DE587738C - Verfahren und Einrichtung zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht

Info

Publication number
DE587738C
DE587738C DE1930587738D DE587738DD DE587738C DE 587738 C DE587738 C DE 587738C DE 1930587738 D DE1930587738 D DE 1930587738D DE 587738D D DE587738D D DE 587738DD DE 587738 C DE587738 C DE 587738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
ejector
weight
armature
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUERBURGSCHE VERWALTUNGSGES
Original Assignee
NEUERBURGSCHE VERWALTUNGSGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUERBURGSCHE VERWALTUNGSGES filed Critical NEUERBURGSCHE VERWALTUNGSGES
Application granted granted Critical
Publication of DE587738C publication Critical patent/DE587738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/24Sorting according to weight using moving weighing mechanisms, e.g. moving along a circular path

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht Die Erfindung gehört zur Klasse der bekannten Verfahren zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht, bei welchem die gewisse Gevi.chtsgrenzen nach oben oder unten überschreitenden Zigaretten von den innerhalb der zulässigen Gewichtsgrenzen liegenden Zigaretten selbsttätig ausgesondert werden. Die ;einzelnen aus einer Strangzigarettenmaschineentfallenden Zigaretten fortlaufend nacheinander zu wiegen und je nach dem Gewicht zu sortieren, ist deshalb eine besonders schwierige Aufgabe, weil die sekundliche Anzahl der aus einer. Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten eine sehr hohe ist, nämlich 15 Stück und darüber, so daß das Auflegen und Abnehmen der einzelnen Zigaretten auf und von den Wiegevorrichtungen infolge der hierbei erforderlichen hohen Arbeitsgeschwindigkeit die Ausbildung besonderer Arbeitsmethoden erfordert.
  • Die ordnungsgemäße Überführung und Ablegung der aus der Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten zu der Wiegevorrichtung ist Zweck der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der vorliegenden Erfindung in dem Wege, daß die die Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten in der Förderrichtung des Stranges und mindestens mit der Stranggeschwindigkeit auf während des Auflegevorganges in der Strangrichtung umlaufende Wiegevorrichtungen einzeln aufgelegt werden. Die Sortierung erfolgt dann derart, da.ß die Zigaretten mit Normalgewicht von den umlaufenden Wiegevorrichtungen parallel zu ihrer Achse abgenommen werden, während die Zigaretten mit Unter-oder Übergewicht in ihrer Achsrichtung vorher durch einen Ausstoßer ausgeschleudert werden.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung dieses Arbeitsverfahrens ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine solche Einrichtung in Ansicht, Fig. z im senkrechten Längsschnitt durch die Achse 6; Fig.3 zeigt den Waagebalken im Grund-und Aufriß; Fig.4 und 5 zeigen eine beispielsweise Lagerung und Ausbildung des Waagebalkens; Fig. 6 zeigt eine Ablegevorrichtung in Seitenansicht für die innerhalb der Gewichtsgrenzen liegenden Zigaretten; Fig.7 zeigt eine Arretierungsvorrichtung für den Waagebalken; Fig. ß zeigt eine von Fig. i abweichende Steuerung der Auswerfvorrichtung für Ausschußzigaretten, Fig.9 das elektrische Schaltschema der Auswerfvorrichtung, Fig. i o ein elektrisches Schaltschema für die Auswerfvorrichtung in Kombination mit einer Zähl-, Anzeige- und Reguliervorrichtung für die Tabakzufuhr.
  • Die in Fig. i und a in Ansicht dargestellte Einrichtung besteht aus dem Grundkörper i, in welchem eine Antriebswelle a gelagert ist, an derem einen Ende sich ein Zahnrad 3 befindet, das mit dem Zahnrad 4 kämmt, welches fest mit der Scheibe 5 verbunden ist. In konzentrisch zu dem Tragzapfen 6 gleichmäßig verteilten axialen Bohrungen 8 der Scheibe 5 sind MTaagenträger 9 drehbar gelagert. Der Antrieb der Scheibe 5 erfolgt so, daß jeweils eine der zugeführten Zigaretten auf einem von den Waagenträgern getragenen Waagebalken abgelegt wird.
  • Die Schneide io der Waagenträger 9 bildet die Lagerung für den Waagebalken i i ; eine zweckmäßige Form der Waagebalken ist aus der Fig. 3 ersichtlich. Die Kerben i 2 des Waagebalkens i i liegen auf der Schneide i o des MTaagsnträgers 9 auf.
  • Die Waagenträger 9 sind mit einer Bohrung versehen, in welcher eine Arretierstange 15 gleitend gelagert ist, die vermittels Feder 14 und konisch ausgespartem Arretierkopf 16 gegen das ovale Ende des Zapfens 13 des Waagebalkens i i drückt. Auf der anderen Seite besitzt die Arretierstange 15 eine Aussparung 17, in die ein um Zapfen 18 drehbarer und durch einen Schlitz 19 in den plattenförmigen Teil 22 des Waagenträgers 9 hindurchgehender Hebel 2o eingreift. Dieser Hebel 2o wird durch Kurve 21 des Grundkörpers i gesteuert, und zwar entgegen der Wirkung der Feder 14. Die Platte 22 ist mit zwei zylindrischen Zapfen 23 und 24 versehen, die in zwei kreisförmigen Nuten 25 und 26 des Grundkörpers i geführt werden. Der Mittelpunkt des Lagerzapfens. 6 (Fig. i) bildet mit den Mittelpunkten der exzentrischen Kreisnuten 25 und 26 ein Dreieck, welches mit dem -aus den Mittelpunkten der Bohrungen 8 und den dazugehörigen Zapfen 23 und 24 gebildetem Dreieck kongruent ist. Dadurch wird erreicht, däß die Platte 22 und mit ihr der zugehörige Waagebalken i i mit der aufgelegten Zigarette Z ständig parallel geführt wird.
  • Rechts vom Zapfen 6 (Fig. i) des Grundkörpers i, in etwa gleicher Höhe, befindet sich ,ein auf dem Grundkörper i befestigtes Abnahmeblech 27, das mit zwei Schlitzen versehen ist, durch die die Enden i i' des Waagebalkens i i ungehindert hindurchgehen können, während die an dieser Stelle fast senkrecht bewegten Zigaretten vom Blech 27 aufgenommen - und auf diese Weise etwa einem Ablegetransportband z8 (Fig. 6) zugeführt werden.
  • Der -#N'aagebalken i i besitzt eine metallisch leitende Zunge 29 (Fig. 2), die zwischen zwei durch Isolierungen 30 und 31 auf dem Träger 32 befestigten Kontaktschienen 33 und 34 mit Spiel hindurchgeht, wenn der Waagebalken durch den Steuerkopf 16 arretiert ist. Der Träger 32 ist vermittels Nabe 35 mit dem Zapfen 6 fest verbunden.
  • Die Nabe 35 ist mit einem Ansatz 36 versehen, in dem ein Zapfen 37 befestigt ist, auf der eine Nabe 4o drehbar gelagert ist, die einen Flügel 41, einen Anker 42 eines mit der Wicklung 39 versehenen Elektromagnets 38 und einen Nocken 43 trägt. Die Feder 44 ist ständig bestrebt, die Nabe 40 entgegen der Wirkung des Elektromagnets 38 zu drehen. Auf der Scheibe 5 sind konzentrisch gleichmäßig verteilte Zapfen 45 angebracht, die den Anker 42 bei ihrem Auftreffen auf den Nocken 43 mit den Polflächen des Magnets 38 in Berührung bringen.
  • Die Zuführung der Zigaretten erfolgt im Kanal 47 (Fig. i), der zweckmäßig die Fortsetzung des nicht gezeichneten Abführungskanals der Strangzigarettenmaschine bildet und der zweckmäßig in solcher Höhe angebracht ist, daß die Zigaretten Z ohne Stoß auf die Waagebalken i i aufgeschoben werden. Über dem Zuführungskanal 47 ist eine Vor Schubvorrichtung angebracht, die z. B. aus einer Kette 5o bestehen kann, die über zwei Kettenräder 48 und 49 läuft, und die mit z._ B. aus Gummi o. dgl. bestehenden Vorschubklötzchen 51 versehen ist, welche die ZigarettenZ mit gelindem Druck in der durch den Pfeil angegebenen Richtung vorwärts schieben, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die genau oder fast genau dieselbe ist wie die Geschwindigkeit, mit der sich die Waagebalken i i infolge ihrer Anordnung bewegen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist eine andere zweckmäßige Waagebalkenlagerung gezeigt; an Stelle . des schneidenförmig ausgebildeten Waagenträgerendes i o in Fig. 2 ist das Trägerende i o in Fig. 4 und 5 prismatisch ausgeführt und besitzt zwei Nuten 70 für den Durchgang der Waageballen i i. Letztere sind mit Bohrungen i i" versehen, durch die ein vermittels Klemmstücken 72 und Schrauben 73 am Waagenträger io in Kerben 71 befestigter Draht 74 mit SpieLhindurchgeführt wird, so daß der Waagebalken i i in den Kerben 76 der mit ihm fest verbundenen gehärteten Stahlplättchen 75 auf dem Draht 74 gelagert werden kann. Die Kanten der Kerben 76 sind so abgeschrägt, daß ein horizontaler Druck gegen die ovale Spitze 13 des ZVaagebalkens i i die Kerbwände kraftschlüssig auf den Draht 74 pressen.
  • Die Wirkungsweise der im vorliegenden beschriebenen Einrichtung ist die folgende: Die von der Strangmaschine kommenden Zigaretten werden im Kanal 47 durch Einwirkung der Vorschubklötzchen 5 r, deren Geschwindigkeit so groß ist, daß die zugeführten Zigaretten zwangsläufig getrennt werden, und zwar um einen derartigen Betrag, daß das einzelne Auflegen auf die Waagebalken i i gesichert ist. Das Auflegen der Zigaretten auf den Waagebalken i i erfolgt jeweils in der oberen Totpunktlage der arretierten Waagenträger 9, in der er nur eine horizontale, der Zigarettengeschwindigkeit im Kanal 47 gleiche Geschwindigkeit besitzt, so daß ein stoßfreies Aufgeben möglich ist. Kurz nach dem Aufgeben der Zigarette auf den Waagebalken i i kommt der Hebel 2o mit der Steuerkurve 2i in Eingriff, wodurch die.Arretierstange 15 mit dem Arretierkopf 16 zurückgezogen (in Fig. 2 nach links) und damit der Waagebalken i i freigegeben wird.
  • Der Waagebalken i i ist so ausgewuchtet, daß er beim Aufliegen einer Sollgewichtszigarette gerade im Gleichgewicht ist, d. h. nicht ausschlägt. Das Spiel des 'Vaagebalkenendes 29 zwischen den Kontaktschienen 33 und 34 ist so bemessen, daß ein Kontakt erst stattfindet, wenn das Gewicht der Zigarette eine gewisse Unter- bzw. Übergewichtsgrenze überschreitet.
  • In diesem Falle wird die Zündelektrode 62 eines znit den Elektroden 61, 63 versehenen Glimmrelais G unter Spannung der Batterie 53 gesetzt; das Glimmrelais G zündet und läßt den Strom der beiden Batterien 53 und 55 durch. Dieser Strom fließt auch durch die Wicklung 6o eines Hilfsrelais 64, zieht den Anker 66 desselben entgegen der Feder 66a an und unterbricht den bisher durch den Kontakt 67 geschlossenen Stromkreis der Batterie 68 .über der Wicklung 39 des Magnets 38. Dadurch wird Anker 42 freigelassen und Flüge14 i, welcher durch Nabe 4o mit dem Anker 42 verbunden ist; durch die Feder 44 gegen die eben vorbeigeführte Zigarette geschnellt. Dadurch wird diese (Ausschuß-) Zigarette in ihrer Achsrichtung vom Waagebalken herab und in einen Kasten 46 gew,orfen. Nachdem dies geschehen ist, wird der Strom der Batterien 55 und 53 durch Weiterdrehen der von der Welle 2 aus angetriebenen Walze 58 zwischen den Schleifkontakten 59 und 57 unterbrochen. Dadurch wird .Hilfsrelais 64 stromlos, Anker 66 legt sich -unter Einfuß der Feder 66a wieder auf Kontakt 67 und setzt die Wicklung 39 wieder unter Strom, so daß der durch Zapfen 45 und Nocken 43 kurz darauf wieder auf den Elektromagnet 38 aufgelegte Anker 42 erneut magnetisch festgehalten wird, bis zu ;einem neuerlichen, eben beschriebenen Auswerfvorgang. -Durch Verwendung des Glimmrelais, das nach einer einmal erfolgten Zündung auch bei Unterbrechung des Zündstromkreises, was z. B. durch Vibrieren der Zunge 29 sofort nach .einem Kontakt wieder erfolgen könnte, weiterarbeitet, wird ein Weiterfließen des Stromes durch Wicklung 6o gewährleistet, so daß auch ganz kurze Kontaktzeiten der Zunge 29 genügen, um ein sicheres Auswerfen zu bewerkstelligen.
  • Aus Fig. i o ist eine Anordnung ersichtlich, durch welche nebst der bisherigen noch die Aufgabe gelöst ist, das mittlere Gewicht der von der Zigarettenmaschine hergestellten Zigaretten festzustellen und, darauf fußend, die Tabakzufuhr der Zigarettenmaschine von Hand oder selbsttätig zu beeinflussen. Die leitende Zunge 29 ist auf beliebige Art mit den Zündelektroden 62' und 62" von zwei Glimmrelais verbunden, deren Elektroden 63' und 63" mit je einem Pol einer Batterie 53' und 53" verbunden sind. Die anderen Pole dieser Batterien 53' bzw. 53" sind über die Wicklungen 6o' bzw. 6o" der Hilfsrelais 64' bzw. 64" an den Schleifkontakt 59 in der bereits vorgeschriebenen Art über Schleifring 57 und Schleifkontakt 56 an einen Pol der Batterie 5 5 angeschlossen, deren anderer Pol zu den Elektroden 61' bzw. 61" der erwähnten Glimmrelais führt. Die Anker 66' bzw. 66" der Hilfsrelais 64' bzw. 64" schließen durch Federn 66a' bzw. 66a" und Kontakte 67' bzw. 67" die Stromkreise der Batterie 68, Wicklung 39' des Magnets 38 und Zählerwicklung 69' bzw. Batterie 68, Wicklung 39" des Magnets 38 und Zählerwicklung 69". Solange nun infolge Unterbrechung der Zündstromkreise zwischen Zunge 29 und Kontaktschiene 33 oder 34 in keinem der Glimmrelais eine Zündung eintritt, sind beide Hilfsrelaiswicklungen 6o' und 6o" stromlos, also die beiden Wicklungen 39' und 39", ,welche derart gewickelt sind, daß beide den Elektromagnet 38 in gleicher Richtung erregen, unter Strom und halten den Anker 42- fest; -ein Auswerfen der Zigaretten findet daher nicht statt. Berührt jedoch die Zunge 29 z. B. die Kontaktschiene 33, was nach Fig.2 einer zu schweren Zigarette entspricht, so wird die Zündelektrode 62' unter Spannung gesetzt und dadurch -ein Stromdurchgang durch dieses Glimmrelais herbeigeführt. Nun fließt ein Strom durch Batterien 53', 55, Schleifkontakt 56, Schleifring 57, Schleifkontakt 59 und Wicklung 6o'. Hierdurch wird Anker 66' angezogen und damit der Stromkreis der Wicklungen 39' und 69' unterbrochen. Die Erregung des Elektromagnets 38 wird hierbei auf die Hälfte heruntergesetzt, so daß der Anker 42 durch Feder 44, deren Wirkung hierbei den Zug des Elektromagnets 38 überwiegt, vom Magnet losgerissen wird und die Zigarette auswirft. Durch Stromloswerden der Zählerwicklung 69' wird hierbei eine beliebige Zählvorrichtung gleichzeitig in Tätigkeit gesetzt. Ähnlich werden bei Berührung zwischen Zunge 29 und Kontaktschiene 34 (also bei einer zu leichten Zigarette) die Wicklungen 69" und 39" stromlos gemacht, wodurch wiederum das Auswerfen der Zigarette eingeleitet wird; hierbei wird jedoch durch Wicklung 69" :eine andere Zählvorrichtung in Tätigkeit gebracht. Die beiden Zählvorrichtungen, die also die zu leichten und die zu schweren Zigaretten für sich zählen, arbeiten auf ein gemeinsames Zählwerk derart, daß letzteres die Differenz der gewählten au leichten und zu schweren Zigaretten bildet. Je nachdem nun, ob im Ausschuß mehr leichte als schwere Zigaretten vorhanden sind, ist auch das Durchschnittsgewicht der Zigaretten leichter bzw. schwerer als .erwünscht. Es kann. daher diese Zählvorrichtung dazu benutzt werden, um die Tabakzufuhr der Zigarettenmaschine von Hand oder auf beliebige Art selbsttätig zu erhöhen bzw. zu drosseln.
  • Die Zigarette, deren Gewicht innerhalb der festgelegten Grenzen liegt (Normalgewichtszigarette), bei der also eine Berührung der Kontaktschienen 33 bzw. 3q. nicht eintritt, bleibt auf dem Waagebalken liegen und wird in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise von dem Abnehmeblech 27 abgeführt, und zwar erfolgt diese Abnahme zweckmäßig an der Stelle, wo die horizontale Geschwindigkeitskomponente der Zigarette Null ist. Der nunmehr wieder von neuem. aufnahmefähige Waagebalken i i wird, da die Steuerkurve a 1 des Hebels 2o sich nunmehr wieder senkt, durch Steuerkopf 16 wieder gegen die Schneide i o bzw. gegen den Draht 74 gedrückt und dadurch sowohl in seiner horizontalen als auch in seiner Mittellage im Balkenträger 9 eindeutig arretiert; dies ist notwendig, da sonst Waagebalken i i infolge Erschütterungen und horizontaler Beschleunigungen z. B. die Wände der Nuten 7o berühren könnte, wodurch Reibungen und Wiegeungenauigkeiten hervorgerufen werden können.
  • Unter Umständen können elastische Formänderungen des Waagebalkens i i oder anderer Teile, z. B. der Drahtachse, beim Freigeben des Waagebalkens Rückstöße auf ihn ausüben, wodurch der Waagebalken einen geringen, jedoch die Genauigkeit der Verwiegungen wesentlich beeinflussenden Schwingungsstoß bekäme.
  • Zur Verhinderung dieses Vorganges ist gemäß Fig. 7 am Steuerkopf 16 eine Blattfeder 16' befestigt, die auch dann noch gegen Zapfen 13 drückt, wenn dieser vom Steuerkopf 16 bereits freigegeben ist. Die durch diesen Druck erzeugte Reibung am Zapfen 13, also das Festhalten des Waagebalkens i i, wird erst dann ganz aufgehoben, wenn Blattfeder 16' auf der Wand des Steuerkopfes 16 aufliegt.
  • Um das Auswerfen der Ausschußzigaretten mit genügender Sicherheit zu erreichen, ist es anzustreben, daß die Auswerfvorrichtung erst dann in Tätigkeit tritt, wenn die Ausschußzigarette gerade vor dem Auswerffiügel 41 vorbeigeführt wird. Diesem Zwecke dient eilte in Fig. 8 ersichtliche beispielsweise Ausführung, bei welcher an Stelle der Zapfen 45 eine Kurvenscheibe q.5a tritt und Nocken q.3a, der an Stelle des Nockens 43 tritt, zapfenförmig ausgebildet ist. Die Kurvenscheibe 4.5a, die konzentrisch um den Zapfen 6 mit Scheibe 5 in Pfeilrichtung mitläuft, drückt den Zapfen 4.3a gegen die Mitte, bringt dadurch den Anker 42 (Fig. i und z) gegen den Elektromagnet 38, welcher ersteren so lange festhält, bis durch den Waagebalkenausschlag infolge einer Ausschußzigarette auf die bereits beschriebene Art der Elektromagnet 38 stromlos wird und den Anker 42 losläßt. Letzterer kann jedoch infolge der Anordnung der Ausschnitte 45b an der Kurvenscheibe 45a erst dann gegen die Zigarette losschnellen, wenn die Kurvenscheibe q.5a in die in Fig.8 voll gezeichnete Lage kommt, wodurch der Zweck, das ordnungsmäßige Auswerfen der Zigarette immer an einer bestimmten Stelle zu bewerkstelligen, erreicht wird.
  • Es ist selbstverständlich, daß das Verfahren und die Vorrichtung nicht nur in Verbindung mit einer Zigarettenmaschine, sondern auch bei Zuführung der Zigaretten aus bereits gestapelten Mengen sinngemäß verwendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Sortieren der auseiner Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht, bei dem die gewisse Gewichtsgrenzen nach oben oder unten überschreitenden Zigaretten von den innerhalb der zulässigen Gewichtsgrenzen liegenden Zigaretten selbsttätig ausgesondert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten in der Förderrichtung des Strangs und mindestens mit der Stranggeschwindigkeit auf während des Auflegevorgangs in der Strangrichtung umlaufenden Wiegevorrichtungen einzeln aufgelegt werden. z. Verfahren mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zigaretten mit Normalgewicht von den umlaufenden Wiegevorrichtungen parallel zu ihrer Achse abgenommen .werden, während die Zigaretten mit Unter- oder überge-%?#,icht in ihrer Achsrichtung vorher durch einen Ausstoßer ausgeschleudert werden. 3. Eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Zigaretten zu den Wiegevorrichtungen durch einen Zuführungskanal mittels bewegter Greiforgane (51) erfolgt, deren Geschwindigkeit größer ist als die Strangg eschwindigkeit. 4. Eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waageballen (i i) nach Beendigung des Wiegevorgangs vor dem Ablegen der Zigaretten mittels einer durch eine Leitkurve (2I) gesteuerte Arretiervorrichtung arretiert werden. 5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer zur Absonderung der Zigaretten mit Über-oder Untergeeicht 'aus einem Elektromagnet (38, 39) besteht, dessen unter Federwirkung (44) stehender Anker (42) mit .einem Auswerferatm (4 i) und einem Rückführnocken (43) versehen ist, so daß bei Stromlosmachung des Elektromagnets (3g, 39) der Anker (42) durch die Feder (44) abgerissen wird und der Auswerferarm (4i) die auf dem vorbeiwandernden Waagebalken liegenden Zigaretten in ihrer Achsrichtung abschleudert. 6. Eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Ausstoßers (4i) samt Anker (42) in die Ruhestellung durch auf den Rückführnocken (43) @ehiwirkende Zapfen (45) des umlaufenden Trägers (5) der Wiegevorrichtungen erfolgt. Eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Auswerfers (4i) in die Ruhestellung durch eine umlaufende Kurvenscheibe (45a) erfolgt, in deren Ausschnitte (45v) ein zapfenförmiger Nocken (43a) des Auswerferarms (4i) beim Auswerfen der Fehlzigaretten eintritt.
DE1930587738D 1930-03-18 1930-03-18 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht Expired DE587738C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE587738T 1930-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587738C true DE587738C (de) 1933-11-10

Family

ID=6572259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587738D Expired DE587738C (de) 1930-03-18 1930-03-18 Verfahren und Einrichtung zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456703B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern mit ihrer Spitze in eine vorbestimmte Richtung
DE453189C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE2427755C2 (de) Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen
DE587738C (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren der aus einer Strangzigarettenmaschine entfallenden Zigaretten nach ihrem Gewicht
DE1275948B (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Transportbandes mit stabfoermigen Teilen, insbesondere Schweisselektroden
DE642231C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Schiessscheiben
DE290859C (de)
DE540602C (de) Zubringevorrichtung, insbesondere fuer Packmaschinen
DE2654068A1 (de) Automatische vorrichtung zur aufbringung mindestens eines ringfoermigen teiles, z.b. beilagscheibe auf einen laenglichen gegenstand, z.b. schraube
DE944373C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE406733C (de) Maschine zum Richten von gehaerteten Maschinennadeln
AT204484B (de) Vorrichtung zum Einschieben von Prospekten und Beilagen jeder Art zwischen hintereinandergestapelte, auf Förderbändern geführte Massengüter
DE1811901U (de) Querdraht-zufuehrungsvorrichtung fuer gitterschweissmaschinen.
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE519367C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden verschiedenen Gewichtes
DE899111C (de) Vorrichtung zum Pruefen, Sortieren oder Ordnen von Gegenstaenden
DE7637264U1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
AT390043B (de) Vibrationsfoerdereinrichtung fuer montageteile
DE270814C (de)
DE275872C (de)
DE561851C (de) Muenzensortiervorrichtung
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung