DE585820C - Decke mit ebener Untersicht - Google Patents

Decke mit ebener Untersicht

Info

Publication number
DE585820C
DE585820C DER81862D DER0081862D DE585820C DE 585820 C DE585820 C DE 585820C DE R81862 D DER81862 D DE R81862D DE R0081862 D DER0081862 D DE R0081862D DE 585820 C DE585820 C DE 585820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced
ceiling
soffit
level
approaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Raab & Cie GmbH
Original Assignee
Joseph Raab & Cie GmbH
Publication date
Priority to DER81862D priority Critical patent/DE585820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585820C publication Critical patent/DE585820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Decke mit ebener Untersicht . Die bekannten Decken mit ebener Untersicht aus Doppel-T-Trägern oder aus fertigen Eisenbetonträgern und Feldern aus vorher gefertigten Platten haben den Nachteil der Rißbildung: an der Unterseite infolge der Durchbiegung. der Decke und des Sehwindens des Betons nach Verlegung der einzelnen Teile .und infolge des mangelhaften Querverbandes. ' Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen, ohne die glatte Unterseite der Decke zu beeinträchtigen, und zwar bei Decken mit Doppel-T-Trägern oder bei solchen, die fertige Eisenbetonträger aufweisen: -Die Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung von Doppel-T-Trägern als .Hauptträger diese an der Unterseite in bekannter Weise mit bewehrten Formstücken umkleidet werden, diese Formstücke jedoch reit Ansätzen oder Haken -verseben sind, in welche die Deckenplatten mit ähnlichen, entgegengesetzt gerichteten, bewehrten Ansätzen eingehakt sind. Bei Verwendung von vorher gefertigten Eisenbetonträgern sind die Ansätze oder Harken an den Trägern selbst vorgesehen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Beispielen dargestellt, und zwar zeigen die Abb. I eine Decke mit eisernen Doppel-T-Hauptträgern und die Abb. z eine Decke mit Eisenbetonträgern. An den Hauptträgern .aus Eisenbeton befinden sich Ansätze c', die eine bewehrte Rinne begrenzen. In diese Rinnen wird bei dem Aufbau flüssiger Zementwörtel eingefüllt, dann werden die Platten B eingelegt, deren nach unten gerichtete bewehrte Ansätze oder Nasen D sich in die Rinnen einlegen. So wird eine durchgehende Ouerarmierung geschaffen. Die Querstücke B sind in ihrer Längsrichtung in üblicher Weise bewehrt..
  • Bei Hauptträgern aus Doppel-T-Eisen werden bewehrte Formstücke A mit Ansätzen- C vorgesehen, was den weiteren Vorteil hat, daß die Flanschen der Doppel-T-Träger nicht durchscheinen können.
  • Die Isolierung der Decke und die Ausbildung des Fußbodens können nach den bekannten Regeln erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Decke mit ebener Untersicht mit Doppel-T-Trägern oder fabrikmäßig hergestellten Eisenbetonträgem " als Hauptträger und mit durch bewehrte Deckenplatten ausgefüllten Feldern, gekennzeichnet durch an den Unterflanschen der T-Träger aufgehängte, bewehrte Formstücke (A) mit Änsätzen (C) oder durch an den Eisenbetonträgern vorgesehene Flanschen mit bewehrten Ansätzen (C'). in welche die Deckenplatten (B) mit ähnlichen, entgegengesetzt gerichteten, bewehrten Ansätzen (D) eingehakt sind.
DER81862D Decke mit ebener Untersicht Expired DE585820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81862D DE585820C (de) Decke mit ebener Untersicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER81862D DE585820C (de) Decke mit ebener Untersicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585820C true DE585820C (de) 1933-10-09

Family

ID=7416603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81862D Expired DE585820C (de) Decke mit ebener Untersicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585820C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746935C (de) * 1941-10-30 1944-08-30 Siegfried Popp Stahlbetondecke aus werkstattmaessig hergestellten Stahlbetontraegern und Stahlbetonplatten oder -hohlkoerpern
DE1012740B (de) * 1954-01-23 1957-07-25 Martin Menzel Geschossdecke mit bewehrten Ortbetonrippen und im Querschnitt ª•-foermigen Deckensteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746935C (de) * 1941-10-30 1944-08-30 Siegfried Popp Stahlbetondecke aus werkstattmaessig hergestellten Stahlbetontraegern und Stahlbetonplatten oder -hohlkoerpern
DE1012740B (de) * 1954-01-23 1957-07-25 Martin Menzel Geschossdecke mit bewehrten Ortbetonrippen und im Querschnitt ª•-foermigen Deckensteinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585820C (de) Decke mit ebener Untersicht
DE892509C (de) Zweischalige Balken- oder Traegerdecke
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE569008C (de) Eisenbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle eingebrachten Betonkern
DE534145C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
DE579814C (de) Eisenbetonbalkendecke aus aneinandergereihten, fertigen, trogfoermigen Eisenbetonbalken
DE802720C (de) Haustragbinder
AT164109B (de) Eisenbetondecke
AT167002B (de) Rippendecke
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
AT154996B (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteindecken.
DE738998C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE627763C (de) Ohne Schalung herstellbare Eisenbetonplattenbalkendecke mit einer tragfaehigen Bewehrung aus Gittertraegern und mit Fuellkoerpern
AT113885B (de) Freitragende Decke aus dachförmig gegeneinander gestellten Holz- oder Betonbalken.
DE2060128A1 (de) Verfahren zur Herstellung auch vorgefertigter Trag- und Isolierdecken
AT136299B (de) Eisenbetondecke.
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
AT162249B (de) Formstein zur Herstellung von Fertigdeckenteilen
DE540360C (de) Bewehrte Unterdecke aus Platten