DE586060C - Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine

Info

Publication number
DE586060C
DE586060C DEC46663D DEC0046663D DE586060C DE 586060 C DE586060 C DE 586060C DE C46663 D DEC46663 D DE C46663D DE C0046663 D DEC0046663 D DE C0046663D DE 586060 C DE586060 C DE 586060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard
warp
stiff
supple
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC45594D external-priority patent/DE560938C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC46663D priority Critical patent/DE586060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586060C publication Critical patent/DE586060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/25Sizing, starching or impregnating warp yarns; Making glazed yarn; Drying sized warp yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, hart und steif geschlichtete Webketten in der Schlichtmaschine dadurch geschmeidig zu machen, daß die geschlichtete und getrocknete Webkette hinter der Trockenkammer der Schlichtmaschine über eine Brechvorrichtung geführt wird.
Es ist zwar bekannt, zum Brechen und Weichmachen von Geweben Brechmesser mit entgegengesetzt zueinander gerichteten Schneiden zu benutzen, die- in parallelen Ebenen entgegengesetzte Schwingungen um eine senkrecht zu ihrer Längsachse stehende Mittelachse ausführen. Diese Einrichtung kann jedoch nur zum Brechen von Geweben, nicht aber für das Geschmeidigmachen von geschlichteten und getrockneten Webketten angewendet werden, da die Fäden der Webkette über die Kettenbreite infolge der um eine Mittelachse schwingenden Messer stets wechselnd verschieden gespannt würden, was sehr ungünstig auf die Festigkeit und Dehnbarkeit der Kettenfäden einwirkt. Andererseits ist auch bekannt, für das Weichmachen von Bändern starrer Kunstfäden letztere über parallel zueinander angeordnete Brechbolzen von verhältnismäßig kleinem Durchmesser zu führen und zur Abstimmung der Krümmung und Knickung der Fäden die mit den Brechbolzen ausgestatteten Bolzenscheiben gegeneinander .einstellbar zu machen. Diese Rundführung der Fadenbänder über Bolzen könnte naturgemäß nur eine unvollkommene Brechung und jedenfalls keine Knickung hart geschlichteter Kettenfäden auslösen, da außerdem sich solche Bolzen infolge ihres kleinen Durchmessers bei der beim Schlichten von Kettenfäden auftretenden Kettenspannung stets biegen müßten.
Da jedoch die Erreichung einer besseren Gewebequalität die Benutzung einer starken und kernfesten Schlichtflotte zur Bedingung hat, eine derartige Schlichtflotte aber beim bisherigen Schlichten nicht Verwendung finden konnte, weil die Webgeschirre durch die hart geschlichteten Kettenfäden außerordentlieh starkem Verschleiß ausgesetzt waren und die Sprödigkeit der Kettengarne beimVorteilen und im Webstuhl Fadenbrüche hervorrief, sieht die Erfindung eine besonders ausgebildete Brechvorrichtung vor, die ein Geschmeidigmachen solcher hart und steif geschlichteter Kettenfäden in der Schlichtmaschine erreichen.
Diese Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der geschlichteten Kette kennzeichnet sich erfindungsgemäß darin, daß die parallel zur Webkette liegenden Brecheisen als scharfkantige, beim Gebrauch feststehende Rakelmesser ausgebildet sind und zur Abstimmung der Knickung der über sie geführten Kettenfäden nach Größe des Brechwinkels und Anzahl der Brechungen mit ihren Schneiden entgegengesetzt in einem als Ganzes in Richtung des Kettenlaufes drehbaren und für den Ge-
brauch einstellbaren Drehkreuz o. dgl. angeordnet sind. Je nach der Einstellung des Drehkreuzes kann die Kette mehr oder weniger gebrochen und dadurch die Glätte und Weichheit der Fäden abgestimmt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei die Fig. ι bis 3 die Einstellungsmöglichkeit des Brecheisens darstellen.
ίο Die stark und steif geschlichtete Gewebekette a, von der Trockenkammer über die Leitwalze d kommend, wird auf ihrem Weg zur ersten Teilungsstange e mittels der Zugwalzen h über die Brechvorrichtung hinweggezogen, welche aus parallel (Fig. 1) zur Webkette liegenden scharfkantigen, beim Gebrauch feststehenden Rakelmessern c besteht, die zur Abstimmung der Knickung der Fäden nach Größe des Brechwinkels und Anzahl der Brechungen mit ihren Schneiden entgegengesetzt in einem als Ganzes in Richtung des' Kettenlaufes drehbaren und für den Gebrauch einstellbaren (Fig. 2 und 3) Drehkreuz f o. dgl. angeordnet sind. Infolgedessen werden die Kettenfäden fortlaufend durch die Schneiden mehr oder weniger geknickt,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine unter Benutzung von Brechmessern, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Webkette liegenden Brecheisen als scharfkantige, beim Gebrauch feststehende Rakelmesser (c) ausgebildet und zur Abstimmung der Knikkung der Fäden nach Größe des Brechwinkels und Anzahl der Brechungen mit ihren Schneiden entgegengesetzt in einem als Ganzes in Richtung des Kettenlaufes drehbaren und für den Gebrauch einstellbaren Drehkreuz (cr) o. dgl. angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    <5e
DEC46663D 1931-11-10 1932-07-10 Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine Expired DE586060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46663D DE586060C (de) 1931-11-10 1932-07-10 Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC45594D DE560938C (de) 1931-11-10 1931-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Faerben oder Praeparieren von Kettfaeden beim Schlichten
DEC46663D DE586060C (de) 1931-11-10 1932-07-10 Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586060C true DE586060C (de) 1933-10-16

Family

ID=25970418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46663D Expired DE586060C (de) 1931-11-10 1932-07-10 Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586060C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143744B (de) * 1953-06-23 1963-02-14 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Verbesserung des raeumlichen Zwirngefueges von aus endlosen kuenstlichen Faeden hergestellten Mehrfachzwirnen
SG107565A1 (en) * 2000-09-01 2004-12-29 Uni Charm Corp Method and apparatus for opening continuous filaments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143744B (de) * 1953-06-23 1963-02-14 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Verbesserung des raeumlichen Zwirngefueges von aus endlosen kuenstlichen Faeden hergestellten Mehrfachzwirnen
SG107565A1 (en) * 2000-09-01 2004-12-29 Uni Charm Corp Method and apparatus for opening continuous filaments
US7003856B2 (en) 2000-09-01 2006-02-28 Uni-Charm Corporation Method and apparatus for opening continuous filaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586060C (de) Vorrichtung zum Geschmeidigmachen der hart und steif geschlichteten Webkette in der Schlichtmaschine
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
DE2055737A1 (de) Waren Aufwickelvorrichtung fur einen Webstuhl
DE699084C (de)
DE944064C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von zickzackfoermig gefuehrten Gewebestraengen innerhalb eines Behaelters
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE694775C (de) Verfahren zum Weben engmaschiger Drahtgewebe
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE675301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbaeumen von Effektfadenketten in Schlichtmaschinen
DE547960C (de) Einrichtung an Jacquardwebstuehlen zur gleichzeitigen Steuerung zweier gegenlaeufiger Litzenaugen durch eine Platine
DE728998C (de) Einrichtung zum Weben von Doppelsamt und Doppelpluesch aus glatten Faeden unter Verwendung einer unter Federwirkung stehenden, die Polfaeden spannenden Stange
DE119137C (de)
DE471522C (de) Verfahren zum Festhalten des Grundschusses am jeweiligen Warenrande bei der Herstellung von Doppelflorgeweben
DE498509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Geweben
DE653924C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit mehr als einer Webkette
DE390139C (de) Vorrichtung zur Herstellung von offenen, ungezwirnten Faeden oder Baendchen aus Zelluloseloesungen
DE662572C (de) Verfahren zum Verweben von Seidenfaeden
DE746914C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus endlosen Kunstfasern
DE499570C (de) Aus Grund- und ueber Ruten zu legende Polkette bestehendes Gewebe
DE674334C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Glasfaeden auf eine Wickeltrommel
DE1510794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innerlich mechanisch verstaerkten Garnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Garn
CH400615A (de) Selbsttätiger Schussfadenrichter
DE2758454A1 (de) Webblatt
AT55477B (de) Vorrichtung zum Festhalten von zeitweise nicht bindenden (überflüssigen) Polfäden.
DE3721116A1 (de) Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite