DE584785C - Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Info

Publication number
DE584785C
DE584785C DES93287D DES0093287D DE584785C DE 584785 C DE584785 C DE 584785C DE S93287 D DES93287 D DE S93287D DE S0093287 D DES0093287 D DE S0093287D DE 584785 C DE584785 C DE 584785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
electrical insulating
fibrous webs
insulating bodies
hardening adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93287D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES93287D priority Critical patent/DE584785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584785C publication Critical patent/DE584785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/02Machinery for winding combined with other machinery for additionally shaping the articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/54Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials hard paper; hard fabrics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkörpern aus gerollten, mit erhärtendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen Das Hauptpatent 553 791 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkörpern aus gerollten, mit erhärtendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen, insbesondere für elektrische Flanschspulen o. dgl., bei dem eine Faserstoffrolle auf einen die Rohrhöhlung durchdringenden Führungsdorn aufgebracht und in axialer Richtung an dem Dorn entlang oder mit dem Dorn in die in ihren radialen Abmessungen dem Endprodukt gleiche Hohlform eingepreßt wird.
  • Die Erfindung betriffteine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens und geht von der Erkenntnis aus, daß die Faserstoffrolle vor dem axialen Eindringen in den eigentlichen Formhohlraum, in dem Füllraum dieser Form zuerst zusammengestaucht wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher. die Faserstoffrolle vor dem Einbringen in den Füllraum der Fertigpreßform in axialer Richtung, zweckmäßig in einer beheizten Zwischenform, zusammengestaucht. Die Faserstoffrolle wird zweckmäßig auf einen Dorn aufgewickelt oder vor dem Zusammenstauchen auf einen Dorn geschoben und an dem Dorn entlang oder unter Verschiebung des Dornes gegen die Zwischenformwände zusammengestaucht.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Füllraum der Fertigpreßform wesentlich kleiner ausfällt, diese Form also erheblich billiger ist.
  • Die Zwischenform, in der der Wickel vorgepreßt wird, wird zweckmäßig auf eine Temperatur gebracht, die niedriger liegt als die Temperatur beim Fertigpressen. Auch wendet man vorteilhaft einen niedrigeren Preßdruck an.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens wird auf beiliegende Zeichnung Bezug genommen. Fig. i und 2 beziehen sich dabei auf die Vorbehandlung, nämlich das Zusammenstauchen in der Zwischenform, während sich Fig. 3 auf das eigentliche Pressen des Wikkels in der Fertigform bezieht.
  • Der zur Rolle i i (Fig. i) aufgewickelte und mit Kunstharz bestrichene Papierstreifen wird auf den Führungsdorn 22 und in den zylindrischen Hohlraum 33 der geheizten Vorpreßform eingeschoben. Die Vorpreßform besteht aus dem Rohrstück q.¢, in das der Hohlzylinder 55 und der Führungsdorn 22 dicht @eingesetzt sind. Der Stempel 77, der von dem Führungsdorn 22 durchdrungen wird, drückt wie ein Kolben die Faserstoffmasse zusammen, wie in Fig. 2 dargestellt ist, so daß man den in Fig. 2 zusammengestauchten Wickel i i i erhält.
  • Nach dieser Vorbehandlung wird der Wickel i I i herausgenömmen und kommt in die in F,ig.3 dargestellte Fertigpreßform. Diese ist wie die Zwischenpreßform ausgeführt und besitzt ebenfalls einen Führungsdorn 2, ein Rohrstück q. und einen Stempel 7. In den zylindrischen Hohlraum 3 wird der zusammengestauchte Wickel i i i eingeschoben. Der Stempel 7, der von dem Führungsdorn 2 durchdrungen wird, drückt wie ein Kolben die Faserstoffmasse weiter zusammen, die dann in den aus den Einsatzteilen 5 und 6 gebildeten'-Hohlraum schlüpft. Das Formstück bleibt hierauf bis zur Erhärtung in der Preßform und wird dann unter Lösung der einzelnen Preßformteile herausgenommen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkörpern aus gerollten, mit erhärtendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen nach Patent 553 79h dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffrolle vor dem Einbringen in die Fertigpreßform in axialer Richtung, vorzugsweise in einer beheizten Zwischenform, zusammengestaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffrolle auf einen Dorn aufgewickelt oder vor dem Zusammenstauchen auf einen Dorn geschoben und dann an dem Dorn entlang oder unter Verschiebung des Dornes gegen die Preßwände zusammengestaucht wird.
DES93287D Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen Expired DE584785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93287D DE584785C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93287D DE584785C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584785C true DE584785C (de) 1933-09-23

Family

ID=7517871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93287D Expired DE584785C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584785C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE1088793B (de) * 1954-03-03 1960-09-08 Dielektra Ag Verfahren zum Herstellen von Rohren oder Staeben aus mit haertbaren Harzen oder Klebern bestrichenen bzw. impraegnierten Faserstoff-, Film- oder Folienbahnen durch Wickeln
DE102008017452A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-15 Metallwerk Möllersdorf Handelsgesellschaft m.b.H. Verfahren zum Isolieren von Verbindungsstellen bei Rohrleitungen mit Korrosionsschutzisolierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767115C (de) * 1936-03-07 1951-10-31 Auto Union A G Verfahren zur Herstellung von Wagenkaesten fuer Kraftfahrzeuge
DE1088793B (de) * 1954-03-03 1960-09-08 Dielektra Ag Verfahren zum Herstellen von Rohren oder Staeben aus mit haertbaren Harzen oder Klebern bestrichenen bzw. impraegnierten Faserstoff-, Film- oder Folienbahnen durch Wickeln
DE102008017452A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-15 Metallwerk Möllersdorf Handelsgesellschaft m.b.H. Verfahren zum Isolieren von Verbindungsstellen bei Rohrleitungen mit Korrosionsschutzisolierung
DE102008017452B4 (de) * 2008-04-05 2013-01-17 Metallwerk Möllersdorf Handelsgesellschaft m.b.H. Verfahren zum Isolieren von Verbindungsstellen bei Rohrleitungen mit Korrosionsschutzisolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584785C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen
DE553791C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrisch e Flanschspulen, Schirmisolatoren o. dgl.
DE1093182B (de) Verfahren zur Herstellung einer Naehmaschinenspule
DE2551156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreisquerschnitt-hohlkoerpern mit in laengsachse verlaufenden inneren nuten, rillen oder kerben
DE607424C (de) Auftreibbarer Dorn zum Nachverdichten von Schleudergusshohlkoerpern aus Asbestzement, Beton o. dgl.
DE464931C (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung von Laengsrillen in Rohren
DE2111893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pinsels mit geschlossenem Pinselkopf aus geraden Borsten
DE598594C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Gemischen von Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln
DE802725C (de) Verfahren zum Vulkanisieren zylindrischer oder annaehernd zylindrischer Gegenstaendeaus Kautschuk o. dgl. formbaren, elastischen oder plastischen Massen, insbesondere Schlaeuche
DE544046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und gleichzeitigen Entwaessern vorgeformter, nicht abgebundener, wasserhaltiger Asbestzementrohre
DE361188C (de) Verfahren zum Einpressen von Gewinde und Erweitern oder Verengen der Enden von Hartpapierrohren
AT115909B (de) Treiber für Webstühle aus durch Harz miteinander verbundenen Faserstofflagen.
AT150827B (de) Verfahren zur Herstellung endloser hohler und insbesondere schwachwandiger Formkörper aus Polystyrol u. dgl.
DE393583C (de) Seiltrommel
DE618388C (de) Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE464960C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierzylindern
DE881579C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Lagerbuchsen aus mit Kunstharz getraenktem Gewebe
DE570388C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken mit offenem, gleich starkem Profilquerschnitt aus bandfoermigem Isolierstoff
DE662120C (de) Verfahren zum Herstellen von aus schraubenfoermig gewickelten Holzfurnierlagen bestehenden geformten Flugzeugstreben und aehnlichen Hohlkoerpern
DE532163C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren mit Metallmantel
AT90205B (de) Isolierrohr und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE701261C (de) Verfahren zur Herstellung dickwandiger Vulkanfiberrohre
DE1088793B (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren oder Staeben aus mit haertbaren Harzen oder Klebern bestrichenen bzw. impraegnierten Faserstoff-, Film- oder Folienbahnen durch Wickeln
DE571025C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeweberohren