DE162255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162255C
DE162255C DENDAT162255D DE162255DA DE162255C DE 162255 C DE162255 C DE 162255C DE NDAT162255 D DENDAT162255 D DE NDAT162255D DE 162255D A DE162255D A DE 162255DA DE 162255 C DE162255 C DE 162255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
rotary valve
valve
slide
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162255D
Other languages
English (en)
Publication of DE162255C publication Critical patent/DE162255C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

fii* ti ^&i
kaTserlTCHes
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine vor- und rückwärts laufende Viertaktexplosionskraftmaschine, welche mit an einem drei Kammern enthaltenden Gehäuse zentral angeordneten Grunddrehschieber und mit einem von Hand während des Ganges verstellbaren Expansionsdrehschieber ausgerüstet ist.
Auf der Zeichnung ist in Fig. ι die Vorderansicht der Maschine bei abgenommenem ίο Deckel des Kammergehäuses, in Fig. 2 ist der Längsschnitt der Maschine und Fig. 2 a die Vorderansicht der Antriebsvorrichtung des Grunddrehschiebers dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Stellung des Grunddreh-Schiebers beim Ansaugen der ,Ladung, -
Fig. 4 beim Verdichten der Ladung,
Fig. 5 bei der Entzündung bezw. Expansion,
Fig. 6 beim Auspuffen der verbrannten Gase.
Fig. 7 zeigt die Stellung des Expansionsdrehschiebers mit seiner verlängerten Zündöffnung wl zum Grunddrehschieber bei Zweidrittelfüllung mit Stellvorrichtung.
Die Arbeitsweise dieser Maschine ist dieselbe wie die einer gewöhnlichen Viertaktmaschine. Das neue Merkmal dieser Maschine besteht lediglich in dem an einem drei Kammern enthaltendem Gehäuse b zentral angeordneten Grunddrehschieber c, nebst dem auf diesem von Hand während des Ganges verstellbaren Expansionsdrehschieber d.
Von den in dem Gehäuse b enthaltenen drei Kammern dient die Kammer £' mit ihrem Rohrstutzen als Speisekammer, die Kammer Z>2 als Kühlraum und die Kammer P. als Auspuffraum, wenn die Maschine in der in der Zeichnung angegebenen Richtung sich dreht.
Bei entgegengesetzter Drehrich'tung bildet die Kammer b3 den Speiseraum und die Kammer b1 den Auspuffraum.
Das Kammergehäuse ist außerdem mit einer Zündöffnung w versehen.
Der Grundschieber c wird durch die Kurbelwelle / mittels Räderübersetzung von 2 : 1 gesteuert und ist mit einer Regelungsvorrichtung verbunden, welche an dem auf der Schieberwelle u sitzenden großen Rade η angebracht ist und mit letzterem kreist. Am Ende der Schieberwelle u sitzt die Muffe 0, deren Kurbelzapfen mit der auf der Sohle des Maschinenraums befestigten Feder ^ verbunden ist. " Auf dieser Muffe 0 befindet sich ein nahe halbkreisförmiger Ring o1, an dessen beide Endflächen sich die an den Gleitstücken i befindlichen Nocken i1 lehnen, welche als Mitnehmer dienen. Sobald aber bei zu schnellem Gang der Maschine die Kugeln des Reglers ausschlagen und die Nocken i[ sich aus dem Zwischenraum des halbkreisförmigen Ringes o1 der Muffe 0 bewegen, bleibt der Grunddrehschieber c stehen und wird durch die auf der Sohle des Maschinenraums befestigte Feder \ mittels des an der Muffe ο befindlichen Kurbelzapfens in bestimmter Stellung gehalten. Letzterer ist an der Muffe 0 derart angebracht, daß, wenn
die Feder \ denselben auf den tiefsten Punkt gezogen hat, der Grunddrehschieber c den Zylinder mit dem Auspuffraum verbindet und die Gas- und Luftzuführung abschließt.
Nachdem auf diese Weise Auspuffleitung mit dem Zylinderraum verbunden ist, gelangt der sehr leicht zu bewegende Grunddrehschieber zur Ruhe, indem letzterer nicht durch eigene Schwungkraft beeinflußt wird, und der
ίο Regler nur bei der Explosion der Gase, also wenn der Kolben nach unten geht, aussetzt. Hierbei steht der Kurbelzapfen der Muffe ο auch bereits ziemlich nach unten und die Feder \ läßt denselben nicht über den tiefsten Punkt hinweggelangen. Da nun der halbkreisförmige Teil o1 der Muffe 0 (Fig. 2 a) von den Nocken i1 des Reglers erfaßt wird, so kann weder beim Vorwärts- noch beim Rückwärtsgang der Maschine eine Voreilung des Grunddrehschiebers, durch die Feder \ veranlaßt, stattfinden.
Während des Leerganges saugt der Kolben Luft durch die Auspufföffnung an und stößt durch dieselbe Luft aus.
Bei alsdann eintretendem langsameren Gang der Maschine greift der Regler mit seinem Nocken z'1 an den Enden des auf der Muffe 0 befindlichen halben Ringes wieder ein, wodurch der Grundschieber c weiter bewegt wird.
Vor dem Zweiwegehahn χ ist ein Absperrventil m vorgesehen.
Die Umsteuerung wird dadurch bewirkt, daß der Zweiwegehahn χ so eingestellt wird, daß das Rohrj> bezw. Rohrj»1 mit der Gemischleitung verbunden wird und dadurch, daß die an beiden Seiten angebrachten Hähne ν und v1 abwechselnd je nach der Gangrichtung der Maschine geöffnet und geschlossen werden.
Zwischen Drehschiebergehäuse und Zylinderraum ist ein Verdichtungsraum r angeordnet.
Der am Grunddrehschieber c von Hand während des Ganges einstellbare Expansionsschieber d ist zu dem Zwreck angeordnet, damit bei geringerem Kraftbedarf das Ansaugen des Treibmittels früher abgesperrt wird, wodurch die Füllung geändert wird.
Der im Kammergehäuse enthaltene Kühlraum b2, welcher mit dem den Zylinderraum umgebenden Kühlmantel in Verbindung steht,-dient zur Kühlung des Grunddrehschiebers c, damit sich derselbe durch etwaige Erhitzung nicht festlaufen kann.
Die Schieberwelle u, auf welcher der Grunddrehschieber befestigt ist, ist dadurch entlastet, daß das Zahnrad η mit dem Regler auf dem die Schieberwelle umgebenden, und mit dem Kammergehäuse b verbundenen Lagerhalse s angebracht ist. Eine weitere Entlastung der Schieberwelle η kann durch Lagerung in einer Gegenspitze herbeigeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Drehschiebersteuerung für Explosionskraftmaschinen, gekennzeichnet durch einen zwischen Zylinder und einem besonderen Gehäuse (b), welches eine Speise-, Kühl- und Auspuff kammer (bl b2 W") enthält, zentral angebrachten und von einem Regler beeinflußten Grunddrehschieber (c) und durch einen gleichartigen, während des Ganges von Hand einstellbaren Expansionsschieber (d).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT162255D Active DE162255C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162255C true DE162255C (de)

Family

ID=428065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162255D Active DE162255C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162255C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911203A (en) * 1998-05-12 1999-06-15 Lambert; Steven Modular rotary discoid valve assembly for engines and other applications
US6029617A (en) * 1998-05-12 2000-02-29 Lambert; Steven Modular rotary discoid valve assembly for engines and other applications
US6158465A (en) * 1998-05-12 2000-12-12 Lambert; Steven Rotary valve assembly for engines and other applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911203A (en) * 1998-05-12 1999-06-15 Lambert; Steven Modular rotary discoid valve assembly for engines and other applications
US6029617A (en) * 1998-05-12 2000-02-29 Lambert; Steven Modular rotary discoid valve assembly for engines and other applications
US6158465A (en) * 1998-05-12 2000-12-12 Lambert; Steven Rotary valve assembly for engines and other applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE2317427C3 (de) Arbeitsmittekteuerung einer Rotationskolbenmaschine, insbesondere als Pumpe
DE162255C (de)
DE630484C (de) Anlasssteuerung fuer Brennkraftmaschcinen
WO2015133916A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE181610C (de)
DE220416C (de)
DE228391C (de)
DE662710C (de) Ringschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE561674C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE244578C (de)
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE410737C (de) Steuerung fuer Explosionskraftmaschinen durch einen von einem Malteserkreuz angetriebenen Rohrschieber
DE181206C (de)
DE585058C (de) Brennkraftmaschine mit gemeinsamem Antrieb des Brennstoffpumpenkolbens und des Anlassdruckluftventils
DE250286C (de)
DE175444C (de)
DE189158C (de)
DE1601349C (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Nachladung und Spülung der Arbeitszylinder
DE652811C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter
DE70440C (de) Drehschieber für Gasmaschinen
DE388957C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2156586C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem
DE911792C (de) Umsteuereinrichtung fuer aufgeladene Zweitakt-Dieselmaschinen mit Einlassschlitzen und gesteuerten Auslassventilen, die waehrend des Betriebes auf Viertaktverfahren umgesteuert werden koennen