od. dgl. anschliessbares und zweckmässig mit einem Absperrhahn 4 versehenes Zuleitungsrohr 5 hinein, welches an seinem Austrittsende Öffnungen, z. B. Schlitze 6, aufweist, welche in einen das Rohr 5 umgebenden Hohlraum 7 einmünden. Dieser Hohlraum geht in der Strömungsrichtung in einen schmalen Ringschlitz 8 über, aus welchem das durch das Rohr 5, Schlitz 6 und Hohlraum 7 strömende Wasser in Form eines dünnen schlauchartigen Bandes austritt und in flachem Winkel auf die Rohrwandung auftrifft. 
 EMI3.1 
 frei zuströmt, in der sie beschleunigt wird, so dass sie im Augenblick des Zusammentreffens mit dem Wasserstrahl bereits eine erhebliche Geschwindigkeit besitzt. 



   Durch eine seitlich mit dem Rohr 5 in Verbindung stehende Zuleitung 10 wird der zur Schaumbildung erforderliche Schaumbildner in Form einer Lösung geeigneter Konzentration zugeführt. Die   Schaumbildnerlösung   strömt durch Rohr 11 in einen schmalen Hohlraum 12, welcher gleichfalls einen feinen ringförmigen Austrittsschlitz 13 aufweist, der sich in unmittelbarer Nähe des Schlitzes 8 befindet. 



  Dadurch wird erreicht, dass die austretende Schaumbildnerlösung sich mit dem aus dem Schlitz 8 austretenden Wasser mischt. Um die Turbulenz zu steigern, können zwei in einander entgegengesetztem Sinn drehbare Propellersterne 14 und 15 vorgesehen sein, die das Flüssigkeitsluftgemisch zerteilen und die Schaumausbildung steigern. 



   Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 veranschaulichte Strahlrohr 1 in Verbindung mit einer Druckpumpe 17, welche den einströmenden Schaum weiter verarbeitet und in die Schlauchleitung 18 drückt, aus welcher der Schaum mit einem bekannten einfachen Strahlrohr auf den Brandherd gespritzt werden kann. Das Wasser wird in diesem Fall von einem Hydranten 19 geliefert und dem Saugstrahlrohr durch eine Schlauchleitung 20 zugeführt. Dem Wasserstrahl wird durch eine geeignete nicht dargestellte Saug-oder Druckvorrichtung die Schaumbildnerlösung aus einem Behälter 21 zugeführt. 



   Zur feineren Regelung der Wasserzufuhr ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche gestattet, den   Durchlassquerschnitt   des Schlitzes 8 (Fig. 1) zu verändern. Zu diesem Zwecke ist eine ringförmige Muffe 22 auf dem Rohr 5 angeordnet, welche mittels Gewinde   23 vor- und   zurückgedreht werden und dadurch die Schlitzbreite verändern kann. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Strahlrohr ist als ein an eine beliebige Druckwasserleitung, z. B. an die Druckschlauchleitung einer Feuerspritze, ansetzbarer Schaumerzeuger ausgebildet. 



   Das Druckwasser, welchem an einer beliebigen Stelle der Leitung der Schaumbildner zugemischt wird, tritt durch einen seitlichen Rohrstutzen 24 in das Rohr ein und strömt durch einen schmalen ringförmigen Schlitz 25 in Form eines Bandstrahles längs der sich konisch verjüngenden Rohrwandung 26, wobei es sich mit der durch die Trichteröffnung 27 angesaugten Luft mischt. Zur Erhöhung der Turbulenz können im Innern des Rohres längsverlaufende Teilwände 28 und 29 vorgesehen sein, deren Anordnung aus dem Querschnitt nach Fig. 5 ersichtlich ist. 



   In Fig. 4 ist ein ähnliches Strahlrohr veranschaulicht. Bei diesem wird das Wassersehaumbildnergemisch nicht durch einen zusammenhängenden ringförmigen Schlitz, sondern durch zahlreiche feine, in der Längsrichtung an der Innenwandung des Rohres 26 ausmündende Düsen 30 geleitet, aus denen es in feinen Einzelstrahlen in das Rohrinnere geschleudert wird. 



   Der in Fig. 6 dargestellte Schaumerzeuger besteht aus einem beiderseits offenen, langgestreckten, nach dem Eintrittsende zu zweckmässig koniseh sich erweiternden Rohr   31,   an welchem ein Anschlussstutzen 32 für das Druckwasser angeordnet ist. Dieser Stutzen 32 steht in Verbindung mit einem nahe dem Eintrittsende um das Rohr   31   herumgeführten ringförmigen Kanal 33, dessen innere Zone 34 eine oder mehrere-bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel zwei-Reihen nach innen ausgebuchteter Hohlwarzen 35 mit Stirnwand 36 aufweist. In der Stirnwand 36 der Hohlwarzen ist je eine Austritts- öffnung für das Druckwasser vorgesehen, wie aus den Fig. 7-9 zu ersehen ist. Die Austrittsöffnungen 37 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei dem in Fig. 6 dargestellten Rohr gelangt das durch den Schlauch und den Rohrstutzen   82   zufliessende Druckwasser in den ringförmigen Kanal 33 und tritt von dort durch die Öffnungen 37 oder Schlitze 38 in verbreiterten, schräg gegen die Längsrichtung des Rohres geneigten Strahlen in das Innere der Kammer 31 aus, wo unter der Wirkung der Turbulenz der Strahlen auf die mitgerissene Luft die Sehaumbildung erfolgt. 



   Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform des Schaumerzeugers gemäss der Erfindung, bei welcher zwei Schaumerzeugungskammern konzentrisch ineinander angeordnet sind. Eine solche Ausbildung empfiehlt sich für Schaumstrahlrohre von grosser Leistung. In dem äusseren Rohr 31 ist ein kleineres, konisches Trichterrohr 39 konzentrisch angeordnet. Sowohl das äussere als auch das innere Rohr besitzt Reihen von   Hohlwarzen 36, welche   an der Stirnseite mit Austrittsöffnungen für das Druckwasser versehen sind. Die Warzenreihen stehen mit Ringleitungen 40, 41 in Verbindung. Die Ringleitung 41 des kleineren, inneren Rohres 39 ist durch einen Kanal 42 mit dem Ringkanal 40 des äusseren Rohres verbunden, welchem das Druckwasser durch den Rohrstutzen 32 zuströmt.

   Hiebei erfolgt die Ansaugung der Luft und die Schaumbildung in zwei voneinander unabhängigen Kammern ; der gebildete Schaum beider Kammern vereinigt sich auf seinem Wege in dem vorderen Teil des Rohres 31. 



   Soll die Zumischung des Schaumbildners erst in dem Schaumstrahlrohr selbst erfolgen, so kann der Schaumbildner auf verschiedene Weise den im Rohrinnern austretenden Wasserstrahlen beigemengt werden. Eine Ausführungsform eines derartigen Schaumstrahlrohres ist in Fig. 11 veranschaulicht. Hier sind im Innern des Rohres zwei Reihen von Hohlwarzen   36   vorgesehen, von denen die eine Warzenreihe durch den   Ringkanal 55   und durch das Zuführungsrohr   32   Druckwasser erhält, während die andere Warzenreihe durch den Ringkanal 50 mit einer zweckmässig absperrbaren Zuführungsleitung 51 verbunden ist, durch welche der Schaumbildner zufliesst. Der aus den Öffnungen der unteren Warzenreihe austretende 
 EMI4.1 
 Luft den Druckwasserstrahlen zu, mischt sieh mit ihnen und bewirkt die Schaumbildung. 



   Eine andere Art der Zuführung des Schaumbildners in das Strahlrohr ist in Fig. 12 veranschaulicht, in welcher zugleich eine Vorrichtung gezeigt ist, bei welcher der Schaumbildner durch einen abgezweigten Teil des Druckwasser selbst angesaugt und mit ihm unter Verdünnung gleichsam vorgemischt wird, worauf der verdünnte Schaumbildner unter feiner Zerteilung in die Druckwasserstrahlen eingeleitet wird. Hier ist der Schaumbildnerbehälter 52 auf dem Rücken tragbar ausgebildet und mit dem Strahlrohr 31 durch eine doppelte Schlauchleitung verbunden. 



   An dem Zuführungsrohr für das Druckwasser sitzt ein Mehrwegehahn   63   (s. Fig. 12,13 und 14), der bei geöffneter Stellung des Kükens 54 den Hauptstrom des Druckwasser durch die Kükenhaupt- öffnung 55 hindurch in den   Ringkanal 55   eintreten lässt, von wo aus das Druckwasser durch die Öffnungen der Warzen   36   in bereits beschriebener Weise in Strahlen zum Austritt gelangt. Durch die seitliche Bohrung 56 des Kükens 54   amHauptdurchlasskanal   55 kann ein Teil des Druckwassers durch die Stutzen- öffnung 57 in die Druckschlauchleitung   68   übertreten. Diese Druckschlauchleitung führt zu einem Saugstrahlgerät 59, dessen Strahldüse 60 in den Hohlraum 61 hineinragt.

   Dieser Hohlraum steht mittels eines Absperrhahnes 62 mit dem Innenraum des   Schaumbildnerbehälters   52 in regelbarer Verbindung. 



  Dem aus der Düse 60 im Saugstrahler austretenden Druckwasserstrahl fliesst aus dem Vorratsbehälter 52 durch die Durchlassöffnung 63 des Regelhahnes 62 der Schaumbildner zu, welcher von dem Druckwasserstrahl erfasst und unter inniger Durchmischung mit dem Druckwasser weitergefördert wird. Die Ableitung des Saugstrahlgerätes 59 ist bei Arbeitsstellung des Hahnes   68   durch die zweite Schlauchleitung 64 mit dem zweiten Stutzen 65 des Mehrwegehahnes verbunden. Wie die Fig. 15 und 16 zeigen, fliesst die durch den Strahlapparat 59 hindurchgeführte Flüssigkeit durch die Zuführungsleitung 64 zu der zweiten Stutzen- öffnung 65 und kann bei Arbeitsstellung des Kükens 54 durch dessen Bohrung 66 in den auf der andern Seite des Hahnkörpers gelegenen Durchlassstutzen 67 übertreten.

   Von hier aus gelangt die verdünnte Schaumbildnerlösung durch das gekrümmte Rohr 68 in die Zerstäuberdüse 69 (Fig. 12), durch welche die Schaumbildnerlösung in fein zerteiltem Zustande zwischen die Druckwasserstrahlen der beiden Warzenreihen in den Hohlraum des Schaumstrahlrohres 31 eingesprüht wird. Durch diese Art der Zuführung wird eine sehr rasche und innige Durchmischung des schon vorverdünnten   Schaúmbildners   mit den Druckwasserstrahlen herbeigeführt, so dass eine ausgiebige   Schaumausbeute   bei geringem Schaumbildnerverbrauch erzielbar ist. 



   Das Zuführungsrohr 32 kann zugleich als Handgriff für das Schaumstrahlrohr dienen. Zweckmässig kann das Zuführungsrohr   32   in einigem Abstand von dem unteren Teil des Rohres längs desselben verlaufen, wie dies die Fig. 10 und 12 zeigen, so dass die Finger der Hand in diesen Zwischenraum einfassen können. 



   Die zur Förderung und Vormischung des Schaumbildners dienende Saugstrahlpumpe kann jedoch auch an dem Schaumstrahlrohr selbst angeordnet sein. Eine derartige   Ausführung   ist beispielsweise in Fig. 15 veranschaulicht. In dem langgestreckten Schaumstrahlrohr   31,   dessen unterer Teil nach dem Entrittsende hin trichterförmig erweitert ist, sind ringsum verteilt drei Düsen 70 angeordnet, denen durch einen Hohlring   55'Druckwasser zugeführt   wird. Der   Hohlring 55'steht   mit einem zugleich als Handgriff dienenden Rohrstutzen 32'in Verbindung. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Von dem Rohrstutzen 32'ist hinter dem Absperrhahn 53'ein Rohr 68'abgezweigt, welches einen
Teil des Druckwasser in eine Saugstrahlpumpe 59'leitet, deren Saugraum mit der Schaumbildnerzuleitung 63'in Verbindung steht. Die Ableitung 64'der Saugstrahlpumpe 59'ist in der Mitte des Rohres   31'   in dessen Längsrichtung angeordnet und strahlt das Wasserschaumbildnergemisch gegen den Treffpunkt der aus den Druckwasserdüsen 70'schräg austretenden Wasserstrahlen. 



   Diese Anordnung bietet gegenüber der in Fig. 12-14 dargestellten Ausführungsform den Vorteil, dass der Schaumbildner unter Verwendung eines Saugschlauches aus einem beliebigen Behälter angesaugt und bis zu einer gewissen Höhe gefördert werden kann. Zur Regelung der Schaumbildnerzufuhr ist an dem Zuleitungsstutzen 63'ein Absperrorgan 62'vorgesehen. 



   Das in Fig. 16 und 17 dargestellte Schaumstrahlrohr besitzt drei am Umfang des Mantels 71 ringsum verteilte Druckwasserdüsen 72, welche mit einem   Hohlring   73 in Verbindung stehen, sowie eine vierte, in der Mitte des Rohres angeordnete Düse   87,   welche durch einen Rohrstutzen 88 mit dem Hohlring 73 verbunden ist. 



   Das Druckwasser wird dem Hohlring 73 durch einen mit einem Mehrwegehahn 75 versehenen, zugleich als Handgriff dienenden Rohrstutzen 76 zugeführt, an welchen sich mittels einer Kupplung 77 der Druckwasserschlauch 78   anschliesst.   Gegenüber dem Rohrstutzen 76 ist eine aufschraubbare Wasserstrahldüse 79 vorgesehen. 



   Das Küken 80 des Mehrwegehahnes ist derart gebohrt, dass es je nach Einstellung entweder eine Absperrung des Druckwasser gegen den Zuführungsstutzen 76 hin ermöglicht oder die Zuführung des Druckwasser zum Kanal 74 des Schaumrohres oder zu der Wasserstrahldüse 79 gestattet. 



   Der Schaumbildner wird durch eine besondere Schlauchleitung 81, die mittels Schellen 82 oder in anderer geeigneter Weise mit dem Druckschlauch 78 gekuppelt sein kann, zugeführt. Die Zuführung zu dem Mehrwegehahn 75 erfolgt durch einen seitlichen   Anschlussstutzen     83,   von welchem aus der Schaumbildner durch eine besondere Bohrung 84 des   Hahnkükens   in eine Rohrleitung 85 geleitet wird, die in eine mittlere Düse 86 einmündet, welche innerhalb der mittleren Wasserdüse 87 konzentrisch angeordnet ist. Das Druckwasser wird dieser Wasserdüse 87 von dem ringförmigen Hohlraum   73   durch eine Leitung 88 zugeführt.

   Zur Regelung der Schaumbildnerzufuhr ist ein Kegelventil 89 vorgesehen, dessen Spindel 90 durch ein ausserhalb des Rohres 71 sitzendes Handrad 91 verstellt werden kann, um den Zufluss des Schaumbildners zu der Düse 86 zu verändern. 



   Der Schaumbildner wird durch den Schlauch 81 mit einem gewissen Überdruck, welcher nicht sehr hoch zu sein braucht, zugeleitet. 



   Wenn für die Förderung des Druckwasser eine Druckwasserpumpe, beispielsweise eine Feuerspritze, vorgesehen ist, kann der Schaumbildner auch in die Druckpumpe selbst eingeführt werden. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in Fig. 18 veranschaulicht. Zur Förderung des Schaumbildners ist hiebei gleichfalls eine Saugstrahlpumpe 113 vorgesehen. Das zur Betätigung der Saugstrahlpumpe erforderliche Druckwasser wird zweckmässig der Druckseite, also dem Druckstutzen 114 der Pumpe 115 entnommen und durch eine besondere, mit Absperrorgan 116 versehene Umleitung 117 der Saugstrahlpumpe 113 zugeleitet, welcher der Schaumbildner von einem besonderen Behälter 118 aus durch ein Absperrorgan 119 regelbar zufliesst. Der mit dem Druckwasser der Saugstrahlpumpe vermischte Schaumbildner wird in die Ansaugleitung 120 der Pumpe 115 eingeführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luftschaumerzeuger für   Feuerlosehzweeke,   dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem an beiden Enden offenen Rohr (1, 26, 31, 71) besteht, in welchem nahe dem hinteren Ende entweder schaumbildende Flüssigkeit oder Wasser und schaumbildende Lösung unter feiner Zerstäubung in Richtung gegen das andere Ende ausströmt und das einen im Verhältnis zum Querschnitt des Flüssigkeitsauslasses grossen Querschnitt hat.

Claims (1)

  1. 2. Luftschaumerzeuger für Feuerlöschzwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Rohres (1, 26, 31, 71) nahe dessen hinterem, die Lufteinlassöffnungen enthaltenden Ende gegen das vordere Ende gerichtete Strahldüsen (30,37, 70, 72) mit rundem oder schlitzförmigem Aus- EMI5.1 Flüssigkeit oder Wasser und schaumbildende Lösung in das Innere des Rohres unter Druck einströmt.
    3. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Druckwasser und die Schaumbildnerlösung in dem Schaumerzeuger getrennte Austrittsöffnungen (8, 13, Fig. 1, EMI5.2 lösung derart gerichtet sind, dass diese sich den im Innern des Rohres austretenden Druckwasserstrahlen beimischt (Fig. 1, 11,12, 15, 16).
    4. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Zuführung der schaumbildenden Lösung dienenden Düsen (13) in unmittelbarer Nähe von Druckwasserdüsen ( derart angeordnet sind, dass die schaumbildende Lösung durch das Druckwasser angesaugt wird (Fig. 1).
    5. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Rohres in der Strömungsrichtung hinter den Strahldüsen (8, 13) Schaufelräder oder Drehkreuze (14, 15) <Desc/Clms Page number 6> drehbar gelagert sind, welche bei mehreren Schaufelrädern oder Drehkreuzen aufeinander folgend entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen (Fig. 1).
    6. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austritts- öffnungen für das Druckwasser die Form feiner gezackter Löseher (Sterne 37, Fig. 8), Kreuze oder schmaler Schlitze (38, Fig. 9) besitzen.
    7. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand in Ringreihen angeordnete, nach innen vorspringende Wasseraustrittsdüsen (35) aufweist (Fig. 6-11).
    8. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraustritts- öffnungen (37, 38) in mehreren Reihen übereinander oder hintereinander angeordnet sind (Fig. 6, 12).
    9. Schaumerzeuger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere konzentrische ineinander angeordnete Schaumausbildungsrohre , besitzt, welche in ein gemeinsames Ausströmrohr münden (Fig. 10).
    10. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung und Zerteilung des Schaumbildners im Rohr eine Streudüse (69) vorgesehen ist, die den Schaumbildner in die Druekwasserstrahlen zerteilt einströmen lässt (Fig. 12).
    11. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längs- EMI6.1 ansaugende und in das Sehaumstrahlrohr fördernde regelbare Saugstrahlpumpe (59, Fig. 12, 59', Fig. 15), in welche eine Zweigleitung des Druckwassers führt.
    13. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen in den Druckwasserzufuhrstutzen (32) eingeschalteten Mehrwegehahn (53), von dem eine Ableitung (57) zur Saugstrahlpumpe (59) führt und in dem ein zweiter Durchlass (66) für die Zufuhr des Schaumbildners zum Schaumerzeuger (31) vorgesehen ist (Fig. 12-14).
    14. Schaumerzeuger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohr zwei oder mehrere Düsen (70, Fig. 15, 72, Fig. 16) von der Rohrwandung gegen die Mittelachse geneigt angeordnet sind, so dass ihre Strahlen in einem in der Mittelachse oberhalb der Düsen (70, Fig. 15, 72, Fig, 16) liegenden Punkte sich treffen.
    15. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Flüssigkeitsdüsen (70) gegen die Achse des Rohres geneigt und eine weitere Düse (6f) in der Achsenrichtung selbst angeordnet ist (Fig. 15).
    16. Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er neben dem schaumbildenden Strahl oder Strahlen (72, 86) mit einer zum Spritzen eines Wasserstrahles dienenden Düseneinrichtung (79) versehen ist (Fig. 16, 17). EMI6.2 dadurch gekennzeichnet, dass von der Druckseite der Pumpe ein in eine Schaumbildner ansaugende Wasserstrahlsaugpumpe (113) einmündendes Umführungsrohr (117) abgeleitet ist und die Ableitung der Wasserstrahlpumpe in die Saugseite der Wasserdruckpumpe (115) einmündet (Fig. 18).
    18. Für den Schaumerzeuger nach den Ansprüchen 1 bis 17 einen Schaumbildnerbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines auf dem Rücken tragbaren Tornisters ausgebildet ist, welcher gegebenenfalls mit der Schaumbildnerförderpumpe (59) versehen sein kann (Fig. 12).
AT144922D 1932-12-13 1933-08-09 Luftschaumerzeuger. AT144922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128185D DE631477C (de) 1932-12-13 1932-12-13 Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144922B true AT144922B (de) 1936-03-10

Family

ID=7246551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144922D AT144922B (de) 1932-12-13 1933-08-09 Luftschaumerzeuger.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT144922B (de)
DE (1) DE631477C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873360C (de) * 1938-11-10 1953-04-13 Concordia Elek Zitaets Ag Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE749031C (de) * 1939-07-16 1944-11-15 Luftschaumerzeuger
GB569698A (en) * 1943-09-02 1945-06-05 Pyrene Co Ltd Improvements relating to the production of foam for fire-extinguishing purposes
US2633343A (en) * 1948-12-02 1953-03-31 Elie P Aghnides Gas and liquid mixing device
DE838249C (de) * 1949-10-31 1952-05-05 Minimax Vertriebs G M B H Luftschaumerzeugungsrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE915414C (de) * 1950-05-21 1954-07-22 Total Foerstner & Co Duese, insbesondere Strahlduese fuer Luftschaumerzeugungsrohre fuer Feuerloeschzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE631477C (de) 1936-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991012433A1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
DE60100324T2 (de) Dentalmedizinisches Handstück zur Injektion von Therapeutikum enthaltenden Pulvern
AT144922B (de) Luftschaumerzeuger.
DE842323C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE660049C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE654981C (de) Luftschaumerzeuger
DE3933582C2 (de)
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
AT149055B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum auf mechanischem Wege.
DE1559612B1 (de) Tragbarer Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE713473C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprengen von Gemischen, insbesondere bituminoesen Mischungen fuer den Strassenbau
DE820345C (de) Spritzgeraet mit Mischvorrichtung fuer Gaertnereien und landwirtschaftliche Betriebe
AT158686B (de) Luftschaumerzeuger.
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE934932C (de) Feuerloesch-Strahlrohr
DE870208C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE674561C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
CH177756A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere zu Feuerlöschzwecken.
DE869335C (de) Duese zur Zerstaeubung von Wasser od. dgl. mittels Pressluft
DE896301C (de) Rohrfoermiger Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE883397C (de) Luftschaumerzeuger
DE874249C (de) Verfahren und Strahlrohr zur Herstellung eines zerstaeubten Wasserstrahls, insbesondere fuer die Brandbekaempfung
AT280570B (de) Spritzvorrichtung fuer faser- oder staubfoermige stoffe, insbesondere isolierstoffe