AT111804B - Spule für Zähler und Meßinstrumente. - Google Patents

Spule für Zähler und Meßinstrumente.

Info

Publication number
AT111804B
AT111804B AT111804DA AT111804B AT 111804 B AT111804 B AT 111804B AT 111804D A AT111804D A AT 111804DA AT 111804 B AT111804 B AT 111804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
counters
measuring instruments
coating
shell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Helm
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT111804B publication Critical patent/AT111804B/de

Links

Landscapes

  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spule für Zähler und Messinstrumente.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuizvorrichtung für Spulen für Zähler, Mess-   instrumente   u. dgl. Bei den bisher bekannten   Ausführungen derartiger   Spulen wird die auf' eine Spulen hülse fertiggewickelte Spule mit einem Schutzstreifen aus Papier umwickelt. während die Stirnseiten der Spule freibleiben oder durch besondere   Seitenscheiben   aus geeignetem Isoliermaterial, wie Pressspan u. dgl.. abgedeckt werden.''
Die Spule kann auch auf einen besonderen Spulenkörper aus entsprechend geformtem Pressmaterial, wie Tenacit, Pertinax   usw..   gewickelt'sein. Solche. Spulenkörper werden zweckmässig gleich mit Seitenflanschen verseilen, so dass sich das   nachträgliche Anbringen derselben   erübrigt. 



   Diese bekannten Ausführungen der Spulen lassen aber einen unbedingten Schutz gegen atmesphärische, insbesondere Feuchtigkeitseinflüsse, nicht zu. da der Abschluss gegen die   11m gebende   Atmosphäre kein vollkommener ist. Es könnte der Fall eintreten, dass z. B. bei Zählern, die in den Tropen oder in   feuchtwarmen   Räumen installiert sind. infolge der   atmo-   sphärischen Einflüsse innerhalb der   Zählerspulen Überschläge erfolgen.   



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der. die Spule gegen diese atmosphärischen   und   auch gleichzeitig gegen mechanische Einflüsse zu schützen. 



     Erfindungsgemäss wird   dies dadurch erreicht, dass die Spule mit einem Überzug ver. sehen wird. der sie vollständig luftdicht abschliesst. Dieser Überzug kann bestehen aus einer   \orher plastischen   Masse, z. B.   Zellulosehydrat,   welche im Handel unter verschiedenen Bezeichnungen, wie Zelloid,   Zellon,   Prollon usw., erscheinen. Nachdem die Spule mit einer derartigen Hülle   überzogen   wurde, ist sie nach dem Erstarren der Masse vollkommen luftdicht abgeschlossen, so dass der vorher geschilderte Einfluss von Luftfeuchtigkeit verhindert ist. 



   Die Ausführung der die Spule umschliessenden Hülle kann verschiedenartig sein. Die Fig. 1 bis   5   zeigen einige Ausführungsbeispiele. 
 EMI1.1 
 weise bei aus Pressmaterial hergestellten Spulenkörpern, ist eine vollständige   Umhüllung   in der beschriebenen Art nicht unbedingt erforderlich. da die   Seitentlansche   dieser, Spulenkörper   genügenden Schutz   gegen atmosphärische und mechanische Einflüsse bieten.

   In diesem Falle ragt die schlauchförmige, schutzbietende Hülle 3 nur so weit über die Seitenflansche, als dies zum sicheren Abschluss erforderlich ist. wie in der   F dargestellt ist,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der besondere Vorteil der Neuerung besteht darin, dass die Spule nach dem Erstarren 'der sie umhüllenden, vorher plastischen Masse von allen Seiten eng umschlossen ist. Wesentlich für die zur Umhüllung Verwendung findenden Materialien ist der Umstand, dass dieselben ein gewisses Schwindmass besitzen müssen, d. h. die Fähigkeit haben, beim Erstarren sich stark zusammenzuziehen, damit die Spule nach dem Erstarren der Umhüllung einen festen Körper bildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spule für Zähler und Messinstrumente, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule mit einem Überzug bzw. einer Hülle aus Masse, wie beispielsweise Zellulosehydrat od. dgl., überzogen ist, die zunächst plastisch ist und beim Erstarren so weit   schwindet,   dass der Überzug bzw. die Hülle eine geschlossene und an die Spule festanliegende Hülle bildet.

Claims (1)

  1. 2. Spule'für Zähler und Messinstrumente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Überzug bzw. die Hülle aus mehreren Teilen besteht, die nach dem Erstarren der die einzelnen Teile bildenden Masse eine geschlossene und an die Spule fest anliegende Hülle bilden. EMI2.1
AT111804D 1927-02-22 1928-01-30 Spule für Zähler und Meßinstrumente. AT111804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111804X 1927-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111804B true AT111804B (de) 1928-12-27

Family

ID=5652673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111804D AT111804B (de) 1927-02-22 1928-01-30 Spule für Zähler und Meßinstrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111804B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111804B (de) Spule für Zähler und Meßinstrumente.
DE579975C (de) Spule mit Schutzueberzug fuer Zaehler und Messinstrumente
CH130467A (de) Spule für Zähler und Messinstrumente.
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
AT237935B (de) Magnetkopf zum Schreiben und/oder Lesen praktisch punktförmiger Zeichen
AT124586B (de) Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.
DE727282C (de) Rechteckiger Spulenkoerper
DE382304C (de) Huelse aus Isoliermaterial fuer Magnetwicklungen, insbesondere von Induktionszaehlern
DE512250C (de) Spulenanordnung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE572909C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisselektroden mit UEberzug
DE2450513A1 (de) Drosselspule
AT217900B (de) Klebestreifenrolle
DE2422998A1 (de) Induktives bauteil mit bandkern
DE349658C (de) Der Laenge nach aufgeschnittene zylindrische Isolierhuelse aus gewickeltem Hartpapier
DE494850C (de) Feuchtes Thermometer
AT218613B (de) Spaltkern für Transformatoren
DE412314C (de) Lose Feldverspannung zur Begrenzung der Gaszellen von Starrluftschiffen
DE970277C (de) Verfahren zum Verfestigen von Ringkernen, insbesondere Ringbandkernen, zum Schutze gegen mechanische Beanspruchungen
DE1638585A1 (de) Induktives Bauteil mit Mehrschenkelschichtkern
DEP0019290DA (de) Niederfrequenztransformator
Entz Die deutschsprachige Presse Westkanadas: Ihr Inhalt und ihre Sprache
DE2242010A1 (de) Kleinstromwandler
DE1255797B (de) Transformator mit kammartig ausgebildeten Wicklungsstuetzkoerpern
DE1695208U (de) Ringbandkern.
CH282205A (de) Wickelkondensator mit grosser Selbstinduktivität.