DE2410900B2 - Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht - Google Patents

Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht

Info

Publication number
DE2410900B2
DE2410900B2 DE19742410900 DE2410900A DE2410900B2 DE 2410900 B2 DE2410900 B2 DE 2410900B2 DE 19742410900 DE19742410900 DE 19742410900 DE 2410900 A DE2410900 A DE 2410900A DE 2410900 B2 DE2410900 B2 DE 2410900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
hub
coil
bobbin holder
circular segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742410900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410900A1 (de
Inventor
Erhard Dipl.-Ing. 4628 Lünen Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Draht 4700 Hamm De GmbH
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19742410900 priority Critical patent/DE2410900B2/de
Priority to NL7500447A priority patent/NL7500447A/xx
Priority to IT47837/75A priority patent/IT1026462B/it
Priority to CH141275A priority patent/CH582617A5/xx
Priority to BE154010A priority patent/BE826301A/xx
Priority to FR7506922A priority patent/FR2263048A1/fr
Priority to GB915875A priority patent/GB1456483A/en
Priority to SE7502485A priority patent/SE406185B/xx
Publication of DE2410900A1 publication Critical patent/DE2410900A1/de
Publication of DE2410900B2 publication Critical patent/DE2410900B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1333Dereeling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/098Mandrels; Formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Spulenhalter für die Aufnahme einer Stern- oder Korbspule gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits ein Spulenhalter für die Aufnahme einer Hakenspule bekannt, dessen lösbar miteinander verbundene Seitenwände zur Aufnahme der Haken Ausnehmungen und zur Aufnahme der Seitenkanten des als Zylinder ausgebildeten Bodens der Hakenspule Ringnuten aufweisen (vgl. DT-PS 12 67 509). Dieser bekannte Spulenhalter hat aber den großen Nachteil, daß er für die Aufnahme einer Stern- oder Korbspule, d. h., einer Spule, bei der die Seitenwände und der Boden aus einzelnen Stegen bestehen, zum lagenweisen runden Aufspulen nicht geeignet ist, da der Draht zwischen den Stegen des Bodens der Stern- oder Korbspule keine Auflage hat, somit von Steg zu Steg eine Gerade und über den Umfang gesehen ein regelmäßiges Vieleck bildet, was nicht nur für das Aufspulen, sondern auch für die Verwendung in halb- und vollautomatischen Schweißautomaten sehr von Nachteil ist, da es ein ruckfreies Abziehen des Drahtes von der Spule und somit die Bildung einer einwandfreien Schweißnaht
nicht erlaubt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenhalter für die Aufnahme einer durch die Materialeinsparung gegenüber normaler Hakenspule billigeren Stern- oder Korbspule zum Icgenweisen Aufspulen von Schweißdraht zur Verwendung in halb- und vollautomatischen Schweißautomaten zu schaffen, der ein gleichmäßiges Aufspulen und ruckfreies Abziehen des Drahtes von der Spule ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Dabei ist es selbstverständlich, den Abstand der Kreissegmente zueinander entsprechend der Dicke der Stege der Stern- oder Korbspule auszubilden. Gleichermaßen gilt es, die Anzahl der Kreissegmente über den Umfang des Spulenhalters gesehen der Anzahl der Zwischenräume zwischen den Stegen der Stern- oder Korbspule anzupassen.
Die Vorteile des Spulenhalters nach der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß dieser ein lagenw-Jses Aufspulen von Draht auf kostengünstige Stern- und Korbspulen ermöglicht, und daß der Draht von der Stern- oder Korbspule in halb- und vollautomatischen Schweißautomaten gleichmäßig und ruckfrei abspulb-cr ist.
In der Zeichnung ist der Spulenhalter nach der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Spulenhalter in Seitenansicht zum Teil im Schnitt, und
Fig.2 den Spulenhalter im Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, besteht der Spulenhalter 1, der auf dem Spuldorn 2 einer nicht dargestellten Spulmaschine aufgesetzt ist, aus zwei lösbar miteinander verbundenen Seitenwänden 3, 4. wobei die Wand 4 in die Nabe 5 des Spulenhalters 1 übergeht und mit dieser eine Einheit bildet. Die Wände 3, 4 und die Nabe 5 bestehen dabei aus einzelnen Kreissegmenten, die einen Abstand zueinander haben, der der Dicke der Stege einer gestrichelt dargestellten Sternspule 6 entspricht.
Die die Nabe 5 und die Wand 4 bildenden Kreissegmente sind mit einem Spannfutter 7 ähnlich wie bei einem Drehmaschinenfutter verbunden und radial lösbar, wobei die Kreissegmente der Nabe 5 beim Aufspulen von Draht radial über die Querstege 8 der Sternspule 6 hinausragen und somit einen Ringkörper bilden, der als Auflage für die erste aufgespulte Drahtlage dient, während die Wand 3 aus plattenförmigen Kreissegmenten besteht, die mittels Schrauben 9 an einer auf dem Spuldorn 2 angeordneten Kreisscheibe 10, die über ein zentrales Verschlußelement 11 axial lösbar ist, befestigt sind.
Beim Aufspulen von Draht wird die Sternspule 6 so eingesetzt, daß ihre Stege in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Kreissegmenten der Wände 3,4 und der Nabe 5 liegen. Der Rahmen für das zu spulende Drahtpaket wird aus dem Spulenkörper 6 sowie aus den Wänden 3, 4 und der Nabe 5 des Spulenhalters 1 gebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrteiliger, aus Seitenwänden und an einer derselben angeordneter Nabe bestehender Spulenhalter an Spulmaschinen mit Ausnehmungen für die Aufnahme skelettartiger Stern- oder Korbspulen zum lagenweisen Aufspulen von Draht, insbesondere Schweißdraht, dessen Teile auf den fliegend gelagerten Spuldorn der Spulmaschine aufsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3, 4) mit der Nabe (5) aus mehreren Kreissegmenten bestehen, von denen die Kreissegmente (4) mit ihren Nabenteilen (5) an einem auf dem Spuldorn {2) befestigten Spannfutter (7) mit entsprechenden Zwischenräumen in radialer Richtung lösbar angeordnet, und die Kreissegmente (3) nach dem Aufbringen der Stern- oder Korbspule (6) auf die Nabenteile (5) aufsetzbar und an einer auf den Spuldorn (2) aufschiebbaren Kreisscheibe (10) befestigbar sind.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissegmente einer Seitenwand (4) und die korrespondierenden Nabenteile (5) eine Einheit bilden.
3. Spulenhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kreissegmente über den Umfang des Spulenhalters (1) gesehen der Anzahl der Zwischenräume zwischen den Stegen der Sternspule (6) entspricht.
4. Spulenhalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kreissegmente in Umfangsrichtung zueinander entsprechend der Dicke der Stege der Sternspule (6) ist.
DE19742410900 1974-03-07 1974-03-07 Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht Granted DE2410900B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410900 DE2410900B2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht
NL7500447A NL7500447A (nl) 1974-03-07 1975-01-15 Spoelcassette voor het laagsgewijs opspoelen van draad.
IT47837/75A IT1026462B (it) 1974-03-07 1975-01-24 Cassetta per l avvolgimento a strati di filo metallico in particolare filo per saldature
CH141275A CH582617A5 (de) 1974-03-07 1975-02-06
BE154010A BE826301A (fr) 1974-03-07 1975-03-05 Cassette de bobinage pour l'enroulement par couches d'un fil metallique
FR7506922A FR2263048A1 (de) 1974-03-07 1975-03-05
GB915875A GB1456483A (en) 1974-03-07 1975-03-05 Reels for winding of wire
SE7502485A SE406185B (sv) 1974-03-07 1975-03-06 Av flera delar gjord, av sidoveggar och ett pa en av dem anordnat nav bestaende spolhallare vid spolmaskiner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410900 DE2410900B2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410900A1 DE2410900A1 (de) 1975-09-18
DE2410900B2 true DE2410900B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=5909371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410900 Granted DE2410900B2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE826301A (de)
CH (1) CH582617A5 (de)
DE (1) DE2410900B2 (de)
FR (1) FR2263048A1 (de)
GB (1) GB1456483A (de)
IT (1) IT1026462B (de)
NL (1) NL7500447A (de)
SE (1) SE406185B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203175A (nl) * 1982-08-12 1984-03-01 Wavin Bv Haspel voor het opwikkelen van kunstofbuis.
JP3374038B2 (ja) * 1997-04-09 2003-02-04 サンデン株式会社 コイルボビンに対する巻線治具及び巻線方法
CN113267858B (zh) * 2021-04-07 2022-05-03 国网河北省电力有限公司衡水供电分公司 一种尾纤整理装置
CN113909767B (zh) * 2021-09-15 2023-03-10 江苏兴达智能制造有限公司 一种钢丝缠绕用线盘焊接工装

Also Published As

Publication number Publication date
IT1026462B (it) 1978-09-20
GB1456483A (en) 1976-11-24
SE406185B (sv) 1979-01-29
DE2410900A1 (de) 1975-09-18
NL7500447A (nl) 1975-09-09
CH582617A5 (de) 1976-12-15
FR2263048A1 (de) 1975-10-03
SE7502485L (de) 1975-09-08
BE826301A (fr) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
DE840284C (de) Magnetspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
DE3205641C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln oder Einzelborsten aus Kunststoff
EP2774469A1 (de) Spulenträger für eine Schneidfadenspule
DE2410900B2 (de) Spulenhalter fuer lagenweises aufspulen von draht
DE640121C (de) Verfahren zum fortlaufenden Wickeln von aus Scheibenspulen bestehenden Roehrenwicklungen
DE2411269A1 (de) Spule fuer schnuere, faeden usw
DE1913724U (de) Spule.
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE843436C (de) Aufwickelrolle zur Herstellung von Drahtringen od. dgl.
DE1283720B (de) An einer Spulenhuelse vorgesehenes Befestigungsorgan zum selbsttaetigen Festlegen der Anfangs- und Endfaeden eines auf einer Streckzwirnmaschine auf die Huelse gewickelten Garnwickels
DE102022125797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips
DE2125308A1 (de) Gewebebahnwickel und seine Herstellung
CH698524B1 (de) Wickelhülse.
DE224929C (de)
DE2210690A1 (de) Schreibbandspule
DE640933C (de) Abwickelvorrichtung fuer gleichmaessig gespulte Drahtrollen
DE624064C (de) Scheibenspule
DE1464817B2 (de) Spulenkoerper
DE2316217A1 (de) Spule zum aufspulen von schweissdraehten, sowie verfahren und vorrichtung fuer das aufspulen
DE2004479C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
DE692544C (de) Packungsspule fuer Filmaufnahmegeraete
DE733276C (de) Garnknaeuel und Verfahren zum Wickeln eines Garnknaeuels
DE2617267A1 (de) Farbbandspule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER DRAHT GMBH, 4700 HAMM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee