DE2200740A1 - Kern fuer rohrboegen aus kunststoff - Google Patents

Kern fuer rohrboegen aus kunststoff

Info

Publication number
DE2200740A1
DE2200740A1 DE19722200740 DE2200740A DE2200740A1 DE 2200740 A1 DE2200740 A1 DE 2200740A1 DE 19722200740 DE19722200740 DE 19722200740 DE 2200740 A DE2200740 A DE 2200740A DE 2200740 A1 DE2200740 A1 DE 2200740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
parts
section
core according
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200740
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Baier
Walter Damboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF MESSERSCHMITT KG
Original Assignee
RUDOLF MESSERSCHMITT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF MESSERSCHMITT KG filed Critical RUDOLF MESSERSCHMITT KG
Priority to DE19722200740 priority Critical patent/DE2200740A1/de
Priority to AT995172A priority patent/AT320953B/de
Priority to IT3388672A priority patent/IT973172B/it
Priority to FR7300352A priority patent/FR2167737A1/fr
Publication of DE2200740A1 publication Critical patent/DE2200740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • B29C45/2614Moulds having tubular mould cavities for manufacturing bent tubular articles using an undercut forming mould core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/485Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Rudolf Busselmeier
Dipl.-Ing.
Rolf Chanter Augsburg, den 21. ΰβζβώβΓ 1971
Patentanwälte Aug*burg 31 · R«hlinj*n»tr«8« β
Pcstfadi 242 - ·
Foftsduddcontot Mttn ehe η Nr. 743 J»
5Ö95/2O/Ch/gn
PATENTANMELDUNG
Rudolf Messerschmitt KG, 8kk Sträubing
"Kern für Rohrbögen aus Kunststoff"
Die Erfindung betrifft einen Kern zur Verwendung in Formmaschinen für aus Kunststoff zu spritzende Rohrbogen kreisförmigen Querschnittes, für deren"innere Formgebung der in der Winkelhalbierenden des Rohrbogens zweigeteilte Kern und für deren äußerer Formgebung die Formhohlung von zvrex für die Entnahme eines Spritzliisgs belüftbaren Formpiatten maßgebend ist, wobei jeder in der Formhöhlung zentrierte Kernteil aus zwei miteinander verbundenen, beim Ausziehvorgang des Kerns aus dem Spritzling sich relativ zueinander bewegenden Teilen besteht« -;
Für die vorliegend"angesprochene Herstellung von Rohrbogen kreisförmigen Querschnittes als Spritzling aus Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, entspricht es der Norm, daß der gesamte Bogenbareich -von 67 Wiakalgraden einen gleichen kreisförmigen Querschnitt und überall gleich© Wandstärke aufweisen soll. Zur Fertigung solcher Rohrbögen finden nun Kerne der vorbeschriebeilen Ausführungsform Verwendung, die sicherzustellen haben, daß der fertige Spritaling eine weitgehende Maßgenauigkeit, insbesondere eine gleichmäßige Wanddicke, besitzt. Dies© Zielsetzung ist mit den bekannten Kernen praktisch nicht erreichbare
5895/20/Ch/gn - 2 - 21. Dezember 1971
Üblich sind Kerne, wobei jede Kernhälfte aus zwei Teilen besteht, die gegeneinander verschieblich sind. Die beiden Teile sind im Bereich des Bogens an der der Formhöhlung zugewandten Seite abgeflacht, so daß beim Entformen ein Überstand der beiden Teile zum formgebenden zylindrischen Kerndurchmesser nicht vorhanden ist. Hierbei entsteht jedoch im Bereich des Innenbogens an den den Formhöhlungen zugewandten Seiten eine verstärkte Wanddicke, was einen höheren Materialverbrauch bedingt. Der Spritzling weist eine Querschnittsverengung auf. Daneben sind noch weitere nachfolgend beschriebene Nachteile vorhanden.
Eine weitere bekannte Ausführungsform eines solchen Kernes besteht darin, daß die beiden Teile jedes Kernteiles über ein Gelenk schwenkbar miteinander verbunden und durch eine Zugfe der gegeneinander vorgespannt sind. Beim Ausziehvorgang wird der eine Teil durch den Innenbogen des Spritzlings gegen die VorSpannkraft der Feder relativ zu dem anderen Teil ausgeschwenkt. Der ausgeschwenkte Teil und die mit diesem Teil gemeinsame vorderste Kante des eigentlichen Kernteils reißen vom beim Ausziehen des betreffenden Kernteils Material mit. Dadurch wird die Wanddicke entsprechend geschwächt. Für das Arbeiten mit einem solchen Kern wird deshalb für die Wanddicke in diesem Bereich meistens ein größerer Wert vorgegeben als für diejenige des Außenbogens, was einen höheren Materialverbrauch bedingt. Außerdem treten beim Spritzen wegen der unterschiedlichen Wanddicken unterschiedliche Fließwiderstände auf, so daß ungleichmäßige Spritzbedingungen auftreten. Die ungleichmäßigen Wandstärken verhindern ein gleichmäßiges Erkalten des Spritzlings, mit der Folge, daß der Spritzling im Bereich der größeren Wanddicke zu einer stärkeren Schrumpfung neigt und dort die Wand leicht einfällt. Die vorstehende Problematik läßt sich nun dadurch ohne weiteres beherrschen, daß in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag ein Kern der eingangs genannten Art' so ausgebildet wird, daß die beiden Teile jedes Kernteiles eine gemeinsame, zu dessen geradem Achsabschnitt unter einem solchen spitzen Winkel schräg nach
309828/0631
5895/20/Ch/gn - 3 - -21. Dezember 1971
2200749
außen ausgerichtete Führungsebene aufweisen, daß der eich beim Ausziehvorgang vom Innenbogen gegen den Außenbogen des Spritzlings entlang dieser Führungsebene beifegende Schieberteil in eine Freigabestellung verschiebbar ist, bei welcher der Schieberteil im Querschnitt gesehen sich im Bereich der Umfangslinie des zylindrischen Teils des Spritzlings befindet. Dabei ist hinsichtlich der gemeinsamen Führungeebene beide Teile Jedes Kernteils vorzugsweise ein solcher Wert für den genannten spitzen Winkel gewählt, daß der Schieberteil maximal in eine Lage ausschiebbar ist, in welcher seine in der Ebene der Winkelhalbierenden des Rohrbogens liegende Kreisfläche die senkrecht zu den geraden Achsabschnitt verlaufende Schnittgerade zwischen seiner Führungsfläche und der Längsmittelebene des anderen Teiles mit geradem Achsabschnitt um einen auf diese lotrecht projizierten Abstand überragt, der zu dem auf diese Längsmittelebene lotrecht projizierten Abstandsunterschied proportional ist, um welchen der Schieberteil in die Freigabestellung seiner Hinterschneidung gegen den geraden Achsabschnitt des anderen Teils verschiebbar ist.
Wenn der Spritzling geformt ist, dann werden zunächst die Formplatten gelüftet. Es werden dann die beiden Kernteile nach entgegengesetzten Richtungen ausgezogen, wobei für den Beginn dieses Ausziehvorganges davon auszugehen ist, daß dabei der Schieberteil jedes Kernteiles stehen bleibt, weil seine Hinterschneidung den Innenbogen des Spritzlings zur Hälfte umgreift. In dem Maße, wie das Ausziehen fortgesetzt wird, wandert dann jedoch jeder Schieberteil über die zugeordnete schräge Führungsebene nach außen, was zur Folge hat, daß die Hinterschneidung fortlaufend parallel zu sich selbst versetzt wird und schließlich eine Lage erreicht, in welcher beide Teile jedes Kernteiles ohne die Gefahr einer Beschädigung des Innenbogens des Spritzlingsaxial ausgezogen werden können·
- 4 309S28/0G31
5895/20/Ch/gn - 4 - 21. Dezember 1971
Dieser Ausziehvorgang wird vorgenommen, solange der Spritzling noch nicht völlig erkaltet ist, er also noch federelastische Eigenschaften besitzt. Wenn beide Kernteile völlig synchron ausgezogen werden, dann ist auch fUr eine synchrone Bewegung der Schieberteile relativ zu dem jeweils anderen Teil jedes Kernteiles auszugehen, so daß weiter davon ausgegangen werden kann, daß der Spritzling insgesamt eine gleichmäßige Querschnittsveränderung beim Ausziehvorgang erführt· Da für diese Querschnittsveränderung die gesamte Eigenelaetizitöt des Spritz^ings zur Verfugung steht und diese wegen einer Überall gleichen Wanddicke in jedem beliebigen Querschnitt einen gleichen Wert besitzt, kann weiterhin davon ausgegangen werden, daß nach dem Abschluß des Ausziehvorganges oex Spritzling infolge seiner dann noch vorherrschenden Eigenelastizitüt in die Formgebung zurUckverformt wird, die ihm durch den Spritzvorgang im Zusammenwirken des Kernes mit den Formplatten aufgegeben wurde.
Oa sich beim Ausziehen der beiden Kernteile deren Querschnitt in axialer Richtung vergrößert, muß vor der Einleitung des auf die Belüftung der Formplatten folgenden Ausziehvorganges darauf geachtet werden, daß der Spritzling mit dem Kern aus der Formhöhlung der einen Formplatte abgehoben wird, auf welcher der Spritzling nach dem Belüften der Formplatten aufliegt. FUr diesen Abhebevorgang wird in Übereinstimmung mit einem weiteren Gestaltungsmerkmal der Erfindung vorzugsweise die Zuordnung einer zu der Ebene der Formplatten lotrecht angeordneten Führung fUr eine also dem Ausziehvorgang vorangehende Verschiebemöglichkeit jedes Kernteiles in eine zu der belüfteten Formplatte parallele Ebene vorgesehen. Sind rohrförmige Auszieh-FUhrungshilfen den Formplatten der Formmaschine zugeordnet, dann dienen solche Führungen zweckmäßigerweise der Führung dieser FUhrungshilfen.
309828/0831
5895/20/Ch/gn - 5 - 21· Dezember 1971
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die eine Formplatte mit auf dieser aufliegendem Rohrbogen, In welchen die beiden Kernteile noch eingefügt sind,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die beiden Formplatten zum Formen eines Rohrbogens nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab den einen Kernteil in nicht ausgezogenem Zustand, ■
Fig. 4 einen Schnitt durch den Kern gemäß Fig. 3 nach der Linie ,C-D,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht des Kernes im ausgezogenen Zustand seiner beiden Teile«,
Fig. 6 eine Ansicht des Kernes gemäß FIg0 §> in Richtung des Pfeiles
M,
Fig. 7 . eine der Fig. 1 entsprechend© Draufsicht auf die eine Hälfte der Formplatte mit einer Darstellung dex beiden Kernteile
zum Zeitpunkt des Ausziehvorganges und Fig. 8 in vergrößertem Meßstab einen, Querschnitt nach der Linie F G der Fig. 7.
Das in der Zeichnung veranschaulichte Ausfuhrungsbeispiel zeigt di© gleichzeitig® Herstellungsmöglichkeit von zwei Rohrbögen 1 und 2 jeweils kreisförmigen Querschnittes. Für die äußere Formgebung derselben ist die angepaßte Formhöhlung von zwei Formplatten 3 und 4 maßgebend, wie dies insbesondere aus dem Querschnitt der Fig. 2 erkennbar ist. FUr die innere Formgebung ist andererseits jeweils ein Kern maßgebend, der bei jedem Rohrbogen 1, 2 in dessen Winkelhalbierender 5 bzw. 6 zweigeteilt ist. Die beiden jeweils entsprechend ausgeführten Kernteile zur Formung des Rohrbogen 1 sind mit 7 und 8 und diejenigen zur Formung des Rohrbogens 2 mit 9 und 10 bezeichnet.
- 6 309828/0631
5095/20/Ch/gn - 6 - 21. Dezember 1971
Jeder der Kernteile 7 bis 10 ist Über einen endseitigen Bund 11 bis 14 in der Formhöhlung der beiden Formplatten 3, 4 so zentriert, daß er in seinem für die eine Hälfte des zugeordneten Rohrbogens 1, 2 maßgebenden Längenabschnitt von der Formhöhlung der beiden Formplatten einen Abstand einhält, der für die Wanddicke des fertigen Rohrbogens maßgebend ist. Die Rohrbögen werden in hier nicht näher interessierender Weise unter Verwendung der Formplatten 3, 4 und der Kerne 7 bis 10 in einer Formmaschine aus Kunststoff gespritzt.
In den Fig. 3 bis 6 ist der Kernteil 10 in vergrößertem Maßstab gezeigt. Er besteht aus zwei Teilen 15 und 16, deren Trennebene 17 schräg zu dem geraden Achsabschnitt 18 des einen Teiles 15 ausgerichtet ist. Diese Trennebene 17 bildet eine den beiden Teilen 15 und 16 gemeinsame Führungsebene, entlang welcher der eine Teil 16, gefuhrt durch eine Nut-Feder-Führung 19, in noch näher zu beschreibender Weise während des Ausziehvorganges des Kernes schräg nach außen wandert. Der Führung 19 ist unter Bildung., eines äußeren Anschlages eine solche Länge gegeben, daß der Schieberteil 16 beim Ausziehvorgang des Kernes maximal in die in Fig. 5 gezeigte Lage ausschiebbar ist. In dieser Lage Überragt die sonst in der Ebene der Winkelhalbierenden 6 liegende Kreisfläche 20 des Schieberteils 16, die sich genauer als die Fläche eines Kreissegmentes darstellt, die an der Stelle 21 senkrecht zu der Verlängerung des geraden Achsabschnittes 18 verlaufende Schnittgerade zwischen der Führungsflache 22 des Teiles 16 und der Längsmittelebene des Teiles 15 um einen auf diese lotrecht projizierten Abstand X. Dieser Abstand X ist zu dem auf dieselbe Längsmittelebene des Teiles 15 lotrecht projizierten Abstandsunterschied Y proportional, um welchen der Schieberteil 16 in die Freigabestellung einer an ihm ausgebildeten Hinterschneidung gegen den geraden Achsabschnitt 18 des Teiles 15 verschiebbar ist.
309828/0631
5095/20/Ch/gn - 7 - 21. Dezember 1971
Der Kreisbogen der Hinterschneidung 23 ist unter Heranziehung der Figur 1 bestimmend für die Formgebung des Innenbogens der Rohrbögen. Mit 24 ist noch die innere Anschlagfläche des Schieberteile.16 an dem Teil 15 bezeichnet.
Venn die Rohrbogen 1, 2 gespritzt sind, dann werden zunächst die beiden Formplatten 3, k gelüftet. Die Formplatte k wird also von der Formplatte 3 abgehoben, wobei die Spritzlinge mit den Kernen auf der Formplatte 3 aufliegen bleiben. Für den folgenden Aueziehvorgang ist nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 6 davon auszugehen, daß sich beim Ausschieben des Schieberteiles l6 eines jeden Kernteils dessen Kreisbogenfläche 20 sich der Achse l8 nähert. Die Verhältnisse der Sehnen und Durchmesser werden später eingehend beschrieben.
Würde man nun den Spritzling für den Ausziehvorgang in der Formhöhlung der Formplatte 3 belassen, dann würde der ausschiebende Schieberteil l6 für die Verhältnisse des dargestellten Ausführungsbeispieles nur bis in einer Lage relativ zu dem Teil I5 schräg nach außen wandern können, in welcher dann seine vorlaufende Kante in der durch die Achse l8 bestimmten Längsmittelebene liegen würde. Da aber in dieser Lage die Hinterschneidung 23 an dem Schieberteil 16, deren Breite in der lotrechten Projektionsrichtung auf die vorerwähnte Längsmittelebene in Fig. 3 mit Y* bezeichnet ist, noch nicht in eine solche Relativlage zu der Achse 18 des anderen Teiles 15 bewegt ist, in welcher ein weiteres Ausziehen des Kernes in Richtung der Achse l8 einen Anstoß der Hinterschneidung 23 An dem Innenbogen des Spritzling s vermieden wird, muß dem Schieberteil l6 Gelegenheit gegeben werden, sich bezüglich dieser Lage weiter nach außen zu schieben.
3 09 828/0631
5895/20/Ch/gn - 8 - 21. Dezember I97I
.Diese Möglichkeit ist nun darüber erzielbar, daß nach dem Belüften der beiden Formplatten und vor der Einleitung des Ausziehvorganges der Spritzling mit seinen beiden ^ernteilen aus der Formhöhlung 26 der Formplatte 3 abgehoben wird. Zu diesem Zweck ist an der Formplatte 3 eine zu deren Ebene lotrecht angeordnete Führung 27 bzw. 28 fUr eine Führungsschiene 29 bzw. 30 befestigt, die ihrerseits an einer rohrförmigen Auszieh-FUhrungshilfe 31 bzw. 32 befestigt ist. Die Führungshilfen 31, 32 dienen der axialen Führung der Kernteile während des Ausziehvorganges. Aus Fig. 8 ist erkennbar, daß der Spritzling mit seinen beiden Kernteilen in eine solche Höhe über der Formhöhlung 26 der Formplatte 3 angehoben wird, daß der in seinem Durchmesser auch hier mit Z bezeichnete größte Querschnitt der Kernteile nicht mehr mit der Formhöhlung in Berührung kommen kann.
Sind Spritzling und Kernteile aus der Formhöhlung 26 der Formplatte abgehoben worden, dann kann der Ausziehvorgang eingeleitet werden. Bei Beginn des Ausziehvorganges ist der Spritzling noch nicht erkältet, so daß er noch eine gewisse Elastizität besitzt. Diese Elastizität des Spritzlings wird für den Ausziehvorgang deshalb benötigt, weil ja die Kernteile dabei ihren Querschnitt in Richtung ihres geraden Achsabschnittes vergrößern. Wenn nun dafür gesorgt wird, daß das Ausziehen der beiden Kernteile in Richtung der Pfeile 33 und 34 völlig synchron vorgenommen wird, dann kann von einer gleichmäßigen Spannungsverteilung in dem Spritzling ausgegangen werden, die durch dessen Eigenelastizität aufgefangen wird. Zu Beginn des Ausziehvorganges werden die Schieberteile 16 stehen bleiben, weil ihre Hinterschneidung 23 dann noch den Innenbogen 35 des Spritzlings umgreifen werden. In dem Ausmaße, wie die Teile 15" weiter in den Richtungen und 34 ausgezogen werden, werden nun die Schieberteile 16 entlang der jeweiligen schrägen Führungsebene schräg nach außen gegen den Außenbogen 36 des Spritzlings wandern, bis sie schließlich eine Lage re-
309828/0631
5895/20/Ch/gn . « 9 - 21. Dezember 1971
lativ zu dem zugeordneten Teil \5 einnehmen, in welchem ihre Hinterschneidung 23 bezuglich des Innenbogens 35 des Spritzlings eine Freigabestellung solcher Art besitzt, daß diese Hinterschneidung beim weiteren Ausziehen des betreffenden Kernteiles nicht mehr mit dem Innenbogen des Spritzlings in Berührung kommen kann. Die Kernteile können dann in Übereinstimmung mit der Darstellung gemäß Fig. 7 ungehindert weiter ausgezogen werden,bis sie schließlich völlig aus dem Spritzling entfernt sind. Dessen Eigenelastizität wird dann den Spritzling in seiner Form zurückverformen, die ihm durch die Formplatten 3, 4 in Verbindung mit den Kernteilen beim Spritzen aufgegeben wurde.'
In den Figuren 4, 6 und 8 sind die verschiedenen Verhältnisse der Durchmesser und Sehnen gezeigt. In der Figur stellt der Kreis 25 die Lage des zylindrischen Teils l8 des Rohrbogens dar, während der Kreis 20' die Schnittebene im Bereich der Winkelhalbierenden 6 darstellt. Bei einer Schieberstellung nach Figur 5 oder 7 ist.die längste Sehne 37 des Kreisabschnitts 20 senkrecht zur Ebene des Rohr-"· krümmers etwa deckungsgleich mit dem Durchmesser des Kreises 25 ebenfalls senkrecht zur Ebene des Rohrkrümmers. Die Sehne Z des Kreisabschnittes steht nur sehr geringfügig über den Umfang des Kreises 25 über, was jedoch zu keiner Beschädigung der Innenwand des Spritzlings beim Herausziehen des Kerns führt, da die Wand des Spritzlings noch so elastisch ist, daß die Wandung in entsprechender Weise ausweichen kann«
In jedem Fall ist gewährleistet, daß bei dem Schieberteil l6 in seiner ausgeschobenen Lage die Kreisabschnittsfläche 20 in der Projektion etwa deckungsgleich isb mit dem Kreis 25t <iQx* einen senkrechten Schnitt durch den. geraden Achsabschnitt l8 des Spritzlings darstellt.
- 10 Anspruch©
309828/0631

Claims (1)

  1. 5895/20/Ch/gn · - ίο - 21. Dezember 1971
    ANSPRUCHE
    .)Kern, zur Verwendung in Formmaschinen für aus Kunststoff zu spritzende Rohrbögen kreisförmigen Querschnitts, für deren innere Formgebung der in der Winkelhalbierenden des Rohrbotens zweigeteilte Kern und für deren äußerer Formgebung die Formhöhlung von zwei für die Entnahme eines Spritzlings belüftbaren Formplatten maßgebend ist, wobei jeder in der Formhöhlung zentrierte Kernteil aus zwei miteinander verbundenen, beim Ausziehvorgang des Kerns aus dem Spritzling sich relativ zueinander bewegenden Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (15, l6) jedes Kernteiles (7 bis 10) eine gemeinsame, zu dessen geradem Achsabschnitt (l8) unter einem solchen spitzen Winkel schräg nach außen ausgerichtete Führungsebene (I7) aufweisen, daß der sich beim Aueziehvorgang vom Innenbogen (35) gegen den Außenbogen (36) des Spritzlings (l, 2) entlang dieser Führungsebene (17) bewegende Schieberteil (l6) in eine Freigabestellung seiner bezüglich des Innenbogens (35) vorliegenden Hinterschneidung (23) verschiebbar ist.
    2. Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberteil (l6) in eine Lage ausschiebbar ist, in welcher seine in der Ebene der Vinkelhalbierenden -(5i 6) des Rohrbogens liegende Kreisabschnittsfläche (20) etwa in der Projektion deckungsgleich ist mit einem Kreis (25), der einen senkrechten Schnitt durch den geraden Achsabschnitt (l8) des Spritzlings darstellt·
    - 11—
    30982 8/0631
    5895/20/Ch/gn1 - 11 - 21. De1
    3« Kern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e lc e η η. zeichnet, daß die Kreisabschnittsfläche (20) größer als ein Halbkreis ist und in der ausgeschobenen Lage des Schieberteils (16) die längste Sehne (37) der Fläche (20) etwa deckungsgleich ist mit dem hierzu parallel verlaufenden Durchmesser des geraden Achsabschnitts (18)*
    k. Kern nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Verschiebe weg (Y) des Schieberteils (l6) größer ist als das hierzu parallele Maß (Y1) der Hinterschneidung (23)·
    Kern nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand (X) der vordersten Sehne mit der Länge (Z) des ausgeschobenen Schieberteils (l6) zur Mittelachse des geraden Achsabschnitts (l8) etwa gleich dem hierzu parallelen Abstand zwischen dieser Sehne und der längsten Sehne' (37) der Fläche (20) des Schieberteils (l6).
    6. Kern nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeic-hn e t, daß der Schieberteil (l6) bis in den Bereich des Zentrierbundes (ll bis 14) reicht·
    7· Kern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (I5, 16) jedes Kernteiles (7 bis 10) über eine Nut-Feder-Führung (I9) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
    309828/0631 <- 12 -
    INSPECTS©
    5895/20/Ch/gn - 12 - 21. Dezember 197I
    8. Kern nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kernteile (7 bis 10) an Ausziehvorrichtungen angeordnet sind, die ein gleichzeitiges
    Ausziehen der beiden Kernteile.in Richtung der geraden Achsabschnxtte (l8) bewirken.
    9· Kern nach Anspruch 8, gekennzeichnet
    durch die Zuordnung einer zu der Ebene der Formplatten (3, k) lotrecht angeordnete Führung (27 bis 30)
    für eine dem Ausziehvorgang vorangehende Verschiebemöglichkeit jedes Kernteiles (7 bis 10) in eine zu der belüfteten Formplatte (3) parallele Ebene.
    10.. Kern nach, Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (27 bis 30) für die Auszieh-Führungshilfen (31» 32) vorgesehen sind.
    309828/0631
    Leerseite
DE19722200740 1972-01-07 1972-01-07 Kern fuer rohrboegen aus kunststoff Pending DE2200740A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200740 DE2200740A1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
AT995172A AT320953B (de) 1972-01-07 1972-11-22 Kern für Spritzgußformen zur Herstellung von Rohrbögen
IT3388672A IT973172B (it) 1972-01-07 1972-12-29 Anima per la fabbricazione di curve di tubi di materiale plastico
FR7300352A FR2167737A1 (en) 1972-01-07 1973-01-05 Pipe bend moulding core - with wedged splitting planes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200740 DE2200740A1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Kern fuer rohrboegen aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200740A1 true DE2200740A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5832540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200740 Pending DE2200740A1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Kern fuer rohrboegen aus kunststoff

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT320953B (de)
DE (1) DE2200740A1 (de)
FR (1) FR2167737A1 (de)
IT (1) IT973172B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1578584A2 (de) * 2002-11-12 2005-09-28 Entegris, Inc. Verfahren und vorrichtung zum formen von polymeranschlussteilen
CN112140473A (zh) * 2020-09-08 2020-12-29 萧县威辰机电工程设备有限公司 一种易开模的塑料成型模具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355799B (de) * 1976-12-22 1980-03-25 Eumig Elektrizitaets Und Matel Verfahren zur herstellung eines steuertubus aus kunststoff
NL8100011A (nl) * 1981-01-05 1982-08-02 Wavin Bv Deelkern voor een gebogen holte van een vormstuk en vormstuk voorzien van een gebogen holte.
CH654764A5 (de) * 1982-03-10 1986-03-14 Fischer Ag Georg Metallischer kernzug.
ES2147482B1 (es) * 1997-01-10 2001-05-01 Tauvi Sa Noyo para moldeado de un codo en el interior de un molde y procedimiento para dicho moldeado.
EP2332713A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 Tool-Tech Holding B.V. Form mit mehreren Hohlräumen zum Spritzgießen von Winkelstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1578584A2 (de) * 2002-11-12 2005-09-28 Entegris, Inc. Verfahren und vorrichtung zum formen von polymeranschlussteilen
EP1578584A4 (de) * 2002-11-12 2008-07-30 Entegris Inc Verfahren und vorrichtung zum formen von polymeranschlussteilen
CN112140473A (zh) * 2020-09-08 2020-12-29 萧县威辰机电工程设备有限公司 一种易开模的塑料成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167737B3 (de) 1976-01-09
FR2167737A1 (en) 1973-08-24
AT320953B (de) 1975-03-10
IT973172B (it) 1974-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE69027604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes
DE2200740A1 (de) Kern fuer rohrboegen aus kunststoff
DE69102153T2 (de) Tamponapplikator, insbesondere für die Frauenhygiene.
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
WO2008043516A1 (de) Spritzenkörper
DE1039224B (de) Spritzduese fuer Strangpressen zur Herstellung doppelwandiger Rohre oder Schlaeuche aus plastischen Massen
DE2147188A1 (de) Geformtes rohrstueck mit einem gekruemmten und mindestens einem geraden abschnitt, und formteil zu dessen herstellung
DE6908040U (de) Kunststoffrohr mit querrillen und glatter innenwand sowie vorrichtung zum herstellen dieser rohre
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE60202848T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Muffenendstücks für ein Rohrteil mit einem Dichtungsring
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
DE3044851A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilteilen aus kunststoff in geteilten spritzformen&#34;
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
EP0887173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3728325C2 (de) Gekühlter Kern für eine Spritzgießform
DE4301320C1 (de) Spritzgießform zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE1479797B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff
DE2710565A1 (de) Spritzwerkzeug zum extrudieren von hohlen rohrelementen aus kunststoff und mit den rohrelementen erzielter behaelter
AT389669B (de) Spritzgussmaschine zum herstellen eines rohranschlusses aus kunststoff
DE19506645A1 (de) Kleiderbügel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1529997A1 (de) Spritzgussmaschine