DE587383C - Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum - Google Patents

Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum

Info

Publication number
DE587383C
DE587383C DES97911D DES0097911D DE587383C DE 587383 C DE587383 C DE 587383C DE S97911 D DES97911 D DE S97911D DE S0097911 D DES0097911 D DE S0097911D DE 587383 C DE587383 C DE 587383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
winding
sides
bobbin according
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication date
Priority to DES97911D priority Critical patent/DE587383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587383C publication Critical patent/DE587383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulenkörper für Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum Den Gegenstand der Erfindung bilden Spulenkörper für Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum. Statt in üblicher Weise den Wicklungsträger aus zwei Flanschen und einem dazwischenliegenden Verbindungsstück zylindrischer oder prismatischer Form zu fertigen, ist gemäß, der Erfindung der die -beiden Flanschen verbindende Wickeldorn bzw. dessen Träger unmittelbar aus der Platte einer oder beider Flanschen herausgedrückt und gebildet. Die Herstellung derartiger Spulenkörper erweist sich sehr einfach und zweckmäßig hinsichtlich der mechanischen Verbindung der Spulenkörperteile und der dadurch erzielten Stabilität.
  • Einige grundsätzliche Ausführungsbeispiele sind in den Abbildungen der Zeichnungen wiedergegeben.
  • Nach Abb. i besteht die linke Flansche des Spulenkörpers aus einer Ringscheiben, während die Flansche b derart durchgedrückt ist, daß-sie gleichzeitig den Wicklungsträger c bildet. a und - e sind miteinander verleimt, nachdem vorher zur Distanzierung von a und c ein Ring,d eingelegt worden ist.
  • Nach Abb. z ist aus beiden Flanschena und b ein axiales Stücke bzw. t herausgedrückt, wobei der Innendurchmesser von @e dem Außendürchmessier von f entspricht. Die Berührungsflächen von ,e und f sind z. B. durch Leimen miteinander verbunden.
  • Gemäß Abb. 3 ist jede Flansche nur derart im mittleren Teil durchgedrückt, daß jede Flansche sich zur Hälfte an der Bildung der Wicklungsbrücke zwischen ihnen beteiligt. Beide Flanschen sind durch Niete g miteinander verbunden.
  • Es ist für die Anwendung der Erfindung gleichgültig, ob als Werkstoff Isoliermaterial oder Metall benutzt ist. Im letzteren Falle kann z. B. a eine einfache. Blechscheibe sein, welche z. B. mit entsprechenden Schlitzen oder Aussparungen versehen ist, in die an c vorgesehene Lappen eingeschoben und dann umgebogen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Spulenkörper für Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem ZVickelraum, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Flanschen verbindende Wickeldorn bzw. dessen Träger unmittelbar aus der Platte einer oder beider Flanschen herausgedrückt und gebildet ist. z. Spulenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang des aus dem Werkstoffstück ,einer Flansche erzeugten: prismatischen oder zylindrischen Wicklungsträgers entsprechend dem inneren Umfang der lichten öffnung der .anderen Flansche bemessen ist, so daß diese unmittelbar auf den Wicklungsträger aufgeschoben und mit ihm z. B. durch Leimen verbunden ist. 3. Spulenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des prismatischen oder zylindrischen Wicklungsträgers aus den Werkstoffstücken beider Flanschen je :ein. Körper solcher Bemessung erzeugt ist, daß, der eine sich auf den anderen aufschieben läßt. Spulenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Werkstoffstück jeder der Flanschen ein Körper derart erzeugt ist, daß beide Körper einander zum axialen. Wicklungsträger zwischen beiden Flanschen ergänzen und beide Flanschen an der innerhalb der Wicklungsträgerteile verbleibenden Fläche miteinander verbunden sind, z. B. durch Niete. 5, Spulenkörper nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß auf den aus den Werkstücken der Flanschen herausgedrückten Körpern eine Manschette entsprechenden Querschnitts zur Distanzierung beider Flanschen und Bildung des, eigentlichen Wicklungsträgers aufgeschoben, aufgelegt bzw. aufgewickelt ist.
DES97911D Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum Expired DE587383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97911D DE587383C (de) Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97911D DE587383C (de) Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587383C true DE587383C (de) 1933-11-03

Family

ID=7521080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97911D Expired DE587383C (de) Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764271C (de) * 1937-06-13 1954-05-03 Siemens Schuckertwerke A G Zaehlerspannungsspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764271C (de) * 1937-06-13 1954-05-03 Siemens Schuckertwerke A G Zaehlerspannungsspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587383C (de) Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum
DE561588C (de) Metallene Filmspule fuer Kinofilme
DE764271C (de) Zaehlerspannungsspule
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE8309239U1 (de) Bandspule, insbesondere fuer magnetbaender
AT214512B (de) Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4445572C2 (de) Spulenkörper für eine Wicklung aus Profilmaterial und Verfahren zur Herstellung einer solchen Wicklung
DE2349238C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Drosselspulen
DE624065C (de) Kapazitaetsarme Zylinderdrosselspule
DE963003C (de) Verfahren zur Herstellung der aus Formstuecken zusammengesetzten Wicklung einer ringfoermigen Drosselspule
DE2410900B2 (de) Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht
DE593776C (de) Isolationsanordnung fuer vieldraehtige Spulen mit hohem Potentialgefaelle
DE570867C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwingspulenkoerpern fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE2202126A1 (de) Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen
DE1056728B (de) Eisenkern fuer Kleintransformatoren und Drosselspulen
DE733172C (de) Zusammensetzbarer Spulenkoerper
DE606061C (de) Verfahren zum Herstellen eines in sich zuruecklaufenden Filmbandwickels
DE2540409C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transformatorkernhälften
DE950394C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen und anderen Gegenstaenden aus spiralfoerig aufgewickeltem metallischem Band
DE383297C (de) Verfahren zur Herstellung von geflanschten Rollen
DE579076C (de) Filmspule
DE1140735B (de) Magnetkopf mit scharf begrenzten Spaltkanten
AT137530B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerplatten für Zahnprothesen oder anderen Platten, die sich einer detailreichen Unterlage genau anzuschmiegen haben, vorzugsweise für medizinische Zwecke.
DE1900929A1 (de) Film- oder Bandspule
DE1078617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise mehrlagigen Schwingspulen fuer elektrodynamische Lautsprecher