DE585650C - Spiralrutsche in Schaechten, Bunkern u. dgl. - Google Patents

Spiralrutsche in Schaechten, Bunkern u. dgl.

Info

Publication number
DE585650C
DE585650C DEH133929D DEH0133929D DE585650C DE 585650 C DE585650 C DE 585650C DE H133929 D DEH133929 D DE H133929D DE H0133929 D DEH0133929 D DE H0133929D DE 585650 C DE585650 C DE 585650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
slide
rope
shafts
bunkers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HAACK DR ING
Original Assignee
WERNER HAACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER HAACK DR ING filed Critical WERNER HAACK DR ING
Priority to DEH133929D priority Critical patent/DE585650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585650C publication Critical patent/DE585650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/06Chutes of helical or spiral form
    • B65G11/066Chutes of helical or spiral form for bulk

Description

  • Spiralrutsche in Schächten, Bunkern u. dgl. Der Gedanke der spiralförmigen Rutsche wird zwecks Schonung der Kohle in -den Bunkern des Tagesbetriebes des Steinkohlenbergbaues vielfach angewendet. Unter Tage ist er bisher jedoch nicht praktisch verwirklicht worden. Vorgeschlagen wurde zwar die Anwendung der Spiralrutsche in Rollöchern, »Wendelrutsche« genannt, was aber nicht durchführbar war, weil mögliche Verstopfungen die Brauchbarkeit aufheben. Eine Spiralrutsche in Schächten oder Rollöchern, zu der von außen her kein Zutritt ist, verbietet sich von selbst. Durchweg mußte aber die Anwendung der Spiralrutsche im Grubenbetrieb bisher daran scheitern, daß eine mechanische Führung des Gutes niemals vorgesehen worden ist, die einerseits Verstopfungen verhütet, andererseits eine schonende Behandlung der Kohle zum Ergebnis hat. Eine Spiralrutsche ohne besondere Gleitvorrichtungen ist wie ein zu enges Rolloch. Die dauernde Krümmung des Gleitweges hemmt den Gleitvorgang und läßt bei einem überschuß von Feinkohle die Rutsche leicht verstopfen, während große Stücke bei zunehmender Geschwindigkeit zerschlagen werden. Schließlich fehlt es auch an einerbaulichen Anordnung, die nicht nur Betriebssicherheit, sondern auch ein leichtes Ein- und Auswechseln der dem Verschleiß ausgesetzten' einzelnen Kutschenbleche gewährleistet. Es ist im Grubenbetrieb praktisch nicht möglich, lange, in sich stabile Schüsse einer Spiralrutsche zu befördern und in einem Schachttrumm ein- und, wenn notwendig, auszubauen. Verzichtet man jedoch auf lange Schüsse und hilft sich ohne weitere Maßnahmen mit kurzen Rutschenstücken, leidet darunter die Haltbarkeit und Tragfähigkeit des ganzen Rutschengebäudes.
  • Bei diesem Stand der Entwicklung setzt die vorliegende Erfindung ein (Fig. i). Es ist eine mechanische Führung des Gutes vorgesehen, und zwar in Abhängigkeit von einem senkrecht durch die Spiralachse. also außerhalb des Rutschenkörpers i bewegten oder gebremsten Seil, Kette o. dgl. 2. Das maschinell angetriebene Seil wird also nicht in den Spiralweg der Rutsche gezwungen. An diesem Seil sollen in bestimmten Abständen nach der Seite ausgestreckte Gleitkörper 3 in Schmierlagern q. oder ähnlichem drehbar befestigt sein. Diese Gleitkörper ragen in die Rutsche hinein. Mit ihnen soll das zu fördernde Gut abwärts geführt werden. Um diese Aufgabe zu erfüllen, müssen sie an der Rutsche, zweckmäßig an den Kutschenrändern, innen (Fig. 2) oder außen (Fig. 3), eitle Führung haben, damit sie weder nach der Seite, noch nach oben herausschlagen können und dein Spiralweg der Rutsche folgen.
  • Die Wirkung dieser Anordnung ist: Der senkrechten Abwärtsbewegung des Seiles in der Spiralachse folgen die Gleitkörper in der Rutsche zwangsläufig im Spiralwege nach unten, indem sie gleichzeitig an ihren Befestigungsstellen das Seil umkreisen. Die Schnelligkeit dieser verschiedenen Bewegungen ist ausschließlich abhängig von der Seilgeschwindigkeit und unterliegt somit bewußter Regelung. Das aufgegebene Gut gleitet mit den in der Rutsche geführten Gleitkörpern ab. Das Seil kommt mit dem zu fördernden Material nicht in Berührung und' bleibt deshalb vor übertriebenem Verschleiß und vor Verschmutzung geschützt. Die Anordnung sämtlicher Teile ist übersichtlich und ihre Überwachung und Unterhaltung einfach. Der Austrag des Gutes erfolgt am Fuße der Spiralrutsche durch eine öffnung im Boden oder in der Seite der Rutsche. Der Neigungswinkel der Rutsche kann groß sein, was ihre Kosten senkt und ihre Übersichtlichkeit erhöht. _ Das Seil bewegt sich mit den Leitkörpern als Seil ohne Ende außerhalb des. Rutschenkörpers wieder nach oben zurück. -Unten steht zweckmäßig die Antriebsmaschine, oben die Umkehrrolle.
  • Das Problem des brauchbaren Aufbaues einer- derartigen Spiralrutsche, wobei eine vollständige Bewegungsfreiheit der Gleitvorrichtungen am Seil in der Spiralachse zu beachten ist, soll, wie bekannt, dadurch gelöst werden, daß ein Spiralgerüst als tragendes Gerippe für die Rutschenbleche eingeschaltet wird; auf dem diese in beliebigen Längen stets einzeln auswechselbar befestigt werden. Ein derartiges Spiralgerüst besteht zweckmäßig aus in der Linie des äußeren und des inneren Randes der Spiralrutsche verlegten Profileisen 5, die mit Laschen auf Tragstützen 6 zusammengebaut werden. Diese werden einseitig im dafür bestimmten Schachttrumm angebracht, so daß die Mitte der Spirale für die Bewegung des Seiles mit den kreisenden Gleitkörpern frei bleibt. Die bauliche Problemlösung beruht demnach in einer weitgehenden Teilung der Aufgaben, wodurch das konstruktive Ziel, nämlich leichte Ein- und Ausbauweise verbunden mit Betriebssicherheit unter Freilassung der Spiralachse für die Bewegung des Führungsseiles mit den Gleitkörpern, erreicht wird.
  • Diese hier für den Grubenbetrieb beschriebene Spiralrutsche mit mechanischer Führung des Gutes soll sinngemäße Anwendung auch in Schächten, Bunkern usw. des Tagesbetriebes von Zechen und ähnlichen Werken mit Massengutförderung finden; der Aufbau der Rutsche ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Spiralrutsche in Schächten, Bunkern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Spiralachse senkrecht bewegtes Seil um die Seilachse drehbar befestigte Gleitkörper trägt, die in der Rutsche geführt sind.
DEH133929D 1932-11-08 1932-11-08 Spiralrutsche in Schaechten, Bunkern u. dgl. Expired DE585650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133929D DE585650C (de) 1932-11-08 1932-11-08 Spiralrutsche in Schaechten, Bunkern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133929D DE585650C (de) 1932-11-08 1932-11-08 Spiralrutsche in Schaechten, Bunkern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585650C true DE585650C (de) 1933-10-06

Family

ID=7176953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133929D Expired DE585650C (de) 1932-11-08 1932-11-08 Spiralrutsche in Schaechten, Bunkern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148177C2 (de) Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten
DE1025808B (de) In ganzer Laenge gegen den Abbaustoss bewegliche Schraemeinrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einer in Stosslaengsrichtung umlaufenden endlosen Schraemkette
DE2224478A1 (de) Bergwerksmaschine
DE3313502C2 (de)
DE585650C (de) Spiralrutsche in Schaechten, Bunkern u. dgl.
DE2050602A1 (de) Vorrichtung zum Abbau von Lagerstatten in untertagigen Grubenbetrieben
DE589253C (de) Kratzerfoerderer
DE879826C (de) Stahlgliederfoerderband
DE705573C (de) Ladevorrichtung
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE881933C (de) Schraemmaschine fuer den Schraegbau in der steilen Lagerung
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE894823C (de) Gehaeusefoerderer mit zwischen zwei endlosen Laschenketten angeordneten Mitnehmerblechen
DE856082C (de) Wirbel, dessen relativ zueinander drehbare Teile eine Kammer zwischen sich einschliessen
DE673821C (de) Mitnehmerfoerderer
DE822403C (de) Einrichtung zur Erzeielung eines geraden Laufes von endlosen Rosten zum Sintern
DE839505C (de) Gefriertunnel mit gelenkloser Transportvorrichtung
DE1212468B (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Maschinenstalls bei mechanischem Abbau von Kohlenfloezen
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE1456712A1 (de) Mitnehmer fuer Foerderanlagen
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE969758C (de) Kurvengaengiges, endloses Foerderband
AT224546B (de) Dünger-Transportanlage
DE920777C (de) Stahlgliederband fuer Bergwerksbetriebe