DE58901C - Anziehvorrichtung für Pferdebahnwagen - Google Patents
Anziehvorrichtung für PferdebahnwagenInfo
- Publication number
- DE58901C DE58901C DENDAT58901D DE58901DA DE58901C DE 58901 C DE58901 C DE 58901C DE NDAT58901 D DENDAT58901 D DE NDAT58901D DE 58901D A DE58901D A DE 58901DA DE 58901 C DE58901 C DE 58901C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- pull rod
- lever
- tightening device
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
t&KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Die vorliegende Anzugsvorrichtung für Pferdebahnwagen soll den Pferden das Anziehen erleichtern
und zugleich auch als Bremse neben einer Bremse bekannter Art dienen.
Die Erleichterung findet unter Vermittelung eines Hülfsrades statt, welches von dem Vorderperron
aus durch einen Ausrückhebel, der eine Kette, welche mit der Zugstange in Verbindung
steht, mit dem Laufrade des Wagens kuppelt.
Für diese Kupplung ist die bekannte Thatsache mafsgebend gewesen, dafs ein Wagen
leichter aus seiner Ruhelage gebracht wird, wenn der Angriff an den Speichen des Rades
bezw. dem Rad selbst als an der Vorderseite des Wagens stattfindet. . ~·
Die Kupplung kann entweder eine Reibungskupplung, sein und in der Weise wirken, dafs
ein an dem Hülfsrade befindlicher hölzener Ring gegen die Innenseite der Laufradfelge oder
deren Speichen selbst gesprefst wird oder eine Zahnkupplung, bei welcher ein an der Innenseite
des Radkranzes angeordneter Zahn in Schlitze greift, die aus dem Kranze des Hülfsrades
ausgeschnitten sind.
Auf der Achse α sind die Laufräder A oder B
wie üblich angeordnet, jedoch steht der Radkranz des massiven oder mit Speichen versehenen
Rades nach innen derartig vor, dafs das unmittelbar daneben befindliche und auf derselben Achse verschiebbare Hülfsrad A1
bezw. B', Fig. 1 bis 3, in ersteres hineingedrückt
werden kann. An dem Hülfsrade ist ein Hebel b angebracht, der vermittelst
einer über mehrere Rollen laufenden Kette c mit der Zugstange d in Verbindung steht, so
dafs, wenn beim Anziehen des Wagens die Zugstange hervorgezogen wird, die Kette c mitgezogen,
der Hebel b aus seiner hinteren Stellung nach vorn geschwenkt wird und das
Hülfsrad ^1 bezw. B1 mitnimmt, d. h. letzteres
dreht.
An dem Hülfsrade befindet sich ferner ein Gewicht f, Fig. 1, welches stets bestrebt ist, das
ungekuppelte Hülfsrad in seine normale Lage, nämlich mit nach rückwärts gerichtetem Hebel b
zurückzubringen und infolge dessen auch die Zugstange d in ihre normale Lage, nämlich
unterhalb des Vorderperrons, zurückzuziehen.
Das Kuppeln bezw. das Entkuppeln' der Räder wird vermittelst zweier Hebel g, den
Ausrückern, bewirkt, welche unterhalb des Vorderperrons bei h drehbar gelagert sind,
ebenfalls unterhalb des Perrons in den Laschen i geführt werden und sich einerseits in eine auf
der Nabe des Hülfsrades ausgesparte Nuth k legen, andererseits mit einer an der Vorderwand
des Perrons angeordneten, durch den Handgriff Z zu bewegenden Hebelverbindung, Fig. 3a, gelenkartig verbunden sind in der
Weise, dafs beim Umlegen des Handgriffes I nach links gekuppelt, beim Umlegen nach
rechts entkuppelt wird und das Hülfsrad durch das Gewicht/ in seine normale Ruhelage, also
mit nach rückwärts gerichtetem Hebel b, zurückgedreht wird.
Das Hülfsrad A1 ist an seinem Kranze schlitzartig durchbrochen, welche Schlitze m
jedoch nur bis zum Spurkranze reichen, während an der Innenseite des Radkranzes des zugehörigen
Laufrades A ein Zahn oder ein Knaggen ρ angeordnet ist (Fig. 4, 4a und 4b), die
beim Kuppeln in die Schlitze m des Hülfsrades
A^ eingreift und so das Rad A zwingt, beim Umlegen des Handgriffes I nach links
die Drehung des Hülfsrades mitzumachen, welche dadurch erfolgt, dafs ein in einer Aussparung
des Gewichtes f, in welches in diesem Falle der um eine Nabe des Hülfsrades drehbare
Hebel b endigt, angeordneter Keil q sich gegen die Innenseite · der Felge des Hülfsrades
preist.
Das Hülfsrad B1 ist an der' dem Laufrad zugekehrten Seite mit einem Holzringe ο versehen,
der an dem Felgenkranze festsitzt und beim Kuppeln sich gegen den Felgenkranz des
Laufrades bezw. gegen die Speichen desselben legt und so als Frictionskupplung wirkt. Bei
der Construction ist der Hebel b unmittelbar mit dem Hülfsrad vernietet.
Die Zugstange d wird in normaler Stellung durch einen Fallhaken s zurückgehalten, der
beim Umlegen des Handgriffes / nach links durch die Hebelconstruction an der Vorderwand
des Vorderperrons selbsttätig ausgelöst wird, so dafs dieselbe nach Kupplung der
Räder beim Anziehen sich hervorschieben und die durch Ketten c verbundenen Hebel b
mitnehmen kann.
Beim Anziehen der Pferde wird der Handgriff / nach links herumgelegt, wodurch der
Haken s aus der Rast t der Zugstange d gehoben wird und die Ausrückerg- die Hülfsräder
mit den Laufrädern kuppeln. Beim Hervorziehen der Zugstange d schlagen die Hebel b
herum, bis sie auf die vor den Vorderrädern angeordnete Stange u aufschlagen. Wird nun
der Handgriff / nach rechts herumgelegt, so werden die Räder entkuppelt, die nun im Gange
befindlichen Laufräder bleiben nun in Bewegung und die Hülfsräder gehen, während die Pferde
ein wenig angehalten werden, durch die Gewichte _/veranlafst, in ihre normale Lage zurück
und nehmen die Zugstange d mit zurück, worauf der Fallhaken s herunterfällt und dieselbe feststellt.
Claims (2)
1. Eine Anzugsvorrichtung für Pferdebahnwagen, gekennzeichnet durch zwei auf der
Vorderachse α neben den Laufrädern verschiebbare Hülfsräder .A1 B \ welche beim Anziehen
vom Vorderperron aus durch Umlegen des Handgriffes / vermittelst der mit demselben
gelenkartig verbundenen Ausrücker g mit den Laufrädern gekuppelt werden, wodurch
zugleich der die Zugstange gewöhnlich feststellende Fallhaken s gehoben wird und
die nun freie Zugstange d unter Vermittelung der an den Hebeln b befestigten
Ketten c die Hülfsräder sammt den Laufrädern andreht.
2. Bei der unter i. gekennzeichneten Anzugsvorrichtung
die vermittelst der an sie genieteten Hebel b direct von der Zugstange
zu kuppelnden Räder A1, Fig. 4, bezw. die unter Vermittelung des um ihre Nabe drehbaren
Hebels b und des in dem Gewichte/ lose gelagerten Keiles q zu kuppelnden Hülfsräder
A1 in der Weise, dafs dieser Keil sich beim Anziehen fest gegen die Innenseite
des mit Schlitzen ni versehenen Kranzes des Hülfsrades legt, in welche Schlitze ein
an der Innenseite des Kranzes des Laufrades sitzender Zahn ρ greift.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE58901C true DE58901C (de) |
Family
ID=333161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT58901D Expired - Lifetime DE58901C (de) | Anziehvorrichtung für Pferdebahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE58901C (de) |
-
0
- DE DENDAT58901D patent/DE58901C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE58901C (de) | Anziehvorrichtung für Pferdebahnwagen | |
DE394772C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Aufbaeumens von Motorzugwagen | |
DE645036C (de) | Zweiraedriger Gebirgskarren | |
DE122767C (de) | ||
DE463111C (de) | Laufendes Pferd | |
DE70287C (de) | Selbstthätig hin- und hergehender Kinderwagen | |
AT146243B (de) | Gebirgskarren. | |
DE53921C (de) | Vorrichtung zum raschen Ausspannen der Zugthiere und sofortigen Bremsen der Wagen | |
DE226983C (de) | ||
DE91025C (de) | ||
DE18041C (de) | Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE15752C (de) | Bremse mit Anziehvorrichtung für Pferdebahnwagen | |
DE110579C (de) | ||
DE607935C (de) | Zweiteiliger Hemmschuh | |
DE50173C (de) | Hebelbremse für Fuhrwerke mit Anwendung gezahnter Nabenringe | |
DE168844C (de) | ||
DE222731C (de) | ||
AT68626B (de) | Vorrichtung zum Anstellen der Bremse beim Durchgehen des Zugpferdes. | |
DE275021C (de) | ||
DE142281C (de) | ||
DE32783C (de) | Anzug-Vorrichtung für Wagen | |
DE43834C (de) | Vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremseinrichtung | |
DE36314C (de) | Neuerung an der durch das Patent Nr. 34872 geschützten Bremsvorrichtung | |
DE19105C (de) | Wagenbremse | |
AT114060B (de) | Laufende Tierfigur bzw. Pferd. |