DE446370C - Feuerloeschvorrichtung - Google Patents

Feuerloeschvorrichtung

Info

Publication number
DE446370C
DE446370C DEP50124D DEP0050124D DE446370C DE 446370 C DE446370 C DE 446370C DE P50124 D DEP50124 D DE P50124D DE P0050124 D DEP0050124 D DE P0050124D DE 446370 C DE446370 C DE 446370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
nozzle
foam
fire extinguishing
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50124D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyrene Co Ltd
Original Assignee
Pyrene Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrene Co Ltd filed Critical Pyrene Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE446370C publication Critical patent/DE446370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Feuerlöschvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerlöschvorrichtung derjenigen Art, bei welcher eine saure Lösung und eine Alkalilösung in Verbindung mit einem SchaumerzeugungsmIttel zur Erzeugung eines Schaumstrahles Verwendung finden, welcher aus ,einer Düse ausgestoßen wird. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Verwendung von Dampfstrahlpumpen zum Austreiben .der Lösungen aus der Düse zu ermöglichen, und zwar derart, daß die letztere geschlossen werden kann ohne Unterbrechung des Saugstromes der Dampfstrahlpumpen, wie dies insbesondere an Bord von Schiffen bei der Handhabung der Vorrichtung notwendig sein kann.
  • Mit Rücksicht auf diese Aufgabe ist die Anordnung derart getroffen, daß die beiden Lösungen aus ihren betreffenden Behältern mit Hilfe je einer Dampfstrahlpumpe abgesaugt und in die Entsprechenden Rohrleitungen gedrückt werden, welche die Lösungen zu der Schaumdüse führen. Die Leitungen, in welchen die Lösungen aus den Behältern abgesaugt werden, sind je mit einem Rückschlagventil versehen. Von der Ausströmseite jeder Strahldüse ist eine Nebenleitung von verhältnismäßig kleiner Bohrung abgezweigt, welche in den oberen Teil des betreffenden Behälters führt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Schließen der Schaumdüse, während die Dampfleitung angestellt ist, die Lösungsmenge, welche noch angesaugt wird, in den oberen Teil ihres zugehörigen Behälters zurückgeführt werden kann. Der Querschnittder Nebenleitung ist nur so groß, daß eine Unterbrechung der Saugwirkung der Dampfstrahlpumpen nicht eintritt.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der beiden Behälter mit ihren Rohrleitungen, wobei der Behälter für die saure Lösung im Schnitt gezeichnet ist, Abb. z eine Ansicht von rechts gemäß Abb. i, Abb. 3 eine Draufsicht.
  • Abb. ¢ ist eine Ansicht des Ausströmendes eines der Dampfejektoren oder Strahlpumpen. Abb. 5 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie VII-VII der Abb. q., Abb. 6 ist ein wagerechter Mittelschnitt der Abb. 3.
  • Bei der in Abb. i bis 3 dargestellten Gesamtanordnung ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß zwei Lösungen, z. B. eine saure Lösung von Aluminiumsulfat und eine A.1-kalilösung von Natriumkarbonat, Verwendung -finden, wobei die letztere auch das Schaumerzeugungsmittel, z. B. Lakritzen- oder Blauholzextrakt, enthält. Diese Lösungen sind in zwei Behältern i und z untergebracht, welche mit einer Seitenwand aneinanderg@estellt sind. Der Säurebehälter i ist mit einem Bleimantel 3 versehen, um Anfressungen zu verhindern.
  • Das Dampfzuführungsrohr 4 befindet sich genau oberhalb der Trennwand zwischen den Behältern i und 2 und besitzt zwei Arme 5, 6. An der Verbindungsstelle des Dampfrohres und der Arme 5, 6 ist ein Regulierventil? angeordnet. Es ist von Wichtigkeit, daß dieses Dampfregulierventil eine sehr feine Regulierung im Augenblick des öffnens gestattet, während diese Feinregulierung nicht so notwendig ist, wenn das Ventil vollständig geöffnet ist.
  • Der Dampfdruck in der Leitung ¢ kann 3 bis 4 Atm. betragen und sogar bis 7 Atm. gesteigert werden. Die Vorrichtung kann jedoch auch bei einem Dampfdruck von weniger als 2 Atm. arbeiten. Jeder der Arme 5 und 6 ist mit einem Rückschlagventil i i versehen, so daß bei plötzlichem vollständigen Aufhören des Dampfdruckes keine Gefahr besteht, daß saure oder Alkalifiü'ssigkeit durch das Absperrventil 7 in die Dampfleitung 4 zurückströmt. Die Arme 5 und 6 der Dampfleitung sind hinter ihren Rückschlagventilen i i nach unten und dann nach rückwärts gebogen. Unmittelbar nach der Rückwärtsbiegung ist in den genannten Leitungen auf ihrer ganzen Länge je ,eine Dampfstrahlpumpe 12 angeordnet, welche in den Abb. 4 bis 6 dargestellt ist. Die Dampfstrahlpumpen dienen zum Ansaugen der Lösungen mittels der Saugrohre 15 (Abb. i), deren untere Enden durchlöchert sind und in kleinen Vertiefungen oder Brunnenlöchern 16 im Boden der Behälter i und 2 enden. Die Saugrohre sind so angeordnet, daß die Flüssigkeit aus jedem Behälter vollkommen durch die Rohrleitung -15 entfernt werden kann. Die Dampfstrahlpumpen fördern die Chemikalien in die beiden Flüssigkeitsleitungen, welche schließlich gemeinsam in der Schaumdüse enden, die in bekannter Weise ausgebildet ist. Wenn diese Düse offen und die Vorrichtung in Wirkung ist, geht ein beständiger Dampfstrom durch jede Ejektordüsei3. Dar Dampfstrom bewirkt einen stetigen Ausfluß der Lösungen in die beiden Rohrleitungen und -eine selbständige Schaumerzeugung. Der Schäum wird in einem Strom durch die Düse auf das zu löschende Feuer gespritzt.
  • Bei der Verwendung der Vorrichtung, insbesondere an Bord von Schiffen, ist .es notwendig, die Spritzdüse gelegentlich abzuschließen, wenn die die Spritzdüse handhabende Person dieselbe in-eine neue Stellung bringt. Um eine Abstellung der Schaumdüse zu ermöglichen, ohne daß der Dampf gezwungen wird, durch das Ventil 7 und die Leitung 15 in die Behälter i und 2 einzutreten, ist ein Rückschlagventil 16 in jeder der Saugleitungen 15 angeordnet, so daß diese selbsttätig abgesperrt werden, wenn der Saugzug aufhört und oberhalb der Ventile 16 Dampfdruck auftritt..
  • Um eine Unterbrechung des Saugzuges beim Schließen der Schaumdüse zu vermeiden, ist eine Nebenleitung von kleinem Querschnitt angeordnet, welche die Ausströmseite jeder Strahldüse 13 mit dem oberen Teil des -entsprechenden Behälters verbindet. In der in Abb. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist diese Nebenleitung als kleine Bohrung i9 dargestellt. Der Flansch 16 ist mit einem Fuß 21 versehen, durch welchen jede Strahldüse auf dem Deckel des entsprechenden Behälters befestigt ist. Die Nebenleitungen i9 sind von geringem Durchmesser, und zwar ist der Querschnitt jeder der Leitungen nur so groß, daß eine Unterbrechung des Saugzuges beim Schließen der Schaumdüse verhindert wird. jede weitere Lösungsmenge, welche beim Schließen der Schaumdüse und beim weiteren Angestelltbleiben des Dampfdruckes durch die Leitungen 15 aus den Behältern herausgesaugt wird, wird durch die genannten Nebenleitungen i9 in den oberen Teil des entsprechenden Behälters wieder zurückgeführt. . Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, - daß eine gewisse Umrührung oder Bewegung der Lösungen in den beiden Behältern stattfindet, da die abgesaugte Lösung dem tieferen Teil des . Behälters durch die betreffende Saugleitung 15 entnommen -und dem oberen - Teil durch die Leitung 19 wieder zugeführt wird. Hierdurch wird verhindert, daß sich auf dem Boden der Behälter Sedimente absetzen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSI'RUCII: Feuerlöschvorrichtung, bei welcher zwei Lösungen aus getrennten Behältern durch Dampfstrahlpumpen angesaugt und miteinander vermischt werden, und bei welcher der hierdurch erzeugte Schaumstrahl aus einer Düse herausgeschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß, - jede der Dampfstrahlpumpen (i2 bis _i4) auf der Ausströmseite eine Nebenleitung (i9) enthält, welche zu dem betreffenden Behälter führt un,d 'einen - solchen Querschnitt hat, daß bei Absperrung der S,chaumspritzdüse noch so .viel Dampf durch die Strahlpumpe strömen kann, daß' ein Abreißen des Saugstromes verhindert wird.
DEP50124D 1924-06-14 1925-03-31 Feuerloeschvorrichtung Expired DE446370C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB446370X 1924-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446370C true DE446370C (de) 1927-06-29

Family

ID=10434159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50124D Expired DE446370C (de) 1924-06-14 1925-03-31 Feuerloeschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446370C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446370C (de) Feuerloeschvorrichtung
DE2918025A1 (de) Vorrichtung zum entgasen einer fluessigkeit
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE1227201B (de) Langgestreckte Spruehvorrichtung zum Bespruehen von Formflaechen von Druckgiessformen mit Trenn- und/oder Schmiermittel
DE1503825C3 (de) Vorrichtung für Geschirrspülmaschinen zum mengenproportionalen Einbringen von Spülmittel in die unter Druck stehende Waschwasserzuleitung
DE653339C (de) Mischzerstaeuber mit Wasserstrahlpumpe zur Schaedlingsbekaempfung und Desinfektion
DE858769C (de) Geraet zum Spritzen von Zement-, Moertel- und Verputzstoffen mittels Pressluft
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE2302220A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE154400C (de)
DE160168C (de)
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE106521C (de)
DE621421C (de) Umschaltvorrichtung fuer Dampfstrahlpumpen (Injektoren)
DE103090C (de)
DE702549C (de) n Foerderung von Luftschaum oder Fluessigkeit
DE89762C (de)
DE674561C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
DE559392C (de) Selbstschliessendes Abtrittspuelventil
DE371404C (de) Speisaeule mit Speichelabsaugevorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE906175C (de) Feuerloescheinrichtung mit einer von Hand zu betaetigenden, ein Loeschmittel liefernden Druckmittelquelle und wenigstens einem eine Loeschfluessigkeit unter Druck enthaltenden Behaelter
DE2412036C2 (de) Dieselramme mit Schlagzerstäubung des Brennstoffs
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher