AT214512B - Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT214512B
AT214512B AT603159A AT603159A AT214512B AT 214512 B AT214512 B AT 214512B AT 603159 A AT603159 A AT 603159A AT 603159 A AT603159 A AT 603159A AT 214512 B AT214512 B AT 214512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
carrier film
lines
film
winding
Prior art date
Application number
AT603159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT603159A priority Critical patent/AT214512B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214512B publication Critical patent/AT214512B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die Erfindung betrifft eine Spule, insbesondere eine Drehspule für Messgeräte kleiner Abmessungen, bei der die Leiter auf einer Trägerfolie aufgedruckt, aufgedampft oder durch teilweises Wegätzen einer leitenden Beschichtung hergestellt sind, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. 



   Es ist bekannt, auf eine Trägerfolie beiderseits die Leitungen in Form von Spiralen aufzubringen und dann die Trägerfolie unter mehrmaligem Knicken zu einer Spule zusammenzulegen. Hiebei bereitet die beiderseitige Bedruckung der Trägerfolie mit einem bestimmten Muster, die insbesondere wegen der die Öff-   nungeninder Trägerfolie   durchsetzenden Kontaktstellen mit höchster Genauigkeit erfolgen muss, Schwierigkeiten. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch behoben, dass die Spule eine aus mehreren Lagen bestehende Wicklung einer parallele Leitungen tragenden, bandförmigen Folie enthält, deren beide Enden unter Herstellung von leitenden Verbindungen des einen Endes jeder Leitung mit dem andern Ende der jeweils benachbarten Leitung miteinander verbunden sind. 



   Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Enden der Trägerfolie seitlich aus der Wicklung der Spule herausgeführt und unmittelbar gegeneinander versetzt, unter Herstellung der leitenden Verbindungen zwischen den Endender Leitungen, beispielsweise durch Verkleben, verbunden. 



   Nach einer andern Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerfolien mittels einer Deckfolie verbunden, die zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen den Enden der Leitungen gedruckte oder ausgeätzte, untereinander parallele Leitungen trägt, wobei die Deckfolie vorzugsweise eine Leitung weniger aufweist als die Trägerfolie. 



     Erfindungsgemäss   kann das Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spule so durchgeführt werden, dass auf einer bandförmigen Trägerfolie mittels eines an sich bekannten   Beschichtungs- oder Ätzverfahrens   parallele Leitungen hergestellt werden und die Folie anschliessend in mehreren Lagen um einen Kern gewickelt sowie darauf das innere Ende jeder Leitung mit   dem äusseren   Ende der jeweils benachbarten Leitung verbunden wird. Vorteilhaft werden der Kern nach dem Aufwickeln entnommen und die Lagen der Wicklung der Trägerfolie zur selbsttragenden Ausbildung der Spule mittels eines Bindemittels gegeneinander festgelegt. 



   Bei Anwendung der Erfindung wird, da die Spule lediglich aus einer einseitig mit geradlinigen Leitungen versehenen aufgewickelten Trägerfolie besteht, eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung der Spule und eine Verminderung des Ausschusses erreicht. Durch die selbsttragende Ausbildung der Spule vermindert sich weiterhin ihr Gewicht gegenüber einer Spule, die auf einen besonderen Spulenkörper oder ein Rähmchen gewickelt ist. Bei beweglichen Spulen,   z. B.   in einem Drehspuleninstrument, wird damit der Gütefaktor des Systems zusätzlich verbessert. 



   In der Zeichnung sind schematisch mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es   zeigt Fig. l   eine erfindungsgemäss verwendete Folie in einer Ansicht von oben, Fig. 2 die Folie gemäss   Fig. 1   im Schnitt, Fig. 3 eine Spule während des Aufwickelvorganges in einer Seitenansicht, Fig. 4 eine fertige Spule in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Verbindung der beiden Enden einer Trägerfolie im Schnitt in vergrösserter Darstellung, Fig. 6 die Verbindung gemäss Fig. 5 in einer Ansicht von oben, Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Verbindung der Enden   einer Trä-   
 EMI1.1 
 



   Erfindungsgemäss wird von einer, insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellten, bandförmigen   Trägerfo-   lie 1 ausgegangen. Die Folie besteht aus einem mehr oder weniger elastischen Kunststoff, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff auf der Basis von Polystyrol, Polyvinylchlorid bzw. Polyamid oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Kunststoff auf der Basis von Polyester, oder einem andern Material. Auf dieser Folie sind mittels an sich bekannter Verfahren, beispielsweise dem Ätzverfahren, dem Druckverfahren oder dem Aufdampfveriahren, untereinander parallele, sich nicht berührende Leitungen 2aus einem leitenden Werkstoff,   z. B.   



  Kupfer, aufgebracht. 



   Zur Herstellung der Spule wird eine derartige Trägerfolie   l,   wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, auf einen   z. B.   aus Aluminium hergestellten Kern 3 aufgewickelt. Dabei ist das dem Kern zugewandte Ende 5 der Trägerfolie 1 vor Beginn des Wickelvorganges seitlich über den Umfang des Wickelkerns 3 herausgezogen worden. Nach dem Aufwickeln der vorbestimmten Anzahl von Lagen der Folie 1 auf den Kern 3 wird das andere Ende 4 der Trägerfolie 1 ebenfalls-seitlich abgebogen und über eine Seitenfläche der Spule hinausgeführt. Die beiden Enden der Trägerfolie 1 werden dabei zweckmässig, wie in Fig. 4 dargestellt, über die gleiche Seitenfläche der Spule hinausgeführt.

   Die Fig. 4 zeigt dabei die Ausbildung der Spule nur   schematisch,   insbesondere besteht die Möglichkeit, bei entsprechender Verminderung der Dicke der   Trägerfolie wesentlich mehr Windungen beigleichen Aussenabmessunaen vorzusehen.   



   Die einzelnen Lagen der Wicklung werden zweckmässig beim Aufwickeln mittels eines Bindemittels gegeneinander festgelegt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nach dem Aufwickeln auf die Aussenflächen der Spule ein Bindemittel, beispielsweise einen aushärtenden Lack, aufzutragen, um dadurch eine gegenseitige Verschiebung der Lagen zu verhindern. 



   Zur Herstellung einer durchlaufenden Leitungswicklung werden die beiden Enden 4 und 5 der Trägerfolie 1 derart aneinander gelegt, dass jeweils das eine Ende 6 jeder Leitung,   z. B.   der Leitung 2, mit dem andern Ende,   z. B.   7a, der benachbarten Leitung,   z. B.   2a, in Verbindung steht. Die Verbindung der En-   den ,   5 der Trägerfolie 1 kann in jeder beliebigen geeigneten Weise erfolgen.   Zweckmässig   kann sie durch Verkleben vorgenommen werden. 



   Nach Verbindung der Enden 4,5 der Trägerfolie 1 verbleibt das eine Ende 7 der vordersten Leitung 2 und das andere Ende 6b der letzten Leitung 2b zum Anschluss an den an die Spule zu legenden Stromkreis frei. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Art der Befestigung dargestellt, die insbesondere dann Verwendung finden kann, wenn die Enden 14,15 der Trägerfolie 11 so von der gewickelten Spule abgeführt werden, dass sich ihre die Leitungen,   z. B.   12,12a, tragenden Seitenflächen nicht gegenüberliegen. In diesem Falle wird ein Abschnitt 18 des einen Trägerfolien-Endes 14 zweckmässig um etwa   180    umgebogen, so dass die die Leitungen,   z. B.   12a, tragende Fläche dieses Abschnittes der die Leitungen,   z. B.   12, tragenden Fläche des andern Endes 15 der Trägerfolie 11 zugewandt ist. Die beiden Enden 14,15 werden dann in der gleichen Weise, wie bereits beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, versetzt miteinander verbunden. 



   Eine weitere Art der Verbindung zweier Enden 24,   25der Trägerfolie 21   zeigen die Fig. 7 und 8. Hie- 
 EMI2.1 
 ringer als die Zahl der Leitungen der Trägerfolie 21 bemessen. Die Deckfolie 29 wird zur Herstellung der Verbindung so auf die Enden 24 bzw. 25 der Trägerfolie aufgelegt, dass die Leitungen 30 eine Verbindung zwischen den einen Enden, beispielsweise 26a, der Leitungen,   z. B.   22a, und den andern Enden,   z. B. 27,   der jeweils benachbarten Leitung,   z. B.   22, herstellen, so dass wiederum die Enden 26 bzw. 27b der Leitungen 22 bzw. 22b zum Anschluss der Spule an einen Stromkreis freiliegen. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können in der gleichen Weise auch selbsttragende, kernlose Spulen hergestellt werden. Diese werden dabei zunächst auf einen Wickelkern aufgewickelt, der anschliessend entnommen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Spule, insbesondere Drehspule, bei der die Leiter auf einer Trägerfolie aufgedruckt, aufgedampft oder durch teilweises Wegätzen einer leitenden Beschichtung hergestellt sind, gekennzeichnet durch eine aus einer grösseren Anzahl von Lagen bestehende Wicklung einer parallele Leitungen tragenden bandförmigen Folie, deren beide Enden unter Herstellung von leitenden Verbindungen des einen Endes jeder Leitung mit dem andern Ende der jeweils benachbarten Leitung miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Spule nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Trägerfolie seitlich aus der Wicklung herausgeführt sind und unmittelbar gegeneinander versetzt, unter Herstellung der leitenden Verbindungen zwischen den Enden der Leitungen, beispielsweise durch Verkleben, verbunden sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolien mittels einer Deckfolie verbunden sind, die zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen den Enden der Leitungen gedruckte oder ausgeätzte, untereinander parallele Leitungen trägt, wobei die Deckfolie vorzugsweise eine Leitung weniger aufweist als die Trägerfolie.
    4. Verfahren zur Herstellung einer Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer bandförmigen Trägerfolie mittels eines an sich bekannten Beschichtungs- oder Ätzverfahrens parallele Leitungen hergestellt werden und die Folie anschliessend in mehreren Lagen um einen Kern gewickelt sowie darauf das innere Ende'jeder Leitung mit dem äusseren Ende der jeweils benachbarten Leitung verbunden wird.
    5. VerfahrennachAnspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern nach dem Aufwickeln entnom- men und die Lagen der Wicklung der Trägerfolie zur selbsttragenden Ausbildung der Spule mittels eines Bindemittels gegeneinander festgelegt werden.
AT603159A 1959-08-17 1959-08-17 Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung AT214512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603159A AT214512B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603159A AT214512B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214512B true AT214512B (de) 1961-04-10

Family

ID=3582166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603159A AT214512B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214512B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057776A (en) * 1976-01-28 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Fuse with radially oriented elements
US4308513A (en) * 1978-10-26 1981-12-29 Burroughs Corporation Etched magnetic coil
US4755783A (en) * 1986-11-18 1988-07-05 Rogers Corporation Inductive devices for printed wiring boards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057776A (en) * 1976-01-28 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Fuse with radially oriented elements
US4308513A (en) * 1978-10-26 1981-12-29 Burroughs Corporation Etched magnetic coil
US4755783A (en) * 1986-11-18 1988-07-05 Rogers Corporation Inductive devices for printed wiring boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315498C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Spulenaggregat
DE2857725A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennfilmspule
DE1002090B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Stromspule fuer elektromagnetische Elektronenstrahlablenksysteme oder Transformatoren
DE1764871B2 (de) Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial
DE1002089B (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer die Strahlsteuerung einer Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ablenksystems
DE102019100007A1 (de) Gleichtaktfilter
AT214512B (de) Spule, insbesondere Drehspule, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
DE1940580B2 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Spule
DE2360259A1 (de) Gedruckte flachspule
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE586903C (de) Elektrischer Wickelkondensator in Zylinderform
DE959480C (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE2329488C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
DE1488031B2 (de) Wicklung für eine mehrpolige elektrische Maschine
AT134199B (de) Selbsttragende Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher.
DE2450513A1 (de) Drosselspule
DE919359C (de) Elektrischer Kondensator
DE428874C (de) Wulstfoermige Spule und Verfahren zu deren Herstellung
DE3030487A1 (de) Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung
DE2954200C2 (de) Hochspannungstransformator
DE257105C (de)
DE2614637C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule
DE1563387C (de) Zweilagige Zylinderwicklungen fur Transformatoren oder Drosselspulen