DE2202126A1 - Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen - Google Patents

Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen

Info

Publication number
DE2202126A1
DE2202126A1 DE19722202126 DE2202126A DE2202126A1 DE 2202126 A1 DE2202126 A1 DE 2202126A1 DE 19722202126 DE19722202126 DE 19722202126 DE 2202126 A DE2202126 A DE 2202126A DE 2202126 A1 DE2202126 A1 DE 2202126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
plastic
halves
centering
plastic spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202126
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Walter Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722202126 priority Critical patent/DE2202126A1/de
Publication of DE2202126A1 publication Critical patent/DE2202126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2263Discrete fasteners, e.g. bolts or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kunststoffspule zum Aufspulen von Schweißzusatzwerkstoffen Bei den bisherigen Spulen zur Aufnahme von Schweißzusatzwerkstoffen kommt es häufig zu Betriebsstörungen in den Schweißereien, weil der Schweißzusatzwerkstoff beim Aufapulen mehr oder weniger starke Knicke bekommen hat. Durch diese Knicke wird der Drahtvorschub während des Schweißens ungleichmäßig und es kommt deshalb besonders bei dünnen Materialien oft zu Fehlschweißungen.
  • Diese Knicke sind eine Folgeerscheinung einer schlechten Spulung. Bei den bisher bekannten Spulen ist es nicht möglich, eine absolut fehlerfreie Spulung zu erzielen.
  • Die Spulenwangen laufen mit einer gewissen Konizität nach außen. Dadurch kann nicht mit einer konstanten Windungszahl für alle Drahtlagen gerechnet werden. Die Windungen nehmen nach außen hin zu. Deshalb entstehen an den endpunkten der einzelnen Lagen unterschiedliche Leerräume, in die dann die nächst folgenden Lagen eintallén. So entstehen die leichten Drahtknicke und eine ungleichmäßige Spulung.
  • Die angemeldete Erfindung betrifft einen Spulenkörper, der die erwähnten Schwierigkeiten behebt und darüber hinaus noch eine enge anderer Vorteile bietet.
  • itit den Zeichnungen ist eine Ausfilrung des Spulenkörpers dargestellt.
  • Es zeigt: Abb. 1 eine Spulernkörperhälfte im Långsscilnitt, wobei der Schnittzerlaut der Sclmittlinie A - B der Abb. 2 entspricht Abb. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung C der Abb. 1, Abb. 3 eine Drahteinlegenut in der Linie D - E der Abb. 2 in vergrößertem Maßstab, Abb. 4 einen Spulenkörper, zusammengesetzt aus 2 Hälften entsprechend der Abb. 1, wobei der Schnittverlauf der Schnittlinie F - G der Abb. 5 entspricht, Abb. 5 eine Ansicht der Spule in Pfeilrichtung H der Abb. 4, Abb. 6 eine Ansicht des noch nicht verformten Zapfens 3, Abb. 7 eine Ansicht des nachträglich thermoplastisch verformten Zapfens 3.
  • Wie aus der Abb. 1 und Abb. 2 hervorgeht, besitzt die Spulenkörperhälfte 1 eine gleiche Anzahl Zapfen 2 und die gleiche Anzahl Bohrungen 3.
  • Der Zapfendurchiesser und der Bohrungsdurchmesser sind mit entsprechenden Passungen versehen. Bohrungen 3 und Zapfen 2 liegen auf einem Teilkreisdurchmesser und haben gleiche Winkelteilungen zueinander. Werden 2 Spulenhälften entsprechend der Abb. 4 so aufeinander gelegt, daß die Zapfen 2 jeder Hälfte 1 und die Bohrungen 3 der anderen Hälfte übereinanderstimmen, können die beiden Hälften fest ineinander gepreßt werden. Es entsteht dann eine schlagfreie und genau zentrierende Verbindung. Die beiden Wangen laufen absolut parallel zueinander und stehen genau in einem Winkel von 900 zum Kernrohr.
  • Durch eine entsprechende Passungswahl kann eine feste oder eine leicht zu lösende Verbindung hergestellt werden. Durch eine chemische Verbindung ( Verleimung ) oder durch nachträgliche thermoplastische Verformung der Zapfen 3 entsprechend der Abb. 7 kann eine so feste Verbindung erzeugt werden, daß nur durch Zerstörung die einselnen Hälften voneinander getrennt werden können. Andererseits lassen sich durch Entfernen der Zapfen 3 die beiden Spulenkörperhälften ohne jede Schwierigkeit voneinander trennen. Dies ist besonders wichtig, da auf diese Weise der für eine evtl. Verschrottung ungünstig wirkende Kunststoffspulenkörper leicht entfernt werden kann. Die stehengebliebene metallische Spule kann dann als Kernschrott verkauft werden.
  • An den Außenflächen der Wangen ist ein Zentrierring 4 angebracht.
  • Die Spule wird mit diesem Zentrierring auf einen mit der Spulwelle der Spulmaschine fest verbundenen Flansch aufgesteckt und durch einen Gegenflansch über eine Spannschraube festgeklemmt. Auf diese Art ist die Spule schlagfrei und verwindungsfrei in die Spulmaschine eingespFnnt . Um bei nicht einwandfreier Spannung eine sichere mitnahme zu garantieren, bekommt der Zentrierring 4 eine Aussparung 5, in die ein Mitnehmer des Zentrierflansches der Spulmaschine eingreifen kann.
  • Der Aussparung 5 liegt um einen bestimmten Winkel versetzt eine Drahteinlegenut 6 gegenüber. In der Abb. 1 ist diese Nute um 1800 versetzt gezeichnet. Diese Nute 6 ist in der Abb. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt0 Wie aus der Abb. 6 hervorgeht läuft diese Nute in stetiger Steigung von der Innenfläche der Wange in die Wange und mündet in einer kleinen Bohrung aus. Diese Bohrung ist in ihrem Durchmesser so gehalten, daß der mit einer ZAnge 7 angewinkelte Drahtanfang hineingepreßt wird und sich so festsetzt. Da die Nute genau so tief wie der Draht stark ist, verschwindet der Drahtanfang in der Wange der Spule.
  • Entsprechend der Nutsteigung läuft dann der Draht aus der Wange heraus. So können sich keine Hohlräume bilden, in die dann die nächsten Drahtlagen einfallen können. Die Nutbreite ist so groß, daß die zweite idungslage schon an der Kunststoffwange anliegt.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Kunststoffspule, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 2 gleichen Hälften ( 1 ) besteht.
2. Eunststoffspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Hälften ( 1 ) eine gleiche Anzahl Zentrierzapfen ( 2 ) und Zentrierbohrungen ( 3 ) aufweist.
3. Kunststffspule nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierzapfen ( 2 ) der einen Hälfte ( 1 ) in die Bohrungen ( 3 ) der anderen Hälfte ( 1 ) eingepreßt werden.
4. Kunststoffspule nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zexltricrzapfen ( 2 ) nach dem Einpressen durch Verkleben gegen Lösen gesichert werden.
5. Kunststoffspule nach Anspruch 1 bis 4, dadurcn gekennzeichnet, daß die Zentrierzapfen ( 2 ) nach dem Einpressen'durch thermoplastische Verhornung gegen Lösen gesichert werden.
6. Kunststoffspule nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Entfernen der Zapfen ( 3 ) sich die beiden Spulenhalften ( 1 ) leicht voneinander trennen lassen.
7. Kunststoffspule nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekeniizeichnet, daß die Aufnahmezentrierungen ( 4 ) gesondert an den Außenflächen der Wangen vorgesehen sind.
8. Kunststoffspule nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zentrierungen ( 4 ) Aussparungen ( 5 ) zur Aufnahme von iiitnehfflerzapfen aufweist.
9. Kunststoffspule nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Wange Einlegenuten ( 6 ) vorgesehen sind, die mit stetiger Steigung in eine Bohrung ( 7 ) münden.
L e e r s e i t e
DE19722202126 1972-01-18 1972-01-18 Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen Pending DE2202126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202126 DE2202126A1 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202126 DE2202126A1 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202126A1 true DE2202126A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5833249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202126 Pending DE2202126A1 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404043A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Essebi S.R.L. Wiederverwendbarer Spulenkoerper
US4997142A (en) * 1989-04-28 1991-03-05 Grant Plastics, Inc. Plastic reel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997142A (en) * 1989-04-28 1991-03-05 Grant Plastics, Inc. Plastic reel
EP0404043A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Essebi S.R.L. Wiederverwendbarer Spulenkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH188194A (de) Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen bei einer Mehrzahl von Spindeln.
DE3431335C2 (de)
DE2335856C3 (de) Bandkassette
DE2637016C2 (de)
DE2202126A1 (de) Kunststoffspule zum aufspulen von schweisszusatzwerkstoffen
DE2930647A1 (de) Spule fuer eine bandkassette
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE2928916B2 (de) Einrichtung zum Befestigen des Magnetbandes an den Spulen an einer Magnetbandkassette
DE508495C (de) Vorrichtung zum genauen Wickeln von Hochkantspulen aus Bandmaterial
DE561588C (de) Metallene Filmspule fuer Kinofilme
DE8309239U1 (de) Bandspule, insbesondere fuer magnetbaender
DE587383C (de) Spulenkoerper fuer Scheibenspulen mit axial beiderseitig durch Flanschen begrenztem Wickelraum
DE431042C (de) Zweiteiliger Filmspulenkern fuer Kinoapparate
DE2702802C3 (de) Spulkörper für Garne, Fäden o.dgl.
DE4109581C2 (de)
DE2647528A1 (de) Naehfadenspule
DE736505C (de) Abnehmbare Farbbandspule fuer Schreibmaschinen
DE1949413C3 (de) LötanschluBstütze zum Befestigen von Drahtenden
DE957887C (de) Spule fur Bander, Filme u dgl
DE4019777A1 (de) Naehgarnspule
DE1965751C (de) Kassette fur eine kraftantreibbare Aufwickelspule fur ein nur einmal ver wendbares Farbband an Schreib und ahn liehen Maschinen
DE296349C (de)
DE300891C (de)
DE2360402C3 (de) Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen
DE2001867A1 (de) Spule zum Aufwickeln eines Farbbandes,insbesondere eines Karbonbandes fuer Schreib- und aehnliche Maschinen