WO2015133916A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Verbrennungskraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015133916A1 WO2015133916A1 PCT/PL2015/000026 PL2015000026W WO2015133916A1 WO 2015133916 A1 WO2015133916 A1 WO 2015133916A1 PL 2015000026 W PL2015000026 W PL 2015000026W WO 2015133916 A1 WO2015133916 A1 WO 2015133916A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cylinder
- bulkhead
- crankshaft
- ignition
- partition wall
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/002—Double acting engines
Definitions
- the subject invention is an internal combustion engine, which is intended for driving agricultural, aerospace and hydropower vehicles, as well as different types of work machines.
- the crurelaisjoch is connected on the other side with the crankshaft, which forms part of the crank mechanism.
- a flywheel At one end of the crank mechanism is a flywheel, and at the other steering wheel, which are connected by means of the timing belt with the camshaft.
- the oil circulation system in the lubrication system is based on the oil supply to between the roll constriction in the middle of the piston and the middle cylinder part resulting space, of which the oil is then moved to the oil pan by means of appropriate oil groove system in the piston interior and then with the groove which is mounted in the axis of the piston rod ,
- the cams mounted on the camshaft accordingly control valves of the cylinder closing heads in the coupling with the spark plug work via the plungers.
- the engine alternately operates in the four-stroke cycle for each of the combustion chambers 180 degrees of crankshaft rotation.
- a cylinder is attached to the housing, which is closed from below with a bulkhead.
- a compressed air inlet duct and an exhaust gas outlet In the upper cylinder wall and in the bulkhead wall, at least one fuel injection nozzle and at least one ignition element in the form of an ignition or a glow plug are advantageously located in pairs.
- a heat-resistant linear plain bearing is attached, which is fitted from below into a sealing element. By linear sliding bearing together with the sealing element, a push rod is guided in the form of a low-priced steel shaft. Upper end of this shaft is rigid with the reciprocating piston on both sides, while its lower end swinging connected to the connecting rod located in the crankcase. The other end of the connecting rod is rotatably connected to the crank crank of the crankshaft.
- each of the cylinders similar to the first variant is closed from below with the bulkhead, whereas in the middle of each of them is at least one compressed air inlet channel and at least one Exhaust gas discharge.
- at least one fuel injector and at least one ignition element in the form of an ignition or a glow plug are located in pairs.
- a heat-resistant linear plain bearing is mounted, which is fitted from below into a sealing element. By linear sliding bearing together with the sealing element, a push rod is guided in the form of a low-priced steel shaft.
- This connecting rod is pivotally connected to the crankshaft through the intermediary of its associated bolt in the attached to the crank throw of this crankshaft intermediate flange.
- One of the solution advantages according to the invention is an inherent merger of positive features of a valveless engine with the known design of the engine with the internally located double piston, which determines the free space of a cylinder in two combustion chambers, in which two working cycles occur during the full crankshaft rotation, separates.
- Another advantage of this solution is a complete and effective shut-off of the zone of the cylinder combustion chamber from the crankcase chamber, which prevents the oil from reaching the ejected fuel combustion products. In connection with this, there is no need to use the typically used resonance exhaust system. It causes the discussed engine to be an environmentally friendly device meeting the highest criteria set for such devices.
- Another feature of the motor solution according to the invention is its simple construction, which does not require many complex additional elements, including in terms of required small air voltage for flushing the cylinder space, the use for this purpose of a small fan instead of the commonly used compressor is sufficient.
- This causes the motor according to the invention to maintain a favorable power-to-weight ratio. Therefore, this motor is particularly suitable - especially in the configuration of the sidereal motor - for use in light-weight aircraft, motor boats and other similar devices.
- the discussed engine may be fed with virtually any liquid or gaseous fuel employed, including gasoline or fuel.
- Fig. 1 shows the simplified section of the single-cylinder engine
- Fig. 2 shows the compression cycle in the upper and the flushing of the lower combustion chamber
- Fig. 3 shows the engine in the piston operation in the UT direction
- FIG. 4 shows the compression cycle in the lower combustion chamber and the flushing of the upper combustion chamber
- FIG. 5 shows the engine in piston operation in the TDC direction and the direct injection to the upper combustion chamber
- FIG. Fig. 6 shows the simplified section of the sidereal motor
- Fig. 7 shows one of its cylinders enlarged.
- a cylinder 2 which is closed from below with a bulkhead 3, is fastened to the housing 1.
- a fuel injector 6 and an ignition element 7 in the form of a spark plug located.
- a heat-resistant linear sliding bearing 8 is fixed, which from below into a sealing element. 9 Is provided.
- a push rod 0 is guided in the form of a looped steel shaft.
- Upper end of this shaft is rigid with the reciprocating piston reciprocal V ⁇ _, while its lower end swinging connected to the crankcase 12 located in the connecting rod 13.
- the connecting rod 13 is then rotatably connected to the crank throw of the crankshaft 14.
- each of the cylinders 22 is closed from below with the bulkhead 23, but in the middle of each of them is a compressed air inlet channel 24 and an exhaust outlet channel 25.
- a fuel injector 26 and an ignition element 27 located in the form of a spark plug.
- a heat-resistant linear sliding bearing 28 is mounted, which is equipped from below into a sealing element 29. By linear sliding bearing 28 together with the sealing element 29, a push rod 30 is guided in the form of a looped steel shaft.
- This connecting rod is pivotally connected to the crankshaft 34 through the intermediary of the bolt 35 associated therewith in the intermediate flange 36 located at the crankshaft of this crankshaft.
- the push rod 10 moves in the attached in the bulkhead 3 linear slide bearing 8 in the large portion of the mutual contact with the bearing, which ensures a stable attitude of the rectilinear movement of the push rod 10, and also in supporting the easily replaceable sealing member 9 a good seal of the Passage of Push rod 10 allowed through the bulkhead 3. It decides that an effective shut-off of the cylinder chamber 2 is ensured by the crankcase 12 for the penetration of the oil located there.
- the operation of the engine according to the second embodiment of the invention is similar to the first embodiment described above except for a difference that in it the same processes occur simultaneously in three cylinders - shifted from each other in phase by the angle of 120 °.
- the pushrods 30 act in a corresponding order on their Maupleuelstangen 33, which bring this crankshaft with the help of located on the crank throw of this crankshaft intermediate flange 36 in the rotational movement.
- an effective shut-off of the cylinder chamber 22 is ensured by the space of the crankcase 32, which allows the construction of a lightweight, strong and environmentally friendly engine for many applications.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Kraftmaschine wird zum Antrieb von Land-, Luft- und Wasserkraftfahrzeugen, als auch artverschiedenen Arbeitsmaschinen bestimmt. In der ersten Kraftmaschineausführung ist an das Gehäuse (1) ein Zylinder (2), der von unten mit einer Schottwand (3) verschlossen ist, befestigt. In der Mitte dieses Zylinders (2) befindet sich wenigstens ein Drucklufteinlasskanal (4) und wenigstens ein Abgasauslasskanal (5). In der oberen Zylinderwand (2) und in der Schottwand (3) sind paarweise eine Brennstoffeinspritzdüse (6) und ein Zündelement (7) lokalisiert. Inmitten der Schottwand (3) ist ein lineares Gleitlager (8) mit dem Abdichtungselement (9), durch das eine Stößelstange (10) geführt wird, befestigt. Oberes Endstück dieser Welle ist mit dem beidseitigen Kolben (11), dagegen sein unteres Endstück mit der sich im Kurbelgehäuse (12) befindlichen Pleuelstange (13), die dann mit der Kurbelkröpfung der Kurbelwelle (14) verbunden. In der anderen Kraftmaschineausführung sind an das Walzgehäuse (21) im siderischen System Zylinder (22) befestigt. Jeder der Zylinder - so wie in der ersten Ausführung - ist von unten mit der Schottwand (23) verschlossen, dagegen in der Mitte jedes Zylinders (22) befindet sich ein Drucklufteinlasskanal (24) und ein Abgasauslasskanal (25). In der oberen Wand jedes Zylinders (22) und in seiner Schottwand (23) sind paarweise eine Brennstoffeinspritzdüse (26) und ein Zündelement (27) lokalisiert. In jeder Schottwand (23) befindet sich ein lineares Gleitlager (28) mit dem Abdichtungselement (29) mit der durch dieses Gleitlager geführten Stößelstange (30), deren oberes Endstück mit dem beidseitigen Kolben (31) verbunden ist, dagegen sein unteres Endstück ist schwingend mit der Nebenpleuelstange (33) verbunden, die dann mit der Kurbelwelle (34) durch Vermittlung des Bolzens (35) im an der Kurbelkröpfung dieser Kurbelwelle angesiedelten Zwischenflansch (36) verbunden ist.
Description
Verbrennungskraftmaschine
Das Erfindungsgegenstand ist eine Verbrennungskraftmaschine, die zum Antrieb von Land-, Luft- und Wasserkraftfahrzeugen, als auch artverschiedenen Arbeitsmaschinen bestimmt ist.
Bekannt aus der Patentschrift US 6854429 ist der Verbrennungsmotor mit dem Kolben von beidseitiger Wirkung, der mindestens einen Zylinder mit dem innen platzierten doppelten symmetrischen Kolben, der den freien Zylinderraum in zwei Verbrennungskammer teilt, besitzt. Beidseitige Zylinderschließköpfe sind in Kraftstoffeinlass- und Abgasauslassventile und in ein Zündelement in Form von einer Zünd- oder Glühkerze ausgestattet. Im doppelten Kolben ist in einer der Seiten eine Stößelstange starr aufgesetzt, die durch ein abgedichtetes Loch in der den Zylinder vom Motorgehäuse abgesonderten Schottwand nach außen geführt wird. Das Endstück dieser Stößelstange ist mit dem Reglerbügel und der wieder mit dem Leistungsrelaisjoch verbunden, wobei an der Verbindungsstelle dieser beiden Bügel eine Schwinge des stabilisierenden Begrenzers, der von der anderen Seite mit dem Motorgehäuse verbunden ist, befestigt wird. Das Leistungsrelaisjoch ist an der anderen Seite mit der Kurbelwelle, die einen Teil des Kurbeltriebs bildet, verbunden. An einem Endstück des Kurbeltriebs befindet sich ein Schwungrad, und am anderen Steuerrad, die mittels des Steuerriemens mit der Nockenwelle verbunden sind. Das Ölkreislaufsystem
im Schmierungssystem beruht auf der öleinlieferung zum zwi-schen der Walzenverengung mitten des Kolbens und dem mittleren Zylinderteil entstandenen Raum, wovon das Öl anschließend zur ölwanne mittels entsprechendem Ölrinnensystem im Kolbeninneren und dann mit der Nut, die in der Achse der Kolbenstange angebracht ist, verschoben wird. Die an der Nockenwelle befestigten Nocken steuern entsprechend über die Stößel Ventile der Zylinderschließköpfe in der Koppelung mit der Zündkerzenarbeit. Der Motor arbeitet im Viertaktmotorzyklus abwechselnd für jede von den Verbrennungskammern je 180 Grad der Kurbelwelledrehung.
In der ersten Motorvariante laut Erfindung ist an das Gehäuse ein Zylinder befestigt, der von unten mit einer Schottwand verschlossen ist. Dagegen in der Mitte dieses Zylinders befinden sich ein Drucklufteinlasskanal und ein Abgasauslasskanal. In der oberen Zylinderwand und in der Schottwand sind vorteilhaft paarweise mindestens eine Brennstoffeinspritzdüse und mindestens ein Zündelement in Form von einer Zünd- oder einer Glühkerze lokalisiert. Inmitten der Schottwand ist ein hitzebeständiges lineares Gleitlager befestigt, das von unten in ein Abdichtungselement ausgestattet ist. Durch lineares Gleitlager samt dem Abdichtungselement ist eine Stößelstange in Form von einer günstig geschleiften Stahlwelle geführt. Oberes Endstück dieser Welle ist starr mit dem beidseitigen hin- und hergehenden Kolben, dagegen sein unteres Endstück schwingend mit der sich im Kurbelgehäuse befindlichen Pleuelstange verbunden. Das andere Ende der Pleuelstange ist mit der Kurbelkröpfung der Kurbelwelle drehbar verbunden.
In der zweiten Motorvariante laut Erfindung sind an das Walzgehäuse drei Zylinder im siderischen System befestigt. Jeder der Zylinder ähnlich wie in der ersten Variante ist von unten mit der Schottwand verschlossen, dagegen in der Mitte jedes von ihnen befindet sich mindestens ein Drucklufteinlasskanal und mindestens ein
Abgasauslasskanal. In der oberen Wand jedes Zylinders und in seiner Schottwand sind vorteilhaft paarweise mindestens eine Brennstoffeinspritzdüse und mindestens ein Zündelement in Form von einer Zünd- oder einer Glühkerze lokalisiert. Inmitten jeder Schottwand ist ein hitzebeständiges lineares Gleitlager befestigt, das von unten in ein Abdichtungselement ausgestattet ist. Durch lineares Gleitlager samt dem Abdichtungselement ist eine Stößelstange in Form von einer günstig geschleiften Stahlwelle geführt. Oberes Endstück dieser Welle ist starr mit dem beidseitigen hin- und hergehenden Kolben, dagegen sein unteres Endstück schwingend mit der sich im Kurbelgehäuse befindlichen Nebenpleuelstange verbunden. Diese Pleuelstange ist mit der Kurbelwelle durch Vermittlung des ihm zugeordneten Bolzen im an der Kurbelkröpfung dieser Kurbelwelle befestigten Zwischenflansch schwenkbar verbunden.
Ein der Lösungsvorteile laut Erfindung ist ein Zusammenschluss in sich selbst von positiven Merkmalen eines ventillosen Motors mit der bekannten Ausführung des Motors mit dem drinnen lokalisierten doppelten Kolben, der den freien Raum eines Zylinders in zwei Verbrennungskammer, in denen zwei Arbeitszyklen während der vollen Kurbelwellendrehung vorkommen, trennt. Ein anderer Vorteil dieser Lösung ist ein vollkommenes und wirksames Absperren der Zone der Zylinderbrennkammer vom Kurbelgehäuseraum, was ein Gelangen des Öls zu den ausgestoßenen Treibstoffverbrennungsprodukten verhindert. Im Zusammenhang damit gibt es kein Bedürfnis, das typisch gebrauchte Resonanzauspuffsystem zu verwenden. Es verursacht, dass die besprochene Kraftmaschine ein umweltfreundliches Gerät ist, das den höchsten Kriterien, die den Geräten dieser Art gestellt werden, entspricht. Ein weiteres Merkmal bei der Motorlösung laut Erfindung ist seine einfache Konstruktion, die nicht viele komplexe Zusatzelemente erfordert, darunter in Hinsicht auf erforderliche kleine Luftspannung zur Spülung des Zylinderraumes ist die Verwendung zu diesem Zwecke eines kleinen Ventilators statt des gewöhnlich gebrauchten Verdichters ausreichend.
Das, als auch keine Notwendigkeit der Anwendung vom komplizierten Ventilarbeitsteuerungssystem, das in der bekannten Lösung verwendet wird, verursacht, dass der Motor laut Erfindung ein günstiges Verhältnis der Leistung zum Gewicht bewahrt. Deshalb eignet sich dieser Motor insbesondere - besonders in der Konfiguration des siderischen Motors - zur Ausnutzung in leichten Flugkonstruktionen, Motorbooten und in anderen ähnlichen Geräten. Außerdem kann die besprochene Kraftmaschine je nach dem verwendeten Zündelement praktisch mit jedem angewandten flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, darunter mit Benzin oder Treibstoff gespeist werden.
Das Erfindungsgegenstand ist in Ausführungsbeispielen auf der Abbildung, wo die Fig. 1 den vereinfachten Schnitt des Einzylindermotors, dagegen die Fig. 2 den Verdichtungszyklus in der oberen und die Spülung der unteren Verbrennungskammer, die Fig. 3 den Motor im Kolbenarbeitsgang in der UT-Richtung und die Direkteinspritzung zu der unteren Verbrennungskammer, die Fig. 4 den Verdichtungszyklus im unteren Verbrennungskammer und die Spülung der oberen Verbrennungskammer, dagegen die Fig. 5 den Motor im Kolbenarbeitsgang in der OT-Richtung und die Direkteinspritzung zu der oberen Verbrennungskammer, außerdem die Fig. 6 den vereinfachten Schnitt des siderischen Motors, dagegen die Fig. 7 - ein seiner Zylinder vergrößert - darstellen, gezeigt worden.
Laut dem ersten in der Fig. 1 gezeigten Beispiel ist an das Gehäuse 1 ein Zylinder 2 befestigt, der von unten mit einer Schottwand 3 verschlossen ist. Dagegen in der Mitte dieses Zylinders befinden sich ein Drucklufteinlasskanal 4 und ein Abgasauslasskanal 5. In der oberen Zylinderwand 2 und in der Schottwand 3 sind paarweise eine Brennstoffeinspritzdüse 6 und ein Zündelement 7 in Form von einer Zündkerze lokalisiert. Inmitten der Schottwand 3 ist ein hitzebeständiges lineares Gleitlager 8 befestigt, das von unten in ein Abdichtungselement 9
ausgestattet ist. Durch lineares Gleitlager 8 samt dem Abdichtungselement 9 ist eine Stößelstange 0 in Form von einer geschleiften Stahlwelle geführt. Oberes Endstück dieser Welle ist starr mit dem beidseitigen hin- und hergehenden Kolben V\_, dagegen sein unteres Endstück schwingend mit der sich im Kurbelgehäuse 12 befindlichen Pleuelstange 13 verbunden. Die Pleuelstange 13 ist dann mit der Kurbelkröpfung der Kurbelwelle 14 drehbar verbunden.
Wie es aus dem zweiten in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel resultiert, sind an das Walzgehäuse 2Λ drei Zylinder 22 im siderischen System befestigt. Jeder der Zylinder 22 ist von unten mit der Schottwand 23 verschlossen, dagegen in der Mitte jedes von ihnen befindet sich ein Drucklufteinlasskanal 24 und ein Abgasauslasskanal 25. In der oberen Wand jedes Zylinders 22 und in seiner Schottwand 23 sind paarweise eine Brennstoffeinspritzdüse 26 und ein Zündelement 27 in Form von einer Zündkerze lokalisiert. Inmitten jeder Schottwand 23 ist ein hitzebeständiges lineares Gleitlager 28 befestigt, das von unten in ein Abdichtungselement 29 ausgestattet ist. Durch lineares Gleitlager 28 samt dem Abdichtungselement 29 ist eine Stößelstange 30 in Form einer geschleiften Stahlwelle geführt. Oberes Endstück dieser Welle ist starr mit dem beidseitigen hin- und hergehenden Kolben 3_1, dagegen sein unteres Endstück schwingend mit der sich im Kurbelgehäuse 32 befindlichen Nebenpleuelstange 33 verbunden. Diese Pleuelstange ist mit der Kurbelwelle 34 durch Vermittlung des ihm zugeordneten Bolzen 35 im an der Kurbelkröpfung dieser Kurbelwelle angesiedelten Zwischenflansch 36 schwenkbar verbunden.
Die Funktionsweise der Kraftmaschine laut der ersten Erfindungsausführung verläuft wie folgt: wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, zündet der verdichtete Treibstoff im Zylinderraum 2 über dem Kolben H, der die obere Verbrennungskammer bildet, vom Funken der oberen
Zündkerze 7 in der Nähe des OT und erfolgt der Kolbenarbeitstakt Jl nach unten in die Richtung des Kurbelgehäuses 12. Im Moment der vollkommenen Überdeckung vom Kolben 1_1 des Drucklufteinlasskanals 4 und des Abgasauslasskanals 5 wird zum Zylinderraum unter dem Kolben
11, der die untere Verbrennungskammer bildet, das Treibstoff von der unteren Brennstoffeinspritzdüse 6, wie die Fig. 3 darstellt, geliefert, der während des weiteren Kolbengangs 1 nach unten verdichtet wird. Gleichzeitig erfolgt die Eröffnung durch den Kolben H des Drucklufteinlasskanals 4 und des Abgasauslasskanals 5, infolge deren die zum oberen Zylinderteil 2 mit dem Drucklufteinlasskanal 4 zugeführte Luft aus ihm die dort entstandenen Abgase durch den Abgasauslasskanals 5 abstoßt. Im Laufe des Gelangens des Kolbens H in die Nähe des UT, wie es in der Fig. 4 gezeigt wird, erfolgt die Zündung des dort zugeführten Treibstoffes zum Funken der unteren Zündkerze 7, und dann der Kolbenarbeitstakt H nach oben in die Richtung des Kurbelgehäuses
12. Im Moment der vollkommenen Überdeckung vom Kolben H des Drucklufteinlasskanals 4 und des Abgasauslasskanals 5 wird zum Zylinderraum über dem Kolben H, das Treibstoff von der oberen Brennstoffeinspritzdüse 6, wie die Fig. 5 darstellt, zugeführt. Im weiteren Kolbengang H nach oben erfolgt die Verdichtung des Treibstoffes im oberen Zylinderteil 2 und gleichzeitig die Spülung mit der durch den Drucklufteinlasskanals 4 zugeführten Luft des unteren Teils des Zylinderraumes 2, was auf der Fig. 2 sichtbar wird, und dann wiederholt sich der Motorarbeitszyklus. Die hin- und hergehende Bewegung des Kolben H wird durch die Stößelstange 10 auf die Pleuelstange 13 übertragen, die dann durch die Kurbelkröpfung der Kurbelwelle 14 diese Welle in die Drehbewegung bringt. Die Stößelstange 10 bewegt sich im in der Schottwand 3 befestigten linearen Gleitlager 8 im großen Abschnitt des gegenseitigen Kontakts mit dem Lager, was eine stabile Standhaltung der geradlinigen Bewegung der Stößelstange 10 gewährleistet, und außerdem bei der Unterstützung des leicht austauschbaren Abdichtungselement 9 eine gute Abdichtung des Durchgangs der
Stößelstange 10 durch die Schottwand 3 erlaubt. Es entscheidet darüber, dass ein wirksames Absperren der Zylinderkammer 2 vom Kurbelgehäuse 12 für das Durchdringen des sich dort befindlichen Öls gewährleistet wird.
Die Funktionsweise der Kraftmaschine laut der zweiten Erfindungsausführung ist ähnlich wie in der oben beschriebenen ersten Ausführung bis auf ein Unterschied, dass in ihr dieselben Prozesse gleichzeitig in drei Zylinder - verschoben gegenseitig in der Phase um den Winkel von 120° - auftreten. In dieser Kraftmaschine wirken sich die Stößelstangen 30 in entsprechender Reihenfolge auf ihre Nebenpleuelstangen 33 aus, die mithilfe der an der Kurbelkröpfung dieser Kurbelwelle angesiedelten Zwischenflansch 36 diese Kurbelwelle in die Drehbewegung bringen. Auch in dieser Motorausführung laut Erfindung ist ein wirksames Absperren des Zylinderraumes 22 vom Raum des Kurbelgehäuses 32 gewährleistet, was das Bau eines leichten, starken und umweltfreundlichen Motors für viele Anwendungen ermöglicht.
Zur Schmierung des Kolben- und Kurbeltriebs der gegenständlichen Kraftmaschine wird ein separates aus Viertaktmotoren bekanntes Schmierungssystem verwendet.
Claims
1. Die Verbrennungskraftmaschine, die das Gehäuse mit dem Kurbeltrieb und wenigstens einen mit ihm verbundenen Zylinder mit dem innen lokalisierten beidseitigen hin- und hergehenden Kolben, der den freien Zylinderraum in zwei Verbrennungskammer teilt, mit der an einer der Seiten befestigten Stößelstange, deren Endstück außerhalb die Zylinderkammer hinausgeht, die überdies Zündelemente und Elemente der Einführung des Treibstoffes in die Verbrennungskammer enthält, wird dadurch charakterisiert, dass der an das Gehäuse (1) befestigte Zylinder (2) von unten mit einer Schottwand (3) verschlossen ist, dagegen in der Mitte dieses Zylinders (2) sich mindestens ein Drucklufteinlasskanal (4) und mindestens ein Abgasauslasskanal (5) befinden. Außerdem sind in der oberen Zylinderwand (2) und in der Schottwand (3) vorteilhaft paarweise mindestens eine Brennstoffeinspritzdüse (6) und mindestens ein Zündelement (7) in Form von einer Zünd- oder Glühkerze lokalisiert. Zudem ist inmitten der Schottwand (3) ein lineares Gleitlager (8) befestigt, das von unten in ein Abdichtungselement (9) ausgestattet ist, durch das eine Stößelstange (10) vorteilhaft in Form von einer geschleiften Welle geführt wird. Oberes Endstück dieser Welle ist starr mit dem beidseitigen hin- und hergehenden Kolben (11), dagegen sein unteres Endstück schwingend mit der sich im Kurbelgehäuse (12) befindlichen Pleuelstange (13) verbunden, die dann mit der Kurbelkröpfung der Kurbelwelle (14) schwenkbar verbunden ist.
2. Die Verbrennungskraftmaschine, die das Gehäuse mit dem Kurbeltrieb und die mit ihm verbundenen Zylinder mit in innen lokalisierten beidseitigen hin- und hergehenden Kolben, die die freien Zylinderräume in zwei Verbrennungskammer teilen, mit den in den Kolben
an einer der Seiten befestigten Stößelstangen, die mit ihren Endstücken außerhalb die Zylinderkammer hinausgehen, die überdies Zündelemente und Elemente der Einführung des Treibstoffes in die Verbrennungskammer enthalten, enthält, wird dadurch charakterisiert, dass an das Walzgehäuse (21) wenigstens drei Zylinder (22) im siderischen System befestigt sind. Jeder der Zylinder ist von unten mit der Schottwand (23) verschlossen, dagegen in der Mitte jedes Zylinders (22) ist wenigstens ein Drucklufteinlasskanal (24) und wenigstens ein Abgasauslasskanal (25) lokalisiert. Außerdem sind in der oberen Wand jedes Zylinders (22) und in seiner Schottwand (23) vorteilhaft paarweise wenigstens eine Brennstoffeinspritzdüse (26) und wenigstens ein Zündelement (27) in Form von einer Zünd- oder Glühkerze lokalisiert, zudem ist inmitten jeder Schottwand (23) ein lineares Gleitlager (28) befestigt, das von unten in ein Abdichtungselement (29) ausgestattet ist. Durch lineares Gleitlager wird eine Stößelstange (30) in Form einer geschleiften Welle geführt. Oberes Endstück dieser Welle ist starr mit dem beidseitigen hin- und hergehenden Kolben (31), dagegen sein unteres Endstück schwingend mit der sich im Kurbelgehäuse (32) befindlichen Nebenpleuelstange (33) verbunden, die dann mit der Kurbelwelle (34) durch Vermittlung des ihm zugeordneten Bolzens (35) im an der Kurbelkröpfung dieser Kurbelwelle angesiedelten Zwischenflansch (36) schwenkbar verbunden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PLP.407365 | 2014-03-01 | ||
PL407365A PL407365A1 (pl) | 2014-03-01 | 2014-03-01 | Silnik spalania wewnętrznego |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015133916A1 true WO2015133916A1 (de) | 2015-09-11 |
Family
ID=52808098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/PL2015/000026 WO2015133916A1 (de) | 2014-03-01 | 2015-02-26 | Verbrennungskraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
PL (1) | PL407365A1 (de) |
WO (1) | WO2015133916A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017052389A1 (en) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Gaj-Jabłoński Wojciech | Two-stroke radial engine |
WO2018190736A1 (en) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Gaj Jablonski Wojciech | Internal combustion engine with two working spaces of a cylinder |
JP2019531434A (ja) * | 2016-09-02 | 2019-10-31 | ガイ−ヤブロンスキ,ウォイチェフ | エンジンシリンダアセンブリ及びそれを用いて構築された逆回転燃焼エンジン |
CN116041045A (zh) * | 2023-01-31 | 2023-05-02 | 宜兴爱宜艺术陶瓷有限公司 | 一种紫砂壶烧制方法及使用该方法的炉窑 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR681409A (fr) * | 1929-09-06 | 1930-05-14 | Moteur à combustion interne avec pistons à double effet | |
US2251662A (en) * | 1939-07-06 | 1941-08-05 | Cyril A Crumpler | Internal expansion engine |
US2317167A (en) * | 1942-02-23 | 1943-04-20 | Bernard M Baer | Internal combustion engine |
US3710767A (en) * | 1969-08-13 | 1973-01-16 | R Smith | Eight cycle twin chambered engine |
US20040040305A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Helm John F. | One cycle internal combustion engine |
US6854429B2 (en) | 2002-11-25 | 2005-02-15 | Vladimir Gelfand | Engine with double sided piston |
-
2014
- 2014-03-01 PL PL407365A patent/PL407365A1/pl unknown
-
2015
- 2015-02-26 WO PCT/PL2015/000026 patent/WO2015133916A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR681409A (fr) * | 1929-09-06 | 1930-05-14 | Moteur à combustion interne avec pistons à double effet | |
US2251662A (en) * | 1939-07-06 | 1941-08-05 | Cyril A Crumpler | Internal expansion engine |
US2317167A (en) * | 1942-02-23 | 1943-04-20 | Bernard M Baer | Internal combustion engine |
US3710767A (en) * | 1969-08-13 | 1973-01-16 | R Smith | Eight cycle twin chambered engine |
US20040040305A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Helm John F. | One cycle internal combustion engine |
US6854429B2 (en) | 2002-11-25 | 2005-02-15 | Vladimir Gelfand | Engine with double sided piston |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017052389A1 (en) * | 2015-09-21 | 2017-03-30 | Gaj-Jabłoński Wojciech | Two-stroke radial engine |
JP2019531434A (ja) * | 2016-09-02 | 2019-10-31 | ガイ−ヤブロンスキ,ウォイチェフ | エンジンシリンダアセンブリ及びそれを用いて構築された逆回転燃焼エンジン |
US10718210B2 (en) | 2016-09-02 | 2020-07-21 | Wojciech GAJ-JABLONSKI | Engine cylinder assembly and counter-rotating combustion engine constructed with the use of it |
EP3555424A4 (de) * | 2016-09-02 | 2021-08-25 | Wojciech Gaj-Jablonski | Motorzylinderanordnung und damit gebauter gegenläufiger verbrennungsmotor |
WO2018190736A1 (en) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Gaj Jablonski Wojciech | Internal combustion engine with two working spaces of a cylinder |
US11236670B2 (en) | 2017-04-13 | 2022-02-01 | Wojciech GAJ-JABLONSKI | Internal combustion engine with two working spaces of a cylinder |
CN116041045A (zh) * | 2023-01-31 | 2023-05-02 | 宜兴爱宜艺术陶瓷有限公司 | 一种紫砂壶烧制方法及使用该方法的炉窑 |
CN116041045B (zh) * | 2023-01-31 | 2023-10-31 | 宜兴爱宜艺术陶瓷有限公司 | 一种紫砂壶烧制方法及使用该方法的炉窑 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL407365A1 (pl) | 2015-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4220200C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE10311358B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils | |
DE112015001894T5 (de) | Pleuelstangensystem mit variablem Verdichtungsverhältnis und Drehstellglied | |
WO2015133916A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE112012001356T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ventilbetätigung eines Kolbenmotors | |
DE69408133T2 (de) | Kolben und brennkraftmaschine | |
DE2631407C3 (de) | Brennkraftmotor | |
DE60311428T2 (de) | Viertakt-Motor geschmiert durch die Kraftstoffmischung | |
DE2639536A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere ottomotoren | |
DE60131458T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69302283T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE490735C (de) | Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE102014011571B4 (de) | Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd Parallel verlaufender Sekundärexpansion | |
DE2063089A1 (de) | Brennkraftmaschine und Arbeitsver fahren fur eine solche | |
DE10257327B4 (de) | Tragbare Motorsäge | |
DE312272C (de) | ||
DE595051C (de) | Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen | |
AT502085B1 (de) | Hubkolbenverbrennungskraftmaschine | |
DE543393C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben | |
DE371105C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder | |
DE102004020477A1 (de) | Interner Viertakt-Verbrennungsmotor | |
DE3322121A1 (de) | Zweitakt-verbrennungsmotor | |
DE394718C (de) | Schiebersteuerung fuer Explosions- und Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3137979A1 (de) | Hebelkolbenmotor | |
DE102015000742A1 (de) | Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit Schwinghebel - Triebwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15714042 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM1205 DATED 20/12/2016 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15714042 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |