DE587013C - Photographischer Automatverschluss - Google Patents

Photographischer Automatverschluss

Info

Publication number
DE587013C
DE587013C DEG81846D DEG0081846D DE587013C DE 587013 C DE587013 C DE 587013C DE G81846 D DEG81846 D DE G81846D DE G0081846 D DEG0081846 D DE G0081846D DE 587013 C DE587013 C DE 587013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lock
drive lever
support
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG81846D priority Critical patent/DE587013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587013C publication Critical patent/DE587013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen photographischen Objektivverschluß, der mit nur einem Spann- und Auslösehebel wahlweise als Spannverschluß oder als Automatverschluß benutzt werden kann. Bei bekannten Verschlüssen dieser Art muß der Fingerhebel, wenn der Verschluß als Spannverschluß arbeiten soll, beim Spannen in entgegengesetz-, ter Richtung bewegt werden wie beim Auslösen bzw. wie beim Spannen und Auslösen, wenn er als Automatverschluß arbeitet. Im ersten Fall kommt ein Sperrhebel zur. Wirkung, der den Treibhebel in gespannter Lage abstützt, im zweiten Fall nicht.
Diese Wirkungsweise des Fingerhebels ist für die sichere und' bequeme Handhabung nachteilig, auch kann der Verschluß nicht mittels Drahtauslösers gespannt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind daher für den Treibhebel zwei Stützen ähnlich den bekannten Zeithebeln vorgesehen, die durch eine von außen bedienbare Einstellvorrichtung außer Wirkung gehalten oder so eingestellt werden können, daß sie den Treibhebel in der Spannstellung halten, bis sie durch den Spann- und Auslösehebel, der sich im Wirkungshub stets in derselben Richtung bewegt, ausgerückt werden.
In der Anlage ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt. Abb. 1 zeigt den Verschluß in gespanntem Zustand nach einmaligem Niederdrücken des Auslösehebels, Abb. 2 nach dem Rückgang des Auslösehebels in seine Bereitschaftsstellung für den zweiten Hub und Abb. 3 mit ausgeschalteten Stützhebeln für Verwendung des Verschlusses als Automatverschluß.
ι ist das Gehäuse, 2 der Treibhebel, der sich um den Punkt 3 dreht, und 4 der Spann- und Auslösehebel, der sich um den Punkt 5 dreht und den Treibhebel mit seiner Nase 4a am Anschlag 2" erfaßt und in die Spannstellung verschwenkt. 6 und 7 sind zwei Stützhebel, die sich gemeinsam um den Punkt 8 drehen und durch Federn nach außen gehalten werden. 9 ist ein außen am Gehäuse um den Punkt 10 drehbar angeordneter Stellhebel, dessen Stift ga durch einen Schlitz in das Gehäuse hineinragt und die Stützhebel entweder freigibt, daß sie in Wirksamkeit treten können, oder sie außer Eingriff mit dem Treibhebel hält. Sind nun, wie in Abb. 1 und 2 dargestellt, die Stützhebel 6 und 7 freigegeben, so legen sie sich bei ungespanntem Verschluß mit ihren oberen Enden hinter den Lappen 2b des Treibhebels. Wird dann der Hebel 4 zum erstenmal niedergedrückt, so wird der Treibhebel gespannt. Der Stützhebel 7 fällt unter den Lappen 2b und fängt dadurch den Treibhebel ab, wie in Abb. 1 dargestellt. Beim Rückgang des Auslösehebels läßt der Stift 4b den Stützhebel 6
unter den Lappen 2b hereingleiten und drängt gleichzeitig den Stützhebel 7 am Arm Ja aus dem Eingriff hinaus, wie in Abb. 2 gezeigt. Da der Stützhebel 7 eine Kleinigkeit langer ist als der Stützhebel 6, so ist ein Wiedereinfallen ausgeschlossen. Wird nun der Fingerhebel 4 zum zweitenmal niedergedrückt, so wird durch den Stift 4P auch der Hebel 6 außer Eingriff mit dem Treibhebel gebracht, so daß dieser ablaufen und den Verschluß in bekannter Weise öffnen und schließen kann.
In Abb. 3 ist der Stellhebel 9 nach der Mitte des Verschlusses geschwenkt. In dieser Stellung hält sein Stift ga die beiden Stellhebel 6 und 7 außer Eingriff mit dem Stift 4? des Fingerhebels und des Lappens 2'' des Treibhebels. Der Verschluß wirkt dann als Automatverschluß der üblichen Ausführung.
Die Abstützung des Treibhebels kann mit der Einstellvorrichtung für die Belichtungszeiten in der Weise verbunden sein, daß sie bei Ball- und* Zeitaufnähmen außer Tätigkeit gesetzt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Photographischer Automatverschluß, der mit nur einem Spann- und Auslösehebel wahlweise auch als Spannverschluß benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für den Treibhebel (2) zwei Stützen (6 und 7) ähnlich den bekannten Zeithebeln vorgesehen sind, die durch eine von der Außenseite des Verschlusses bedienbare Einstellvorrichtung (9) außer Wirkung gehalten oder so eingestellt werden können, daß sie den Treibhebel in der Spannstellung festhalten, bis sie durch den im Wirkungshub stets in gleicher Richtung bewegten Spann- und Auslösehebel (4) ausgerückt werden.
  2. 2. Automatverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Treibhebels bei Einstellung auf Ball- und Zeitaufnahmen von der Einstellvorrichtung des Verschlusses außer Wirkung gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG81846D 1932-02-05 1932-02-05 Photographischer Automatverschluss Expired DE587013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81846D DE587013C (de) 1932-02-05 1932-02-05 Photographischer Automatverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81846D DE587013C (de) 1932-02-05 1932-02-05 Photographischer Automatverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587013C true DE587013C (de) 1933-10-28

Family

ID=7137428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81846D Expired DE587013C (de) 1932-02-05 1932-02-05 Photographischer Automatverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198673B (de) * 1963-06-11 1965-08-12 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Spannverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198673B (de) * 1963-06-11 1965-08-12 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Spannverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832390C (de) Fotografischer Belichtungsregler
DE587013C (de) Photographischer Automatverschluss
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE694166C (de) Verschlusseinrichtung fuer Stereokameras
DE2347440B2 (de) Einrichtung zur Arretierung des Spiegels und zum Abblenden des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE853709C (de) Photographischer Objektiv-Verschluss mit Vorlaufwerk sowie mit Kontakteinrichtung fuer Blitzlichtausloesung
DE589203C (de) Objektivverschluss
DE430294C (de) Objektiv-Lamellen-Verschluss
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE835256C (de) Einrichtung an mit Spannverschluss und Irisblende ausgeruesteten Lichtbildaufnahmegeraeten zur Zwischenbeobachtung bei voller Objektivoeffnung
DE611427C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE575575C (de) Objektivverschluss
DE333139C (de) Verschluss fuer photographische Objektive
DE591659C (de) Photographischer Automatverschluss
AT153569B (de) Schaltvorrichtung für kinematographische Aufnahmeapparate.
DE563805C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT209170B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT146263B (de) Photographische Kamera.
AT218859B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE341860C (de) Objektivverschluss
DE891492C (de) Photographischer Automatverschluss