DE590175A - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE590175A DE590175A DE590175A DE 590175 A DE590175 A DE 590175A DE 590175 A DE590175 A DE 590175A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acids
- acid
- dicyandiamide
- condensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N cyanoguanidine Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940100198 ALKYLATING AGENTS Drugs 0.000 claims description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N Cyanoacetic acid Chemical class OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002691 malonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 N-monosubstituted Barbituric acids Chemical class 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- DCGGMHIZEAHUJL-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound CN1C(=O)CC(=O)NC1=O DCGGMHIZEAHUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N Barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUUZVXKWOLXDOJ-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C1(C(N(C(NC1=O)=O)CC)=O)C Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1(C(N(C(NC1=O)=O)CC)=O)C HUUZVXKWOLXDOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N Diethyl phenylmalonate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 FGYDHYCFHBSNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALARQZQTBTVLJV-UHFFFAOYSA-N Methylphenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)N(C)C1=O ALARQZQTBTVLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- LYUUVYQGUMRKOV-UHFFFAOYSA-N diethyl 2,2-bis(prop-2-enyl)propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(CC=C)(CC=C)C(=O)OCC LYUUVYQGUMRKOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- VRZVPALEJCLXPR-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CCOS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VRZVPALEJCLXPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Es wurde gefunden, daß man in besonders vorteilhafter Weise N-monoalkylierte C, C-disubstituierte
Barbitursäuren gewinnen kann, wenn man von Dicyandiamid, einem Harn-— 5 stoffabkömmling, dessen Kondensation zur
Barbitursäure in den genannten Patentschriften im einzelnen nicht beschrieben wurde,
ausgeht und die bei der Kondensation des Dicyandiamide mit C, C-disubstituierten Malonsäuren
oder Cyanessigsäuren oder deren Abkömmlingen, wie Estern, Amiden, Amidsäureestern,
Chloriden oder Nitrilen, erhältlichen Cyaniminoverbindungen in üblicher
Weise mit alkylierenden Mitteln behandelt und die Alkylierungsprodukte durch Verseifen
in die N-monoalkylierten C, C-disubstituierten Barbitursäuren überführt.
Vor den bereits bekannten Darstellungsarten für N-monoalkylierte Barbitursäuren
hat die vorliegende Ausführungsform den Vorzug, daß sie zu reinen Stoffen führt und daß
die Ausbeute nicht durch das Entstehen von N, N-disubstituierten. Produkten beeinträchtigt
wird, da in den Cyaniminoverbindungen, wie sie durch Kondensation mitDicyandiamid
erhalten werden, nur eine Alkylierung in 3-Stellung erfolgt.
Zweckmäßig geht man bei der Alkylierung von den Salzen der Cyaniminobarbitursäuren
aus; jedoch ist es nicht erforderlich, diese abzutrennen, vielmehr gelingt es, die Kondensation,
Alkylierung und Verseifung in einem Arbeitsgang durchzuführen, was eine wesentliche
Vereinfachung und Verbilligung des Verfahrens bedeutet.
Die Verwendbarkeit von Cyaniminoverbindungen für die Darstellung der N-monosubstituierten
Barbitursäuren ließ sich in keiner Weise voraussehen. Es mußte vielmehr überraschen,
daß diese Verbindungen, bei denen, wie aus der Formel.
O (bzw. NH)
QH5-C-R
O = C-
-NH
C = NH
■N —CN
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Ludwig Taub und Dr. Walter Kropp in Wuppertal-Elberfeld.
ersichtlich ist, eine Alkylierung ebensogut in 2- oder 4-Stellung stattfinden konnte, gerade
eindeutig in 3-Stellung alkyliert werden und somit auf glattem Wege die Herstellung der
wertvollen N-monoalkyl-C, C-arylalkylbarbitursäuren
ermöglichen.
46 Teile Natriummetall löst man in 300 Teilen Methanol, gibt hierzu 92 Teile Dicyandiamid
und 264 Teile Phenyläthylmalonsäurediäthylester und erhitzt das Gemenge etwa 10 Stunden
am Rückflußkühler auf 70 bis 8o°. Hierauf destilliert man das Methanol ab, löst den
If
Rückstand in 2000 Teilen Wasser und säuert die mit Eis gekühlte Lösung mit verdünnter
Schwefelsäure bis zur schwach kongosauren Reaktion an. Man saugt den abgeschiedenen
kristallinischen Niederschlag scharf ab, wäscht ihn mit Wasser nach und trocknet ihn im
Dampfbad. Die so erhaltene i-Cyan-2-imino-5, 5-phenyläthylbarbitursäure bildet nach dem
Umlösen aus verdünntem Alkohol farblose Nadeln vom F. 2230.
256 Teile dieser Verbindung löst man nunmehr in 3000 Teilen η-Natronlauge und fügt
hierzu unter lebhaftem Rühren 250 Teile Dimethylsulfat bei einer 400 nicht übersteigenden
Temperatur. Wenn alles Dimethylsulfat in Reaktion getreten ist, säuert man die alkalische
Lösung mit verdünnter Schwefelsäure eiskalt an und hebert die saure Flüssigkeit
von dem erst klebrig ausfallenden, bei längerem Reiben aber kristallinisch werdenden
Rückstand ab.
Die so gewonnene i-Cyan^-imino^-methyl-5,
5-phenyläthylbarbitursäure vom F. 150 bis 151° (aus Methanol umgelöst) kocht man
nunmehr mit der fünf- bis sechsfachen Menge ihres Gewichtes 2o°/0iger Schwefelsäure
6 Stunden am Rückflußkühler. Nach dem Erkalten saugt man die als schweres Kristallmehl
abgeschiedene S-Phenyl-S-äthyl-ß-methylbarbitursäure
ab, wäscht mit Wasser nach und löst sie aus der dreizehnfachen Menge Alkohol um. Man erhält sie so in Form eines
mikrokristallinischen farblosen Pulvers vom Schmelzpunkt 1750.
Man kondensiert, wie in Beispiel 1, Abschnitt ι angegeben, läßt aber, ohne den Methylalkohol
abzudestillieren, in die Lösung unter Rühren 140 Teile Dimethylsulfat einfließen
und trägt dafür Sorge, daß die Temperatur während des Zulaufs 50 ° nicht übersteigt.
Wenn die Reaktionstemperatur zurückgegangen ist, destilliert man den Methylalkohol
auf dem Wasserbad ab, versetzt den Rückstand mit der sechsfachen Menge seines Gewichtes 20 °/oiger wässeriger Schwefelsäure
und kocht 6 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler. Die weitere Aufarbeitung erfolgt
wie in Beispiel 1.
Die durch Kondensation von Phenylmethylmalonsäurediäthylester in entsprechender
Weise erhaltene Verbindung, die 5-Phenyl-5-methyl-3~methylbarbitursäure,
schmilzt bei 1540·
46 Teile Natriummetall werden in 100 Teilen
trockenem Methylalkohol gelöst. Zur Lösung werden noch warm 245 Teile
5 - {Δ -1, 2) - Cyclohexenyl - 5 -methyl - 6 - imino-2-imino-3-cyanbarbitursäure
(Zersetzungspunkt 265 °) zugegeben. Die klare Lösung wird auf 15° abgekühlt und mit 250 Teilen
Dimethylsulfat versetzt, wobei man dafür Sorge trägt, daß die Temperatur nicht über
55° steigt. Nach mehrstündigem Stehen wird der größte Teil des Methanols abdestilliert
und der Rückstand in 1000 Teilen 25 °/oiger
Schwefelsäure S Stunden lang am Rückflußkühler gekocht. Die abgeschiedene 5- (Δ -1,2)-Cyclohexenyl-5-methyl-3-methylbarbitursäure
wird abgesaugt, gewaschen und nach dem Trocknen aus Essigester umgelöst. Schmelzpunkt
1460.
Man kondensiert, wie in Beispiel ϊ, Abschnitt ι angegeben, und fügt zu der methylalkoholischen
Lösung 200 Teile p-Toluolsulfonsäureäthylester.
Nach etwa 2stündigem Erhitzen am Rückflußkühler destilliert mandas Methanol auf dem Wasserbade ab und
verkocht den Rückstand mit der sechsfachen Menge 20°/Oiger Schwefelsäure. Die abgeschiedene
s-Phenyl-S-äthyl-ß-äthylbarbitursäure
zeigt nach dem Waschen und Umlösen aus Alkohol den F. 1020.
Die in entsprechender Weise dargestellte 5-Phenyl-5-methyl-3-äthylbarbitursäure hat
den F. 1320.
46 Teile Natriummetall löst man in 300 Teilen
Methanol, gibt hierzu 92 Teile Dicyandiamid und 217 Teile Phenyläthylcyanessigsäüreäthylester
(Kp18155°) und erhitzt etwa 10 Stunden am Rückflußkühler auf 70 bis 8o°.
Hierauf fügt man zu der abgekühlten Lösung 140 Teile Dimethylsulfat und sorgt dafür, daß
die Temperatur nicht über. 50° steigt. Nach mehrstündigem Stehen destilliert man das
Methanol auf dem Wasserbad ab und verkocht den Rückstand mit dem sechsfachen
seines Gewichtes 25&/oiger Schwefelsäure. Bei
weiterer Aufarbeitung nach Beispiel 1 erhält
man die 5~Phenyl-5-äthyl-3-methylbarbitursäure.
■ Für die Alkylierung können an Stelle von nc
Dimethylsulfat und Toluolsulfonsäurealkylestern sinngemäß auch Alkylhalogenide, wie
z. B. Jodäthyl, gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren, Verwendung finden.
46 Teile Natriummetall löst man in 300 Teilen Methanol, gibt hierzu 92 Teile Dicyandiamid
und 240 Teile Diallylmalonsäurediäthylester, erhitzt 10 Stunden am 'Rückflußkühler
auf 70 bis 8o° und versetzt nach dem Abküh-
len mit 150 Teilen Dimethylsulfat. Die weitere
Aufarbeitung erfolgt wie nach Beispiel 2. Die aus Alkohol umgelöste 5, S-Diallyl-3-methylbarbitursäure
bildet farblose Nadeln vom F. 8o°.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Darstellung von N-Mono-alkylbarbitursäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Kondensation von Dicyandiamid mit C, C-disubstituierten Malonsäuren bzw. Cyanessigsäuren oder deren Abkömmlingen, wie z. B. Estern, Amiden, Amidsäureestern, Chloriden oder Nitrilen, erhältlichen Cyaniminoverbindungen mit alkylierenden Mitteln behandelt und die so entstehenden Zwischenprodukte zu den N-monoalkyliertein C, C-disubstituierten Barbitursäuren verseift.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1116221B (de) | Verfahren zur Herstellung von ªú¼ª-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure | |
DE1695136C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylisoxazol | |
DE590175A (de) | ||
DE1518753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zimtsaeurederivaten | |
AT395586B (de) | Verfahren zur herstellung eines 1,4-dihydro-pyridin-derivates | |
DE1147232B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Di-[benzimidazyl-(2')]-furanverbindungen | |
DE946804C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE2008332C3 (de) | 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0109495B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-alpha-aminocarbonsäuren | |
AT155469B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren. | |
DE1121052B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen | |
DE2708143C3 (de) | 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH616406A5 (en) | Process for the preparation of novel oxime derivatives | |
DE1088972B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen | |
DE1543295C3 (de) | N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE951364C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE2238761C3 (de) | Verfahren zur Herstellung 2substituierter 5-Benzothiazol-essigsäure-Verbindungen | |
DE1198817B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkyloxyalkylguanidinen | |
DE1568302C (de) | Rhodaninderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT227696B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen | |
CH388978A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dibenzyl-äthylaminen | |
AT222648B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-thioisonicotinsäureamiden | |
DE1032257B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine | |
AT258950B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Guanidinverbindungen | |
DE1793262C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten 7-Amino-cumarinen |