DE586271C - Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit - Google Patents

Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit

Info

Publication number
DE586271C
DE586271C DEA64914D DEA0064914D DE586271C DE 586271 C DE586271 C DE 586271C DE A64914 D DEA64914 D DE A64914D DE A0064914 D DEA0064914 D DE A0064914D DE 586271 C DE586271 C DE 586271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
motor drive
flat knitting
reducing
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA64914D priority Critical patent/DE586271C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586271C publication Critical patent/DE586271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Zweimotorenantrieb für flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit Es ist schon vorgeschlagen. worden, für den Antrieb von flachen Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit polumschaltbare Motoren zu verwenden, wobei die niedrige Polzahl die Geschwindigkeit beim Glattarbeiten, die hohe Polzahl die Gesc.liwindigkeit beim Mindern hervorbringt. Die Drehzahl bei einer oder beiden Polzahlen kann hierbei entweder regelbar oder nichtregelbar vorgesehen werden. Man hat ferner für die Erzielung des gleichen Zweckes schon die Verwendung von zwei Motoren vorgeschlagen, die entweder direkt miteinander gekuppelt sind und auf die Hauptwelle der Wirkmaschine treiben oder deren zwangsläufige Verbindung indirekt durch das Übersetzungsgetriebe zwischen den beiden Motoren und der Haupt-,velle herbeigeführt ist. Auch bei diesem Mehrmotorenantrieb kann eine Drehzahlregelung entweder für den einen Motor oder für beide verwendet werden.
  • Benutzt man bei den bisher bekanntgewordenen Antrieben für flache Wirkmaschinen Drehstromkurzschlußankermotoren, so stehen die Geschwindigkeiten für das Glattarbeiten und das Mindern in einem durch die Polzahlen gegebenen festen Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis kann nur dadurch in gewissen Grenzen geändert werden, daß man die Motoren zwecks Drehzahlregelung als Schleifringmotoren ausführt. Die Drehzahlregelung ist hierbei dadurch beschränkt, daß man sie nur innerhalb gewisser Grenzen durchführen darf, wenn man nicht die notwendige Stabilität der Motoren gefährden will. Bekanntlich verlieren Drehstromschleifringmotoren bei zu großem Regelbereich, insbesondere wenn die Leistung der Motoren etwas groß im Verhältnis zum benötigten Kraftbedarf ist, sehr leicht an Stabilität. Derartige Antriebe sind bei den flachen Wirkmaschinen aber auch aus dem Grunde unzweckmäßig, weil die Geschwindigkeitsübergänge vom Glattarbeiten zum Mindern und umgekehrt sehr schnell vor sich gehen müssen.
  • Diese Nachteile werden durch den elektrischen Zweimotorenantrieb gemäß vorliegender Erfindung beseitigt. Nach der Erfindung werden für den Antrieb von flachen Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit ein Haupt- und ein Hilfsmotor verwendet, die über ein Differentialgetriebe auf die angetriebene Welle der Maschine treiben, indem der Hauptmotor mit dem einen Teil, der Hilfsmotor mit einem zweiten und die angetriebene Welle mit dem dritten Teil des Differentialgetriebes gekuppelt ist, derart, daß für das Glattarbeiten sowie für das Mindern der Haupt- oder auch der Hilfsmotor verwendet werden kann, wobei sich die Geschwindigkeiten -für das Glattarbeiten und Mindern aus dem gemeinsamen Betrieb der beiden Motoren ergeben.
  • Die Verwendung eines Differentialgetriebes in Verbindung mit elektrischen Zweimotorenantrieben ist bei verschiedenen Arbeitsmaschinen an sich bereits bekannt, doch treten bei diesen Maschinen nicht die spezifischen Arbeitsbedingungen wie bei einer flachen Wirkmaschine auf.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Zweimotorenantriebes für flache Wirkmaschinen. Erfindungsgemäß werden für den Antrieb der Exzenterwelle a ein Hauptmotor b und ein Hilf smotor c verwendet, die über ein Differentialgetriebe auf die Welle d treiben, indem der Hauptmotor b über die Kette k mit dem losen, die Planetenräder g, 1a tragenden Gehäuse d des Differentialgetriebes und, der Hilfsmotor c über das selbstsperrende Schneckengetriebe e mit dem Sonnenrad f gekuppelt ist. Das Rad i sitzt fest auf der Welle a. Man kann nun z. B. für das Mindern ohne Ausschaltung des Hauptmotors b den Hilfsmotor c einschalten und beim Übergang zum Glattarbeiten wieder ausschalten, wobei die Selbsthemmung des Schneckengetriebes bewirkt, daß das Sonnenrad ortsfest bleibt und sich nicht mehr dreht.
  • Man kann aber auch den Hilfsmotor c für das Glattarbeiten in der einen Richtung und für das Mindern in der anderen Richtung laufen lassen. Da.' der Hilfsmotor dauernd ein Drehmoment entwickelt, das in jedem Fall die zu erzielende Maschinengeschwindigkeit gewährleistet, ist es bei dieser Arbeitsweise nicht unbedingt erforderlich, zwischen den Hilfsmotor .und das Sonnenrad ein Schneckengetriebe einzubauen. Es könnte in diesem Falle auch ein Stirnrad- oder Kettenantrieb verwendet werden.
  • Durch den Zweimotorenantrieb gemäß der Erfindung erzielt man den Vorteil, daß die Geschwindigkeiten beim Glattarbeiten und beim Mindern in ein beim Entwurf des Antriebes beliebig wählbares und dann hiermit festgelegtes Verhältnis zueinander gebracht werden können, weil der eine der beiden Motoren eine Hauptgeschwindigkeit erzeugt und der zweite Motor eine-Zusatzgeschwindigkeit, wobei die Wirkung beider Motoren die Geschwindigkeiten, für das Glattarbeiten und das Mindern ergeben.
  • Kommt man mit zwei Geschwindigkeiten aus, so werden die Motoren am zweckmäßigsten mit Kurzschlußanker ausgerüstet. Muß man aber den Antrieb regelbar machen, so versieht man einen oder beide Motoren mit Schleifringläufern. Hierbei wird man die Regelung nur innerhalb der durch den Bereich stabilen Arbeitens gegebenen Grenzen vornehmen.
  • Bei der Verwendung von Kurzschlußankermotoren können der Haupt- und der Hilfsmotor an einen gemeinsamen Schalter angeschlossen sein, der von der Schaltstange der Maschinen oder auch durch Druckknöpfe betätigt wird. An die Schaltstange kann z. B. auch der Regler für den Hauptmotor angeschlossen werden, falls dieser als Schleifringmotor ausgeführt ist. Ferner ist die an sich bekannte Ausführung eines selbstsperrenden Schneckengetriebes nur ein Ausführungsbeispiel. Statt dessen kann man auch einen Teil des Differentialgetriebes mit einer mechanischen oder elektromagnetischen Bremse versehen.

Claims (1)

  1. PATEIQTANSPRIJCHE: r. Elektrischer Zweimotorenantrieb für flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit, dadurch geleennzeichnet, daß der Haupt- und der Hilfsmotor über ein Differentialgetriebe auf die angetriebene Welle der Maschine treiben, indem der Hauptmotor mit dem einen Teil, z. B. den Planetenrädern, der Hilfsmotor mit einem zweiten Teil, z. B. dem Sonnenrad, und die angetriebene Welle mit dem dritten Teil des Differentialgetriebes derart gekuppelt ist, daß für das Glattarbeiten sowie für das Mindern der Haupt- oder der Hilfsmotor verwendet werden kann, wobei sich die Geschwindigkeiten für das Glattarbeiten und Mindern aus . dem gemeinsamen Betrieb der beiden Motoren ergeben. Zweimotorenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Differentialgetriebes, z. B. der vom Hilfsmotor angetriebene, mit einer Bremse versehen ist. 3. Zweimotorenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor für das Glattarbeiten in der einen"Richtung und für das-Mindern in der anderen Richtung umläuft. q.. Zweimotorenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Geschwindigkeit beim Glattarbeiten und Mindern wenigstens einer der beiden Motoren mit Schleifringläufern mit Widerstandsregelung ausgerüstet ist.
DEA64914D 1932-01-29 1932-01-29 Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit Expired DE586271C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64914D DE586271C (de) 1932-01-29 1932-01-29 Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64914D DE586271C (de) 1932-01-29 1932-01-29 Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586271C true DE586271C (de) 1933-10-19

Family

ID=6943643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64914D Expired DE586271C (de) 1932-01-29 1932-01-29 Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586271C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942210C (de) * 1950-11-03 1956-04-26 Kieserling & Albrecht Antrieb fuer Ziehbaenke, insbesondere fuer Rohrziehbaenke, mit staendig umlaufender Ziehkette
DE1001381B (de) * 1953-06-27 1957-01-24 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Foerderanlagen, mit zwei auf ein Differentialgetriebe arbeitenden Drehstrom- bzw. Wechselstrommotoren
DE1036636B (de) * 1954-09-16 1958-08-14 Steenbeck & Co W Elektromotorischer Antrieb fuer den Bandtransport an Bild- und Tonschneidetischen
DE1074706B (de) * 1960-02-04 Schleicher Relaisbau K.G., Berlin Antriebsvorrichtung für zeitgenaue Programmsteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074706B (de) * 1960-02-04 Schleicher Relaisbau K.G., Berlin Antriebsvorrichtung für zeitgenaue Programmsteuerung
DE942210C (de) * 1950-11-03 1956-04-26 Kieserling & Albrecht Antrieb fuer Ziehbaenke, insbesondere fuer Rohrziehbaenke, mit staendig umlaufender Ziehkette
DE1001381B (de) * 1953-06-27 1957-01-24 Siemens Ag Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Foerderanlagen, mit zwei auf ein Differentialgetriebe arbeitenden Drehstrom- bzw. Wechselstrommotoren
DE1036636B (de) * 1954-09-16 1958-08-14 Steenbeck & Co W Elektromotorischer Antrieb fuer den Bandtransport an Bild- und Tonschneidetischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586271C (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb fuer flache Wirkmaschinen mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit
DE564300C (de) Durch zwei Motoren angetriebenes Umlaufraedergetriebe
DE742362C (de) Magnetisches Getriebe
DE936484C (de) Drehzahlwechselgetriebe mit Antrieb durch Elektromotor
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE930813C (de) Zweikraftantrieb fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
AT130064B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE577118C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Winden
DE2346116A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE506224C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE608331C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Wirkmaschinen
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE634376C (de) Lenkvorrichtung fuer die Gleisketten von Baggern, Kabelkranen, Foerderbruecken u. dgl.
DE1138720B (de) Getriebe zwischen einer Pumpenturbine und einer elektrischen Maschine
DE401907C (de) Schneeschleudermaschine
DE487430C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirk-, Strick- und aehnliche Maschinen
DE597473C (de) Getriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, bei dem einer eingeleiteten Bewegung eine zweite fuer sich steuerbare Bewegung ueberlagert wird
DE902928C (de) Regelbares Stufengetriebe
AT159455B (de) Föttinger-Momentwandler für Fahrzeugantriebe.
DE882954C (de) Zapfengetriebemotor-Anordnung fuer Papiermaschinenantriebe u. dgl.
DE685076C (de) Wagenspinner mit einer Einrichtung zum Umstellen der Maschine von Rechtsgang auf Linksgang der Spindeln (und umgekehrt)
DE676283C (de) Dampfturboantrieb von Triebfahrzeugen mit Wechselstromkraftuebertragung und Regelung der Geschwindigkeit durch Drehzahlaenderung des Generators