AT134199B - Selbsttragende Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher. - Google Patents

Selbsttragende Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher.

Info

Publication number
AT134199B
AT134199B AT134199DA AT134199B AT 134199 B AT134199 B AT 134199B AT 134199D A AT134199D A AT 134199DA AT 134199 B AT134199 B AT 134199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voice coil
coil
conductor
self
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kolster Brandes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolster Brandes Ltd filed Critical Kolster Brandes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT134199B publication Critical patent/AT134199B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttragende Schwingspule iür Schwingspulenlautsprecher.   



   Die Erfindung betrifft eine Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher. 



   Bis zum heutigen Tage war es   gebräuchlich,   eine Schwingspule   (die gewöhnlich   aus kreisförmigem Draht besteht) auf ein Formstück aus irgendeinem Isolationsmaterial, etwa aus Papier oder aus dem unter der Handelsmarke. Bakelite" bekannten Stoff, aufzuwickeln und zu lagern, da es als praktisch unmöglich angesehen wurde, den genannten Träger zu entbehren. 



  Bei dieser Art des Wickelns der Schwingspule wird ein grosser Teil des verfügbaren Raumes in dem ringförmigen Spalt des Polarisationsmagneten durch das Formstück eingenommen ; da die Kraft des Schwingsystems von dem Rauminhalt des Leiters in dem magnetischen Feld abhängig ist, bildet das Formstück eine Verlustquelle, insofern es einen Raum ausfüllt, der besser durch den Leiter eingenommen werden sollte. Überdies besitzt die Mehrzahl der Schwingspulen mehr als eine Windung, in welchem Falle es wesentlich ist, dass der Leiter eine isolierende Umhüllung besitzt, zu welchem Zweck für gewöhnlich Email oder Seide verwendet wird. Eine solche Umhüllung besitzt eine beträchtliche Dicke im Vergleich zur Stärke des Leiters, so dass wieder kostbarer Raum durch das Isolationsmaterial verlorengeht. 



   Die Erfindung bezweckt unter anderm die Schaffung einer Schwingspule für einen   Schwingspulenlautsprecher,   bei welcher die beiden vorstehend angeführten Nachteile im wesentlichen beseitigt sind. 



   Um die geforderte mechanische Festigkeit zu erhalten, die für gewöhnlich durch das Spulenformstück erzielt wird, ist der Leiter der Schwingspule gemäss der Erfindung aus einem flachen in sich in Form einer flachen Spirale gewickelten Streifen hergestellt, dessen Breitenabmessung parallel zur Achse der aus ihm hergestellten Spirale liegt. Hiedurch wird eine zusammengedrängte, feste, sich selbst unterstützende Spule erhalten, und es kann der in dem ringförmigen Magnetfeld des Feldmagneten verfügbare Raum mit grösstmöglichem Vorteil ausgenutzt werden. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin. dass an der Oberfläche des streifenförmigen Leiters vor dem Wickeln ein Häutchen aus Isolationsmasse angebracht wird, in dem der Leiter einer Behandlung unterworfen wird, durch welche eine chemische Reaktion an der Oberfläche des Leiters hervorgerufen wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die   Scl1wingspule   nach der Erfindung an einer   kegelförmigen   Membran befestigt. Fig. 2 veranschaulicht die Art und Weise, in welcher die Spule gewickelt ist. 



   Fig. 2 lässt die Art und Weise erkennen, nach welcher die Spule aus einem flachen streifenförmigen Leiter in sich in einer flachen Spirale gewickelt ist, wobei die Breitenabmessung des Streifens parallel zur Achse der aus ihm hergestellten Spule liegt. Zwecks deutlicher Darstellung ist die Spule in der Figur mit voneinander abliegenden Windungen gezeichnet, doch ist es klar, dass im praktischen Gebrauch benachbarte Windungen nur durch die auf dem streifenförmigen Leiter befindliche Isolation getrennt sind, die vorzugsweise die Form eines isolierenden Häutchens aus einem Oxyd des Metalls des Streifens aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Häutchen aus isolierendem Oxyd kann an der Oberfläche eines streifenförmigen Kupferleiter leicht gebildet werden, indem dieser in Salpetersäure eingetaucht und hernach erhitzt wird, um eine Oberfläche aus   Knpferoxyd   zu erzielen, die besonders dünn ist. Es wurde bei einer Spule von geringem Widerstand, etwa von   0'25   Ohm, festgestellt, dass eine solche oxydierte Oberfläche als Isolation ganz   entsprechend   ist, wobei sich Durchschnittswerte von 60 Ohm je   25-4 WM   für einen Streifen von   6-35 M : Ht Breite und   von   0-0254 w/M Dicke   bei einer Messung quer zu dem Streifen und von 0-0036 Ohm je   25-4     iiiiti   bei einer Messung in der Längsrichtung des Streifens ergeben haben. 



   Daraus ist ersichtlich, dass das Verhältnis des Widerstandes quer zum Leiter zu dem Widerstand längs des Leiters sehr hoch ist und dem Zwecke entspricht, wenn der Spannungabfall je Windung hinreichend niedrig ist, um ein Durchschlagen des Oxydes auszuschliessen. 



   Der Leiter wird auf ein geeignetes Formstück oder einen Kern aufgewickelt und mit Schellack oder einem andern Bindemittel benetzt. Solange die Spule sich noch auf dem Formstück oder Kern befindet, kann gegebenenfalls zu diesem Zeitpunkt sanft erhitzt werden, um das Trocknen oder die Abnahme der Spule von dem   Formstück zn   erleichtern, wobei der so aufgebrachte Überzug die Spule starr erhält und ein Aufwickeln der Spule bei deren Abnahme von dem Formstück verhindert. 



   Die Spule kann an der kegelförmigen Membran in beliebiger Weise befestigt werden. 



  Gemäss Fig. 1 ist beispielsweise ein Zylinder 2 aus Karton oder gerolltem Papier und von gleichem Durchmesser wie die Spule 1 an dem Konus 3 mit Gummi oder einem andern 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Selbsttragende Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem flachen, streifenförmigen Leiter besteht, der zu einer flachen Spirale zusammengerollt ist, wobei sich die Breite des Streifens parallel zur Achse der gebildeten Spule erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Schwingspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Windungen voneinander durch eine dünne Oxydschicht des Metalls, aus dem der streifenförmige Leiter besteht, voneinander getrennt sind. EMI2.2
AT134199D 1931-08-07 1932-03-11 Selbsttragende Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher. AT134199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB134199X 1931-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134199B true AT134199B (de) 1933-07-10

Family

ID=10022625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134199D AT134199B (de) 1931-08-07 1932-03-11 Selbsttragende Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963243C (de) * 1953-02-18 1957-05-02 Koepenick Funkwerk Veb Elektroakustischer Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip mit einer als Kalotte ausgebildeten Membran und einem in einem Luftspalt angeordneten Antriebselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963243C (de) * 1953-02-18 1957-05-02 Koepenick Funkwerk Veb Elektroakustischer Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip mit einer als Kalotte ausgebildeten Membran und einem in einem Luftspalt angeordneten Antriebselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140408B (de) Verfahren zur Erzielung ultravioletter und luminöser Strahlungen regelbarer Zusammensetzung und Einrichtungen zu dessen Anwendung.
AT134199B (de) Selbsttragende Schwingspule für Schwingspulenlautsprecher.
DE2831570C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück durchfließenden Flüssigkeit
DE1740491U (de) Ringfoermiger hohler magnetkern.
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
DE1015548B (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen UEbertragerkernen aus bandfoermigem magnetisierbarem Material
DE760943C (de) Blechstreifen zum Zusammenspannen von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
CH179582A (de) Hochfrequenzentstördrossel.
AT315957B (de) Mit temperaturbeständiger Isolierschicht versehener Spulenkörper
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE578545C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren mit Papierdielektrikum, bei dem leitende und nichtleitende Baender auf einen im Wickel verbleibenden Kern aufgewickelt werden
DE566793C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulenkoerpers fuer elektrische Spulen, insbesondere von solchen mit beweglichem Magnetkern
DE539782C (de) Wickelkondensator mit Glimmer als Dielektrikum
AT108529B (de) Einrichtung zur Herstellung von Spulen, Variometern, Kopplungen, Transformatoren usw. für Zwecke der drahtlosen Telephonie und Telegraphie.
AT100394B (de) Induktions- und kapazitätsfreier Widerstand.
AT143883B (de) Elektrolyt-Kondensator für höhere Spannungen.
DE974117C (de) Wickelkondensator mit einem im Wickel verbleibenden metallischen Wickelkern
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
AT143119B (de) Antriebskörper für elektrodynamische Lautsprecher, Mikrophone od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT121054B (de) Verfahren zum Wickeln von Drahtspulen.
DE727282C (de) Rechteckiger Spulenkoerper
DE71738C (de) Elektromagnet
AT140936B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder Glühlampen.
AT111804B (de) Spule für Zähler und Meßinstrumente.
DE1256798B (de) Induktionsspule in Kleinbauweise