DE618388C - Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen - Google Patents

Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Info

Publication number
DE618388C
DE618388C DES107299D DES0107299D DE618388C DE 618388 C DE618388 C DE 618388C DE S107299 D DES107299 D DE S107299D DE S0107299 D DES0107299 D DE S0107299D DE 618388 C DE618388 C DE 618388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
body made
bobbin
mandrel
spool body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107299D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilh Diering
Georg Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107299D priority Critical patent/DE618388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618388C publication Critical patent/DE618388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulenkörper aus gerollten, mit erhärtendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper, der aus gerollten, mit erhärtendem oder härtbarem Klebstoff versehenen Paserstoffbahnen hergestellt ist und dessen Herstellungsweise nach dem Verfahren gemäß Patent 553 791 erfolgt. Bei dem in diesem Patent beschriebenen Verfahren wird dieses Material auf einem die Rohrhöhlung durchdringenden Führungsdorn aufgebracht und in axialer Richtung an dem Dorn entlang oder mit dem Dorn in die in ihren radialen Abmessungen dem Endprodukt gleiche Hohlform eingepreßt. Hat der Spulenkörper einen verhältnismäßig langen dünnwandigen Schaft, so wird das Preßmaterial beim Durchwandern zwischen den beheizten Schaftwänden gut durchwärmt und verhältnismäßig rasch gehärtet. Es kann dann vorkommen, daß das am Schaftende austretende Material nicht mehr richtig in den Flansch abwandert. Auch ergeben sich bei zu dünnwandigem Schaft leicht Formänderungen, da die Schaftwände nach dem Herausziehen der Spule aus der Form vor dem endgültigen Erkalten sich nach dem Schaftinnern zu leicht einbauchen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Sie hat die Aufgabe, insbesondere für die Massenfabrikation die Herstellung .der Spulenkörper zu verbessern, ohne daß jedoch das Verfahren umständlicher wird oder der Spulenkörper einen kleineren Wickelraum erhält. Dies wird beider Erfindung dadurch erreicht, daß die Wandstärke des Schaftes wenigstens teilweise stärker ist als die Wandstärke des Flansches. Mit Vorteil kann außerdem der Schaftquerschnitt an seinem äußeren Rand der geometrischen Form des Spulenflansches annähernd angepaßt werden. Man erreicht dadurch, daß das zwischen den Schaftwänden hindurchtretende PreBmaterial längere Zeit weich bleibt und deshalb leicht in die dünnwandigen Flansche ausfließen kann. Auch ergibt sich durch die Verdickung der Schaftwände eine genügend starke Versteifung, die ein Einsinken der Wände beim Herausnehmen der Spule aus der Form verhütet.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • In Fig. i und 2 ist ein Spulenkörper der bisher üblichen Ausführungsform dargestellt, die Fig. 3 und q. zeigen die neuartige Ausführungsform.
  • Bei beiden Ausführungsformen sind die Flansche mit i, die Schäfte der Spulenkörper mit 2 bezeichnet.
  • Fig. 2 und 4. zeigen j e einen (Querschnitt nach der Linie A-A.
  • Die F ig. ä, die den Querschnitt des bisher bekannten Spulenkörpers darstellt, läßt erkennen, daß die Wandstärke des Schaftes an allen Stellen gleich groß und überdies gleich der aus Fig. i ersichtlichen Wandstärke des Flansches i ist, Demgegenüber zeigt Fig. q. an, daß die Wandstärke des Schaftes z bei der neuen Ausführungsform verschieden stark ist und außerdem der äußere Rand des Schaftquerschnittes sich der geometrischen Form des Spulenflanschrandes i nähert, während der innere Rand der Form des Eisenkernes entsprechend rechteckigen Querschnitt besitzt. -Zum Vergleich ist bei beiden Anordnungen in Fig. 2 und q. durch die schraffierte Fläche F der Wickelquerschnitt angedeutet. Wie ersichtlich, ist der Wickelquerschnitt bei beiden Anordnungen der gleiche: Dabei kann, wie Versuche ergeben haben, der Spulenkörper gemäß Fig. 3 und 4 erheblich sicherer hergestellt werden.
  • Fig.5 zeigt einen weiteren Spulenkörper gemäß der Erfindung iin Querschnitt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHV' ; i. Spulenkörper aus gerollten, mit erhärtendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen, dessen Herstellung gemäß Patent 553 791 dadurch erfolgt, daß eine Faserstoffrolle auf einen die Rohrhöhlung durchdringenden Führungsdorn aufgebracht und in axialer Richtung an dem Dorn entlang oder mit dem Dorn in die in ihren radialen Abmessungen dem Endprodukt gleiche Hohlforte eingepreßt wird, dadurch, gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Schaftes des Spulenkörpers wenigstens teilweise etwas stärker ist als die Wandstärke des Flansches.
  2. 2. Spulenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schaftquerschnitt in seinem äußeren Rand --der geometrischen Form des Spulenflanschrandes nähert.
DES107299D 1932-12-01 1932-12-01 Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen Expired DE618388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107299D DE618388C (de) 1932-12-01 1932-12-01 Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107299D DE618388C (de) 1932-12-01 1932-12-01 Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618388C true DE618388C (de) 1935-09-06

Family

ID=7528007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107299D Expired DE618388C (de) 1932-12-01 1932-12-01 Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1735017A1 (de) Rohrkoerper,insbesondere Tragkoerper fuer Garnwicklungen,sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH619624A5 (de)
DE102016107553B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Treibriemens
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE618388C (de) Spulenkoerper aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen
DE1265400B (de) Verfahren zum Herstellen ringfoermiger Koerper mit gestufter innerer Mantelflaeche aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
DE2200740A1 (de) Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
DE891239C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckgefaessen
DE878847C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Verstaerkungswendeln versehenen Schlaeuchen aus thermoplastischem Material
DE2423223C3 (de) Aufheizbare Wickeltrommel aus Stahl zum Herstellen von Rohren und Behältern
DE1504717B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen
DE2337020C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus biegsamen Material mit länglicher Gestalt bestehenden Wickelkörpers
DE858480C (de) Verfahren zum Herstellen der Bunde an Doppel- oder Mehrfachmetall-Lagerschalen, Lagerbuchsen od. dgl. Gleitkoerpern
AT115909B (de) Treiber für Webstühle aus durch Harz miteinander verbundenen Faserstofflagen.
DE1039741B (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kunststoffstraengen
DE815340C (de) Verfahren zum Bewickeln von duennen Kernrohren zur Herstellung von Hochdruckwickelkoerpern
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE3144960A1 (de) "kern zum erstellen von kanaelen in gussstuecken und verfahren zu seiner herstellung und anwendung"
DE1199486B (de) Maschine zur Herstellung von elastischen Rohren oder Schlaeuchen mit schraubenfoermig verlaufender Drahtarmierung
DE620224C (de) Maschine zum Herstellen nahtloser Roehren
AT38943B (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Überzugsrohren mit widerstandsfähigen Kanten bezw. von mit solchen versehenen Kernen.
AT88313B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Blechstreifen gewickelten Patronenhülsen.
DE1504717C (de) Vorrichtung zur Herstellung von sich verjungenden Kunststoffprofilen