DE585058C - Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlassdruckluftventils - Google Patents

Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlassdruckluftventils

Info

Publication number
DE585058C
DE585058C DE1930585058D DE585058DD DE585058C DE 585058 C DE585058 C DE 585058C DE 1930585058 D DE1930585058 D DE 1930585058D DE 585058D D DE585058D D DE 585058DD DE 585058 C DE585058 C DE 585058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
internal combustion
combustion engine
air valve
pump piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE585058C publication Critical patent/DE585058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Bei bekannten Brennkraftmaschinen ist zur Erreichung des gleichzeitigen Antriebes von Brennstoffpumpe und Anlaßdruckluftventil durch den gleichen Nocken' beim Anlassen als Umschaltvorrichtung ein Kupplungsglied vorgesehen, mit dem das AnI aß ventil an einen Antriebsteil der Brennstoffpumpe gekuppelt werden kann. Dabei muß das Anlaßventil unmittelbar neben der Brennstoffpumpe angeordnet sein.
Die Erfindung bezweckt, trotz der Verwendung eines gemeinsamen Antriebes von Anlaßventil und Brennstoffpumpenkelben, eine Freizügigkeit der Anordnung des Anlaßventils gegenüber der Anordnung des Brermstoffpumpenkolbens zu ermöglichen, so daß das Anlaßventil an beliebigen Stellen der Maschine angebracht werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß das Gestänge des .20 Druckluftanlaßventils über einen mittels einer exzentrischen Achse verstellbaren Hebel mit der am Führungskolben für die Brennstoffpumpe vorgesehenen Achse der Nockenrolle oder des die beiden Rollen für beide D rehrichtungen tragenden Rollenhalters in und außer Eingriff gebracht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
Abb,, ι zeigt einen Querschnitt durch eine Steuerungsvorrichtung für Brennstoff und Anlaßluft.
Abb. 2 ist eine Teilansicht des Steuerungsnockens nach Abb. 1.
Die beiden Nocken 1 und 2 für die verschiedenen Drehrichtungen der Maschine, vorwärts und rückwärts, sind auf die Steuerwelle 3 aufgekeilt und treiben die beiden Nockenrollen 4 und 5 des Rollenhalters 6, welcher mittels des Zapfens 7 an das in der Führung 8 gleitende Führungs stück 9 angelenkt ist und zugleich den Hebel 29 bewegt. Die Feder 10 drückt das Führungsstück 9 und den Rollenhalter 6 gegen die Nocken, während der Pumpenkolben 11 durch die Feder 12 gegen das Führungsstück 9 gedrückt wird.
Der zu fördernde Brennstoff wird in bekannter Weise durch das Saugventil 13 in den Arbeitsraum 14 der Brennstoffpumpe angesaugt und wird alsdann über das DruckventiL 15 in die zur Einspritzstelle 17 führende ■Brennstoffleitung 16 gefördert. Das Saugventil 13 kann durch ein Gestänge 19 vom Ventilsitz abgehoben werden. Ebenso kann der Arbeitskolben 11 der Pumpe durch das auf der Welle 20 sitzende, durch den Hebel 21 und das Gestänge 22 bewegte Exzenter 23 von außen angehoben werden.
Für das Umsteuern der Maschine wird der Rollenhalter 6 mittels der Welle 24 des Hebels 25 und des Gestänges 26 um den Zapfen 7 in die verschiedenen Lagen I, II und III gedreht, so daß entweder keine der Rollen 4 und 5 die
Nocken I und 2 berühren (Lage I) oder die eine oder die andere der Rollen- und 5 mit den Nocken 1 oder 2 in Eingriff gebracht werden kann (Lage I oder II).
Der von dem Zapfen 7 bewegte, auf dem Exzenter 27 der Welle 28 sitzende Hebel 29 ist an seinem einen Endpunkt an das Gestänge 30 angelenkt, welches das Gestänge 32 des Anlaßventils 33 verstellt. Durch die Leitung 34 wird die Anlaßluft dem Anlaßventil 33 zugeführt, welches unmittelbar am Zylinder 35 der Brennkraftmaschine angeflanscht ist.
Beim Anlassen der Maschine steht das Exzenter 27 in der in der Zeichnung angegebenen Stellung, in welcher der Hebel 29 am Zapfen 7 zur Anlage kommt. Gleichzeitig wird durch das Gestänge 19 das Saugventil 13 von seinem Sitz abgehoben, so daß der Kolben der Brennstoffpumpe den aus der Saugleitung 36 angesaugten Brennstoff nicht über das Druckventil in die Brennstoffleitung 16 führt, sondern durch das geöffnete Saugventil wieder in die Saugleitung ausstößt, wodurch die Brennstoff or derung zu der Einspritzstelle des Arbeitszylinder unterbrochen wird.
Der mit der Nockenrolle 4 in Eingriff stehende Nocken ι (Abb. 2) ist über seine für den Antrieb der Brennstoffpumpe notwendige Form 40 derart erweitert ausgebildet, 41, daß beim Anlassen die Steuerbewegung für das Anlaßventil vom gleichen Nocken abgeleitet werden kann. Bei umsteuerbaren Brennkraftmaschinen (Abb. 1) sind für die beiden Drehrichtungen je ein in diesem Sinne ausgebildeter Nocken 1, 2 (Abb. 1) auf die Steuerwelle 3 aufgekeilt.
Nachdem eine genügende Drehzahl erreicht worden ist, wird das Exzenter 27 durch die Welle 28 so gedreht, daß sein Mittelpunkt in eine Lage verlegt wird, in welcher der Hebel 29 außer Eingriff mit dem Zapfen 7 gelangt, so daß das Anlaßventil 33 durch das Steuergestänge 32, 30 nicht mehr geöffnet wird.
Zugleich wird aber auch das Gestänge 19 zurückgezogen, wodurch das Saugventil 13 beim Druckhub des Kolbens auf seinen Sitz zur Auflage kommt und der Brennstoff durch die . Leitung 16 zur Einspritzstelle 17 des Arbeits-Zylinders gefördert wird.
Vor dem Anlassen der Maschine kann die etwa in der Brennstoffleitung 16 befindliche Luft dadurch verdrängt werden, daß mittels des Nockens 23, des Hebels 21 und des Gestänges 22 der Brennstoffpumpenkolben · hin und her bewegt wird. Gegebenenfalls können durch das gleiche Exzenter 23 auch während des Betriebes einzelne Zylinder beispielsweise bei Beschädigungen abgeschaltet werden.
Um die Maschine in entgegengesetztem Drehsinn in Betrieb zu setzen, wird, mittels des Hebels 25 die Nockenrolle 4 (Stellung II) mit dem Nocken 1 außer Eingriff und dafür die Nockenrolle 5 mit dem Nocken 2 in Eingriff (Stellung III) gebracht, wodurch währ rend des Anlassens die Anlaßluft derart gesteuert wird, daß sie während des früher aufwärts gehenden Hubes in den Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine eingeführt wird, so daß dabei der Kolben in umgekehrter Riehtung nach unten gestoßen wird.
Die Form der Nocken 1 und 2 muß dabei so gewählt werden, daß stets einer der Zylinder Anläßluft zugeführt erhält. Wenn weniger Zylinder vorhanden sind, als zu dauernder Zuführung von Anlaßluft notwendig ist, wird es nötig, vor dem Anlassen die Maschine auf eine besondere, für das Anlassen günstige Stellung zu schalten. Anstatt die Brennstoffpumpe mittels des Gestänges 19 abzuschalten, können auch die Brennstoffpumpenkolben durch das Exzenter 23 ausgeschaltet werden.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Steuerung für eine Brennkraftmaschine durch diese Ausführung besonders einfach gehalten werden kann und dadurch eine größtmögliche Zuverlässigkeit der Maschine gewährleistet ist. Bei umsteuerbaren Brennkraftmaschinen kann dadurch auch die Brennstoffsteuerung und die Steuerung der Anlaßluft gemeinsam durch ein und dieselbe Vorrichtung umgesteuert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb, des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlaßdruckluftventils durch einen Nocken, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (30, 32) des Anlaßdruckventils (33) über einen mittels einer exzentrischen Achse (28) verstellbaren Hebel (29) mit der am Führungskolben (9) für die Brennstoffpumpe vorgesehenen Achse (7) der Nockenrolle oder des die beiden Rollen (4, 5) für beide Drehrichtungen tragenden Rollenhalters (6) in und außer Eingriff gebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930585058D 1930-08-23 1930-09-07 Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlassdruckluftventils Expired DE585058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152674T 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585058C true DE585058C (de) 1933-09-28

Family

ID=4407720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585058D Expired DE585058C (de) 1930-08-23 1930-09-07 Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlassdruckluftventils

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH152674A (de)
DE (1) DE585058C (de)
GB (1) GB371323A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH152674A (de) 1932-02-15
GB371323A (en) 1932-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585058C (de) Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlassdruckluftventils
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE947534C (de) Manoevriervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Schiffen
DE460189C (de) Brennstoffpumpe mit einem als Drucksammler dienenden Pumpenkolben
DE162187C (de)
DE162255C (de)
DE970508C (de) Anlassvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere umsteuerbare Dieselmotoren
DE943913C (de) Anlassbehelf fuer einen schlitzgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor
DE528728C (de) Einspritzvorrichtung mit Vorlagerung von Zuendoel fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit Selbststeuerduese
DE633962C (de) Umsteuerung, insbesondere fuer Schiffsdieselmaschinen
DE862075C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit durch den Gasdruck im Arbeitszylinder betriebener Einspritzpumpe
DE697437C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE700128C (de) Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine
DE662726C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE461547C (de) Anlass- und Ladeventil fuer Brennkraftmaschinen
DE569888C (de) Anlass- und Umsteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE387029C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren
DE483479C (de) Steuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE265233C (de)
DE340205C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE687278C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE453635C (de) Anlasssteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE545299C (de) Steuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE589656C (de) Brennstoff-Einspritzverfahren fuer Dieselmaschinen
DE200922C (de)