DE43834C - Vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremseinrichtung - Google Patents

Vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE43834C
DE43834C DENDAT43834D DE43834DA DE43834C DE 43834 C DE43834 C DE 43834C DE NDAT43834 D DENDAT43834 D DE NDAT43834D DE 43834D A DE43834D A DE 43834DA DE 43834 C DE43834 C DE 43834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carts
handled
connection
shaft
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43834D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. RIEGER in Efslingen, Württemberg
Publication of DE43834C publication Critical patent/DE43834C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C7/00Braking mechanisms and brake control devices specially adapted for animal-drawn vehicles
    • B62C7/04Automatic brake control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine mechanische Auslösung der Gespanne durchgehender Zugthiere von Wagen und Schlitten. Es sollen durch die Einrichtung Unglücksfälle. beim Durchgehen der Zugthiere dadurch verhütet werden, dafs man mit einem Handgriff die Thiere von ihrer Befestigung auslöst und durch Bremsen das Fahrzeug zum Stillstand bringt.
Die Vorrichtung ist in Fig. 1 bis 4 an einem Lastwagen veranschaulicht, während dieselbe in Fig. 5 und 6 an einer Kutsche angebracht dargestellt ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, ist an dem Vordergestell des Wagens ein Handhebel α angebracht, welcher mit einer an der Spreng wage a1 des Wagens gelagerten Achse b in Verbindung steht. Diese Achse trägt die Zughaken c, in welchen die Zugstränge, Ketten oder Riemen cl des Geschirres eingehängt sind.
, Wird nun die Welle b mittelst des Handhebels α um etwa 90 ° gedreht, so werden die Zughaken c durch Schlitze c2, welche in der Sprengwage (Bracke) a1 vorgesehen sind, zurückgezogen und gelangen aufser Eingriff mit den Zugsträngen oder Riemen c1 (s. Fig. 4), indem die Zugstränge während des Auslösens der Haken c auf der Sprengwage zurückgehalten und somit losgelegt werden.
Die Welle b trägt ferner in ihrer Mitte einen Haken d (Fig. 1 und 3), welcher mittelst Kette und Stange dl mit dem Riegel e auf dem Vorderende der Deichsel χ verbunden ist. Dieser Riegel e wird von einem Bolzen f getragen, welcher in einer Aussparung der Deichsel ruht und von einer kräftigen Feder g stets nach vorn zu gehalten wird, so dafs für ihn zwischen der Deichsel und dem Winkel h ein Raum zur Aufnahme der Aufhalter i frei bleibt. Die Drehung der Welle b und somit die des Hakens d veranlafst also durch den Zug der Kette dl eine Rückwärtsbewegnng des Riegels e; der Bolzen f wird in die Aussparung der Deichsel hineingeschoben und kommt aufser Eingriff mit dem Winkel h, wodurch die Aufhalter i freigelegt werden und herabfallen.
Man ersieht hieraus, dafs man die Pferde mit einem einzigen Handgriff von ihrer Befestigung loslösen kann, dafs sie vollständig vom Wagen befreit sind und nur ihr Geschirr mit sich zu nehmen brauchen, während hingegen das Mitreifsen von Deichsel oder Sprengwage die Thiere zuweilen zu noch gröfserer Wuth reizt.
Gleichzeitig mit der Vorrichtung zum Absträngen der Zugthiere ist aber auch eine Einrichtung zum Bremsen des Fahrzeuges getroffen, so dafs man in demselben Augenblick auch den Wagen zum Stillstand bringen kann. Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Bremsklotz k zu beiden Seiten des Fahrzeuges, der an dem einen Ende einer Kette I befestigt ist, während das andere Ende derselben an der Sprengwage hängt. Ein ungefähr in der Mitte der Kette / befindliches Glied wird lose über
einen Bolzen η der Welle b gehängt, welch letztere bei ihrer Drehung die Kette von dem Bolzen abgleiten läfst. Der an der Kette befindliche Bremsschuh fällt durch eine Führung m unter das Rad und hemmt die Fortbewegung des Wagens. Diese Bremsung des Fahrzeuges geschieht gleichzeitig mit der Auslösung des Gespannes und werden die drei Vorrichtungen durch eine Viertelumdrehung der Welle b bewirkt. Auch kann der Handhebel α anstatt in der Mitte an der Seite angebracht werden.
Fig. 5 und 6 zeigen die Vorrichtung in ihrer Anordnung für eine Kutsche. Die Vorrichtung kann auch an anderen Fahrzeugen je nach den Verhältnissen und den jeweiligen Zwecken angebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremsvorrichtung, bestehend aus der mittels Hebels α zu bewegenden , mit Bracke α 1 verbundenen Welle b nebst den Zugstränge c1 aufnehmenden Haken c, sowie Haken d, der mit dem von Feder g gegen Winkel h geprefsten und die Aufhalter i tragenden Riegel e in Verbindung gebracht ist, wobei ein Glied der an Bremsklötzen k befestigten Kette/ auf einen Bolzen der Wellet gehängt ist, so dafs bei Drehung der letzteren um etwa 90 ° sowohl Zugstränge c1 von Haken c und Aufhalter i vom Riegel e gelöst, als auch Bremsklötze k befreit und mittels Führung m unter die Räder geleitet werden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT43834D Vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremseinrichtung Expired - Lifetime DE43834C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43834C true DE43834C (de)

Family

ID=319122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43834D Expired - Lifetime DE43834C (de) Vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE43834C (de) Vom Fuhrwerke aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere in Verbindung mit einer Bremseinrichtung
DE168844C (de)
US2746629A (en) Log skidding sled device
DE392625C (de) Bei einem Bruch der Wagenkupplung selbsttaetig wirkende Bremse fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE222731C (de)
DE55028C (de) Fortwährend wirkende Strafsenwagen-Bremse, deren Lösung durch Hand oder durch Anziehen der Zugthiere erfolgt
DE159443C (de)
DE801608C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE491958C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE142615C (de)
DE761989C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Auflaufbremse in der Bremsstellung mittels eines Gesperres, das beim Anziehen des Zugwagens geloest wird
DE546998C (de) Bremsanzugsvorrichtung fuer einen einachsigen Anhaenge- und Kippwagen
DE256271C (de)
DE19671C (de) Neuerungen an den Vorrichtungen zum plötzlichen Lösen der Pferde vom Wagen
DE40695C (de) Neuerung an Ringseilbremsen
DE29959C (de) Schraubenbandbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE455048C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE64788C (de)
DE19362C (de) Selbsttätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE161865C (de)
DE87568C (de)
DE196412C (de)
DE4484C (de) Selbsttätige Bremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE298901C (de)
DE494052C (de) Kupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit einer selbsttaetig wirkenden Einrichtung zum Belasten des Zugwagens durch einen Teil des Gewichtes des Anhaengers