DE587541C - Maschine zum Herstellen von Kapseln - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Kapseln

Info

Publication number
DE587541C
DE587541C DE1930587541D DE587541DD DE587541C DE 587541 C DE587541 C DE 587541C DE 1930587541 D DE1930587541 D DE 1930587541D DE 587541D D DE587541D D DE 587541DD DE 587541 C DE587541 C DE 587541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
machine
capsules
parts
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE587541C publication Critical patent/DE587541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0096Producing closure members for containers, e.g. closure caps or stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Kapseln Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Kapseln aus Gelatine oder ähnlichen Massen.
  • Es sind. Maschinen bekannt,. in denen Kapselteile, wie Kapselkappen und Kapselkörper, aus einer Gelatinelösung auf Formstiften geformt und nach dem Trocknen abgestreift werden. Um: die auf diese Weise hergestellten Kapselteile zu fertigen Kapseln zu vereinigen, war ges notwendig, die Kapselteile von Hand aus aufeinanderzustülpen, was nicht nur eine langwierige Arbeit ist, sondern auch eine einwandfreie hygienische Herstellung der Kapseln verhindert.
  • Um diese Mängel zu beseitigen und das fortlaufende Herstellen von vollständigen Kapseln zu erreichen, werden gemäß der Erfindung von den in einander gegenüberliegenden, gleichzeitig arbeitenden Maschinenabschnitten in gleicher Anzahl in an sich bekannter Weise hergestellten Kapselkappen und Kapselkörpern sämtliche Kapselkappen eines Halters von ihren Formstiften gleichzeitig abgestreift, dann von Messern glatt geschnitten und mit einer Serie gleichartig bearbeiteter Kapselkörper gleichzeitig zusammengesetzt, indem die von den Formstiften abgestreiften Kapselteile mit Hilfe von Ausstoßstangen in Führungen vereinigt werden, worauf die fertigen Kapseln ausgeworfen werden.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel: einer Maschine gemäß der Erfindung dargestellt. Es ist: . Abb. ra und zb eine schematische Ansicht der vollständigen Maschine; Abb. z eine schematische Ansicht, welche das Abstreifen der Kapseln veranschaulicht, Abb.3 eine schematische Ansicht, die das Zusammenfügen der Kapselteile zeigt, Abb. q; eine Endansicht einer Hälfte der Vorrichtung zur Vereinigung der Kapselteile und Abb.5 ein Schnitt eines Teiles der Vorrichtung in größerem Maßstab.
  • Die Maschine besteht aus einer Anzahl zusammenarbeitender und aufeinander abgestimmter Einheiten, die, soweit sie das Herstellen der einzelnen Kapselteile betreffen, nicht zum Gegenstand der Erfindung gehören und daher nur so weit erläutert werden, als es zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Diese zum Herstellen der Kapselteile dienenden Vorrichtungen sind in der Maschine je zweimal vorgesehen und bilden zwei einander ähnliche Maschinenabschnitte. Diese Abschnitte enthalten je eine Einfettvorrichtung A (Abb. r) für die Formstifte, auf denen die Kapselteile hergestellt werden, ferner eine Eintauchvorrichtung B; von der aus die Stifte durch eine Trockenvorrichtung C geführt werden. Von hier aus gelangen die Formstifte durch eine Vorrichtung D zur Umordnung der Stifte in die Vorrichtung E, in der das Abstreifen und Vereinigen der Kapselteile gemäß der Erfindung vorgenommen wird. Diese letzteren Arbeitsvorgänge sind in Abb. 2 und 3 schematisch dargestellt.
  • Um die Kapselteile vereinigen zu können, werden sie von den Formstiften 97 abgestreift und mit Hilfe von Fingern 56 in einen Halter 36 gestoßen. Nach dem Abstreifen werden die Finger durch eine Schiene 27,. welche sich von unten nach oben bewegt, geöffnet. Abb.3 zeigt das Aufeinanderstülpen der beiden Kapselteile in einem Block 70, in den sie durch Stangen 47 aus den Haltern 36 gestoßen werden.
  • Wie oben erwähnt, besteht die vollständige Maschine aus zwei einander ähnlichen Abschnitten, von denen einer die Körper der Kapseln und der andere die Kappen herstellt. Diese beiden Abschnitte der Maschine liegen nebeneinander, so daß sie gleichzeitig angetrieben werden können. In beiden Abschnitten wird die gleiche Anzahl von Kapselteilen hergestellt, so daß das Aufeinanderstülpen ohne Unterbrechung fortlaufend vor sich gehen kann.
  • In der hier als Beispiel dargestellten Ausführung sind die Formstifte 97 auf Stangen 98 serienweise vereinigt. Jede Serie von Formstiften wird, um die Ausbeute der Maschine zu erhöhen, gleichzeitig behandelt, so daß alle für die .einzelnen Kappenteile vorgesehenen Vorrichtungen in einer der Zahl der Formstifte auf- einer Stange entsprechenden Anzahl vorhanden sind. Es sind z. B. neun Formstifte auf einer Stange vorgesehen. Diese-Zahl kann jedoch beliebig vergrößert oder verringert werden.
  • Die Stangen 98 mit den Stiften 97 werden der Vorrichtung E in Führungen 3 zugeschoben, die in einem Block r in der Mitte der Maschine vorgesehen sind. Auf jeder Seite des Blockes ist eine Führung 3 angeordnet.
  • Die Vorrichtung E enthält ferner einen Rahmen, der an seinem äußeren Ende eine lotrechte Welle 2 mit sechs Hubscheiben trägt. Die Welle wird von dem Hauptmotor der Maschine angetrieben. Die sechs Hubscheiben sind mit 5 bis io bezeichnet. Die unterste Hubscheibe 5 bewegt über eine Führungsstange mit Zahnstange und Zahnradsegmenten zwei Wellen, die an ihren Enden zwei weitere in Eingriff mit lotrechten Zahnstangen 18 stehende Zahnsegmente 17 tragen.
  • Auf der Welle 2 sitzt über der Hubscheibe 5 eine doppelte Hubscheibe 6, 7. Die . Hubscheibe 6 befindet sich an der Unterseite, während die Scheibe 7 in ihrer oberen Fläche eine Hubnut aufweist.
  • Die Hubscheibe 6 bewegt über mehrere nicht dargestellte Hebel einen Finger 23, der von einer Welle 2¢ getragen wird (Abb. q.). Auf dieser Welle sitzen Zahnseag'rnente 25, die dazu dienen, Zahnstangen 28 zu heben und zu senken, welche an ihren oberen Enden die AuSlÖSeSChiene 27 für die Abstreifvorrichtung unterstützen.
  • Die Hubscheibe 7 wirkt über Zahnräder und Zahnstangen auf -einen Rahmen 35 (Abb. 5) ein, welcher die Kapselhalter 36 trägt.
  • Die Hubscheibe 8 hat eine Hubnut in ihrer oberen Seite, die' zur Steuerung eines Rahmens 46 dient, der die Ausstoßstangen 47 für die Kapseln trägt.
  • Die Hubscheibe 9 hat ebenfalls eine Hubnut in der oberen Fläche zur Bewegung von Stangen 5 i, die die Abstreiffinger tragen.
  • Die oberste Hubscheibe io ist von, walzenähnlicher Form und wirkt auf den messertragenden Rahmen 67. Sie ist in lotrechter Richtung entsprechend lang, um bei der Auf-und Abwärtsbewegung der von den Stangen 18 getragenen Vorrichtung stets wirksam zu bleiben.
  • Die ganze Vorrichtung E hat folgende Wirkungsweise Wenn eine Stange 98 sich in der Führung 3 befindet, wird der Abstreifrahmen, welcher von Stangen 5 i unterstützt wird und die Abstreiffinger 56 trägt, nach vorn bewegt, wobei die Auslöseschiene 27 sich in gehobener Stellung befindet. In dieser Stellung drücken die Hubflächen 27a (Abb. 2) die Enden 56a der Finger 56 zusammen, wodurch die oberen Enden der bei 56b angelenkten Finger gespreizt werden. Beim Senken der Schiene 27 werden die unteren Enden der Finger durch Federn 56c auseinandergedrückt, und die oberen Enden kommen in Eingriff mit den Stiften. Wenn die Abstreiffinger nach vorwärts bewegt werden, wird der Rahmen 35, der die Halter 36 trägt, ebenfalls nach vorwärts bewegt. jeder Halter liegt in Linie mit und nahe dem Ende eines Stiftes und der davon getragenen Kapsel. Sobald der Halter und der Abstreifer sich in dieser Lage befinden, wird die Schiene 27 gesenkt, und die Finger treten hinter der Kapsel in Eingriff mit dem Stift. Die Finger bewegen sich dann zurück nach dem Halter, und dabei wird die Kapsel von dem Stift abgestreift und in den Halter geschoben. Darauf bewegen sich der Rahmen 35, der Halter 36 und die Abstreiffinger 56 zusammen nach rückwärts; und die Schiene 27 wird angehoben und öffnet die Abstreiffinger. Zur gleichen Zeit werden die Zahnstangen 18 bewegt, um die Rahmen 35 und 46 mit ihren dazugehörigen Teilen anzuheben. Während dieser lotrechten Bewegung der Teile werden die Halter schnell in Umdrehung versetzt, und zwar mit Hilfe der kleinen Räder 6o (Abb.5) an jedem Halter. Diese Räder stehen reit Zähnen an der Unterseite einer Zahnstange, 6 i in Eingriff, welche auch an ihrer oberen Seite mit Zähnen versehen ist. Die obere Zahnung steht in Eingriff mit dem Zahnrad 6a am Ende einer Welle, die verschiebbar in einer Hülse 63 sitzt, welche das Zahnrad 6q. trägt. Letzteres steht in Eingriff mit einer lotrechten, feststehenden, nicht dargestellten Zahnstange.
  • Während der Aufwärtsbewegung und während die Halter ,sich drehen, verschiebt die Hubscheibe io den Rahmen 67, der die Messer 68 trägt, seitwärts. Hierdurch kommen die Messer in Berührung mit den über die Halter 36 hinausragenden Kapselteilen, wodurch diese vorragenden Teile abgeschnitten werden.
  • - Wenn die Finger 56 und anderen, Teile ihre oberste Lageerreicht haben, zieht die Hubtrommel i o. die Messer 68 zurück, und die Vorrichtung bewegt sich wieder nach vorn m eine Stellung, in welcher die Enden der Halter 36 sich nahe der Kappenführungen 7o befinden, worauf die Ausstoßstangen 47 nach vorn bewegt werden, um die Kapseln aus ihren Führungen zu stoßen. Zu gleicher Zeit werden ähnliche Arbeitsschritte auf der anderen Seite der Vorrichtung ausgeführt; und in der Führung 70 treffen sich die beiden Teile der Kapseln, und. die Kappe wird auf den Körper der Kapseln gestülpt. Wenn dies eingetreten ist, erhalten. die Ausstoßstangen auf der einen, Seite eine kleine zusätzliche Bewegung, um die fertiggestellten Kapseln von den Führungen 7o abzuwerfen, worauf sie auf eine Fördervorrichtung fallen, welche sich daneben bewegt.
  • Die verschiedenen Bewegungen werden natürlich durch die Hubscheiben 5 bis io so ausgeführt, daß die betreffende Stange 98 weiterbewegt und eine neue Stange in Stelhing gebracht wird, wenn die Halter sich in gehobener Lage befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI:. Maschine zum Herstellen von Kapseln aus Gelatine oder ähnlichen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß von den in einarider gegenüberliegenden, gleichzeitig arbeitenden Maschinenabschnitten in gleicher Anzahl in an sich bekannter Weise hergestellten Kapselkappen und Kapselkörpern sämtliche Kapselkappen eines Halters (98) von ihren Formstiften (97) gleichzeitig abgestreift, dann von Messern (68) glattgeschnitten und mit einer Serie gleichartig bearbeiteter Kapselkörper gleichzeitig zusammengesetzt werden, indem die von den Formstiften abgestreiften Kapselteile mit Hilfe von Ausstoßstangen (q.7) in Führungen (70) vereinigt werden, worauf die fertigen Kapseln ausgeworfen werden.
DE1930587541D 1930-07-08 1930-07-08 Maschine zum Herstellen von Kapseln Expired DE587541C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE587541T 1930-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587541C true DE587541C (de) 1933-11-04

Family

ID=6572222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587541D Expired DE587541C (de) 1930-07-08 1930-07-08 Maschine zum Herstellen von Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587541C (de) Maschine zum Herstellen von Kapseln
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE560116C (de) Metallstrangpresse
DE905432C (de) Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE2631818B2 (de) Zigarrenperforiereinrichtung
DE457110C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wirken von Teigteillingen
DE250280C (de)
AT90771B (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln.
DE447881C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Konfekt
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE454546C (de) Maschine zum Zerschneiden von Streifen aus plastischem Stoffe, insbesondere Bonbonmasse
AT133928B (de) Maschine zur Herstellung von gepreßten Mundstückpfropfen.
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE321255C (de) Maschine zur Herstellung von Buescheln fuer Buersten
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE454742C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Messerschalen aus Knochen, Holz o. dgl.
DE451177C (de) Maschine zum Doppeln von Blech
DE568073C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der in einer Verdichterform liegenden Zigarrenwickel
DE626608C (de) Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen
DE1479249C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind
DE622002C (de) Pressstempelantrieb fuer Butterformmaschinen mit einer in einer feststehenden Tischplatte angeordneten Butterform
DE436651C (de) Maschine zur Herstellung von Rollbonbons