AT113885B - Freitragende Decke aus dachförmig gegeneinander gestellten Holz- oder Betonbalken. - Google Patents

Freitragende Decke aus dachförmig gegeneinander gestellten Holz- oder Betonbalken.

Info

Publication number
AT113885B
AT113885B AT113885DA AT113885B AT 113885 B AT113885 B AT 113885B AT 113885D A AT113885D A AT 113885DA AT 113885 B AT113885 B AT 113885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beams
strips
ceiling according
roof
wooden
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nocker
Original Assignee
Karl Nocker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Nocker filed Critical Karl Nocker
Application granted granted Critical
Publication of AT113885B publication Critical patent/AT113885B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freitragende Decke aus   dachförmig   gegeneinander gestellten Holz-oder Betonbalken. 



   Die Erfindung betrifft eine freitragende Decke aus   dachförmig   gegeneinander gestellten Holzoder Betonbalken. Bei den bekannten Decken solcher Art haben die Balken rechteckigen Querschnitt und ergeben daher an den waagrechten   Oberflächen   scharfkantige Begrenzungslinien, welche, sofern die Bretterlage oder eine Unterdecke unmittelbar mit der Balkenlage verbunden werden soll, keine geeigneten   Auflager- und Befestigungsflächen   bilden. Auch lässt sich das Verlegen einzelner Bretter in Dachform bei den bekannten Ausführungsformen ohne Zuhilfenahme einer Lehre praktisch schwer ausführen. 



  Diese Übelstände sollen erfindungsgemäss dadurch beseitigt werden, dass die Stirnflächen der Balken an den schmalen Langseiten im rechten Winkel zueinander geneigt sind. Dadurch können bei der Verlegung sämtliche Bretter auf gleicher Höhe verlegt werden, wobei sich sowohl in der Senkrechten wie in der Waagreehten breite   Lagerflächen   ergeben. Das Neue ist weiter darin zu sehen, dass die Balken an den Auflagern durch breite, dreieckige   Füllhölzer   gegeneinander abgestützt und dass die Balken in Abständen mit dreieckigen   Abstützkörpern   versehen sind.

   Damit nicht einzelne Balken überlastet werden, sondern die Decke als Ganzes trägt, werden die einzelnen   dachförmig gestellten   Balken sämtlich unter sich, jedoch ohne Unterzüge hiebei zu verwenden, in neuartiger Weise miteinander verbunden, verflochten und versteift. Diesbezüglich sind drei einzelne, doch insgesamt sich in ihrer Wirkung ergänzende Anordnungen getroffen. An den unteren Stössen der Balkenlagen sind in Abständen kurze Leisten vorgesehen, welche sich mit ihrer Langseite auf das Brett des benachbarten Balkens stützen, wobei die Leisten sich zahnförmig übergreifen. Anstatt der wechselseitig vorgesehenen kurzen Leisten kann auch eine über die ganze Länge durchgeführte Dreieeksleiste vorgesehen werden. Zwischen den Brettern sind Flacheisenbänder zur Aufnahme der Schubspannungen eingeschlossen.

   Diese Flacheisen wirken wie auf ganzer Länge unterstützte schmale Träger. Endlich sind die Balken durch   Flacheisenbänder,   welche in grösserem Abstande quer durch die   Balkenlage geflechtartig geführt   werden, unter sich verbunden und versteift. 



   Die in jeder   Schub-oder Beanspruchungsrichtung   unter sieh verbundenen Balken gewähren auch bei Wahl schwacher Bretter der Decke grosse Festigkeit, ohne dass besondere Unterzüge, welche die   Deckenhöhe   vergrössern oder deren glatte geschlossene Fläche beeinträchtigen würden, in Anwendung kommen., 
 EMI1.1 
 brettern im Querschnitt, Fig. 2 die Decke aus Eisenbetonbalken im Querschnitt, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung zur Fig. 1, Fig. 4 eine schaubildliehe Darstellung zur Fig. 2, Fig. 5 und 6 zeigen andere Ausführungsformen der Decke, Fig. 7 eine Teildraufsicht zur Fig. 6 und Fig. 8 in vergrössertem Massstab den unteren Stoss der Balken nach Fig. 6. 



   Die Deckenbalken bestehen, wie Fig. 1 erkennen lässt, aus einzelnen dachförmig zueinander gestellten Brettern a. Die schmalen Langseiten der Balken haben zwei Flächen, welche im rechten Winkel zueinander stehen und bei der Verlegung, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, senkrechte und waagrechte Auf-   lagerflächen   bilden. Die einzelnen Bretter werden zweckmässig von Haus aus zu Balken zusammengefügt und es wird zu diesem Zwecke zwischen den dachförmig zueinander gestellten Brettern in Abständen ein dreieckiger, die   Quersehnittstücke   ausfüllender Klotz b gelegt und mit den Brettern vernagelt. 



  Hiedurch entstehen einzelne Balken, welche ohne weiteres auf der Baustelle verlegt werden können. Über die oberen Stösse der Bretter a wird der Fussboden d verlegt, während als unterer Abschluss der 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sofern die Decke aus Eisenbetonbalken   a1   gebildet werden soll, wie Fig. 2 und 4 zeigen, werden zweckmässig die Quereinlagen   b1   in der Längsmitte geteilt und mit dem Balken aus einem Stück hergestellt. Nach Fig. 5 sind an den oberen   Stössen   der Bretter auf der ganzen Länge der Balken Holzleisten y eingeschaltet, die eben an die Brettera angeheftet durch die waagrechte Schubkomponente der Last festgeklemmt werden. 



  Die unteren   Stösse   sind auf ganzer Länge durch dreieckige Holzleisten g   überbrückt.   Nach Fig. 6 tragen an den unteren   Stössen   die Bretter a in Abständen aufgenagelte Leisten h, die zahnartig immer in den Zwischenräumen der gegenüberliegenden Leisten einspringen und sich stets auf das Nachbarbrett stützen. 



  An den oberen Stössen tragen die Bretter lose an diese geheftete Bandeisen i, welche durch die Seitenschubkomponente der Last eingeklemmt werden und der besseren Kraftübertragung dienen. Die einzelnen Balken sind unter sich durch quer durch diese geflechtartig hindurchgeführte Bänder   k, 7 ;   verbunden. Die Bänder sind über die obere Dachfläche eines Balkens gelegt, durch den unteren Stoss hindurchgeführt und waagrecht unter dem Nachbarbalken hinweggeführt, wieder durch den nächsten Stoss auf die Dachfläche geführt usw. Die Bänder sind in grösserem Abstande angeordnet und werden in versetzter Folge um die Balken geleitet. Neben der Bindung dienen diese Bänder auch als Mittel zum Aufhängen von an der Decke zu befestigender Gegenstände. 



   Ausser als Decke kann die Ausführung nach Fig. 1 auch zur Herstellung von vertikalen Wänden verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Freitragende Decke   aus dachförmig   gegeneinander gestellten Holz-oder Betonbalken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Balken   (CL)   an den schmalen Langseiten im rechten Winkel zueinander geneigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken an den Auflagern durch dreieckige Füllhölzer (c) gegeneinander abgestützt sind.
    3. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Balken (a) in Abständen drei- ee, kige Abstfitzkörper (b) angeordnet sind.
    4. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Stossstellen der Balken (a) Holzleisten (f) eingespannt sind und die unteren Stossstellen der Balken durch Dreieckleisten (g) abgedeckt sind.
    5. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Stossstellen der Balken (a) in Abständen kurze, im Querschnitt rechteckige Leisten (h) an den Balken befestigt sind, welche sich mit einer Langseite auf das Brett des benachbarten Balkens stützen, wobei sich die Leisten zahnförmig übergreifen.
    6. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stossstellen zwischen den Balken (a) zwecks besserer Kraftübertragung Flacheisenbänder (i) angeordnet sind.
    7. Decke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken durch Flacheisenbänder (k und k1), welche in grösserem Abstande quer durch die Balkenlage geflechtartig geführt sind, unter sich verbunden und versteift sind.
AT113885D 1928-02-02 1928-02-02 Freitragende Decke aus dachförmig gegeneinander gestellten Holz- oder Betonbalken. AT113885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113885T 1928-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113885B true AT113885B (de) 1929-07-25

Family

ID=3628431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113885D AT113885B (de) 1928-02-02 1928-02-02 Freitragende Decke aus dachförmig gegeneinander gestellten Holz- oder Betonbalken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658799A1 (de) Selbsttragende Spannkonstruktion
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE2157525A1 (de) Fertig-Deckenelement aus armiertem Beton
AT113885B (de) Freitragende Decke aus dachförmig gegeneinander gestellten Holz- oder Betonbalken.
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE925858C (de) Holzgurttraeger
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE457744C (de) Frei tragende Decke
DE900384C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Massivdecken
DE1800858A1 (de) Bauplatte,insbesondere zur Herstellung von Gebaeudedecken
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
AT167165B (de) Fußbodenbrett
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
AT167002B (de) Rippendecke
DE2642914C3 (de) Dachkonstruktion aus Holz
DE738998C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke
AT346556B (de) Traeger
AT147688B (de) Hohler Formstein zur Herstellung von Massiv-Balkendecken.
AT237867B (de) Stahlleichtträger
DE926878C (de) Tragplatte aus eng verlegten, hochstegigen Holztraegern mit Queraussteifung, insbesondere fuer Geschossdecken und Dacheindeckungen